Vampyria - Der Hof der Finsternis (Victor Dixen)
Kingdom of the Wicked: Die Göttin der Rache (Kerri Maniscalco)
Das Kloster des geheimen Baumes: Die Thronfolgerin (Samantha Shannon)
Mörderland (Kim Faber und Janni Pedersen)
Unwesen (John Ajvide Lindqvist)
Das Feuer im Bootshaus (Kristina Ohlsson)
Team Helsinki – Grausames Spiel (Aki und Milla Ollikainen)
Mit zitternden Händen (Malin Persson Giolito)
Der Knochensplitterpalast – Der Kaiser (Andrea Stewart)
Talus – Die Runen der Macht (Liza Grimm)
Gone with the Wind – Eine Liebe in Hollywood und der größte Film aller Zeiten (Charlotte Leonard)
Finsternebel (Camilla Läckberg, Henrik Fexeus)
Refugium (John Ajvide Lindqvist)
Der Geisterbaum (Christina Henry)
30 Tage Dunkelheit (Jenny Lund Madsen)
Kairra – Geschenk der Götter (Asta Müller)
Going Back (Gillian McAllister)
Der Kult – Sein Griff hält dich gefangen (Mariette Lindstein)
Die Bücher, der Junge und die Nacht (Kai Meyer)
Die letzte Erzählerin (Donna Barba Higuera)
Der Knochensplitterpalast: Die Tochter (Andrea Stewart)
The Atlas Paradox (Olivie Blake)
Blutnacht (Thomas Enger und Jorn Lier Horst)
Die Insassin (Elisabeth Norebäck)
Die Wahrheit (Mattias Edvardsson)
Die Dunkeldorn-Chroniken - Knospen aus Finsternis (Katharina Seck)
Andere Sterne (Ingrid H. Rishoi)
Verschwiegen (Eva Björg Aegisdottir)
Der Geist von London (Benedict Jacka)
Schneeflockengrab (Heidi Amsinck)
Frau Holles Labyrinth (Stefanie Lasthaus)
Die Dunkeldorn-Chroniken: Ranken aus Asche (Katharina Seck)
Die Spur der Luchse (Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson)
Ich wollte Odin sein (F. K. Roehr)
Die Erben der Nornen (Helen Hawk)
Schattengold (Christian Handel)
Der Mondmann - Blutiges Eis (Fynn Haskin)
Brennender Zorn (Line Holm und Stine Bolther)
Gefrorenes Herz (Line Holm und Stine Bolther)
Der Gesuchte (Gabriela Ullberg Westin)
Rauhnächte – Sie werden dich jagen (Ulrike Gerold und Wolfram Hänel)
Die Dunkeldorn-Chroniken - Blüten aus Nacht (Katharina Seck)
Die Legende von Sleepy Hollow - Im Bann des kopflosen Reiters (Christina Henry)
Das Lied der Toteneiche (Boris Koch)
Ravna – Die Tote in den Nachtbergen (Elisabeth Herrmann) neu2
Die Spur - Er wird dich finden (Jan Beck)
Der letzte Garten der Hoffnung (Liane Mars)
A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia (Roseanne A. Brown)
Als das Böse kam (Ivar Leon Menger)
Couple of Men (Karl Krause und Daan Colijn)
Ravna - Tod in der Arktis (Elisabeth Herrmann)
Die Sekte - Dein Feind ist dir ganz nah (Mariette Lindstein)
Der Gefangene von London (Benedict Jacka)
Tödlicher Inselfrühling (Christoffer Holst)
13° – Tödlicher Sommer (Hanne H. Kvandal)
Die magischen Buchhändler von London (Garth Nix)
Die Schöpfer der Wolken (Marie Graßhoff)
Blutland (Kim Faber und Janni Pedersen)
Der gute Samariter (Cilla und Rolf Börjlind)
Am roten Strand (Jan Costin Wagner)
A Song of Wraiths and Ruin: Die Spiele von Solstasia (Roseanne A. Brown)
Bornholmer Flucht (Katharina Peters)
Team Helsinki: Die Tote im Container (Aki und Milla Ollikainen)
Schwarzlicht (Camilla Läckberg und Henrik Fexeus)
Das chinesische Zimmer (Henning Boetius)
Brüder des Winds (Tad Williams)
Die andere Schwester (Peter Mohlin und Peter Nyström)
Die Chroniken von Rotkäppchen (Christina Henry)
Wings of Fire 4. Die Insel der Nachtflügler (Graphic Novel)
Wer ohne Sünde ist (Elsa Larsson)
Schildmaid (Judith C. Vogt, Christian Vogt)
Der Buchhändler (Petra Johann)
…und plötzlich Pilger (Johannes Zenker)
Die drei ??? Und das Gespensterschloss (GN)
Oxen - Noctis (Jens Henrik Jensen)
Die Wächterinnen von New York (N. K. Jemisin)
Wings of Fire - Erschaffe deine Drachenwelt 263
Der Hexer - 3 - Feuertaufe (Andrzej Sapkowski)
Schwedischer Todesfrost (Christoffer Holst)
Die Chroniken von Rotkäppchen (Christina Henry)
Der Mann aus dem Schatten (David Langercrantz)
Der böse Ort (Ben Aaranovitch)
Ein Wispern unter Baker Street (Ben Aaranovitch)
Wings of Fire - 6. Moons Erwachen (Tui T. Sutherland)
Wings of Fire - 5. Die letzte Königin (Tui T. Sutherland)
Wings of Fire - 4. Die Insel der Nachtflügler (Tui T. Sutherland)
Todland (Kim Faber und Janni Pedersen)
Gefrorenes Herz (Line Holm und Stine Bolther)
Wings of Fire - 3. Das bedrohte Königreich (Tui T. Sutherland)
Wings of Fire - 2. Das verlorene Erbe (Tui T. Sutherland)
Wings of Fire - 1. Die Prophezeiung der Drachen (Tui T. Sutherland)
Die Farbe Lila (Alice Walker) - Neuübersetzung 2021
Durch die Haut (Miriam Rademacher)
Die Türme des Februar (Tonke Dragt)
Der Gräber (Fredrik Persson Winter)
Grabesstern (Anne Mette Hancock)
Die falsche Zeugin (Karin Slaughter)
Schwedische Familienbande (Marianne Cedervall)
Cold Case: Das gebrannte Kind (Tina Frennstedt)
Die Brandmauer (Henning Mankell)
Arkanes Hamburg (Marco Ansing und andere)
Der Tod und das dunkle Meer (Stuart Turton)
Feuerblut – Der Schwur der Jagdlinge (Aisling Fowler)
Was wir verschweigen (Arttu Tuominen)
Tod eines Eisfischers (Anna Ihren)
Mord in den Schären (Anna Ihren)
Der Schmetterling ( Gabrielle Ullberg Westin)
Der Hexer - 2 - Die Zeit der Verachtung (Andrzej Sapkowski)
Die Füchse von Hampstead Heath (Ben Aaronovitch)
SOG - Schwarzer Himmel (Jens Henrik Jensen)
Oxen - Gefrorene Flammen (Jens Henrik Jensen)
Natriumchlorid (Jussi Adler Olsen) 218
The Age of Darkness – Das Ende der Welt (Katy Rose Pool)
Die Flamme im Eis (Carina Schnell)
Die Seele eines Spukhauses (Helena Gäßler)
Poesie des Mordens (Steintór Rasmussen)
Die Nacht des Feuers (Kjell Eriksson)
Die Hexe und der Winterzauber (Katharine Arden)
Die letzte Göttin (Lora Beth Johnson)
Die Mörder von London (Benedict Jacka)
Botschaft in Stücke (Cole Brannighan)
Der Klang des Feuers (C.E. Bernard)
Die Bosheit (Mattias Edvardsson)
Die Chroniken der Meerjungfrau - Der Fluch der Wellen (Christina Henry)
78° tödliche Breite (Hanne H. Kvandal)
Schattenmauer (Christiane Fux)
Weihnachten mit Christina (Christina Bauer)
Die Petrus-Verschwörung (Jeroen Windmeijer)
In die Fluten der Dunkelheit (Martin Michaud)
Interview mit einem Vampir (Anne Rice)
Schach unter dem Vulkan (Hakan Nesser)
Die vergessenen Kinder (Patricia Gibney)
Der rote Raum (Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson)
Der Prinz der Wüste (Peter V. Brett)
Vergissmeinnicht (Kerstin Gier)
Tiefe Schluchten (Arnaldur Indridason)
Winterland (Kim Faber und Janni Pedersen)
Wings of Fire - 2. Das verlorene Erbe (Graphic Novel)
Die Magie des Abgrunds (Megali Volkmann)
Der Gejagte (Gabriella Ullberg Westin)
Oxen - Der dunkle Mann (Jens Henrik Jensen)
Sei still, mein Kind (Johanna Holmström)
Sweet Goodbye (Camilla Läckberg)
Der Uhrmacher in der Filigree Street (Natasha Pulley)
Oxen – Das erste Opfer (Jens Henrik Jensen)
Die Nacht des Propheten (Hakan Östlundh)
Ein Toter auf Smögen (Anna Ihrén)
Der Sohn des Odysseus (Annika Thor)
Spätsommermord (Anders de la Motte)
Magic Fermentation (Marcel Kruse und Guru Pulsinger)
Anouk, die nachts auf Reisen geht (Hendrikje Balsmeyer mit Peter Maffay)
Mörderischer Nordwind (Christoffer Holst)
The Nothing Man (Catherine Ryan Howard)
Knochenblumen welken nicht (Eleanor Bardilac)
Wisting und der See des Vergessens (Jorn Lier Horst)
Narbenherz (Anne Mette Hancock)
Die drei Prophezeiungen-Trilogie (Wolfgang Thon)
Wisting und der Atem der Angst (Jorn Lier Horst)
Die Sekte - Deine Welt steht in Flammen (Mariette Lindstein)
Das Flüstern des Zwielichts (C.E. Bernard)
Wisting und der fensterlose Raum (Jörn Lier Horst)
Wisting und der Tag der Vermissten (Jörn Lier Horst)
Leona: Der Zweck heiligt die Mittel (Jenny Rogneby)
Leona: Die Würfel sind gefallen (Jenny Rogneby)
Der Hexer: Das Erbe der Elfen (Andrzej Sapkowski)
Der Judaskuss (Anna Grue)
Die guten Frauen von Christianssund (Anna Grue)
Todesschiff (Yrsa Sigurdardottir)
Greenglass House (Kate Milford)
Der Kopf des Mimir (Richard Lee Byers)
Gottes Vollstrecker (Kate Dark)
Die Stunde des Propheten (Hakan Österlundh)
Mittsommermord (Henning Mankell)
Rule of Wolves: Thron aus Nacht und Silber (Leigh Bardugo)
King of Scars: Thron aus Gold und Asche (Leigh Bardugo)
Tiefer Fjord (Ruth Lillegraven)
Die Chroniken von Peter Pan- Albtraum im Nimmerland (Christina Henry)
Nevernight - Das Spiel (Jay Kristoff)
Gefährliche Mittsommernacht (Christoffer Holst)
Mohnblumentod (Lina Bengtsdotter)
Lodernde Schwingen (Leigh Bardugo)
Todeshafen (Lotte und Soren Hammer)
Die Götter müssen sterben (Nora Bendzko)
Das Schweigen des Fjords (Agnes Lovise Matre)
Das Rätsel von London (Benedict Jacka)
Nebelmord (Yrsa Sigurdardóttir)
Seelen im Eis (Yrsa Sigurdardóttir)
Goldene Flammen (Leigh Bardugo)
Blutblume (Louise Boije af Gennäs)
Die Stadt der Seher (Christoph Hardenbusch)
Der Lotuskrieg 1: Stormdancer (Jay Kristoff)
Das weiße Grab (Lotte und Soren Hammer)
Schweinehunde (Lotte und Soren Hammer)
Der Zorn der Regenmacher (Timo Leibig)
Die Eisprinzessin schläft (Camilla Läckberg)
10 Stunden tot (Stefan Ahnhem)
Die Augenzeugin (Anna Bagstam)
Imperator (Kai Meyer / Lissanna Surborg)
Wings of Fire Graphic Novel #1: Die Prophezeiung der Drachen
Die Chroniken von Alice - Dunkelheit im Spiegelland (Christina Henry)
Der schwarze Sommer (Gard Sveen)
The Age of Darkness - Schatten über Behesda (Katy Rose Pool)
Der Käfig (Lilja Sigurdardottir)
Tinte & Siegel: Die Chronik des Siegelmagiers (Kevin Hearne)
Der Winter des Propheten (Hakan Östlundh)
Hidden Worlds – Die Krone des Erben (Mikel Robrahn)
Mitternachtsmädchen (Jonas Moström)
Scholomance – Tödliche Lektion (Naomi Novik)
Das Lied der Nacht (C.E. Bernhard)
Die stille Tochter (Gard Sveen)
Forsberg und das verschwundene Mädchen (Ben Tomasson)
So tödlich nah (Jonas Moström)
Der andere Sohn (Peter Mohlin und Peter Nyström)
Bluteiche (Andreas de la Motte)
Der Schwarze Thron - 4. Die Göttin (Kendare Blake)
Der letzte Pilger (Gaard Sveen)
Totenstille (Will Dean)
Blutnebel (Thomas Enger und Jorn Lier Horst)
Der Schwarze Thron - Die Kriegerin (Kandare Blake)
Der Schwarze Thron - Die Königin (Kendare Blake)
Cold Case – Das gezeichnete Opfer (Tina Frennstedt)
Hidden Worlds 1 – Der Kompass im Nebel (Mikkel Robrahn)
Der schwarze Thron - 1. Die Schwestern (Kendare Blake)
Cold Case - Das verschwundene Mädchen (Tina Frennstedt)
Schräge Vögel singen nicht (Lars Lent)
Die Rückkehr des Würfelmörders (Stefan Ahnhem)
Der Lärm der Fische beim Fliegen (Lars Lenth)
Der Würfelmörder (Stefan Ahnhem)
Winterfeuernacht (Andreas de la Motte)
Leichenblume (Anne Mette Hancock)
Die Kinder des Wüstenplaneten (Neuübersetzung, Frank Herbert)
Sommernachtstod (Anders de la Motte)
Das Mädchen und der Winterkönig (Katherine Arden)
Der Meister von London (Benedict Jacka)
Kaltes Gold (Cilla und Rolf Börjlind)
Barbarotti und der schwermütige Busfahrer(Hakan Nesser)
Der Orden des geheimen Baumes - Die Königin (Samantha Shannon)
The Age of Darkness - Feuer über Nasira (Katy Rose Pool)
Reckless - Auf silberner Fährte (Cornelia Funke)
Dein kaltes Herz(Sharon Bolton)
Die Dunkelheit zwischen uns (Molly und Rolf Böjlind)
Blutsfreunde (Kristina Ohlsson)
Blutzahl (Thomas Enger und Jorn Lier Horst)
Die Chroniken von Alice - Die Schwarze Königin (Christina Henry)
Der Orden des geheimen Baumes - Die Magierin (Samantha Shannon)
Flavia de Luce - Halunken, Tod und Teufel (Alan Bradley)
Der Mondscheinmann (Max Bentow)
Biss zur Mitternachtssonne (Stephenie Meyer)
Die Gruft des Tyrannen (Rick Riordan)
Auf den Schwingen des Drachen (Kevin J. Anderson)
Flavia de Luce - Mord ist kein Kinderspiel (Alan Bradley)
Ans andere Ende der Welt (Philip Pullman)
Hagebuttenblut (Lina Bengstdotter)
Die Sekte - Dein Albtraum nimmt kein Ende (Mariette Lindstein)
Obsidian - Alle fünf Bände (Jennifer L. Armstrout)
Mord im Gurkenbeet (Alan Bradley)
Die Auslese - Die komplette Trilogie (Joelle Charbonneau)
Der Wächter von London (Benedict Jacka)
Die Tribute von Panem: Das Lied von Vogel und Schlange (Suzanne Collins)
Rabenprinz (Margaret Rogerson)
Doktor Maxwells chaotischer Zeitkompass (Jodi Taylor)
Die glorreichen Sechs (Royce Buckingham)
Die Traumdiebe (Cherie Dimaline)
Sündengräber (Kristina Ohlsson)
Miss Maxwells kurioses Zeitarchiv (Jodi Taylor)
Wer zweimal stirbt (Leif Persson)
Die Chroniken von Alice - Finsternis im Wunderland (Christina Henry)
Der Bär und die Nachtigall (Katherine Arden)
Deine Angst ist erst der Anfang (Mariette Lindstein)Andere Sterne (Ingrid H. Rishoi)
Vampyria - Der Hof der Finsternis (Victor Dixen)
Jeanne Froidelac ist als Bürgerliche eigentlich dazu verdammt, ihr Blut an Ludwig den Unwandelbaren zu geben, der gemeinsam mit seinen Vampiren über das Land herrscht. Doch Jeanne wird versehentlich für eine Adlige gehalten, weswegen sie eine Ausbildung bekommt, um selbst Vampirin zu werden. Schnell findet sie sich in einer gefährlichen Welt voller Intrigen wieder und muss lernen, mitzuspielen. Denn auch sie verfolgt im Geheimen ein ganz eigenes Ziel…
Mit „Der Hof der Finsternis“ ist der Auftakt der erfolgreichen Romanreihe „Vampyria“ nun auch aus Frankreich zu uns herübergeschwappt – die drei Teile sind dort bereits alle erschienen, sodass hier zügig nacheinander veröffentlicht wird. Der Start dieses Bandes setzt auf jeden Fall schon einmal die kommende Stimmung fest, hier wird sehr brutal, düster, blutig und erschreckend erzählt. Auch danach geht Autor Victor Dixen nicht gerade zimperlich mit seinen Figuren um, Vampire sind hier nicht die missverstandenen Wesen, sondern herrschsüchtige und brutale Kreaturen der Finsternis. Dass aber auch Intrigen und Ränkespiele am dämonischen Königshof gesponnen werden, sorgt für einen sehr gelungenen Kontrast. Die erdachte Welt ist dabei vielschichtig und ist facettenreich erdacht worden, ich habe mich sehr gefreut, diese nach und nach zu erkunden.
Die Handlung setzt mit vielen spannenden Höhepunkten, gefährlichen Szenen, packenden Wendungen, hinterlistigen Plänen und einer kleinen Liebesgeschichte gespickt (wobei letztere glücklicherweise nicht zu viel Raum einnimmt). Das sorgt für viele aufregende Momente, der Raum dazwischen ist leider nicht immer so gut ausgefüllt. Es gibt einige Abschnitte, die sich leider etwas in die Länge ziehen und in denen ich die Aufmerksamkeit verloren habe. Dennoch: Der Autor hat es geschafft, mich danach immer wieder zurückzuholen und zu faszinieren. Manche Szenen wirken hingegen ein wenig gezwungen und nur wegen des Schockeffekts eingebaut, anstatt die Handlung wirklich voranzubringen. Die Figuren sind eingängig beschrieben und bekommen jeder für sich eine eigene besondere Ausstrahlung. Interessant ist, dass Hauptfigur Jeanne nicht nur aus der Ich-Perspektive erzählt, sondern auch selbst viel Düsternis ausstrahlt, sie ist eben nicht die strahlende Heldin. Der Erzählstil ist flüssig und lebendig, sodass die Szenen sehr präsent wirken.
„Vampyria - Der Hof der Finsternis“ ist ein gelungener Auftakt der Reihe, der Lust auf mehr macht. Die Mischung aus Intrigen, Brutalität und mystischen Aspekten ist sehr gelungen. Auch die düstere Ausstrahlung der Vampire gepaart mit der Szenerie am Königshof ergibt eine sehr reizvolle Kombination. Oft ist die Handlung dicht und packend, es gibt aber auch Momente, in denen die Spannungskurve einen kleinen Durchhänger hat. Insgesamt aber ein reizvoller Roman, der mir sehr gefallen hat.
Kingdom of the Wicked: Die Göttin der Rache (Kerri Maniscalco)
In der Hölle gefangen, leidet Emilia noch immer sehr unter dem Verrat ihrer Schwester, doch noch sind ihr nicht alle Konsequenzen bewusst. Sie hat auch kaum Zeit, darüber nachzudenken, denn sie hat genug damit zu tun, die Kreaturen der Hölle zu bekämpfen. Und dann ist da ja auch noch Wrath, der Fürst des Zorns, dem sie verfallen ist und der ebenfalls in die Intrigen der Höllenfürsten verwickelt ist...
Mit dem dritten Teil von „Kingdom of the Wicked“ schließt die Autorin Kerri Maniscalco ihre Trilogie um die junge Hexe Emma ab. Wer die ersten beiden Bände gelesen hat, weiß, was ihn erwartet und kann sich wieder auf eine gelungene Mischung aus düsterer Fantasy und romantischer Geschichte freuen. Die Handlung knüpft eng an den Vorgänger an, die wichtigsten Zusammenhänge werden jedoch kurz wiederholt, so dass man auch nach längerer Abwesenheit von der Reihe wieder gut in die Geschichte einsteigen kann. Die Szenerie in der Hölle ist dabei wieder sehr prägnant und lebendig beschrieben, die verschiedenen Wesen und Figuren bekommen einen markanten Ausdruck, so dass man sich wieder ganz in diese Welt fallen lassen kann. Die Art und Weise, wie sich die verschiedenen Elemente zu einem spannenden Gesamtbild zusammenfügen, ist sehr gelungen und seit Beginn der Serie ein wichtiges Markenzeichen.
Die Handlung von „Die Göttin der Rache“ ist von Anfang an sehr spannend, da bereits viele Spannungsbögen aufgebaut wurden, die nun weiter ausgelotet und intensiviert werden. Mal erzählt die Autorin an einer Stelle weiter, dann setzt sie einen anderen Schwerpunkt und führt eine neue Idee ein. Dennoch fügt sich alles fließend und sinnvoll ineinander, nichts wirkt erzwungen oder konstruiert. Da es sich um das Finale der dreiteiligen Serie handelt, läuft am Ende natürlich alles zusammen und führt zu einem sehr intensiven Finale. Es ist schön, dass die verschiedenen Handlungsstränge zu einem gelungenen Abschluss gebracht werden und dennoch einige Fragen über das weitere Schicksal der Charaktere offen bleiben.
„Die Göttin der Rache“ baut schnell Spannung auf und führt die Handlungsstränge gelungen weiter, setzt aber auch neue Ideen um und hält die Geschichte so spannend und abwechslungsreich. Mir gefällt, dass sich die Charaktere weiterentwickeln können und auch das Setting sehr intensiv beschrieben wird. Die Romanreihe wird gekonnt abgeschlossen, alle Fäden werden zusammengeführt und enden in einem spannenden Finale.
Das Kloster des geheimen Baumes: Die Thronfolgerin (Samantha Shannon)
Glorian ist als zukünftige Kaiserin von Yni aufgewachsen, doch um den Thron übernehmen zu können, muss sie sich bald einen Gemahl aussuchen. Doch bald stehen weitere Hindernisse zwischen ihr und der Herrschaft: Weit entfernt erfährt Dumai, dass die die Tochter des Kaisers ist und wird in die adlige Gesellschaft eingeführt. Doch noch bedrohlicher sind die Drachen, die sich schon bald wieder regen und die Menschheit vernichten wollen…
Mit „Das Kloster des geheimen Baumes“ hat Autorin Samantha Shannon eine weitere Geschichte in der von ihr erdachten Welt verfasst, in der auch schon „Der Orden des geheimen Baumes“ angesiedelt war. In der deutschen Version ist der Roman wieder in zwei Teile gesplittet, der Beginn mit „Die Thronfolgerin“ ist aber dennoch deutlich über 700 Seiten lang geraten. Die Handlung ist mehrere hundert Jahre vor dem Vorgängerroman angesiedelt, sodass man mit zahlreichen neuen Figuren und neuen Gegebenheiten konfrontiert werden, das grundlegende Setting ist aber gleich geblieben. So erkennt man beispielsweise das Magiesystem wieder, aber auch die verschiedenen Kulturen der Gebiete Und auch wenn das Lesen des ersten Teils schon etwas her ist, konnte ich direkt anknüpfen. Ich kann mir vorstellen, dass der Neueinstieg hier durchaus auch möglich ist, da alle Zusammenhänge noch einmal erklärt werden. Mir gefällt sehr, wie intensiv, vielschichtig und durchdacht die Welt des Romans dargestellt wird. Es gibt immer wieder neue Facetten zu entdecken, man bekommt Einblicke in zahlreiche unterschiedliche Themen und kann sich so sehr gut in die Szenerie hineinversetzen.
Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, wobei sich einzelne Erzählstränge im Laufe der Zeit treffen und wieder auseinandergehen, sodass ein dynamischer Eindruck entsteht. Dabei setzt die Autorin nicht auf krasse Cliffhanger oder unerwartete Wendungen, sondern wählt einen ruhigeren Erzählstil, der dadurch aber eher noch intensiver wirkt. Durch das vielseitige Gebilde entsteht ein sehr komplexer Eindruck, es gibt vieles zu beachten und nachzuverfolgen, zahlreiche Charaktere und Gegebenheiten im Gedächtnis zu behalten. Doch durch die klare Struktur habe ich den Faden nicht verloren – auch wenn es anfangs ein wenig überwältigend wirken kann. Die Teilung des Romans in zwei Hälften sorgt dafür, dass der Rhythmus des Buches etwas ungewohnt wird und beispielsweise kein Höhepunkt am Ende auftaucht, was mich aber nicht sonderlich gestört hat.
„Das Kloster des geheimen Baumes: Die Thronfolgerin“ hat mich direkt wieder in die fantastisch und vielseitig erdachte Welt gezogen, obwohl eine ganz andere Szenerie beschrieben wird. Mir gefällt die Komplexität der Handlung, aber auch, dass diese dennoch gut nachzuvollziehen ist. Die Themenvielfalt ist beeindruckend und wirkt frisch, die Ereignisse spannend und intensiv umgesetzt. Sehr lesenswert, sei es als Einstieg in die Welt oder als Wiederentdeckung, wenn man bereits den „Orden“ gelesen hat.
Ein amerikanisches Ehepaar hat sich einen alten Bauernhof auf Island gekauft und aufwendig restaurieren lassen. Schon seit einiger Zeit leben die beiden mit ihren Töchtern und einer Hausangestellten in der einsamen Gegend, doch dann wundert sich ein Nachbar, dass er seit einigen Tagen kein Familienmitglied mehr zu Gesicht bekommen hat. Neugierig und besorgt findet er einen unverschlossenen Eingang in das Haus – und drinnen das pure Grauen, denn die gesamte Familie wurde brutal hingerichtet…
Yrsa Sigurdardóttir hat sich mit ihren isländischen Krimis seit einiger Zeit einen Namen unter den nordischen Autoren gemacht und sich bereits auch hierzulande eine treue Lesergemeinde erarbeitet. Mit „Nacht“ bietet die Autorin neuen Lesestoff, der wieder die gewohnt dichte und packende Atmosphäre aufbaut. Dabei werden auch geographische Umstände beschrieben, hier ist es vor allem die Weite der Landschaft und die Abgeschiedenheit der Häuser, die zusätzlichen Reiz bieten. In diesem Band ist die Intensität von Gewalt und Brutalität sehr hoch, einige Beschreibungen sind schon sehr heftig geraten. Doch ich hatte nie das Gefühl, dass dies bloß wegen des Schockeffekts eingebaut wurde, sondern sinnvoll in die Handlung eingebaut wurde, um die gewählten Themen zu unterstreichen. All das verpackt die Autorin in klaren, treffenden Worten und einer lebendigen Sprache, sodass ein gelungener Lesefluss entsteht.
Die Handlung ist auf zwei Zeitebenen geteilt und berichtet sowohl von den Ermittlungen nach den brutalen Morden, aber auch von der Zeit davor. So bekommen die Lesenden ganz unterschiedliche Hinweise auf den Verlauf, den Täter und das Warum. Wie sich das Gesamtbild zusammensetzt, ist aber dennoch sehr lange unklar, da eben einige wesentliche Informationen fehlen – und genau das erzeugt eine Spannung, die den ganzen Roman über hält. Bedauerlicherweise ist es aber genau das große Finale, dass da etwas abflacht und die Energie der vorigen Handlung nicht ganz mitnehmen kann. Die erdachten Charaktere haben mir gut gefallen, da keine bereits bekannten Blaupausen verwendet wurden, sondern alle ihre speziellen Eigenschaften haben.
„Nacht“ ist ein bedrückender, düsterer und wuchtiger Thriller, der gleich zu Beginn mit packenden Bildern zu fesseln weiß. Mir gefällt, wie nicht nur die isländische Weite eingebunden und zum Teil der Handlung gemacht wurde, sondern besonders auch wie die beiden Zeitebenen gelungen ineinander greifen und sich gegenseitig vorantreiben. Das ist sehr eindringlich geschrieben und mit glaubhaften Charakteren versehen, nur das Finale flacht etwas ab. Dennoch sehr lesenswert.
Mörderland (Kim Faber und Janni Pedersen)
Eine Drohne sorgt für eine schreckliche Detonation in einem Kraftwerk in Kopenhagen, nur kurz darauf wird auch ein Kraftwerk nahe Rostock auf ähnliche Weise angegriffen. Eine Gruppe militanter Klimaaktivisten bekennt sich zu beiden Anschlägen, sodass Martin Juncker und Nabiha Khalid vor allem in diese Richtung ermitteln. Doch schon bald nimmt der Fall eine unerwartete Wendung, als der Sohn des dänischen Klimaministers verstirbt und offensichtlich in Drogengeschäfte verwickelt ist. Juncker muss nun wieder mit Signe Kristiansen zusammenarbeiten und merkt schnell, dass der Fall komplexer ist als zunächst gedacht…
Mit „Mörderland“ ist bereits der vierte Band der Krimireihe um Martin Juncker und Signe Kristiansen erschienen, wobei die beiden so ungleichen Ermittler gelungen inszeniert und auch im Privaten begleitet werden. Natürlich ist deren Verhalten schon gesetzt, dennoch ist eine deutliche und langsame Weiterentwicklung zu bemerken, insbesondere Martin reagiert an einigen Stellen nicht mehr so heftig. So gelungen und sinnvoll diese Veränderungen auch sind, nehmen sie eben auch etwas Würze aus der Reihe. Ich mag die Charaktere allerdings sehr gerne, sodass ich mich gefreut habe, sie ein wenig weiter begleiten zu können. Durch den direkten und lebendigen Schreibstil des Autorenduos aus Kim Faber und Janni Pedersen kommen die verschiedenen Szenerien und Erzählperspektiven gut zur Geltung und verleihen der Handlung eine dichte Stimmung.
Der Fall entwickelt sich von den beiden Startpunkten – Drohnenangriffen und Tod des Ministersohnes – gekonnt weiter. Natürlich haben die Lesenden schnell die Ahnung, dass beides zusammenhängt, was jedoch lange Zeit nicht offenbart wird. Daraus entsteht viel Spannung, die Handlung entwickelt sich an verschiedenen Enden weiter und bietet dabei immer wieder aufregende Momente. Die Erzählweise ist dadurch sehr flüssig, zumal die verschiedenen Enden zum Finale hin clever und überzeugend zusammengeführt werden. Die beiden gewählten Hauptthemen bringen eine gesellschaftspolitische Komponente ein, die vielleicht manchmal etwas einseitig betrachtet wird, aber dennoch für zusätzlichen Flair sorgt.
Wie „Mörderland“ lange Zeit undurchsichtig bleibt, sorgt für besonders viel Spannung. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und wirkt dadurch dynamisch, zumal die gewählten Themen eine gewisse Schärfe einbringen. Überzeugend in Szene gesetzte Figuren sorgen für einen lebendigen Eindruck, während das Finale mit überraschenden Wendungen überzeugt und alle Fäden geschickt zusammenführt. Ein weiterer starker Teil der Reihe.
Mary Bilbro wird leblos treibend im Wasser des Flusses Svartan aufgefunden, nahe der Nervenheilanstalt, in der sie lebte. Lange Zeit bleibt die Tat unaufgeklärt, bis ihre Enkelin Eva mehr über ihre Großmutter erfahren will und Nachforschungen anstellt. Kristoffer Bark und sein Team werden auf den Fall angesetzt, als Eva anonyme Morddrohungen bekommt. Wer könnte jetzt noch ein Interesse haben, den Mord aufgelöst zu lassen…?
„Puppenblut“ ist der dritte Teil der Buchserie um den Ermittler Kristoffer Bark. Autorin Anna Jansson hat dabei wieder einen neuen Ansatzpunkt gefunden, um einen Cold Case aus der Vergangenheit mit gegenwärtigen Ereignissen zu verknüpfen. Es ist offensichtlich, dass jemand verhindern möchte, dass der Mord aus der Vergangenheit doch noch aufgeklärt wird, doch die näheren Umstände werden nur sehr langsam aufgeklärt. Dazu wird ein gelungener Kniff angewendet, in dem aus Tagebucheinträgen von Mary mehr aus ihrem Leben erzählt wird. Das steigert nicht nur die Spannung und setzt langsam ein packendes Bild zusammen. Denn es wird auch eine sehr bedrückende und intensive Atmosphäre erzeugt, die die Behandlung von psychischen Krankheiten zu einer ganz anderen Zeit beleuchtet. Diese erschreckenden Momente und markanten Entwicklungen verleihen der Handlung mehr Würze. Doch auch so setzen sich die Ereignisse sehr gelungen zusammen und ergeben einen spannenden Verlauf – insbesondere da die Auflösung tatsächlich unerwartet kommt und für Überraschungen sorgt.
Neben der eigentlichen Handlung aus verschiedenen Erzählperspektiven wird auch der Mensch Kristoffer Bark näher beleuchtet. Man merkt, wie ihn die Arbeit im Team, aber auch seine privaten Kontakte langsam weicher und umgänglicher machen – auch wenn seine aufbrausende Art bei weitem noch nicht verschwunden ist. Auch die anderen, bereits bekannten Figuren bekommen weitere Facetten verliehen – was natürlich besonders gut wirkt, wenn man die Vorgängerbände gelesen hat. Verstehen kann man die Ereignisse aber auch, wenn dies nicht der Fall ist.
„Puppenblut“ erzählt nicht nur eine sehr spannende Geschichte und weckt von den ersten Seiten an das Interesse, sondern ist thematisch auch sehr dicht. Das wirkt sehr intensiv und lässt die Lesenden einen Blick auf unsägliche, aber leider sehr real wirkende Umstände werfen. Das Gesamtbild, das sich dabei langsam zusammensetzt, ist packend und wird sehr unterhaltsam aufgeblättert.
Unwesen (John Ajvide Lindqvist)
Oberflächlich betrachtet handelt es sich bei Norrtälje um eine typische, schwedische Kleinstadt, gewöhnlich und ruhig. Doch als an der Küste des Städtchens eines Tages ein Container auftaucht, der scheinbar niemandem zu gehören scheint, sind erste Spannungen zu spüren. Und spätestens als dieser geöffnet wird, verändert sich das Leben in Norrtälje auf drastische Weise…
John Ajvide Lindqvist wird in Schweden als Antwort auf Stephen King gefeiert, was auch auf dem Titelbild zu seinem neuen Roman „Unwesen“ so betitelt wird. Für mich war es das erste Buch des Schweden, sodass ich mich auf eine Mischung auf Horror und Thriller eingestellt hatte – und mit völlig falschen Erwartungen gestartet bin. Vielmehr handelt es sich um eine Mischung aus Drama mit gesellschaftskritischen Ansätzen und mystischen Elementen. Der Verlauf ist dabei unvorhersehbar und verlässt ausgetretene Pfade, sodass eine sehr individuelle Handlung entsteht. Dabei werden sechs ganz unterschiedliche Figuren begleitet, die verschiedenen Sichtweisen und Lebenslagen mitbringen. Alle von ihnen lernt man sehr intensiv kennen, bekommt entscheidende Entwicklungsschritte hautnah mit, kann ihre Charaktere nach und nach sehr genau erfassen. Wie schlüssig die Figuren dabei wirken, ist wirklich beeindruckend, man versteht Beweggründe und Reaktionen auf gewisse Situationen, durchschaut mit der Zeit Beziehungsgeflechte und insbesondere die inneren Dämonen, mit denen alle zu kämpfen haben.
Die Thematiken sind dabei so vielseitig, dass ich sie kaum aufzählen könnte. Über allem schwebt aber die Kernfrage nach dem Bösen im Menschen, was in einigen sehr markanten Momenten gipfelt. Das ist schon sehr markant und erschreckend geraten, ist aber wohldosiert. Es gibt verschiedene Ebenen und Intensitäten, sodass diese Schockelemente umso besser zur Geltung kommen. Lindqvist wählt eine sehr ausführliche Schreibweise, die auch kleinste Details erfasst, allerdings auch ausschweifend wirken kann. So gibt es in dem Roman durchaus Passagen, die zu langsam erzählt sind, als dass sie mich wirklich fesseln könnten. Sicherlich sind Teile davon wichtig für das Gesamtbild, für meinen Geschmack war das allerdings doch zu viel. Durch verschiedene Zeitebenen und die Vielzahl der Charaktere wirkt der Roman sehr komplex und erfordert viel Aufmerksamkeit, aber auch Zeit zur Reflexion – diese sollte man sich unbedingt nehmen.
„Unwesen“ ist alles andere als leichte Kost, zumal bei dem umfangreichen Roman auch einige Stolperfallen eingebunden sind, in denen die Intensität nicht immer auf der Höhe ist. In meinen Augen lohnt es sich aber, am Ball zu bleiben, da der Gesamtblick so einnehmend ist. Düster, bedrückend, niederschmettern und bedrohlich zwar, aber eben einnehmend. Toll, wie eingängig und fein die Charaktere gezeichnet wurden und man sie vollkommen erfassen kann.
Das in einer eigentlich gediegenen Wohngegend ein Mann im Obergeschoss seines Hauses tot aufgefunden wird, schockt die gesamte Nachbarschaft. Doch besonders Rikke stellt dies vor neue Herausforderungen, da sie eine heimliche Affäre mit de verstorbenen Jorgen hatte. Neben ihrem eigenen Gewissen muss sie sich auch mit den Nachforschungen der Polizei stellen – und ihren Ehebruch vor ihrem Gatten verbergen…
Mit „Die Psychologin“ hat Helene Flood bereits einen Psychothriller vorgelegt, nun ist ebenfalls „Die Affäre“ der norwegischen Autorin erschienen – mit einem ganz neuen Ansatz und sehr individueller Erzählweise. Dabei ist das Tempo bereits zu Beginn eher langsam und steigert sich auch über eine längere Zeit nicht. Vielmehr wird sehr detailreich erzählt, was für viele Facetten sorgt – allerdings auch dafür, dass ich manchmal ein wenig den Handlungsbogen verloren habe und mich ertappt habe, manche Passagen eher zu überfliegen. Das Gefühl, dabei etwas Wesentliches überlesen zu haben, hat sich dabei nicht eingeschlichen. Ich bin nicht der Meinung, dass sich in einem Thriller (und insbesondere einem Psychothriller) alles überschlagen muss, doch hier hätte mehr Tempo gutgetan. Interessant ist, dass die Autorin zwei Erzählperspektiven wählt und diese auch in der Schriftart voneinander trennt, aber dennoch immer an derselben Stelle weitererzählt. Was für mich anfangs verwirrend wirkte, bekommt später Sinn verliehen und ist fester Bestandteil der Handlung, was mich wirklich überrascht hat.
Auch wenn die Autorin ihre Charaktere präsent umsetzt, wirken diese doch sehr kühl, insbesondere Hauptfigur Rikke ist da sehr zwiespältig geraten. Obwohl ihre Emotionen im Vordergrund stehen, konnte ich keine wirkliche Bindung zu ihr aufbauen. Was mich sonst oft eher abschreckt, hat die Spannung hier erstaunlicherweise aber noch weiter erhöht und passt zudem sehr gut zum Konzept der Handlung. Etwa zur Mitte des Thrillers zieht die Spannungskurve noch einmal merklich an, auch wenn ich dann schon eine Ahnung zur Auflösung hatte. Diese wurde dann auch bestätigt, ohne jedoch die Aufregung zu mindern, da die näheren Umstände noch für einige Überraschungen gesorgt haben.
„Die Affäre“ ist kein leicht zugänglicher Thriller mit nahbaren Figuren, sondern bietet eine kühle, distanzierte Atmosphäre. Besonders die zwiespältige Hauptfigur wird allerdings intensiv dargestellt, aber auch die Ausstrahlung der anderen Charaktere ist reizvoll und vielschichtig. Die Erzählweise mit den getrennten Sichtweisen ergänzt das Konzept auf sehr gelungene Weise und sorgt für noch mehr Spannung.
Das Feuer im Bootshaus (Kristina Ohlsson)
August Strindberg fühlt sich nach dem Rückzug aus dem überwältigenden Stockholm in eine schwedische Provinz sehr wohl und genießt sein neues Leben als Secondhand-Ladenbesitzer. Doch als ein Feuer ausbricht und sein Bootshaus in hellen Flammen steht, taucht eine Leiche auf – und auch August gerät unter Verdacht. Um diesen zu entkräften, stellt er eigene Ermittlungen an, aber auch seine Partnerin Maria Martinsson als Kriminalkommissarin ist mitten im Geschehen…
„Das Feuer im Bootshaus“ ist der zweite Roman, den die schwedische Autorin Kristina Ohlsson über August Strindberg geschrieben hat. Dennoch kann man auch hier noch problemlos in die Reihe einsteigen, da der Fall an sich abgeschlossen ist und auch kein übergeordneter Krimi durch mehrere Bände geplant scheint. Die äußeren Umstände und die Zusammenstellung der Figuren erschließt sich dabei aus dem Zusammenhang, einige Details oder Entwicklungen ergeben aber natürlich mehr Sinn, wenn man den ersten Band gelesen hat. Denn in Augusts Privatleben geht es nach seinem Ausstieg aus der Stockholmer Finanzwelt wieder weiter, wobei einige reizvolle Entwicklungen zu bemerken sind. Überhaupt ist er eine sehr gelungene Hauptfigur, da er weder Kommissar noch Pathologe oder auch nur Journalist ist und mit Ermittlungen erst einmal nichts zu tun hat. Warum er hier in einen weiteren Fall stolpert – und das nur Monate nach seinem Umzug in eine Kleinstadt, wirkt deswegen ein wenig konstruiert, funktioniert als Ausgangspunkt für die Handlung aber gut und schafft einen passenden Grund, warum er dieses Mal in den Fall verwickelt wird. Nicht nur August, sondern auch die anderen Figuren sind lebhaft beschrieben, sodass man sie gut kennenlernt und eine Bindung zu ihnen aufbauen kann. Für meinen Geschmack sind die privaten Anteile der Handlung aber eine Spur zu groß, sodass die eigentliche Entwicklung öfter mal ausgebremst wird.
Die Handlung nimmt so auch nur langsam Fahrt auf, bietet aber immer wieder spannende Momente, sodass ich insgesamt doch gefesselt war und am Ball geblieben bin – ein guter Beweis dafür, dass es nicht an allen Ecken und Enden knallen muss, um ein gutes Buch zu erhalten. Gut gefällt mir, dass sich die Ermittlungen von August und der Polizei ergänzen, obwohl jeder an anderer Stelle ansetzt. Die Autorin hat aber auch immer wieder falsche Fährten gesetzt, sodass die Verdachtsmomente mal in die eine, mal in die andere Richtung zeigen und es deswegen viele Geheimnisse zu lösen gilt. Das ist zwar nicht sonderlich komplex, hat aber dennoch eine angenehme Tiefe. Die Auflösung ist dann gut durchdacht und noch mit einigen spannenden Wendungen versehen, was mir gut gefallen hat.
Auch der zweite Fall von August Strindberg ist ein sorgsam, fast ein wenig langsam erzählter Krimi, der auch viele Anteile aus dem Privatleben der Hauptfigur beinhaltet. Mir gefällt weiterhin der andere Blick auf den Fall von einem Privatmenschen, durch die ergänzenden Informationen von der Polizei entsteht eine spannende und intensive Szenerie. Die gewählten Themen sind gut platziert und sorgen für noch mehr Stimmung. Ein lesenswerter Krimi, den ich sehr gern gelesen habe.
Team Helsinki – Grausames Spiel (Aki und Milla Ollikainen)
Als eine alte Frau in Helsinki erhängt aufgefunden wird, geht man wegen ihrer fortgeschrittenen Krankheit noch von einem Selbstmord aus - auch wenn Ermittlerin Paula Pihjala daran Zweifel hat. Doch mit dem Fund einer zweiten, ebenfalls erhängten Leiche gibt es Gewissheit, dass es sich um einen Serientäter handelt. Paula und ihr Team ermitteln mit Hochdruck, wie die beiden Morde zusammenhängen könnten. Denn jederzeit könnte der Täter erneut zuschlagen…
Mit „Grausames Spiel“ hat das Ehepaar Aki und Milla Ollikainen ihren zweiten Teil aus der „Team Helsinki“-Reihe veröffentlicht, der wieder mit dem Ermittlerteam um Paula Pihjala erzählt wurde. Dabei lernt man wieder einiges über die bereits bekannten Figuren hinzu – insbesondere durch Briefe, die Paula ihrem mittlerweile erwachsenen Sohn schreibt, den sie nach dessen Geburt zur Adoption freigegeben hat. Die privaten Schicksale nehmen aber nicht allzu viel Raum ein, sind aber eine gelungene Ergänzung zu dem eigentlichen Fall – insbesondere weil man so mehr mit den Figuren mitfiebert. Der Verlauf des Thrillers spielt auf mehreren Handlungsebenen. Beispielsweise wird in einem Prolog eine Szenerie erzählt, die man zunächst einmal gar nicht einordnen kann, aber auch Szenen um einige Kinder oder aktuelle Ermittlungen werden miteinander kombiniert. Durch den klaren Erzählstil ist aber immer klar, zu welcher Zeit die Szenen gerade spielen, sodass der Kontext immer klar ist. Das macht das Lesen einfacher und den insgesamt recht komplexen Thriller gut verständlich.
Der Thriller lebt davon, dass so vieles über die Taten unbekannt ist. Das Team um Paula konzentriert sich bei den Ermittlungen deswegen zunächst auf mögliche Zusammenhänge zwischen den Opfern, stoßen dabei aber bald an ihre Grenzen und müssen neue Ansätze finden, sodass stückchenweise weitere Informationen dazukommen. Leider gerät der Verlauf dabei einige Male ins Stocken, sodass über mehrere Seiten gefühlt nichts Entscheidendes passiert. Hier hätte ich mir stellenweise mehr Tempo gewünscht. Die Auflösung am Ende ist dann spannend und packend erzählt, wirkt dann doch eine Spur zu konstruiert und konnte mich deswegen nicht vollkommen abholen.
„Grausames Spiel“ setzt die Reihe „Team Helsinki“ trotz kleinerer Stolpersteine gelungen fort. Die vielen unbekannten Variablen in der ungewöhnlichen Mordserie sorgen für eine eindringliche Stimmung, auch der aufgebaute Zeitdruck auf das Ermittlungsteam ist überzeugend eingebunden. Die Auflösung wirkt zwar nicht vollkommen organisch, schließt den Thriller aber gelungen ab und klärt offene Fragen. Lesenswert.
Mit zitternden Händen (Malin Persson Giolito)
Billy und Dogge verbindet eine enge Freundschaft, über Jahre waren beide unzertrennlich – und das, obwohl sie so unterschiedlich sind. Billy ist liebevoll erzogen worden, stammt aber aus ärmlichen Verhältnissen, während sich Dogges wohlhabende Eltern kaum um ihn gekümmert haben. Als sie als junge Teenager auf Mehdi treffen, der sie in einen Sumpf aus Drogen und Kleinkriminalität zieht, der ihre Freundschaft auf eine harte Zerreißprobe stellt…
Aus Schweden stammt „Mit zitternden Händen“, der trotz des durchaus passenden Settings keinesfalls ein Krimi ist, sondern ein Roman über eine tiefe Freundschaft, die vor viele Herausforderungen gestellt wird und mit einer erschütternden Tat endet. Davon bekommen die Lesenden direkt zu Beginn einen Vorgeschmack, der wie eine Wolke über dem ganzen Buch schwebt. Unbeschwertheit ist deswegen auch in den Kapiteln über die enge Freundschaft der beiden Protagonisten kaum zu finden, über allem steht das Wissen um das Ende der engen Verbundenheit. Die Frage, wie es so weit kommen konnte, wird im Laufe der Zeit langsam aufgeschlüsselt, die Veränderung der beiden Jungen aufgezeigt – und auch, warum die beiden trotz vieler gemeinsam erlebter Momente so unterschiedlich reagiert haben. Das wird auf verschiedenen Zeitebenen erzählt und gewinnt mit der Zeit immer mehr an Intensität, steuert unweigerlich auf eine Katastrophe zu und hat mich am Ende wahrlich erschüttert.
Autor Malin Persson Giolito hat es sehr gekonnt geschafft, dabei auch viel Gesellschaftskritik einzubinden. Die oft scheinbar aussichtslose Situation von Jugendlichen, die Macht von Bandenkriminalität, die Schwierigkeiten von Angehörigen und Polizei zur Hilfe. Und auch wenn die Handlung in einem Stockholmer Vorort angesiedelt ist, könnte diese Geschichte genauso in Brasilien, Japan oder bei uns stattfinden. Trotz der eingängigen beschriebenen Figuren hatte ich stellenweise durch die verwendete Sprache Schwierigkeiten, mich wirklich in die Handlung einzufinden. Hinzu kommen kleine Passagen, die sich ein wenig in die Länge ziehen. Das ist aber Meckern auf sehr hohem Niveau.
„Mit zitternden Händen“ hat mich von Anfang an gefesselt, was im Laufe der Handlung nur selten nachgelassen hat. Und auch wenn das Ende der beiden Jungen vorgezeichnet scheint, war ich wie gefesselt und habe die sehr eingängige Beschreibung der Figuren und ihren Änderungen in mich ausgesogen. Das ist berührend, spannend und erschreckend gleichzeitig und ist ein starker Roman.
Der Knochensplitterpalast – Der Kaiser (Andrea Stewart)
Lin ist zum Kaiser den Phoenixreichs aufgestiegen, doch ihre Herrschaft ist alles andere als gesichert. Denn durch ihre Gefangenschaft im Palast und die Zurückgezogenheit ihres Vaters ist sie im Reich kaum bekannt, muss sich aber direkt zahlreichen Herausforderungen stellen. An ihrer Seite ist Jovis als neuer Leiter ihrer Leibgarde angestellt, der zwischen seiner Treue zu den Rebellen und zu Lin hin- und hergerissen ist. Doch die wahre Gefahr droht von den äußeren Inseln des Reiches, denn dort sammeln sich immer mehr Konstrukte hinter einer Anführerin, die nichts als die Vernichtung des Reichs im Sinn hat…
Lange musste glücklicherweise nicht auf den zweiten Teil der High-Fantasy-Trilogie „Der Knochensplitterpalast“ gewartet werden, bereits wenige Monate nach dem ersten Band ist nun auch „Der Kaiser“ erschienen und setzt nahtlos an die Ereignisse an – und damit unter sehr veränderten Vorzeichen, denn das fernöstlich anmutende Inselreich ist sehr im Wandel. Das spürt man hier an den verschiedenen Erzählsträngen, die sich immer wieder mal kreuzen und wieder auflösen, die Teile sind aber insgesamt enger zusammengerückt. Die Herausforderungen sind für alle Figuren nun gänzlich andere, dennoch hat es Autorin Andrea Stewart geschafft, auch vertraute Gefühle und Stimmungen aufkommen zu lassen – eine sehr gelungene Mischung, die das Lesen sehr flüssig gemacht hat. Und natürlich wird der Hintergrund weiter ausgebaut: Die Alanga spielen eine noch größere Rolle, man kann mehr über die mystischen Wesen lernen und sie sind deutlich präsenter. Und auch Mephi und Thrana bekommen viel Aufmerksamkeit, gerade das Zusammenspiel der beiden und die sich entwickelnden Fähigkeiten von Lin und Jovis sorgen für großen Unterhaltungswert.
Gelungen ist auch, dass die Bedrohungen und Konflikte von ganz verschiedenen Seiten kommen. Zahlreiche Gruppierungen und Einzelpersonen verfolgen ihre eigenen Ziele – und manche davon sind unklar. Das sorgt für eine spannende und aufgeladene Grundstimmung, während es auch immer wieder spannende Höhepunkte gibt – allerdings auch einen Abschnitt von etwa 50 Seiten im ersten Drittel, in denen sich die Handlung für meinen Geschmack etwas in die Länge zog und ich nicht vollkommen bei der Sache war. Toll ist aber beispielsweise gelöst, wie man immer wieder in kurzen Sequenzen auch die Figur beobachten kann, die im ersten Band als „Sand“ bekannt war und die noch einmal eine ganz andere Stimmung vermittelt.
Zahlreiche Mysterien, verschiedene Magiesysteme, reizvolle und individuelle Figuren, politische Ränkespiele, offene Schlachten – „Der Kaiser“ hat alles, was für mich einen hochwertigen Fantasy-Roman ausmacht. Wie die Figuren sich weiterentwickeln können und müssen, wie sowohl Hintergründe als auch aktuelle Ereignisse für prickelnde Spannung sorgen und wie immer wieder auch feiner Humor eingebunden ist, hat mir sehr gut gefallen.
Talus – Die Runen der Macht (Liza Grimm)
Seit durch Talus das Gleichgewicht zwischen den Hexenzirkeln für alle Zeiten verändert wurde, ist durch das Machtvakuum ein Kampf zwischen den Mitgliedern entbrannt. Währenddessen ist Emily damit beschäftigt, ein Heilmittel für ihre Schwester Caroline zu finden, während Jessica auf der Suche nach geheimnisvollen Runen ist, um für Frieden zu sorgen. Maxwell hingegen scheint das Ziel dunkler Kräfte zu sein…
Eigentlich war Liza Grimms Fantasy-Geschichte „Talus“ als Dilogie angelegt, sodass mit dem zweiten Band ein merklicher Abschluss der Haupthandlung zu lesen war. Nun hat die deutsche Autorin allerdings nachgelegt und mit „Die Runen der Macht“ einen Nachfolgeroman veröffentlicht, der direkt an die vorigen Ereignisse anschließt. Dabei spielt sie mit den Gedanken, wie es mit den bekannten Figuren in der deutlich veränderten Welt weitergehen würde, spinnt neue mystische Handlungsstränge und hält die Lesenden mit zahlreichen Intrigen und Machtkämpfen unter Spannung. Der Einstieg ist nicht gerade einfach gestaltet, ein Rückblick auf die bisherigen Ereignisse findet nicht statt. Bei der Vielzahl der Nebenfiguren war das nicht immer übersichtlich, mit der Zeit habe ich mich aber wieder an die wichtigsten Zusammenhänge erinnert. Doch dadurch gibt die Handlung auch schnell Gas und lässt die Figuren schnell in bedrohliche, mystische und spannende Szenarien eintauchen.
Der Schreibstil der Autorin ist wieder sehr atmosphärisch geraten, wobei sie ihre Urban-Fantasy-Welt noch weiter anreichert, noch facettenreicher gestaltet und das eine oder andere Detail noch weiter ausführt. Das Magiesystem hat dabei nicht von seinem Reiz verloren und ist wieder eng mit der Handlung verknüpft. Auch die Charaktere haben hier Raum, um sich weiterzuentwickeln. Mir gefällt, wie sich der Ablauf der Handlung durch die wechselnden Perspektiven sehr abwechslungsreich gestaltet und die einzelnen Erzählfäden gekonnt zusammengeführt werden. Das sorgt für einige unerwartete Überraschungen und ein packendes Finale.
„Talus – Die Runen der Macht“ erzählt die Handlung der ursprünglichen Dilogie gekonnt weiter. Die Herausforderungen, mit denen die Charaktere durch die geänderten Machtstrukturen konfrontiert werden, sorgen noch einmal für eine andere Stimmung und vertiefen den Blick auf die faszinierende Welt. Das Spiel aus Intrigen und offenen Kämpfen wirkt zudem sehr abwechslungsreich, sodass ein packender Nachfolgeband entstanden ist.
Gone with the Wind – Eine Liebe in Hollywood und der größte Film aller Zeiten (Charlotte Leonard)
Vivien Leigh hat sehr klare Vorstellungen von ihrer Zukunft: Mit ihrem Geliebten Laurence Oliver will sie ihrer Ehe entfliehen, mit ihm von England in die USA auswandern und dort die Rolle der Scarlett O’Hara ergattern. Doch „Gone with the wind“ ist nicht umsonst eine der aufwendigsten Verfilmungen aller Zeiten, und Vivian merkt selbst bald, wie hart das Filmgeschäft sein kann…
„Vom Winde verweht“ ist einer der Filmklassiker überhaupt und begeistert auch heute noch viele Zuschauende. Auch ich liebe das Epos sehr und war deswegen umso gespannter auf den Roman „Gone with the Wind – Eine Liebe in Hollywood und der größte Film aller Zeiten“ von Charlotte Leonard, der sich vorrangig von den Dreharbeiten handelt. Im Fokus steht dabei Schauspielerin Vivian Leigh, die zunächst mit ihrem starken Willen und ihrem Ehrgeiz dargestellt wird, bis es zur Reise in die USA und schließlich der Einstellung für die Hauptrolle des Films kommt. Mir gefällt, wie die Autorin ihre Figuren beschrieben hat, da sie sich natürlich an bekannte Fakten halten musste, ihnen aber eben auch Freiheiten zur Entwicklung und einen Handlungsbogen für einen Roman geben musste. Diesen Balanceakt hat sie gut vollzogen, wobei die Liebesgeschichte zwischen Vivian und Laurence stellenweise festgefahren scheint und sich kaum weiterentwickelt. Ihre geheim gehaltene Beziehung, die innigen Liebesschwüre und der Wille, gegen alle Widerstände zu bestehen, sind aber lebendig beschrieben.
Sehr intensiv wird sich aber auch mit den Dreharbeiten beschäftigt, was ich als sehr eingängigen und ungewöhnlichen Part empfunden habe. Dabei begegnen den Lesenden natürlich viele weitere bekannte Persönlichkeiten, Clark Gables abweisende Art oder die Manie von Produzent David O. Selznick werden dabei sehr lebendig beschrieben. Es war faszinierend, in die Maschinerie von Hollywood bei diesem alles überstrahlenden Projekt mitzuerleben und die Dreharbeiten so hautnah mitzuerleben – das ständige Wiederholen der Szenen, die komplett ausgefüllten Tage ohne Privatsphäre, die heftigen Attacken und die unmenschliche Art von Selznick. Viel Wert wurde dabei auf die Trennung von Realität und Fiktion gelegt, am Ende findet sich eine umfassende Quellenangabe und zudem Anmerkungen, bei welchen Szenen die Wahrheit ergänzt oder interpretiert wurde.
Ein für mich ungewohnter Roman, der auf realen Ereignissen beruht und diese in eine intensive und unterhaltsame Geschichte fasst. Die Charaktere sind markant und lebendig abgebildet und wissen, mich gefangen zu nehmen. Die Liebesgeschichte wirkt stellenweise etwas eintönig, kann aber dennoch berühren. Die Ereignisse bei den Dreharbeiten sind intensiv beschrieben und gewähren einen packenden Einblick, der mir sehr viel Freude bereitet hat.
Finsternebel (Camilla Läckberg, Henrik Fexeus)
Mina Dabiri und ihr Team wurden auf einen Fall angesetzt, der ganz Stockholm in Atem hält: Ein Kind wurde entführt und ist nur wenige Tage später tot und offenbar schwer misshandelt. Als weitere Kinder verschwinden, wächst der Zeitdruck auf die Ermittelnden unermesslich. Und so schaltet Mina Dabiri wieder den Mentalisten Vincent Walder ein, in der Hoffnung, dass er ein Muster hinter den Entführungen erkennen kann…
In der „Dabiri-Walder-Reihe“ hat eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen, Camilla Läckberg, eine ungewöhnliche Kooperation mit dem Mentalisten du Psychologen Henrik Fexeus begonnen. Mit „Finsternebel“ ist nun der zweite Band erschienen, in der das Mentalisten-Thema wieder gelungen eingebaut wurde. Dabei sind die beiden Hauptfiguren wieder sehr intensiv und vielschichtig dargestellt, sodass sie eine angenehme Tiefe bekommen. Mina ist nicht nur wegen ihrer sperrigen Art eine reizvolle Figur, auch ihr Zwang nach Hygiene und ihre zielstrebige Art zeichnen sie aus. Die Themen, die um sie herumgestrickt wurden, haben mir sehr gefallen und werden authentisch dargestellt. Auch Mentalist Vincent Walder und sein Autismus-Spektrum werden lebendig und sehr zugänglich beschrieben, was das Verständnis für diese Art von Störung fördert. Sehr gelungen finde ich, dass sich die Beziehungen in dem Roman weiterentwickeln und auch die Figuren Änderungsprozesse durchmachen, was an viele gelungenen Details sichtbar gemacht wird.
Durch die Brisanz des Falles ist die Spannung und der Druck hier von Anfang an sehr hoch, die immer panischere Suche nach den vermissten Kindern sorgt für einen packenden Eindruck. Zwar gibt es dabei immer wieder Szenen, die die Entwicklung eher bremsen, dafür aber mit reizvollen Details angefüllt sind – so bleibt die Spannung durchgängig erhalten, variiert aber eben immer wieder. In der Rückbetrachtung gibt es einige Logiklücken, so hätte das Ermittlungsteam durchaus ebenfalls mehr Parallelen und Ansatzpunkte erkennen können. Doch wie die Rolle des Mentalisten eingebaut wurde, macht das locker wieder wett.
„Finsternebel“ ist clever konstruiert und sehr spannend erzählt. Der Druck auf die Figuren ist immens und hat auch mich schnell mitgezogen. Ein gelungener Verlauf, die Zusammenstellung der markanten Figuren und die Einbindung von Vincents Fähigkeiten als Mentalist sorgen aber für eine besondere Ausstrahlung. Ein lesenswerter zweiter Teil, der mir sogar noch besser gefallen hat als der erste Band.
Refugium (John Ajvide Lindqvist)
Julia Malmros, ehemalige Polizistin und nun Krimi-Autorin, steckt in einer Schaffenskrise. Der Hacker Kim Ribbing soll ich dort heraushelfen, sodass sie einen gemeinsamen Tag in den schwedischen Schären verbringen. Der Funke will bei Julia nicht direkt überspringen, dich dann geschieht das Unvorstellbare: Auftragskiller löschen in der Gegend eine ganze Familie auf, nur die junge Tochter überlegt. Doch diese ist nach dem Schock in tiefes Schweigen verfallen…
John Ajvide Lindqvist hat mit „Refugium“ den Start seiner neuen Thrillerreihe veröffentlicht – eigentlich war diese als Fortsetzung der Millennium-Geschichte gedacht, wurde nun aber als eigenständige Trilogie konzipiert. Und dafür hat der Autor dann auch sehr eigenständige und faszinierende Figuren geschaffen, die dem Auftakt der Trilogie viel Reiz verleihen. So hat Julia Malmros als Ex-Polizistin ihren Spürsinn nicht verloren, ermittelt hartnäckig und systematisch, ist aber natürlich nicht mehr an die Pflichten ihres früheren Berufs gebunden. Schön eingebaut ist dabei ihre Beziehung zu ihrem Ex-Ehemann, der ausgerechnet für die Polizei die Ermittlungen in dem Fall übernimmt. Die zweite Hauptfigur Kim Ribbing birgt hingegen zahlreiche Geheimnisse: Seine Haut ist von zahlreichen Narben übersät, er ist offensichtlich traumatisiert, gleichzeitig aber auch ein cleverer Hacker und ein empathischer Charakter. Diese Mischung ist sehr gelungen und sorgt für zahlreiche Reizpunkte, Überraschungen und eindringliche Entwicklungen – und man lernt natürlich noch andere Figuren kennen. Auch diese wirken eigenständig und markant, zumal die Erzählperspektive auch mal zu jemand anderen schwenkt.
Neben den privaten Entwicklungen ist auch der Thriller-Anteil sehr gelungen. In einem packenden Intro wird gelungen darauf vorbereitet, bevor erst einmal die Figuren und die Grundsituation eingeführt werden. Doch sobald wieder auf den Fall an sich eingegangen wird, ist direkt eine prickelnde Spannung vorhanden. Durch zahlreiche Wendungen, Irrungen, falsche Fährten und einem wohldosierten Fluss neuer Erkenntnisse ist das sehr abwechslungsreich und intensiv geraten. Dass das alles noch mit einem gesellschaftspolitisch wichtigen Thema verbunden wird und eine hervorragende, unerwartete Auflösung abgeschlossen wird, gefällt mir ebenfalls sehr gut.
„Refigium“ überzeugt in erster Linie mit der reizvollen Zusammenstellung der Charaktere, deren tiefsinnigen Entwicklungen und sich stetig verändernden Beziehungen. Doch auch der Fall selbst hat mich schnell abgeholt, wird vielschichtig und immer wieder überraschend erzählt. Wie sich die einzelnen Elemente am Ende zusammensetzen und noch mit einem aktuell wichtigen Thema verknüpft werden, ist sehr lesenswert und sorgt für einen sehr gelungenen Start der neuen Trilogie.
Der Auftritt der Saxophonistin Marta Tverberg sollte der Höhepunkt des Jazz-Festivals in Voss sein. Doch noch auf der Bühne bricht die ortansässige Musikerin zusammen, es kann nur noch ihr Tod festgestellt werden. Journalistin Agnes Tveit sitzt dabei nicht zufällig im Publikum, schreibt sie doch gerade an der Biographie der eigensinnigen Marta. Auch wenn die bisherigen Gespräche mit ihr nicht gerade offen waren, findet Agnes schon bald heraus, dass viele Menschen einen Groll gegen Marta gepflegt haben…
„Todesschlag“ ist der zweite Roman von Randi Fuglehaug aus ihrer Krimireihe um die Journalistin Agnes Tveit, auch hier wird wieder ein Mordfall aufgeklärt. Mir gefällt der Blick die Hauptfigur auf die Ereignisse, da sie noch einmal andere Ansätze hat als die üblichen polizeilichen Ermittler – sie ist oft intuitiver, bohrt hartnäckig nach, wirkt aber auch unbedarft und ist sich mancher Gefahr nicht bewusst. Auch hier sorgt das für die eine oder andere brenzlige Situation und ein Gefühl der Bedrohung, was der Spannung nur zuträglich ist. Die Figuren sind dabei eigensinnig beschrieben und haben so ihre Ecken und Kanten, wobei hier neben Agnes auch viel Wert auf die Persönlichkeit des Opfers gelegt wird. Mit ihrer ruppigen, überheblichen Art hat sich Marta Tverberg nicht nur Freunde gemacht, durch das Aufblättern ihres Beziehungsgeflechts kommen immer weitere ihrer Facetten ans Licht, was sehr gelungen gelöst ist.
Der Spannungsbogen wird schnell aufgebaut, die oben beschriebene Szene mit dem Zusammenbruch und Tod auf dem Jazz-Festival ist eine der ersten Szenen. Danach jedoch geht die Handlung erst einmal nur langsam voran. Die Ausflüge ins Privatleben von Agnes sind dabei unterhaltsam und kurzweilig, hemmen eben aber doch die Entwicklung des Falles – für meinen Geschmack zu sehr. Später wird die Geschichte dann aber doch noch packend, auch dank vieler Wendungen, die mit immer neuen falschen Fährten für Überraschungen sorgen. Einige Dinge wirken allerdings leider zu konstruiert, und dazu gehört auch die Auflösung des Falls. Das wirkt sicherlich spannend erzählt, bei genauer Betrachtung aber leider nicht vollkommen durchdacht.
„Todesschlag“ ist ein solider zweiter Teil der Krimireihe, und ist mit der schillernden Figur der Marta Tverberg mit einem komplexen und vielschichtigen Opfer versehen. Mir gefällt nicht nur, wie ihre Beziehungen langsam enthüllt werden und sie so immer mehr Tiefe erhält. Auch das Vorgehen von Agnes und ihr belastetes Zusammenspiel mit der Polizei sorgt für gute Unterhaltung. Einige Abstriche gibt es jedoch wegen einiger konstruiert wirkender Momente.
Der Geisterbaum (Christina Henry)
Das kleine Städtchen Smith Hollow wird von einem schrecklichen Leichenfund erschüttert: Zwi jungen Mädchen wurden die Herzen entfernt. Doch schon kurze Zeit später scheint sich niemand mehr an daran erinnern zu können – mit Ausnahme der 14-jährigen Lauren. Der Fall erinnert sie zudem an den Tod ihres Vaters und die Geheimnisse, die sich um den Geisterbaum ranken..
Bislang war die Autorin Christina Henry ja besonders für ihre Adaptionen bekannter Kindergeschichten oder Mythen bekannt, die sie mit Horror-Elementen, unheimlichen Momenten und auch gerne mal viel Brutalität anreichert. In „Der Geisterbaum“ herrscht ein ähnliches Schreckensszenario, allerdings ohne einen offensichtlichen Bezug zu einer mir bekannten Geschichte. Vielleicht liegt es ja daran, dass die Autorin mehr Freiheiten hatte, aber dieser Band gefällt mir wieder richtig gut und ist für meinen Geschmack deutlich stärker als ihre letzten Bücher. So ist die anfängliche Verwirrung von Lauren gelungen umgesetzt, dass sich schon bald nach dem grausamen Leichenfund niemand mehr an die blutige Tat zu erinnern scheint. Und auch wie die immer mehr über die mystischen Hintergründe ihrer Heimatstadt erfährt und schließlich gegen die übernatürliche Bedrohung antritt, ist intensiv umgesetzt. Allerdings zieht sich die Handlung stellenweise etwas in die Länge, ich hätte mir an einigen Stellen mehr Tempo gewünscht.
Die Autorin hat hier merklichen Wert auf ihre Charaktere gelegt und diese mit individuellen Ausstrahlungen entwickelt. So lernt man neben Hauptfigur Lauren noch einige andere Figuren sehr gut kennen, beispielsweise ihre beste Freundin, einen neuen Polizisten oder Laurens Mutter. Dass jeder eine eigene Perspektive und Stimmung mitbringt, lässt den Roman sehr abwechslungsreich werden. Gut gefällt mir auch, dass das Thema Rassismus in einigen Szenen sehr prägnant eingebracht wurde. Das bringt nicht nur die Handlung voran, sondern wirkt auch bedauerlicherweise nicht sehr unrealistisch. Die Atmosphäre ist sehr dicht, die übernatürliche Bedrohung scheint über allem zu wabern und sorgt für einen runden Eindruck des Romans.
„Der Geisterbaum“ hat zwar einige kleinere Schwächen, insbesondere wirkt das Tempo in einigen Szenen zu niedrig. Doch durch die greifbare und unheimliche Atmosphäre und eine clever aufgebaute Geschichte kann der Roman dennoch überzeugen – auch wegen der individuellen und prägnant beschriebenen Figuren. Schön, dass dabei auch Themen wie Rassismus ihren Platz haben.
30 Tage Dunkelheit (Jenny Lund Madsen)
Hannah Krause-Bendix ist als Autorin bei Kritikern deutlich beliebter als bei der Kundschaft. Und so lässt sie sich auf einer Buchmesse in aller Öffentlichkeit zu der Aussage hinreißen, dass wohl jeder einen Krimi innerhalb von 30 Tagen schreiben könne. Nun kann sie nicht mehr zurück und muss ihren Worten Taten folgen lassen. Und so schickt ihr Lektor sie in die Abgeschiedenheit Islands, um sich von ihrer Schreibblockade lösen zu können. Doch dann wird tatsächlich eine Leiche gefunden und Hannah steckt selbst mitten in einem Kriminalfall…
Mit „30 Tage Dunkelheit“ hat Jenny Lund Madsen einen ziemlich eigensinnigen Kriminalroman geschrieben, der viele humorige Aspekte mit dem Plot verbindet. Dabei lässt sie sich Zeit, auch die oben beschriebenen Grundzüge zu beschreiben, in der von einem wirklichen Krimi erst einmal nichts zu lesen ist. Dennoch ist das Ganze charmant, unterhaltsam und kurzweilig geraten – auch weil die Charaktere so lebendig beschrieben werden. Hannah ist dabei anfangs alles andere als eine Sympathieträgerin, sondern sehr von sich selbst überzeugt, scharfzüngig und selbstgerecht. Wie sie im Laufe der Zeit dennoch auch weiche und angenehme Seiten von sich zeigen kann, ist Jenny Lund Madsen sehr gut gelungen. Toll auch, dass auch Nebenrollen eine markante Ausstrahlung bekommen und sich ins Gedächtnis einprägen. Auch die Stimmung auf Island mit den langen Phasen der Dunkelheit wurde schillernd und eingängig beschrieben, sodass man sich schnell in die verschiedenen Szenen hineinversetzen kann. Und auch die Sprachbarriere von Hannah in Island sorgt für viel Charme und eine dichte Atmosphäre.
Der Plot selbst ist gut erdacht und mit vielen reizvollen Hintergründen versehen, die im Laufe der Zeit langsam aufgeblättert werden. Je tiefer Hannah und damit auch die Lesenden in die Familiengeschichte des getöteten Jungen eintauchen, umso eindringlicher wirkt die Handlung. Doch auch der Humor kommt nicht zu kurz, insbesondere durch die immer wieder eingebauten Kommentare, wie ein Krimi denn nun aufgebaut zu sein hat. Es ist immer wieder schön zu lesen, wie dieser Roman selbst verläuft. Die Auflösung wird allerdings durch allzu viele Zufälle vorangetrieben, die in dieser Menge leider recht unglaubwürdig wirken – aber schließlich ist hier ja auch nur eine Autorin die Ermittlerin und kein Profi.
„30 Tage Dunkelheit“ ist atmosphärisch, spannend, aber auch sehr witzig. So ist das lange Intro um Hannahs unfreiwillige Wette bereits sehr unterhaltsam geraten, während der erst spät beginnende Kriminalfall geschickt gestrickt wurde und ein eindringliches Verbrechen schildert. Die Meta-Ebene um das korrekte Schreiben eines Krimis macht aus diesem Buch etwas Besonderes, sodass ich mich trotz kleinerer Stolpersteine sehr gut unterhalten gefühlt habe.
Kairra – Geschenk der Götter (Asta Müller)
Die Welt von Kairra wird von zwei Sonnen verbrannt, sodass die junge Frau und ihr kleiner Bruder bei anderen Mittellosen tagsüber in den Tunneln außerhalb der Stadt verbringen müssen. Als sie eines Tages von Cesszia, der Cousine des Statthalters, ausgewählt wird, kann auch sie die von Schutzschilden geschützte Stadt betreten. Angeblich soll sie von den Göttern abstammen und kann die Welt vor dem Untergang beschützen. Doch schnell merkt sie, dass sie aus einem verzwickten Netz aus Intrigen und politischen Machtspielen gefangen ist…
„Kairra – Geschenk der Götter“ ist in einer heißen Wüstenwelt angesiedelt, die dem Untergang geweiht scheint. Und auch wenn die Dürre und die Hitze hier von zwei Sonnen hervorgerufen werden, sind Parallelen zu unserer Welt nicht von der Hand zu weisen. Nicht nur wegen des Klimawandels, sondern auch wegen der ungleichen Chancen und Lebensbedingung der Bevölkerung. Autorin Asta Müller hat dies indes nicht zum Mittelpunkt ihrer Handlung gemacht, sondern nebenbei in ihre spannende Geschichte einfließen lassen. Zunächst wird Kairra mit ihrer aktuellen Lebenssituation vorgestellt, auch die ersten wichtigen Charaktere werden dabei vorgestellt. Doch schon kurz darauf wird Kairra aus ihrer bisherigen Welt herausgerissen und befindet sich fortan in einer brenzligen Situation nach der nächsten. Das ist spannend aufbereitet und wird mit viel Abwechslung erzählt.
Wie die fremdartige Welt aufgebaut ist, hat mich fasziniert. Auch die Rolle der Götter und ihre Bedeutung sind kreativ eingebaut und fügen sich gelungen in das Gesamtkonstrukt ein. Das wird auch durch die eingängige Wortwahl unterstützt, sodass auch die sengende Hitze, die Enge in den unterirdischen Gängen oder die bedrohliche Kulisse in der Stadt lebendig und eingängig wirken. Im Laufe der Zeit lernt man einige Figuren intensiv kennen, die markant umgesetzt sind. So baut man schnell eine Beziehung zu ihnen auf und kann dementsprechend mitfiebern – sowohl auf der guten wie auch auf der schlechten Seite. Gelungen ist, dass sich diese Bilder durchaus wandeln können, was für weitere Wendungen sorgt.
„Kairra – Geschenk der Götter“ ist ein fantasievoller und spannender Roman, der eigenständig wirkt und viele individuelle Elemente beinhaltet. Die Szenerie und die Figuren kommen durch die lebendige Wortwahl gut zur Geltung, während sich die Handlung spannend und abwechslungsreich gestaltet. Einige Wendungen und Überraschungen sorgen in der bedrohlichen Stimmung für viel Aufregung, sodass ein lesenswerter Roman entstanden ist.
Die Hände zusammengenagelt, an einen Deckenhaken gehangen: Der Mord an einer Lehrerin im nordschwedischen Boden schockiert das ganze Land. Die engagierte Kommissarin Idun Lind und ihr Partner Calle Brandt werden mit den Ermittlungen beauftragt. Zunächst einmal scheint die ermordete Frau keine Feinde zu haben. Doch als die beiden immer tiefer in die Familiengeschichte eintauchen, stoßen sie auf schreckliche Details…
„Apfelmädchen“ ist nicht nur der erste Band einer neuen Thrillerreihe von Tina N. Martin, sondern auch gleich ihr Debutroman. Dafür hat sie sich ein ungleiches Gespann für die Ermittlungen zusammengestellt, denn neben der engagierten und scharfsinnigen Hauptfigur der Idun Lind ist ihr Calle Brandt unfreundlich, zäh und eigenbrötlerisch. Die Mischung funktioniert dabei gut, denn trotz der unvermeidlichen Reibereien kommen die beiden gemeinsam dennoch ans Ziel. Privat erfährt man kaum etwas von den beiden, die Charakterisierung findet vor allem während der Ermittlungen statt. Leider konnte ich dadurch keine so enge Bindung zu den beiden aufbauen, die für meinen Geschmack fast ein wenig blass geblieben sind. Dementsprechend habe ich gemerkt, dass ich besonders in bedrohlichen Momenten weniger mitgefiebert habe. Der Spannung tat das wegen des gelungenen Konstrukts und einen komplexen Beziehungsgeflechts aber erst einmal keinen Abbruch.
Die Spannung des Romans wird schnell aufgebaut, schon auf den ersten Seiten geht es mit dem Leichenfund hoch her. Dieser ist natürlich grausam und heftig, fühlt sich aber dennoch stimmig an. Auch ansonsten haben die Schockmomente nicht den Eindruck, aufgesetzt zu sein. Der genaue Blick auf die Lebensumstände des Opfers wird dann immer detaillierter und feinsinniger. Wie das langsam aufgeblättert wird, ist sehr gelungen und mit einigen Wendungen und Überraschungen versehen. Überzeugend sind dabei auch die Blicke in die Vergangenheit, die in kurzen Kapiteln eingebunden sind. Wie sich dabei alles zusammensetzt, ist clever konstruiert und spannend geschildert.
Die Bindung zu den Hauptfiguren ist in „Apfelmädchen“ nicht allzu groß, einprägsam und zugänglich sind sie dennoch. Die Nebenfiguren lernt man dafür umso besser kennen, ihre Lebensumstände werden immer weiter aufgeblättert. Das ist spannend geraten und mit vielen Wendungen und Überraschungen versehen, zumal verschiedene Zeitebenen und Sichtweisen eingebaut sind. Ein lesenswerter Thriller, der Lust auf den kommenden Teil macht.
Going Back (Gillian McAllister)
Jen wartet in einer Freitagnacht auf ihren Sohn Todd. Als er von einer Feier zurückkehrt, beobachtet sie, wie er von einem fremden Mann angesprochen wird – und ihn unversehens ersticht. Er lässt sich widerstandslos festnehmen, doch am nächsten Morgen ist davon nichts zu merken, Jen wacht am Freitagmorgen auf. Unbedingt will sie den Mord verhindern und ihren Jungen auf die rechte Spur zurückbringen…
Mit „Going Back“ hat Gillian McAllister einen sehr ungewöhnlichen Thriller geschrieben, der sich mit einer cleveren Idee abhebt: Hauptfigur Jen reist in der Zeit zurück, nimmt aber ihr Wissen von den Ereignissen um den Mord ihres Sohnes mit. Ihre mütterlichen Gefühle sind dabei ein zentraler Punkt des Buches, da sie ihren Todd unbedingt vor dem kommenden Leid bewahren will. Gleichzeitig macht sie sich aber auch Vorwürfe und fragt sich, ob sie an einem bestimmten Punkt in der Erziehung den Grundstein für die unvorstellbare Tat gelegt hat. Es ist sehr spannend geraten, dies gemeinsam mit Jen zu erkunden, zumal einige wirklich überraschende Wendungen eingebunden sind. Sicherlich deuten einige Hinweise im Laufe der Zeit auf das Ende und die wesentlichen Zusammenhänge hin, die Spannung reißt aber dennoch nicht ab – zumal es in Details eben doch noch überraschend zugeht. Das ist sehr packend geraten und kann von der ersten Seite an fesseln.
Die Charaktere werden von der Autorin sehr gelungen beschrieben und wirken lebendig und authentisch. Nicht nur Jen als Hauptfigur, sondern natürlich auch Todd und einige Nebenfiguren lernt man im Laufe der Zeit immer besser kennen. Die Figuren wirken lebensnah und die Hintergründe nicht allzu überzogen, was mir gut gefallen hat. Der Lesefluss wird nur durch einige Passagen getrübt, in dem der Schreibstil etwas abgehackt wird und in denen keine rechte Atmosphäre aufkommen will – das ist aber nur ein kleiner Kritikpunkt, insgesamt liest sich der Thriller sehr einfach herunter.
„Going Back“ ist durch die rückwärts laufende Zeit ein ebenso ungewöhnlicher wie packender Thriller, der mit cleverem Aufbau und einem prägnanten Spannungsaufbau überzeugt. Das Konstrukt funktioniert hervorragend, auch wenn man sich Teile der Auflösung mit der Zeit schon denken kann. Die Figuren sind authentisch und gelungen gezeichnet, was den sehr positiven Eindruck abrundet.
Der Kult – Sein Griff hält dich gefangen (Mariette Lindstein)
Seit ihrer Jugend waren die Zwillingsschwestern Dani und Alex unzertrennlich. Doch eines Tages verschwindet Dani, ohne danach ein Lebenszeichen von sich zu geben. Alex will sich jedoch hat damit anfinden, dass Dani tot sein soll, wie ihr Umfeld vermutet. Bei ihrer Suche gerät Alex allerdings immer wieder in Gefahr – dich bedeutet dies, dass sie ihrer Schwester näher kommt…?
Mit ihrer Reihe „Die Sekte“ hat Mariette Lindstein eine sehr erfolgreiche Thrillerreihe geschaffen, in der sie ihren eigenen Hintergrund bei Scientology verarbeitet hat. Nach mehreren Folgebänden hat sie mit „Der Kult“ nun eine neue Buchserie begonnen, „Sein Griff hält dich gefangen“ ist der erste Band. Wieder ist eine sektenartige Struktur und das Entkommen aus dieser das zentrale Thema, wobei es natürlich einige wesentliche Unterschiede gibt. Erzählt wird aus der Sicht der beiden Zwillinge, wobei Alex bei ihrer Suche den wesentlichen Teil ausmacht und hier auch die Handlung vorangetrieben wird. Dabei ist zwar ein Spannungsbogen vorhanden, wirklich zünden und mich vollkommen fesseln konnte dieser mich aber nicht. Das liegt vor allem daran, dass ich das Tempo an einigen Stellen als zu langsam empfunden habe, andererseits finde ich die sexuelle Komponente oft aufgesetzt und nicht wirklich passend integriert.
Gelungen ist es jedoch, wenn von Danis Aufenthalt beim Kult berichtet wird, die psychische und physische Unterdrückung wird sehr präsent beschrieben. Dabei wird ein sehr intensives Bild gezeichnet, welches mit schockierenden Details nicht spart. Im direkten Vergleich zur Vorgängerserie ist aber noch nicht die gleiche Wucht spürbar, die Strahlkraft des Kults und seines Aufbaus ist nicht so markant geraten. Das kann sich sicherlich noch in den kommenden Bänden entwickeln – noch ist meine Meinung aber noch etwas zurückhaltend.
„Der Kult – Sein Griff hält dich gefangen“ sorgt mit den geteilten Erzählsträngen um die beiden Zwillingsschwestern für eine dynamische Stimmung, wobei Alex‘ Suche mit vielen mysteriösen Ereignissen und Danis Martyrium sehr unterschiedlich gestaltet sind. Die Atmosphäre ist jedoch nicht so intensiv wie bei der Vorgängerserie, sodass ich noch nicht vollkommen überzeugt bin – den zweiten Band werde ich aber sicherlich auch noch lesen.
Für die Familie Svensson sollten es einige entspannte Tage an der verschneiten Schärenküste Schwedens werden, doch dann verschwindet die vierjährige Tochter spurlos. Die Suche läuft schnell auf Hochtouren, die Leitung übernimmt Kommissarin Sofia Hjorten. Auch wenn sie sich wieder voll reinhängen will, wird sie durch ihre Schwangerschaft ausgebremst. Doch dann verschwindet eine weitere Person und die Lage spitzt sich zu…
„Schärensturm“ ist der zweite Band, den die schwedische Autorin Lina Areklew über ihre Ermittlerin Sofia Hjorten veröffentlicht hat. Zum Lesen sind theoretisch keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band notwendig, da der Fall selbst in sich abgeschlossen ist. Aber es macht natürlich viel Spaß, auch die Rahmenhandlung um das Privatleben von Sofia weiterzuverfolgen. Ihre Schwangerschaft ist dabei ein zentraler Punkt der Handlung, aber auch die Männer in ihrem Leben sorgen für einige Verwirrungen. Das hat mich emotional einige Male durchaus berührt und ist in genau dem richtigen Maß in den Roman eingebunden. Auch atmosphärisch kann der Band überzeugen, der eisige und verschneite Winter in Schweden sorgt für viele stimmungsvolle Momente. Wie die Kälte auch die Handlung beeinflusst und eine intensive Kulisse bildet, hat mir sehr gefallen.
Der Fall selbst ist durch das Verschwinden des kleinen Mädchens schnell auf einem spannungsgeladenen Level. Es gibt zunächst nur wenige Anhaltspunkte, sodass sehr viele Rätsel bestehen. Die Hintergründe klären sich nur sehr langsam auf, jede neue Information wirft dabei neue Fragen auf. Sehr gelungen sind dabei die kurzen, eingeschobenen Kapitel, die aus der Sicht einer ganz anderen Person geschrieben sind und sehr eindringlich wirken. Packend bleibt es dann bis zum Ende, das mit Überraschungen und sehr intensiven Momenten zu fesseln weiß.
„Schärensturm“ ist auf verschiedenen Ebenen sehr gelungen. So ist das Privatleben um die Schwangerschaft von Sofia eingängig und lebendig beschrieben, während der Fall an sich sehr schnell Spannung aufnimmt. Die Handlung weiß es, diese auszukosten und langsam, aber intensiv weiterzuentwickeln. Vor der Kulisse der eisigen Schärenlandschaft und mit vielen weiteren gelungenen Elementen versehen ist ein sehr lesenswerter Roman entstanden – auch wenn man den ersten Band nicht kennt.
Die Bücher, der Junge und die Nacht (Kai Meyer)
Robert Steinfelds Familie ist schon seit Generationen eng mit Büchern verbunden, geboren als Sohn eines Buchbinders sammelt Robert leidenschaftlich seltene Ausgaben und reist dafür durch Europa. Als die engagierte Bibliothekarin Marie ihn bittet, ein Rätsel um die Verlegerfamilie Pallandt zu lösen, ist er schnell fasziniert von deren Geschichte – ahnt aber noch nicht, wie eng diese mit seiner eigenen verknüpft ist…
Kai Meyer begleitet mich schon seit Jahrzehnten als großartiger Autor meist fantastischer Literatur, der mich immer wieder mit neuen Ansätzen und Erzählweisen begeistert. Auch „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ hat es wieder geschafft, mich vollkommen in seinen Bann zu ziehen, und das schon auf den ersten Seiten. Dabei baut er eine durchaus komplexe Szenerie auf, die auf drei verschiedenen Zeitebenen spielt, jeweils mit eigenen Protagonisten, Nebenfiguren und Handlungen. Dass diese miteinander verbunden sind, ist natürlich klar, doch immer wenn man gerade die Ahnung eines Gesamtbilds hat, überrascht eine unerwartete Wendung und wirft sicher geglaubtes über den Haufen. Jeder Strang hat einen eigenen Spannungsbogen, eigene Mysterien und eine ganz spezielle Aura. Ich war tatsächlich immer etwas traurig bei einem Sprung in eine andere Ebene, weil ich die aktuelle Szenerie so spannend fand, habe mich aber gleichzeitig auf die Rückkehr zu den anderen Figuren gefreut – vielleicht kennt Ihr dieses Gefühl ja auch.
Neben der sehr spannenden Handlung ist auch die historische Platzierung der Ereignisse bemerkenswert. Jeweils lokalisiert in Leipzig bekommen die Lesenden dabei ein Gefühl für die Stimmung in unterschiedlichen Jahrzehnten in der Stadt. Auch der Aufstieg des Nationalsozialismus, die Kriegsjahre und das sich wandelnde Deutschland in den 70er Jahren werden sehr gekonnt geschildert – was zu einer weiteren Stärke des Romans führt: Die Sprache ist so beeindruckend, schön, präzise und treffend, dass die beschriebenen Szenerien sofort lebendig und greifbar wurden. Dabei hat Kai Meyer auch seine innige Liebe zu Büchern eingebunden und schreibt geradezu ein flammendes Plädoyer wie eine sanfte Liebeserklärung gleichzeitig.
„Die Bücher, der Junge und die Nacht“ ist eines dieser Bücher, bei denen es schwerfällt, sie wieder aus der Hand zu legen. Ich konnte mich schon nach wenigen Momenten in der Handlung versinken lassen, zumal jede der drei Zeitebenen einzigartig, einprägsam und spannend geraten ist – deren Verknüpfung umso mehr. Eingebundene Mysterien, wunderschöne Beschreibungen und ein faszinierendes Gesamtbild machen diesen Roman zu einem der Besten, den der Autor in meinen Augen geschrieben hat.
Die letzte Erzählerin (Donna Barba Higuera)
Ein Komet rast auf die Erde zu und wird den Planeten unbewohnbar machen. Petra Pena gehört zu den wenigen, die auf einem der drei riesigen Raumschiffe mit ihrer Familie in einen Staseschlaf versetzt wird, um Jahrhunderte später auf einem anderen Planeten eine neue Zivilisation zu errichten. Dabei ist sie für bestimmte wissenschaftliche Gebiete vorgesehen, doch viel lieber möchte sie die alten Geschichten aufrechterhalten, die sie von ihrer Großmutter gehört hat…
Mit „Die letzte Erzählerin“ richtet sich Autorin Donna Barba Higuera zwar bereits an ein jüngeres Lesepublikum ab 11 Jahren, dennoch ist der Roman auch für ältere Lesende durchaus reizvoll. Das liegt bereits an der Vermischung verschiedener Genres: Zunächst einmal ist die Geschichte als Sience Fiction angelegt, doch es werden eben auch alte Mythen und Sagen aus Zentralamerika auf sehr liebevolle Weise eingebunden. Und mit der jungen Petra als zentrale Figur gibt es eine Geschichte über das Erwachsenwerden sowie große Anteile einer düsteren Dystopie. All das wurde sehr fein miteinander verwoben und zu einem flüssigen Erzählstil vereint, sodass die einzelnen Kapitel nur so dahinfliegen. Einzig die Verwendung einiger spanischer Begriffe hat mich stellenweise ins Grübeln gebracht. Vieles erschloss sich aber aus dem Zusammenhang, für den Rest gibt es am Ende Übersetzungen der verwendeten Wörter und Sätze.
Die Handlung startet recht unmittelbar mit der Ankunft von Petra und ihrer Familie auf dem Schiff, es gibt im Laufe der Zeit aber zahlreiche Rückblicke, Hintergründe und Erinnerungen, sodass man Petra immer besser kennenlernt und ihren Werdegang versteht. Geschickt gelöst ist der Zeitsprung, denn nach ihrem Erwachen ist die junge Protagonistin mit einer gänzlich anderen Welt konfrontiert als gedacht. Das sorgt für einige sehr eindringliche Momente und eine spannende Handlung, insbesondere jedoch für fast schon philosophische Fragen: Was macht das Leben lebenswert, was einen Menschen aus, wie viel Selbstaufopferung ist gut für uns? Das alles ist sehr nahbar und atmosphärisch beschrieben, sodass ich mich sehr gut in die verschiedenen Szenerien hineinversetzen konnte. Das Ende ist nach einem emotionalen und dann einem spannenden Höhepunkt sehr offengehalten, Petras Schicksal also nicht bekannt. Auch das macht den Reiz dieses Buches aus, da eben nur ein bestimmter Abschnitt ihres Weges erzählt wird.
„Die letzte Erzählerin“ ist nicht nur ein spannender Science Fiction-Roman mit einem interessanten Aufbau, sondern hat mich auch wirklich berührt. Die Einbindung amerikanische Mythen und Petras Wille, diese unbedingt zu erhalten, sorgen für einige wunderschöne Momente. Auch die lebendige und treffende Wortwahl sorgt für einen intensiven Eindruck. Sehr lesenswert!
Der Knochensplitterpalast: Die Tochter (Andrea Stewart)
Der Kaiser des Phönixreiches herrscht eisern über das Volk - dank seiner Dämonen, die er mit Hilfe von Knochenmagie heraufbeschwört. Ursprünglich sollte seine Tochter seinen Thron übernehmen, doch nach einer Krankheit hat Lin ihre magische Fähigkeit verloren und erkennt nach und nach, was hinter der Herrschaft ihres Vaters steckt. Währenddessen bereitet sich Phalue mit ihrer Geliebten Ranami auf eine bevorstehende Rebellion vor…
Mit „Die Tochter“ legt Andrea Stewart nicht nur ihr Erstlingswerk vor, sondern auch den ersten Band der Romantrilogie um den „Knochensplitterpalast“. Der High Fantasy-Roman ist angesiedelt in einer asiatisch anmutenden Welt, die durch eine weitläufige Insellandschaft viele unterschiedliche Szenarien bietet – und das reizt die Autorin auch hervorragend aus. So schafft sie gleich eine Handvoll unterschiedlicher Handlungsstränge, die in dem Reich spielen und an ganz verschiedenen Punkten ansetzen. Dementsprechend lernt man auch sehr diverse Charaktere kennen, die aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten stammen und mit individuellen Eigenschaften versehen sind. Mir gefällt besonders, dass die Lesenden nicht direkt eine Ahnung davon bekommen, wie die Szenerien zusammenhängen. Sicherlich: Dass Phalue und die Gruppe an Rebellen gegen den Kaiserpalast aufbegehren und es früher oder später zu einem Konflikt mir Lin kommen muss, ist schnell klar. Andere Szenen, wie die um Jovis und seinen niedlichen tierischen Begleiter Mephi oder die Mangopflückerin Sand, sind da nicht so schnell einzusortieren, was zusätzliche Spannung einbringt.
Durch die vielen Szenenwechsel kommt viel Dynamik auf, zumal ich alle Stränge interessant und reizvoll fand – auch, weil sie mit unterschiedlichem Tempo erzählt werden. Das Zusammenspiel der Szenen ist gelungen, aber auch die einzelnen Teile entwickeln sich spannend und werden in einem flüssigen Erzählstil beschrieben. Dabei konnte ich mich aufgrund der lebendigen Beschreibungen einfach in die Geschichte hineinfallen lassen – die Autorin hat es geschafft, sehr lebendige und eingängige Bilder zu schaffen. Sehr faszinierend ist auch das Magiesystem beschrieben, zumal es die Tyrannei des Kaisers weiter verdeutlicht, dadurch kommt eine sehr düstere Komponente mit ein.
„Der Knochensplitterpalast“ beginnt mit „Die Tochter“ sehr stark und punktet mit der intensiven und vielseitigen Szenerie. Die Autorin hat sehr überzeugend gelöst, viele Geheimnisse einzubauen und die verschiedenen Handlungsstränge langsam ineinanderfließen zu lassen. Die Charaktere sind intensiv beschrieben und haben alle ihre sehr individuelle Wirkung, sodass ich mich bereits jetzt auf den zweiten Band freue.
The Atlas Paradox (Olivie Blake)
Die neuen Rekruten der Alexandrinischen Gesellschaft haben das erste Jahr hinter sich gebracht – wie erwartet sind nur noch fünf von ihnen übriggeblieben. Libby Rhodes ist unauffindbar, selbst Parisa kann keine Verbindung zu ihr aufbauen. Die Suche nach Libby wird jedoch nicht von allen Mitgliedern des elitären Clubs vorangetrieben, andere widmen sich eher ihrem persönlichen Forschungsprojekt – oder dem Alkohol…
Mit „The Atlas Paradox“ hat Olivie Blake den zweiten Band um die geheimnisvolle Alexandrinische Gesellschaft nachgeschoben, nachdem der erste Band mit einem spannenden und offenen Finale geendet hat. Zur Einleitung wird zunächst noch einmal etwas rekapituliert – die Charaktere, ihre besonderen Fähigkeiten und ihre Position in der Gruppe werden dabei angeschnitten. Das hat gutgetan, da der erste Band ja schon recht komplex war und man sich so die wichtigsten Zusammenhänge noch einmal in Erinnerung rufen kann. Und dennoch muss ich zugeben, dass ich nicht immer mitgekommen bin und alles auch verstanden habe. Das liegt nicht nur an den vielen wissenschaftlichen Theorien zu Physik, zu verschiedenen Welten, zu Zeitreisen und ähnlichem. Das liegt vor allem daran, dass nicht immer klar ist, ob es sich bei den beschriebenen Ereignissen um Realität oder eine übersinnliche Astralebene handelt. Auch viele große und kleine Zeitsprünge erschweren das Verständnis. Wer welche Absichten hat, welche vergangenen Details in deren Köpfen herumspuken, wie die vielen kleinen Feinheiten zu deuten sind: Manchmal war ich da einfach verloren. Dennoch konnte ich dem Ablauf der Handlung halbwegs folgen – wobei dabei auch teilweise seitenlang nicht viel passiert.
Wie die Charaktere hier dargestellt werden, ist beeindruckend. Da sind komplexe Bezüge zur Kindheit, zu menschlichen Verletzbarkeiten oder zu versteckten Gefühle zu finden. Wieder kommt niemand wirklich ungeschoren davon, wirken eher unsympathisch und egozentrisch. Und dann gibt es auch noch zahlreiche spannende Zusammenhänge, die einem eher später aufgehen. Die Idee mit Libbys Zeitreise ist beispielsweise sehr gelungen und sorgt für interessante Gedankenspiele. Wirkliche Spannung kommt dabei nicht allerdings auf – vor allem, da nicht wirklich klar ist, worauf das Buch hinauswill. Am Ende ist man dann auch nur ein wenig schlauer, was den großen Plan von Atlas angeht, das reicht aber nicht so recht, um einen Spannungsbogen aufzubauen.
„The Atlas Paradox“ ist schwere Kost und liest sich alles andere als locker herunter. Komplexe Gedankengänge mit wissenschaftlichen Theorien, meist mehr Fragen als Antworten und sehr vielschichtig beschriebene Charaktere – das will erst einmal alles sinnvoll zusammengesetzt werden. Wegen vieler Andeutungen und unklarer Zusammenhänge wird das noch weiter verschärft. Den dritten Band werde ich dennoch lesen, da ich dort auf den großen Aha-Effekt hoffe und ich die grundsätzliche Idee immer noch sehr reizvoll finde.
Jahrzehntelang hat „der Wolf von Mon“ in Haft verbracht, ein berüchtigter Massenmörder, der zahlreiche Menschen auf grausame Weise umgebracht hat. Nun ist er wieder frei, und auf den dänischen Inseln sind neue Opfer zu beklagen. Doch kann Ermittlerin Marit Rauch Iversen mit ihrem Team auf die einfache Lösung vertrauen? Alles deutet darauf hin, denn der ehemalige Häftling ist nicht auszufinden…
Die dänische Autorin Anne Nordby lässt ihre Thriller gern in ihrem Heimatland spielen, auch „Rot. Blut. Tod“ ist auf dem Festland unsere nördlichen Nachbarn, aber auch den dazugehörigen Inseln angesiedelt. Wie man es von Nordby erwarten kann, hat sie die Schauplätze wieder lebendig beschrieben und für eine dichte Atmosphäre gesorgt. Das Lokalkolorit ist gelungen und sorgt für viele eingängige Beschreibungen, aber auch einen guten Eindruck von den Menschen. Besonders die wichtigen Figuren sind vielschichtig beschrieben und wirken durch einen durchdachten Charakter nahbar und menschlich. Mir gefällt zudem sehr, wie gesellschaftspolitische Themen eingebunden wurden, was einige aktuelle Bezüge erlaubt und dadurch noch eingängiger wirkt.
Der Fall ist von Anfang an sehr packend erzählt und kann bis zum (übrigens hervorragend erzählten) Finale fesseln. Dabei lockt die Autorin ihre Lesenden auf zahlreiche falsche Fährten, liefert Hinweise mal offen, mal versteckt und versteht es, immer genau die richtige Menge an Informationen einzubringen. So bleibt man immer am Ball und ist gespannt auf die kommenden Entwicklungen, kann sich das Gesamtbild aber eben nicht zusammenreimen. Die Brisanz nimmt dabei immer weiter zu – nicht nur weil vom Täter weiter eine Gefahr für die Menschen ausgeht, sondern weil auch die Ermittelnden in gefährliche Situationen geraten. Dabei sind durchaus einige grausige Details eingebaut, diese sind aber nie bloßes Mittel zum Schockieren, sondern sinnvoll verknüpft – der Fokus liegt immer auf dem Fortlauf der Handlung.
„Rot. Blut. Tod.“ ist ein sehr spannender Thriller, der direkt zu Beginn die Spannungskurve ansteigen lässt und bis zum Schluss nicht mehr nachlässt. Viele packende Momente, aber eben auch die Aufregung des Unbekannten sorgen für einen durchgängig gelungenen Lesefluss. Besonders hat mir der Bezug zu einigen aktuellen Themen gefallen, was das Ganze noch lebendiger wirken lässt.
Die Art, wie die Frauenleiche grausam zugerichtet wurde, erinnert stark an den Serienmörder Stig Hellum. Und da dieser bei einer Verlegung in ein anderes Gefängnis entfliehen konnte, ist Kriminalkommissar Anton Brekke in höchster Alarmbereitschaft. Doch eine Virusinfektion hindert ihn bald daran, aktiv an de Ermittlungen mitzuwirken. Währenddessen leistet Nathan Sudlow in einer texanischen Todeszelle seine letzte Beichte ab und erinnert sich an seine Taten, die er in den 90er Jahren in Norwegen begangen hat…
Jan Erik-Fjell hat mit seinen Büchern um den Ermittler Anton Brekke und den Massenmörder Stig Hellum eine sehr erfolgreiche Thrillerreihe geschrieben, die nach seinem Heimatland Norwegen auch viele deutsche Lesende begeistert hat. Mit dem sechsten Band „Nachtjagd“ geht er dabei noch einen Schritt weiter und fügt mit Nathan Sudlow einen weiteren spannenden und komplexen Charakter hinzu. Dazu spielt der Autor mit mehreren Zeitebenen und wechselt in kurzen Kapiteln immer wieder zwischen den einzelnen Handlungssträngen. Das lässt „Nachtjagd“ sehr dynamisch wirken, durch die vielen kleinen Cliffhanger wird aber auch die Spannung merklich erhöht. Trotz der dadurch recht komplexen Handlung konnte ich dennoch immer gut folgen. Zunächst scheinen die verschiedenen Teile nichts miteinander zu tun zu haben, erst mit der Zeit bekommt man kleine Hinweise auf die möglichen Zusammenhänge. Wie am Ende aber alles zusammengeführt wird, ist doch noch einmal sehr überraschend geraten.
Auch wenn dieser Band Teil einer Reihe ist, kann man ihn theoretisch auch einzeln lesen – die wichtigsten Zusammenhänge aus den vorigen Büchern ergeben sich aus dem Zusammenhang. Doch es ist natürlich umso reizvoller zu lesen, wie sich Anton Brekke mit der neuen Situation seiner Viruserkrankung zurechtfindet, wenn man ihn schon ein bisschen kennt. Auch sein Verhältnis zu seinen Mitmenschen wird hier noch einmal vertieft und durch die neuen Umstände gelungen gefiltert. Zudem hat mir die Sprache von Jan Erik-Fjell wieder sehr gut gefallen, die lebendigen und atmosphärischen Beschreibungen sogen für eine dichte und düstere Szenerie. Besonders die Situation in der Todeszelle ist eindringlich geraten.
„Nachtjagd“ ist für mich bisher einer der stärksten Bände der Serie und überzeugt mit den verschiedenen Handlungssträngen, die zunächst nebeneinanderher laufen und erst spät zusammengeführt werden. Dabei sind faszinierende Persönlichkeiten und packende Verbrechen eingebunden, die in den kurzen Kapiteln dynamisch erzählt werden. Schön, dass die Atmosphäre und die markanten Figuren dabei so gut zur Geltung kommen.
Blutnacht (Thomas Enger und Jorn Lier Horst)
Alexander Blix sitzt seine Haftzeit ab, der Polizist ist plötzlich mitten unter den Verbrechern, die er selbst hinter Gittern gebracht hat. Doch auch in dieser Situation wartet ein neuer Fall auf ihn: Ein Killer wartet darauf, dass einer seiner Mithäftlinge entlassen wird, um ihn umzubringen. Doch Alexanders Mittel sind plötzlich stark eingeschränkt, sodass er auf Emma Ramm angewiesen ist, die die Ermittlungen von außen leiten muss…
Thomas Enger und Jorn Lier Horst setzen ihre Reihe um die Ermittler Alexander Blix und Emma Ramm mit „Blutnacht“ fort. Der bereits vierte Band setzt dabei ganz andere Vorzeichen als die Vorgänger, da Alexander im Vorgängerband verhaftet und inhaftiert wurde. Seine Eingeschränktheit verleiht der Geschichte eine ganz andere Note. Statt wie bisher eng im Team zu arbeiten, muss er sich voll auf Emma verlassen und kann nur bedingt selbst eingreifen, was die Dynamik zwischen den beiden deutlich verschiebt. Zudem wird auch Alexanders Alltag im Knast eingebaut, allerdings eher nebenbei. Diese interessante Note hätte für meinen Geschmack noch weiter ausgebaut werden können. Auch von seinem Innenleben in Bezug auf seine Haft ist nur wenig zu merken, dafür wird die zwischenmenschliche Ebene wieder gelungen dargestellt und sorgt für einige gelungene Momente.
Der Aufbau der Handlung ist sehr gelungen und baut schnell eine dichte Spannung auf. Dabei sind auch immer wieder Rückblicke eingebunden, die einen tieferen Einblick in die vorigen Ereignisse gewähren, aber auch zusätzliche Fragen aufwerfen. Ich mag die vielen kleinen Nebenschauplätze, die sich dabei ergeben – sie sind nicht einfach willkürlich eingebunden, sondern bringen die Handlung gekonnt voran. Allerdings ist die Geschichte ab einem gewissen Zeitpunkt zu durchschauen, einige Hinweise sind dann für den halbwegs geübten Krimileser einfach zu offensichtlich geraten. Das Finale kann dann zwar noch für Spannung sorgen, weil der Ausgang für die Figuren nicht klar ist – das Konstrukt hinter dem Verbrechen kann aber nicht mehr überraschen.
„Blutnacht“ setzt die Reihe um die beiden Ermittler gekonnt fort, die neuen Vorzeichen um Alexanders Haftzeit werden dabei gelungen ausgespielt. Die Trennung der beiden Figuren und seine eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten sorgen für neue Dynamiken. Obwohl die Haftzeit noch intensiver hätte beschrieben werden können und die Hintergründe schon vorauszuahnen sind, ist ein lesenswerter Thriller entstanden.
Die Insassin (Elisabeth Norebäck)
Linda Anderson sitzt seit vielen Jahren im Gefängnis ein, sie wurde wegen Mordes an ihrem Mann verurteilt. Und auch wenn sie sich selbst nicht mehr an die Nacht seines Todes erinnern kann, ist sie davon überzeugt, unschuldig zu sein. Doch dies kann sie nur beweisen, wenn sie aus ihrer Haft entflieht. Die Dinge kommen ins Rollen, als sie wegen eines Angriffs einer anderen Insassin in die Krankenstation verlegt wird…
„Die Insassin“ gehört in das momentan so erfolgreiche Genre der skandinavischen Krimis und Thriller. Die in sich abgeschlossene Geschichte wird aus der Perspektive von Linda in der Ich-Form erzählt, sodass weder ein ermittelnder Kommissar noch sonst jemand im Fokus steht, der einen Fall über jemand anderen aufklären will. Der Kniff, dass Linda selbst nicht mehr weiß, was in der Mordnacht an ihrem Mann geschehen ist, bringt dabei schon auf den ersten Seiten viel Reiz ein, da die Lesenden gemeinsam mit ihre vor einem Rätsel stehen. Die Hintergründe werden nach dem aufregenden Start sehr ausführlich dargeboten, es geht bis in die Kindheit von Linda zurück, aber auch ihre Beziehung zu ihrem Mann, die Zeit des Prozesses oder ihr Gefängnisalltag werden im Rückblick beleuchtet. Das ist alles relevant und wichtig, um ein rundes Gesamtbild zu präsentieren, ist stellenweise aber etwas zu ausführlich geraten und beinhaltet deswegen Passagen, die in meinen Augen zu lang geraten sind. Am Ende gibt es aber noch ein packendes und überraschendes Finale, welches mit Tempo und Dynamik erzählt wurde.
Dank der lebendigen Beschreibungen konnte ich mich gut in die verschiedenen Szenerien hineinversetzen. Auch die von der Autorin erzeugte Stimmung konnte mich überzeugen, besonders die Atmosphäre im Gefängnis hat mich mit ihrer Düsternis überzeugt. Dass dabei nur wenige helle, heitere Szenen vorkommen, sorgt für einen prägnanten Gesamteindruck. In Linda als Hauptfigur konnte ich mich schnell hineinfühlen, es hat Spaß gemacht, immer mehr Facetten von ihr zu erkunden. Einige andere Figuren kamen hingegen etwas kurz und man erfährt nicht sonderlich viel über sie.
„Die Insassin“ kann vom Grundsatz her vollkommen überzeugen und erzählt eine spannende und überraschende Geschichte. Doch obwohl die einzelnen Teile allesamt gelungen sind, schleichen sich doch einige Male langatmige Passagen ein. Ich mag die trickreiche Auflösung und das packende Finale, dabei habe ich richtig mit Linda mitgefiebert.
Die Wahrheit (Mattias Edvardsson)
Nach dem Tod seiner Frau ist Bill alleinerziehend und muss sich und seine Tochter mit einem kleinen Job im Kino durchschlagen. Um die Geldnot wenigstens ein wenig zu lindern, vermietet er ein Zimmer in der Wohnung an die Studentin Karla, die nebenbei die Wohnung des angesehenen Kinderarztes Steven in Schuss hält. Doch warum verlässt seine Frau nie das abgedunkelte Schlafzimmer? Jennica, eine gute Freundin von Bills verstorbener Frau, lernt bei einer Datingapp ausgerechnet Steven kennen und verliebt sich in ihn…
Der schwedische Autor Mattias Edvardsson hat mit „Die Wahrheit“ einen neuen Thriller geschrieben, der ohne Ermittelnde auskommt und abwechselnd aus der Sicht von drei verschiedenen Menschen erzählt wird. Hauptfiguren sind Bill, Karla und Jennica – und niemand von ihnen kann Sympathien für sich gewinnen. Alle Figuren scheinen mitten aus dem Leben gegriffen, alle haben mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen – niemand scheint aber ernsthaft an einer vernünftigen Lösung arbeiten zu wollen. Insbesondere Bill ist mit seinem Hang zu Glücksspiel und Gaunereien alles andere als der klassische Held. Umso spannender ist es, seien Gedanken und Hintergründe zu erkunden – und das gilt auch für die anderen Figuren. Durch die vielen negativen Emotionen hat der Thriller eine triste und depressive Ausstrahlung. Jederzeit entsteht der Eindruck, dass sich bald der nächste Abgrund auftut, was sehr intensiv wirkt. Das wird auch durch die verwendete Sprache unterstrichen, die atmosphärisch wirkt und bildhafte Beschreibungen verwendet. Der Autor bleibt immer nahe bei der Geschichte und dem Ablauf, nimmt aber auch mal einen Nebenarm auf, wenn es der Stimmung oder der Erklärung dient.
Die Handlung ist sehr spannend geraten. Nur langsam wird aufgedeckt, wie sich die Leben der Protagonisten verbinden, welche Überschneidungen es alles gibt – und dabei werden zahlreiche Überraschungen und unerwartete Wendungen präsentiert. Erzählt wird dabei von einem Doppelmord, der aufgedeckt wird, was packend und sehr nahbar wirkt. Das Tempo ist nicht sonderlich hoch, auch ist wenig Action eingebaut, doch das stört überhaupt nicht – im Gegenteil: Dadurch kann man sich hier vollkommen auf die gut entwickelten Figuren und ihre Beziehungen untereinander konzentrieren. Dennoch ist ein sehr intensiver Spannungsbogen geraten, der durch die vielen Geheimnisse aufrechterhalten wird.
„Die Wahrheit“ deckt sich in diesem Buch nur langsam auf – und genau daraus wird der Reiz gezogen. Lange werden die Lesenden nur mit spärlichen Informationen gefüttert, wodurch sich die unheilvollen Zusammenhänge nur nach und nach erschließen. Durch die oft hoffnungslos wirkenden Protagonisten kommt zudem oft eine depressive Stimmung auf. Sehr lesenswert, zumal mit einem gelungenen Finale überraschend abgeschlossen wird.
Der 18-jährige Samuel rebelliert schon seit einiger Zeit gegen seine streng christliche Mutter. Doch dieses Mal hat er über die Stränge geschlagen und muss sich nach einem missglückten Deal vor den örtlichen Drogenbossen in Sicherheit bringen. Unterschlupf findet er im Schärengürtel bei der jungen Mutter Rakel, die ihm Kost und Logie für die Betreuung ihres schwer kranken Sohnes anbietet. Kurz danach werden Leichen an den Strand gespült und Kommissar Manfred Olsson ermittelt – dabei ist er gerade mit einer privaten Tragödie beschäftigt…
Camilla Grebe hat mit „Schlaflos“ den dritten Band ihrer Thrillerreihe mit der dementen Profilerin Hanne veröffentlicht – deren Auftritt in dem Band kommt aber erst recht spät und ihre Rolle ist vergleichsweise klein. Dennoch habe ich es sehr genossen, mehr aus ihrer Lebenssituation zu erfahren und den Kontrast zwischen ihren genialen Schlussfolgerungen und dem nachlassenden Gedächtnis weiter zu erkunden. Natürlich bringt sie die Handlung dabei auch deutlich voran und liefert entscheidende Hinweise und Zusammenhänge. Davor liefen zwei scheinbar voneinander unabhängige Stränge nebeneinander, die jeweils für sich genommen interessant und spannend waren. Doch es ist eben diese Verbindung der Ereignisse, die den großen Plot so packend und unerwartet machen. Mit vielen Wendungen habe ich so nicht gerechnet, dennoch wirkt alles in sich sehr stimmig und schlüssig. Das Ende hat mich dann noch einige Zeit beschäftigt – einerseits weil ich die Ereignisse noch einmal habe Revue passieren lassen, andererseits aber auch, weil es mich emotional sehr mitgenommen hat.
Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gefallen, sie hat verschiedene sehr atmosphärische Bilder gezeichnet und die Szenen eindringlich gestaltet. Dass dabei aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, ist besonders gelungen: Jeder der Figuren bringt seine ganz eigene Sichtweise mit, nimmt die Dinge anders wahr und bringt dabei sein eigene Persönlichkeit intensiv mit ein. Neben dem Thrilleranteil ist auch das persönliche Drama um Kommissar Manfred Olsson eine Bereicherung für die Handlung, dadurch wird eine zusätzliche Würze eingebracht, ohne die eigentliche Handlung zu überdecken.
„Schlaflos“ ist ein weiterer sehr gelungener Band der Reihe, auch wenn Hanne nur wenige Auftritte hat. Doch ihr Charakter ist ebenso wichtig und lebendig eingebaut wie die vielen Perspektivwechsel und die eingängigen Szenerien. Die Erzählweise mit den scheinbar nicht zusammenhängenden Erzählsträngen, die erst später vereint werden, sorgt für packende Wendungen und einen sehr intensiven Spannungsaufbau. Sehr lesenswert!
Die Dunkeldorn-Chroniken - Knospen aus Finsternis (Katharina Seck)

Opal ist ganz unten gelandet, in der Zermahlerin. Doch auch als Sklavin in der Fabrik, in der das Dunkeldornpulver gewonnen wird, und obwohl der Königsgleiche ihr ihre Gabe ausgebrannt hat, glimmt noch ein Funken Hoffnung in ihr. In einer waghalsigen Aktion ermöglicht ihr ausgerechnet der Dunkle Rat ihr die Flucht und Opal muss sich entscheiden, auf welche Seite sie sich stellt…
Mit „Knospen aus Finsternis“ schließt Katharina Seck ihre Trilogie um „Die Dunkeldorn-Chroniken“ ab, die Ereignisse schließen direkt an den Vorgänger an. Wer die beiden gelesen hat weiß, dass Hauptfigur Opal zu Beginn immer in einer scheinbar ausweglosen Situation steckt, in der sie von anderen Mächten kontrolliert wird. Das ist hier auch so, nur hat sich ihre Situation in der düsteren Fabrik noch einmal verschärft. Es wird recht lange Zeit darauf verwendet, das dortige Leid und Elend zu schildern, aber auch wie selbst hier Freundschaft, Zusammenhalt und ein Funke von Rebellion zu spüren sind. Es werden neue Figuren eingeführt, dann aber auch eine plötzliche Wendung mit Opals Flucht. Ein ähnliches System ist bereits bekannt: Eine recht lange Situationsbeschreibung, dann unerwartet eine gänzlich andere Szenerie. Das wird auch in diesem Band häufiger wiederholt, funktioniert aber immer wieder gut.
Natürlich läuft alles auf einen großen, finalen Kampf mit dem Königsgleichen hinaus, dass dieser am Ende kommt, ist also bereits erwartbar. Doch auf dem Weg dorthin gibt es noch einige Schlenker zu entdecken, beispielsweise um Intrigen und Machtspiele im Dunklen Rat oder Julians Verwandlung vom Menschen in ein Ungeheuer. Das ist dynamisch beschrieben und lässt die Lesenden immer tiefer in die Welt eintauchen. Das Finale des Ganzen ist zwar etwas vorhersehbar, wird aber mit prägnanten Bildern und noch einmal hochkochenden Emotionen geschildert. Und auch danach gibt es noch einen runden Abschluss, beispielsweise indem Opal noch mehr über das Wesen der Dunkeldornen erfährt und für viele Figuren ein runder Abschluss gefunden wird.
„Knospen aus Finsternis“ schließt die Trilogie um die Dunkeldornen unterhaltsam, spannend und vielseitig ab. Dabei gibt es durchaus einige vorhersehbare Abläufe, die ich allerdings nicht als sonderlich störend empfunden habe. Im Gegenteil: Die Opals Emotionen, Julians Verwandlung und die Durchtriebenheit des Dornenprinzen eingebunden sind, ist sehr lesenswert geraten und verleiht der erdachten Welt noch mehr Tiefe.
Andere Sterne (Ingrid H. Rishoi)
Ronja wohnt mit ihrer Schwester Melissa bei ihrem Vater in einem Arbeiterviertel in Oslo. Die Verhältnisse sind einfach, besonders wegen der Alkoholsucht ihres Vaters. Dennoch ist Ronja zufrieden mit ihrer Familie. Nur zu Weihnachten wünscht sie sich, endlich einen eigenen Tannenbaum zu haben. Dieser Traum rückt in greifbare Nähe, als ihr Vater einen Job beim Tannenbaumverkauf bekommt. Doch das hält nur wenige Tage, dann verfällt er wieder dem Alkohol…
„Andere Sterne“ heißt das kleine Buch, das Ingrid H. Rishoi aus der Sicht der jungen Schülerin Roja geschrieben hat. Dass es zur Weihnachtszeit spielt, dass bereits im Klappentext die so einfachen Wünsche des Mädchens thematisiert werden, lässt zunächst vielleicht an eine rührende, kitschige und simple Geschichte denken. Doch weit gefehlt: Entstanden ist eine oft recht triste Geschichte, die von Versagen, von unerfüllter Hoffnung und von harter Arbeit geprägt ist. Durch die kindlichen Augen von Ronja kommt aber auch immer wieder Licht und Hoffnung ein, durch den Zusammenhalt der beiden Schwestern auch noch jede Menge Herzenswärme. Die kurze Geschichte von gerade einmal 150 Seiten liest sich sehr flüssig und nimmt sich dennoch die Zeit, die Situation und die Figuren gründlich vorzustellen, sodass man sich ein gutes Bild von ihnen machen kann. Und das Ende ist dann noch einmal ganz anders als erwartet – insbesondere weil die Lesenden sich ihren eigenen Reim auf die Ereignisse machen müssen und eben nicht ein abgeschlossenes Happy End präsentiert bekommen.
„Andere Sterne“ hat mich schnell berühren können, weil so offen und ehrlich aus der Sicht eines Kindes berichtet wird. Ronja hat trotz aller Widrigkeiten ihre Träume nicht aufgegeben und kämpft weiter um sie. Dass die Geschichte zur Weihnachtszeit spielt, ist erfrischend kischeebefreit geraten und wird für mich sicherlich öfter im Dezember gelesen werden.
Aufblattelt (Martina Parker)
Das Gerede ist groß, als sich Ferdinand, der Stiefsohn des Grafen Bertl von Hohenfels, ausgerechnet in Isabella verliebt, deren Familie alles andere als angesehen ist. Trotz der Schikanen und der offenen Feindseligkeit der adeligen Gemeinschaft planen die beiden ihre Hochzeit, doch bei der großen Feierlichkeit gibt es einen Todesfall. Aber war es Mord oder doch ein Zufall…?
Martina Parker hat mich „Aufblattelt“ den dritten Teil ihrer Krimireihe um den „Klub der grünen Daumen“ veröffentlicht. Ich bin erst jetzt in die Reihe eingestiegen, habe mich aber dennoch schnell zurecht finden können – es gab keine großartigen Handlungsstränge aus den vorigen Bänden, und auch in der Szenerie um die botanische Vereinigung ist gelungen aufbereitet. Der Einstieg fiel mir also dennoch leicht – und das trotz der verwendeten Mundart, bei dem einige Begriffe als Fußnote erklärt werden müssen. Dadurch entsteht natürlich viel Lokalkolorit, was durch die charmante Betrachtung der Bevölkerung samt ironischem Unterton verstärkt wird. Ich mag den Humor des Krimis sehr, das Tratschen und Klatschen der Gemeinde bringt die richtige Würze mit ein. Garniert ist das Ganze mit vielen Gartentipps, Infos zu Heilpflanzen und deren Wirkung, aber auch Naturschutz und dessen steigende Wichtigkeit wird thematisiert – angenehmerweise ohne allzu moralapostelig zu wirken.
Der Fall um den Todesfall bei der Hochzeit wird langsam, aber durchgängig interessant erzählt – weniger wegen eines ausgeklügelten Spannungsbogens, sondern mehr wegen der Vielzahl an interessanten Charakteren und deren komplexen Beziehungen, die genau betrachtet werden. Im letzten Drittel des Bandes wird dann aber auch spannend und aufregend erzählt, es sind einige falsche Fährten und kleine Wendungen eingebunden. Insgesamt ist es sicherlich nicht der vielschichtigste aller Krimis, er funktioniert aber dennoch gut und sorgt für einige eingängige Momente.
„Aufblattelt“ ist eine gelungene Mischung aus Krimi, Lokalkolorit und humoristischen Betrachtungen. Thematisch sind nicht nur wie in den anderen Bänden der Reihe auch die Pflanzenwelt und der Naturschutz integriert, sondern auch Standesdünkel. Mir gefällt der Einblick in ganz unterschiedliche Lebensweisen, die dabei gewährt wird.
Verschwiegen (Eva Björg Aegisdottir)
Erst vor kurzem ist Polizistin Elma aus der isländischen Hauptstadt Reykjavík nach einer gescheiterten Beziehung in die Kleinstadt Akrane zurückgekehrt, in der sie aufgewachsen ist. Noch hat sie sich nicht ganz an ihren Kollegen Saevar und ihren Chef Hördur gewöhnt, da muss sie sich schon einem Mordfall widmen: Am örtlichen Leuchtturm wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Ihre Identität kann zwar schnell geklärt werden, doch die Informationen der Bewohnenden sind verwirrend…
Autorin Eva Björg Aegisdottir entführt die Lesenden in dem ersten Band ihrer „Mörderisches Island“-Reihe in ihre eigene Heimatstadt Akrane, ebenso wie ihre Romanfigur Elma schien die Stadt einst zu klein für sie. Und gerade dadurch ist die Stimmung der Kleinstadt so eingängig, so lebendig geraten. Das fängt bei der lebendigen Schilderung der Gegend und der Örtlichkeiten an, aber auch die besondere Beziehung der Bevölkerung ist ein wesentlicher und sehr gelungener Bestandteil der Handlung: Alle scheinen miteinander bekannt, alle haben Meinungen voneinander, alle scheinen aber auch Geheimnisse zu haben und verbergen Dinge voreinander. In dieses durchaus komplexe Geflecht müssen Elma und ihre Kollegen eintauchen und lernen dabei einige Menschen gemeinsam mit den Lesenden genauer kennen, aber auch die Hauptfiguren sind vielschichtig und werden im Laufe der Zeit besser vorgestellt. Schön, dass hier nicht auf Klischees oder Stereotypen zurückgegriffen wird, sondern lebensnahe und interessante Charaktere geschaffen werden – mit Ecken, Kante und unterschiedlichen Sichtweisen und Lebenseinstellungen.
Der Fall um die ermordete Frau scheint zunächst eher simpel zu sein, zumal auch keine allzu spektakuläre Schilderung des Todes gewählt wurde. Doch je tiefer man in die Handlung eintaucht, desto mehr Lagen und Zusammenhänge offenbaren sich. Die Autorin hat einige gelungene falsche Fährten eingebunden und für einen ruhigen, aber sehr spannenden Verlauf gewählt – es ist gerade diese Subtilität, die mir so sehr gefallen hat. Das Finale hat nicht nur eine überraschende Auflösung in petto, sondern auch einen durchaus ungewöhnlichen Abschluss, der eingetretene Pfade verlässt und mich gefesselt zurückgelassen hat.
„Verschwiegen“ ist ein ruhig erzähltes, aber sehr spannendes Buch. Aus dem scheinbar gewöhnlichen Mordfall wird ein komplexer und vielschichtiger Krimi, der durch psychologisch feine Betrachtungsweisen und interessante, realistisch wirkende Figuren überzeugt. Der Ablauf ist durchgängig unterhaltsam, wobei auch die privaten Anteile und die kleinen Rückblenden auf das Leben der Ermordeten gekonnt eingebaut wurden. Sehr lesenswert!
Der Geist von London (Benedict Jacka)
Alex Verus Aufstieg als Juniorratsmitglied hält einige neue Scherereien für den hellsichtigen Magier bereit – die gestohlenen mächtigen Artefakte sollen endlich wieder in Besitz der Weißmagier gelangen. Alex ahnt zwar schnell, dass sein Erzfeind Richard Drakh wieder die Fäden in der Hand hält, doch er muss sich auch einem ganz anderen Problem stellen: Seine Freundin Anne ist von einem bösartigen Dschinn besessen…
„Der Geist von London“ ist bereits der neunte Band der Urban-Fantasy-Reihe von Benedict Jacka um den Hellseher Alex Verus. Das (vorläufige?) Ende der Reihe rückt also unweigerlich näher, der Handlungsbogen wird weiter gezogen, dennoch gibt es hier auch eigene Schwerpunkte, die es zu einem individuellen Band machen. Der titelgebende Geist ist dabei besonders prägnant eingebunden, der Handlungsstrang um Annes Besessenheit bringt wieder ihre dunkle Seite zur Geltung. Ich mag die dichte Stimmung, die dadurch entsteht und die liebgewonnenen Charaktere noch einmal besser zur Geltung bringt. Der Handlungsbogen um die gestohlenen magischen Artefakte und den damit verbundenen Kampf der rivalisierenden Magiergruppen ist spannungsgeladen und bietet wieder einen gelungenen Mix aus Actionsequenzen, politischen Aspekten und düsteren Intrigen. Auch die Nebenschauplätze sind überzeugend und vielschichtig, sodass auch dieser Band gut unterhalten kann.
Nach acht Bänden sind noch keine Übermüdungserscheinungen eingetreten, dafür sind die magischen Aspekte zu vielseitig, die Charaktere zu vielschichtig und die Szenerie zu komplex. Allerdings haben sich beim Ablauf der Geschichte einige Muster eingeschlichen, die mir schon aus den vorigen Bänden bekannt vorkommen. Das sorgt dafür, dass man einige Entwicklungen bereits vorausahnen kann und einige Überraschungen ein wenig verpuffen. Durch die dichte und packende Stimmung und viele gelungene Einfälle ist dennoch ein sehr lesenswerter Roman entstanden.
Alex Verus muss sich hier erneut in einem turbulenten und spannenden Abenteuer beweisen, wobei sowohl die Rahmenhandlung der Buchreihe als auch eine eigenständige Handlung vorangetrieben werden. Dadurch wirkt der Roman abwechslungsreich und dynamisch – und dank der reizvollen magischen Elemente und der düsteren Ausstrahlung auch sehr packend. Auch wenn sich dabei einige Entwicklungen vorausahnen lassen, hat die Reihe noch nichts von ihrer Faszination verloren.
Das Mädchen, das mitten in Stockholm auftaucht, scheint niemand zu vermissen, niemand meldet sich oder sorgt sich um seinen Zustand, auch wenn es vollkommen verwahrlost ist. Und da das Mädchen kein Wort spricht, stehen die Behörden vor einem großen Rätsel. Erst Jeanette Kihlberg und Jimmy Schwarz haben eine Vermutung, als sie zwei grausame Morde untersuchen. Doch noch ahnen sie nicht, wie alles zusammenhängt…
Erik Axl Sund, das Pseudonym eines Autorenduos, hat mit „Waldgrab“ den dritten Teil der Kronoberg-Reihe veröffentlicht. Und wer die ersten beiden Bände bereits gelesen hat und die beiden ermittelnden Hauptfiguren Jeanette Kihlberg und Jimmy Schwarz bereits kennt, hat einen deutlichen Vorteil. Nicht, weil die Rahmenhandlung sich deutlich weiterentwickeln würde, sondern weil damit zumindest ein Puzzleteil bekannt ist. Denn zu Beginn werden die Lesenden mit ziemlich vielen Informationen und Szenerien überflutet – und die Zusammenhänge sind lange unklar. Auch die abrupten Wechsel zwischen den kurzen Kapiteln erleichtern das Verständnis nicht, da man sich immer wieder in neuen Situationen zurechtfinden muss. Nur langsam bin ich so in die Handlung gekommen und muss gestehen, dass ich dabei einiges nicht mehr präsent hatte und einzelne Passagen noch einmal gelesen habe.
Nach dieser Hürde, die etwa ein Drittel des Romans bei mir angehalten hat, stellt sich allerdings ein besserer Lesefluss ein. Die einzelnen Elemente setzen sich dann zusammen und präsentieren ein immer komplexeres, faszinierendes Gesamtbild. Die Ermittlungen wirken schlüssig, der Zufall spielt zumindest keine allzu große Rolle. Ich bin sehr lange im Dunkeln getappt, was hinter alldem stecken könnte und war dann am Ende etwas überfahren, weil sich alles in einem großen Schlag auflöst. Anzumerken ist, dass die Themenwahl schon heftig ist und sexualisierte Gewalt häufig und deutlich eingebunden ist – genau wie ansonsten auch ist das sehr präsent und bildhaft geschrieben.
„Waldgrab“ präsentiert den Lesenden wie immer bei Erik Axl Sund eine sehr dichte Atmosphäre und markante Figuren. Doch gerade zu Anfang habe ich mich teils überfordert mit den vielen Informationen gefühlt, die auf mich eingeströmt sind, die ich aber noch nicht einordnen konnte. Danach entsteht zwar noch ein packender Roman, der mich gefesselt hat, doch der Einstieg war nicht gerade einfach.
Die Silvesterparty bei ihrer alten Freundin Lollo und ihrem Mann ist für Nina eigentlich nur ein Pflichttermin – seit jeher haben sie gemeinsam ins neue Jahr gefeiert, auch wenn der Kontakt ansonsten ziemlich eingebrochen ist. Auch ihre beiden Töchter verbringen die letzten Stunden des Jahres gemeinsam, doch Lollos Tochter Jennifer verschwindet von dort spurlos. Die Panik nimmt immer weiter zu und führt dazu, dass die Masken aller Beteiligten fallen…
Mit „Happy New Year“ hat die schwedische Autorin Malin Stehn ihren ersten Thriller veröffentlich, nachdem sie zuvor eher Kinder- und Jugendbücher verfasst hat. Doch der nun auch in Deutsch erhältliche Roman hat es durchaus in sich und schafft schnell eine dichte Atmosphäre. Zunächst steht die Silvesterparty um die alten Freundinnen im Fokus, die sich eigentlich nicht mehr allzu viel zu sagen haben und sich in den Jahren auseinandergelebt haben. Man kann die gezwungene Stimmung bestens erfühlen, die Autorin hat dafür viele kleine Situationen geschaffen, die die angespannte Beziehung sehr gelungen illustriert. Mit dem Verschwinden von Jennifer kommt danach die Handlung richtig in Schwung, die fieberhafte Suche um ihr mysteriöses Abtauchen sorgt dafür, dass die Nerven bei allen Beteiligten schnell blank liegen. Dabei werden die mühsam aufrecht gehaltenen Fassaden eingerissen und die wahren Charaktere brechen hervor. Ich mag die psychische Seite dieser Idee sehr gerne, sie ist gelungen beschrieben und sehr eingängig.
Der Spannungsbogen wird zwar zwischendurch immer mal wieder etwas ruhiger, dennoch gibt es immer neue Aspekte werden hinzugefügt, was den Erzählfluss sehr lebendig hält. Dabei gefällt mir auch die Ich-Perspektive sehr gut, drei unterschiedliche Figuren lassen an ihrer Sicht der Dinge teilhaben. Das wirkt nicht nur sehr nahbar, sondern lässt auch die Emotionen sehr glaubhaft wirken. Dabei spielt die Autorin merklich gern mit falschen Fährten und schickt die Lesenden in einige unterschiedliche Richtungen, bis sie in einem packenden Finale doch noch einmal für eine große Überraschung sorgt.
„Happy New Year“ ist ein lesenswerter Thriller, der durch die intensive Darstellung der Figuren und dem Fallenlassen der selbstgewählten Masken eine besondere Note erhält. Die ausgelegten falschen Fährten, der stete Fluss an neuen Informationen, einige überraschende Wendungen und eine dichte, düstere Stimmung sorgen für einen runden und gut durchdachten Eindruck. Hat mir sehr gut gefallen!
Clarisse, eine erfolgreiche Top-Psychologin, merkt ihrer neuen Patientin Ira direkt an, dass dieser Fall besonders ist. Die junge Frau, die in ihrer Kindheit schlimmste Misshandlungen erlebt hat, scheint kurz vor dem Selbstmord zu stehen. Clarisse will die junge Frau unbedingt retten und Fehler ihrer Vergangenheit vermeiden. Doch Ira erzählt ihrer Therapeutin nicht alles…
„Therapiert“ ist der Debut-Roman von Martta Kaukonen und hat in ihrer finnischen Heimat große Erfolge gefeiert. Nun ist das Buch auch hierzulande erschienen, sodass man sich selbst von der Spannung des Thrillers überzeugen kann. Dabei ist die Erzählstruktur sehr klar gegliedert, die jeweils sehr kurzen Kapitel sind aus der Sicht von einem der vier Hauptfiguren erzählt. Diese wenden sich teilweise direkt an die Lesenden, erzählen von ihrer Motivation, ihrer Vergangenheit, ihren Eindrücken. Man lernt dadurch alle vier sehr gut kennen, doch von manchem wird das Bild immer wieder verändert. Wer gut und wer böse ist, wer etwas ausheckt oder doch unschuldig ist, ist nicht nur lange unklar, sondern ändert sich im Laufe des Romans immer wieder. Häufig hat man das Gefühl, nun endlich ein Blick auf das Gesamtkonstrukt geworfen zu haben, nur um durch einen neuen Twist überrascht zu werden. Zugegeben: Meist geschieht dadurch, dass die Charaktere wichtige Informationen vorenthalten, der Spannung tut das in meinen Augen aber keinen Abbruch.
Das geschieht auch durch die markanten Figuren. Neben Ira und Clarisse sind das ein gelangweilter Reporter sowie Clarisse‘ Ehemann. Alle bringen eine ganz eigene Note mit ein, verbreiten eine individuelle Stimmung, haben ihre eigenen Ansichten und Ausstrahlungen – und diese ist sehr düster. Ich mag den psychologischen Anklang der Handlung, die tiefgreifenden Beschreibungen, aber auch die brutale Gewalt hat hier ihren festen Platz. Nicht, um Schockmomente zu erzeugen, das machen die vielen Wendungen und Offenbarungen. Sondern um das Handeln und Fühlen der Menschen begreifbar zu machen.
„Therapiert“ konnte mich sehr gut unterhalten, hat mich bewegt und die Spannung durchgängig hochgehalten. Die psychologisch eingängig aufbereiteten Themen, die vielen Geheimnisse und Wendungen, die geschickt platzierten Überraschungsmomente – das funktioniert hervorragend zusammen. Und so kann ich es in Kauf nehmen, dass sich am Ende alles zu überschlagen scheint und einige Dinge doch etwas zu konstruiert wirken: Packend war der Thriller allemal.
Schneeflockengrab (Heidi Amsinck)
Jensen hat für die dänische Zeitung Dagbladet bereits seit einiger Zeit keine brauchbare Story mehr geliefert. Als sie deswegen eines Morgens besonders früh im Büro sein will, stößt sie auf dem Weg auf einen jungen Mann, der im Schnee sitzt – erstochen und mit einem Schild um den Hals, auf dem lediglich das Wort „schuldig“ steht. Jensen ruft sofort ihren besten Kontakt bei der Kripo an: Henrik Jungersen, mit dem sie vor einiger Zeit eine Affäre hatte…
Mit „Schneeflockengrab“ hat Heidi Amsinck ihren Debutroman vorgelegt, nachdem sie lange Zeit kriminalistische Kurzgeschichten geschrieben hat. Ihre Vita hat einige Parallelen zu ihrer Hauptfigur mit einem längeren Aufenthalt in London und der späteren Rückkehr in ihre kopenhagener Heimatstadt – und auch ansonsten wurde Jensen mit vielen interessanten Eigenschaften ausgestattet. Ihre Weigerung, ihren Vornamen preiszugeben, ihre toughe und durchsetzungsstarke Art, die sie manchmal über die Stränge schlagen lässt, aber auch eine emotionale und durchaus ängstliche Seite – ich mag, wie sie schnell meine Sympathien wecken konnte und dennoch viele Ecken und Kanten besitzt. Auch Henrik Jungersen lernt man besser kennen, da auch aus seiner Sicht berichtet wird. Die frühere Affäre der beiden wird dabei natürlich immer wieder thematisiert und sorgt für einige reizvolle Entwicklungen. Schön ist, dass noch viele sehr charmante Nebenfiguren auftauchen, die ihre eigene Note einbringen, für ein Augenzwinkern sorgen oder einfach nur sehr nahbar wirken.
Die Stimmung im winterlich verschneiten Kopenhagen ist sehr gelungen eingefangen. Düstere Ecken, uneinladende Wohnblöcke, eine triste Stimmung – Amsinck sorgt für eine dichte und markante Atmosphäre. Der Thriller, den sie vor dieser Kulisse spielen lässt, bekommt dadurch eine sehr gelungene Ausstrahlung. Der Aufbau ist anfangs eher langsam, wird aber durch die interessante Personenkonstellation dennoch lebendig gestaltet. Danach baut die Autorin eine immer komplexere Szenerie auf, lässt verschiedene Themen einfließen und präsentiert einige Möglichkeiten zur Auflösung. Dass sich eine davon am Ende als die richtige herauskristallisiert, ist zwar keine große Überraschung, aber dennoch spannend und packend umgesetzt – insbesondere weil Täter und Motiv so glaubhaft wirken und mal nicht die ganz große Keule geschwungen wird.
„Schneeflockengrab“ ist ein düsterer Thriller, der nicht von hohem Tempo oder blutigen Details lebt, sondern von einer düsteren Stimmung und einem sehr vielseitig gezeichneten Gesamtbild. Wie sich hier alles zusammenfügt, ist sehr gelungen und spannend aufbereitet – auch weil die Charaktere sehr markant wirken und für zusätzliche Emotionen sorgen, ohne dass dies überhand nehmen würde. Schön, dass es mit Jensen weitergehen wird.
Harry Hole hat nach dem Tod seiner Frau alle Brücken hinter sich abgebrochen und vegetiert in Los Angeles vor sich hin. Als er für eine neue Freundin aber eine größere Summe Geld besorgen will, kommt das Angebot eines schwedischen Immobilienmaklers gerade recht: Er wird eines bestialischen Mordes an zwei jungen Frauen verdächtigt, Harry soll als Privatermittler den wahren Schuldigen finden…
Bereits der 13. Band um seinen Ermittler Harry Hole hat Jo Nesbo mit „Blutmond“ vorgelegt – und natürlich geht es auch auf der persönlichen Ebene weiter. Es macht wieder viel Spaß, die den bekannten Figuren zurückzukehren, die mit ihrem einzigartigen Auftreten einen Platz in vielen Herzen gewonnen haben dürften. Natürlich ist es vor allem Harry, der sich hier wieder mit einer neuen Herausforderung konfrontiert sieht – und trotz Alkoholkonsum und psychischer Labilität voller Eifer ermittelt. Es sind viele kleine Momente, die auch diesen Roman besonders machen und die persönliche Ebene liebenswert und nahbar wirken lassen. Im krassen Gegensatz dazu stehen die äußerst brutalen und gewalttätigen Verbrechen. Das kennt man schon aus den Romanen der Reihe, ist aber für meinen Geschmack hier schon etwas grenzwertig – auch wenn ich nicht das Gefühl habe, dass es dem Autor um bloße Schockmomente ging, sondern die Brutalität einen festen Platz im Gefüge des Verbrechens hat.
Der Plot des Romans ist an sich gelungen und solide konstruiert – kennt man allerdings die vorigen Bände der Reihe, wird man einige gelegte Finten schon vorher entschlüsseln können. Jo Nesbo geht auch hier nicht nach einem vorgegebenen Schema vor, einige Muster lassen sich aber dennoch wiedererkennen. Erst gegen Ende hat „Blutmond“ es geschafft, mich doch noch zu überraschen und einige gelungene Wendungen einzubinden. Insgesamt entsteht ein Spannungsbogen, der erst spät zum Tragen kommt, aber eine durchgängig dichte und packende Atmosphäre, die mit vielen interessanten Themen aufgeladen wurde.
„Blutmond“ ist vielleicht nicht der stärkste Band der Reihe, dazu lassen sich zu viele Wendungen vorausahnen und setzt der Spannungsbogen etwas zu spät ein. Lesenswert ist er dennoch, weil ein perfides und gut durchdachtes Verbrechen präsentiert wird – und weil es Spaß macht, zu den Figuren zurückzukehren und einige von ihnen noch besser kennenzulernen.
Frau Holles Labyrinth (Stefanie Lasthaus)
Mary besucht den Geburtstag ihrer Schwester Moira äußerst ungern – seit die beiden nach dem Tod ihrer Mutter bei der Tante aufgewachsen sind und diese Moira stark bevorzugt hat, sind die Spannungen zwischen den beiden greifbar. Die beiden geraten in heftigen Streit um die Kette ihrer Mutter, die dabei im Brunnen landet. Mary will das Schmuckstück retten und steigt in den Brunnen hinab. Doch dabei gelangt sie in eine düstere Welt, die von der mächtigen Frau Holle dominiert wird…
Moderne und düstere Adaptionen bekannter Märchen sind aktuell sehr angesagt, schließlich hat fast jeder einen Bezug zu den Geschichten der Brüder Grimm und anderer Autoren. Auch Stefanie Lasthaus hat diesen Trend aufgegriffen und mit „Frau Holles Labyrinth“ einen starken Vertreter des Genres geschrieben. Direkt zu Beginn merkt man die Variationen zu dem Märchen, die grundlegende Konstellation der beiden ungleich geliebten Schwestern ist aber dennoch deutlich erkennbar. Und auch wenn die Figur der Mary hier schon gekonnt vorgestellt wird, geht es erst mit dem Eintreten in Frau Holles Welt so richtig los. Die Autorin hat hier eine sehr prägnante und unheimliche Welt geschaffen, die von vielen magischen Elementen bestimmt wird. Die Ideen sind dabei durchaus individuell zusammengestellt und sorgen für einen dichten Eindruck, auch wenn mir einige der einzelnen Ideen durchaus schon aus anderen Romanen bekannt vorkommen. Verstärkt wird das Ganze durch stellenweise recht viel Brutalität und Gewalt, was mir allerdings gut gefallen hat und nicht zu aufgesetzt wirkt.
Frau Holle ist als zentrale Figur der erdachten Welt sehr interessant gestaltet und definitiv sehr anders als in der bekannten Märchenversion – deutlich düsterer, fordernder, dominanter. Ich mag die Ausstrahlung, die das mit sich bringt und den Ton für den gesamten Roman bestimmt. Aber auch die anderen Figuren bringen ihre individuelle Aura mit ein, wobei nur wenige wirklich intensiv vorgestellt werden. Der Ablauf des Romans ist spannend und kurzweilig geraten, hat aber an einigen Stellen Längen und scheint dann auf der Stelle zu treten, leider wird dann auch die Atmosphäre nicht intensiviert oder die innere Welt der Figuren weiter ausgebaut.
„Frau Holles Labyrinth“ ist ein schauerlicher, bedrückender und dennoch bezaubernder Fantasy-Roman mit starken Figuren und einer sehr gelungenen Idee. Die Darstellung der Frau Holle ist ganz anders als erwartet und bringt einen großen Reiz mit ein. Die Handlung ist auch durch die Gewaltdarstellungen sehr druckvoll, auch wenn der Spannungsbogen stellenweise einreißt. Insgesamt ein lesenswerter und unterhaltsamer Fantasy-Roman mit einigen Überraschungen.
Die Dunkeldorn-Chroniken: Ranken aus Asche (Katharina Seck)
Opal Elbaum konnte zwar dem Königsgleichen entkommen, doch ihren Jugendfreund Julian musste sie dafür in dem Kerker unter der Universität zurücklassen. Verborgen in der Unterwelt der Stadt schmiedet sie einen Plan, wie sie Julian befreien kann. Doch ihre einzige potenzielle Verbündete verlangt für ihre Dienste einen Preis, der Opal näher an den Königsgleichen heranbringt, als ihr lieb ist…
„Ranken aus Asche“ setzt die „Dunkeldorn-Chroniken“ von Katharina Seck fort und schließt dabei mit nur einer kleinen Zeitlücke direkt an den ersten Band an. Die dazwischenliegenden Ereignisse werden in wenigen Sätzen zusammengefasst, der Schwenk auf die aktuellen Geschehnisse wird also sehr schnell vollzogen – und so können die Lesenden bald wieder der spannend geschriebenen Geschichte folgen. Auffällig ist, dass Opal hier viel selbstbewusster ist, ein kämpferischeres Verhalten an den Tag legt, viel öfter agiert statt nur zu reagieren. Das bringt an den richtigen Stellen mehr Schwung in die Handlung, dennoch lässt sich die Autorin auch genügend Zeit, um Stimmungen zu beschreiben, die Wandlung der Figuren bergereifbar zu machen. Doch manche Übergänge zwischen den verschiedenen Szenerien wirken auch etwas abrupt, was dann wieder recht konstruiert wirkt. Dass sich Opal beispielsweise sehr schnell in einer wesentlichen Frage umentscheidet und der Geschichte einen so eine ganz neue Wendung verleiht, hat mich nicht so sehr überzeugt.
Das Magiesystem der Reihe wird hier noch weiter beleuchtet, es ist deutlich mehr Wirken von Magie mitzuerleben als im ersten Band. Auch weitere Aspekte werden gelungen hinzugefügt, ebenso wie das Land mehr Dreidimensionalität erfährt. Ein Dorf mit liebevollen Einwohnenden, die unberührte Natur der Dahlischen Inseln, der opulente Dornenpalast – all das wird lebendig und eingängig beschrieben. Die Handlung ist packend, insbesondere Opals Hin- und Hergerissenheit sorgt für spannende Momente und tiefere Einblicke. Wer vertrauenswürdig ist und wer nur seinen eigenen Vorteil im Kopf hat, kann man zwar halbwegs sicher erahnen, der Spannung tut das aber keinen Abbruch – vor allem auch wegen des markanten Finales mit einem erneut treffenden Cliffhanger.
„Die Dunkeldorn-Chroniken: Ranken aus Asche“ ist ebenso lesenswert wie der Vorgängerband und fügt der Handlung noch viele weitere Ebenen hinzu: Die Welt wird vielschichtiger, die Charaktere lebendiger. Dabei geht es spannend und wenig actionreich zu, vielmehr sind es verborgene Interessen und Intrigen, die die Geschichte am laufen halten – und das liest sich sehr unterhaltsam.
Die Spur der Luchse (Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson)
Ein Naturschutzgebiet im schwedischen Smaland soll für eine Bahnstrecke doch umgebaut werden, es fehlt nur noch ein letztes richterliches Urteil. Eine Gruppe radikaler Naturschützer will dies mit allen Mitteln verhindern. Als in einem Abschnitt des Gebiets bei einer Schulexkursion ein Lehrkörper und vier Schüler verschwinden, treten die Kommissarinnen Ingrid Nyström und Stina Forss auf den Plan und beginnen mit einer fieberhaften Suche nach den Vermissten…
Es ist bereits der zehnte Fall für das Nyström-Forss-Duo, den Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson mit „Die Spur der Luchse“ vorlegen. Natürlich ist auch dieser in sich abgeschlossen, lediglich einige wenige persönliche Entwicklungen ziehen sich durch die Reihe. Neueinsteigende können also problemlos mit diesem Band beginnen. Wer jedoch auch die früheren Fälle kennt, wird die zwischenmenschlichen Feinheiten noch mehr zu schätzen wissen und die leichte Entwicklung zwischen den beiden Ermittlerinnen und den anderen Teammitgliedern zu schätzen wissen. Zudem ist die Stimmung sehr dicht und atmosphärisch, sodass ich schnell in der Handlung angekommen bin. Besondern gefällt mir, dass der Fall so viele Lagen hat, so viele Themen angesprochen werden, die sich dann alle miteinander vereinen. Dabei werden einige gesellschaftspolitische Diskussionen eingebracht und verleihen dem Thriller eine aktuelle und greifbare Note.
Das Autorenduo verschwendet keine Zeit, um auf den Punkt zu kommen: Die Handlung setzt schnell in ihrer ganzen Komplexität ein. Das macht den Start zwar sicherlich ein wenig anstrengend, sorgt aber auch gleich für Dynamik und Spannung. Immer neue Wendungen sind eingebaut, neue Hinweise sorgen für die eine oder andere falsche Fährte, neue Ereignisse für überraschende Perspektiven. Die Lesenden werden durchgängig auf Trab gehalten, wobei besonders gegen Ende noch einmal ein großer Knall wartet. Mir gefällt der Schreibstil dabei sehr gut, da immer noch Zeit für die zwischenmenschliche Ebene oder atmosphärische Beschreibungen bleibt.
„Die Spur der Luchse“ hat mich schnell in Beschlag genommen, das von Anfang an hohe Tempo und die überraschenden Wendungen sorgen für einen spannenden Verlauf. Mir gefällt zudem, wie komplexe gesellschaftliche Themen eingebaut wurden, was dem Thriller eine angenehm moderne, aber auch nachdenklich stimmende Wirkung verleiht. Nicht zuletzt durch das Duo der beiden Ermittlerinnen ist wieder ein sehr lesenswerter Band der Reihe entstanden.
Ich wollte Odin sein (F. K. Roehr)
Nora liebt den Platz am See, nur hier fühlt sie sich vollkommen wohl und kann ihren tristen Gedanken entfliehen. Umso schockierender ist es deswegen für sie, als sie am Ufer einen jungen Mann findet, der sich erhängt hat. Sie will unbedingt herausfinden, was hinter seiner Tat steckt und treibt seinen Freundeskreis auf. Und sie erfährt, wie Herbert vor einiger Zeit zu einer Reise aufgebrochen ist und den Kontakt zu seinem bisherigen Leben aufgegeben hat…
„Ich wollte Odin sein“ hat mein Interesse wegen der Bezüge zur nordischen Mythologie geweckt, die ja bereits im Titel angedeutet werden. Dabei handelt es sich aber keinesfalls um einen Fantasyroman, sondern um zwei Figuren, die mit ihren psychischen Problemen zu kämpfen haben. Ein wichtiges Thema, welches von Autorin F. K. Roehr auch feinfühlig und sehr präsent umgesetzt wird. Schon auf den ersten Seiten können sich die Lesenden in die Situation von Nora einfühlen, die in ihrem Alltag gefangen scheint und sich nur selten aus ihren negativen Gefühlen befreien kann. Auf der anderen Seite steht Herbert, von dem man im weiteren Verlauf noch wesentlich mehr erfährt, der sich in Wahnvorstellungen verliert und den Kontakt zur Realität vollkommen verliert. Zwei sehr unterschiedliche Krankheitsbilder, die aber gleichermaßen nebeneinander bestehen. Das wird beides intensiv und mit viel Wucht dargestellt, was für einige recht heftige Momente sorgt.
Die Handlung an sich habe ich als recht sperrig empfunden, ein wirklicher Lesefluss hat sich bei mir nicht eingestellt. Der Sprung zwischen den Szenerien, die teilweise sehr kleinteiligen Beschreibungen, die wirren Gedankengänge – wirklich hineingekommen bin ich in das Buch nicht. Sicherlich gibt es viele markante Momente und intensive Entwicklungen, dazwischen wirkt der Roman aber recht spröde. Die Bezüge zur nordischen Mythologie sind aber tatsächlich sehr reizvoll eingebunden und sind gelungen mit den psychischen Aspekten verbunden.
„Ich wollte Odin sein“ setzt sich nahbar und eingängig mit den psychischen Erkrankungen der Protagonisten auseinander und geht gefühlvoll, aber auch wuchtig auf ihre Probleme ein. Die Lesenden bekommen dadurch einen sehr klaren Einblick in die authentisch geschilderten Vorgänge. Der Lesefluss wollte sich bei mir zwar nicht so recht einstellen, die Einschläge in die nordische Mythologie bringen aber zusätzlichen Reiz mit ein.
Die Erben der Nornen (Helen Hawk)
Als Kara in einen Autounfall verwickelt wird, gerät ihre Welt ins Wanken – nicht wegen der Verletzungen, sondern weil sie durch Zufall erfährt, dass sie eine Nachfahrin der Walküren und eine Schicksalslenkerin ist. Auch ihr bester Freund Luke entpuppt sich als Riese und kann mit seinen Runensteinen die Zukunft voraussagen – und sieht Ragnarök, den Weltuntergang, kommen. Und nur die beiden können die nahende Katastrophe aufhalten…
Mit „Die Erben der Nornen“ hat sich Autorin Helen Hawk ihrer Leidenschaft, der nordischen Mythologie, gewidmet und diese mit der heutigen Zeit verbunden. Dadurch werden die bekannten Mythen wieder lebendig, wobei einiger Vorkenntnisse schon hilfreich sind – durch eine Vielzahl an Figuren und Wesen, denen Kara auf ihrem Weg begegnet, fällt das Lesen dann deutlich einfacher. Mir gefällt der neue Dreh, den die Autorin den bekannten Geschichten verleiht und ihnen dadurch einen neuen Anstrich verleiht. Gepaart mit dem modernen Umfeld ist das reizvoll geraten und bildet eine überzeugende Kulisse. Der Erzählfluss ist anfangs noch recht langsam, sodass ich etwas gebraucht habe, um mit dem Roman warm zu werden, aber nach etwa einem Drittel hat die Spannung deutlich zugenommen. Die Handlungsfäden verdichten sich dann deutlich und werden temporeicher erzählt. Das führt dann auch zu einem packenden Finale, welches mit einem gemeinen Cliffhanger endet und die Lust auf den zweiten Band weckt.
So unterhaltsam und abenteuerlich der Ablauf auch war: Die Figuren bleiben über weite Teile etwas blass. Sicherlich: Karas Sinn für Gerechtigkeit und Lukes loyale Ader sind sehr deutlich geschrieben. Es ist aber nicht so, als würden die beiden einen komplexen Charakter besitzen – und das gilt für die Nebenfiguren umso mehr. Keine großen inneren Konflikte, nicht einmal die Überraschung über das eigene Wesen – hier hätte man mehr herausholen können, um der abenteuerlichen Geschichte mehr Tiefe zu verleihen. Bitte nicht falsch verstehen: Ich mochte die Figuren und konnte mitfiebern – sie sind mir aber eben nicht so sehr ans Herz gewachsen wie in anderen Romanen.
„Die Erben der Nornen“ ist mit seiner abenteuerlichen und fantastischen Ausstrahlung lesenswert geraten. Der Transport der nordischen Mythologie in unsere Welt ist gelungen, zumal die Autorin einige interessante Aspekte betont. Der Anfang war ein wenig schwierig, auch weil die Figuren für mein Empfinden insgesamt zu oberflächlich geraten sind. Spannend und unterhaltsam war der Roman aber dennoch.
Schattengold (Christian Handel)
Nach dem Tod ihrer Mutter wächst Farah mit ihrem Bruder bei ihrem Vater auf, der die dörfliche Mühle betreibt. Trotz eindringlicher Warnungen besucht Farah das Grab ihrer Mutter im nahe gelegenen Firnwald. Denn trotz aller Schönheit lauern düstere Gestalten dort. Auch Farah trifft auf ein Mitglied der Feenwesen und geht einen fatalen Handel ein…
Christian Handel hat sich für seinen Roman „Schattengold“ vom klassischen Rumpelstilzchen-Märchen inspirieren lassen, wie der Untertitel „Ach, wie gut, dass niemand weiß…“ bereits unschwer erahnen lässt. Doch statt einer bloßen Nacherzählung hat er den Märchen vor allem eins verliehen: Mehr Tiefe. Die Figuren sind wesentlich facettenreicher beschrieben, so ist Farah nicht ein bloßer Spielball, sondern trifft eigene Entscheidungen, die bei weitem nicht immer richtig sind. Auch die Königin (die hier die Rolle des ursprünglichen Königs eingenommen hat) lernen die Lesenden deutlich besser kennen, endlich steckt ein Motiv hinter ihren Taten, versteht man ihre Vorgehensweise, auch wenn man diese natürlich nicht gutheißt. Es gibt noch eine Handvoll anderer Figuren, die neu hinzugekommen sind und im eigentlichen Märchen keine Rolle gespielt haben. Für diesen Roman sind sie allerdings essentiell und bringen ihre eigene Note mit – inklusive eines tierischen Sidekicks, der mich immer wieder zum Lachen gebracht hat.
Erstaunlich ist, wie genau sich der Autor an den Ablauf der Märchenvorlage hält und dennoch ein ganz eigenes Tempo, einen eigenen Rhythmus für seine Geschichte findet. Ich mag es, wenn er den Fokus auch mal auf eine Szene lenkt und diese vollkommen auskostet, während andere Momente deutlich kompakter erzählt sind. Und trotz des im Grunde bekannten Ablaufs schafft er es immer wieder, für Überraschungen zu sorgen und die Dinge in ein neues Licht zu rücken. Besonders eindrucksvoll ist dies am Ende geraten, welches nicht nur schockierend und eindringlich, sondern auch sehr emotional geraten ist.
„Schattengold“ hat mich sehr begeistert – das Setting, die Düsternis des Feenvolkes, das Wirken von Magie: All das sorgt für einen sehr reizvollen und durchdachten Fantasy-Roman. Wie Christian Handel das Märchen um Rumpelstilzchen auf eine ganz andere Ebene hebt, ist beeindruckend und sehr facettenreich geraten. Die Figuren wirken sehr greifbar und lebendig, die Handlung ist spannend und aufregend, sodass ein sehr lesenswerter Roman entstanden ist.
Der Mondmann - Blutiges Eis (Fynn Haskin)
Jens Lerby ist in letzter Zeit immer wieder beruflich angeeckt. Um ihn aus dem Weg zu bekommen, wird er nach Grönland beordert, um dort einen Mordfall aufzuklären. Dabei macht es ihm nicht nur seine Abneigung gegen Schnee und Eis zu schaffen, sondern auch die offenkundige Ablehnung der Inuit – und auch ihr Aberglaube, da viele fest davon überzeugt sind, dass ein mystisches Wesen für die Tode verantwortlich ist…
Fynn Haskin hat in seinem Roman „Der Mondmann - Blutiges Eis“ seine offenkundige Faszination für Grönland einfließen lassen, welches sehr lebendig dargestellt wird. Da wird die tief vereiste Landschaft sehr eingängig beschrieben, entstehen die schneebedeckten Weiten und die lebenswidrige Umgebung vor dem inneren Auge der Lesenden. Doch damit nicht genug, auch die Lebenswelt der Inuit, ihr Glaube und Aberglaube, ihre Kultur, ihre Verwurzelung mit dem Land, ihr Festhalten an Traditionen – all das bringt der Autor sehr gekonnt mit ein. Es war faszinierend, in diese Welt einzutauchen und dabei auch die Figuren, die in ihr Leben, kennenzulernen. Es gibt zahlreiche sehr eingängige Nebenfiguren, allen voran Pally, eine Enkelin des örtlichen Schamanen, die anfangs als einzige Jens hilft. Dieser ist mit seinem ruppigen Auftreten und der ablehnenden Haltung anfangs alles andere als ein Sympathieträger. Es fiel mir anfangs deswegen etwas schwer, richtig in den Roman reinzukommen, seine spätere Wandlung und das langsame Aufweichen seiner starren Haltung bringen dann doch noch andere Seiten von ihm zutage.
Der Kriminalfall selbst entwickelt sich am Anfang nur langsam weiter – ein weiterer Grund, weswegen es gedauert hat, bis ich mit der Handlung warm geworden bin. Auch danach ist die Spannung eher subtil, hat mich dann aber schließlich doch gepackt. Sicherlich werden dabei auch keine ganz neuen Ideen oder Abläufe präsentiert, verknüpft mit der großen Themenvielfalt und den lebendigen Details wird aber viel Reizvolles geboten. Schließlich entlädt sich der Band dann auch in einem ruhigen, aber intensiven und durchaus überraschenden Ende, welches über kleinere Längen hinweghilft.
„Der Mondmann – Blutiges Eis“ ist kein spannungsheischender Thriller, sondern eher ein intensiv erzählter Krimi, der aber durchaus mit überraschenden Momenten überzeugt. Neben der eingängigen Darstellung der Charaktere ist auch die Beschreibung von Grönland und den Inuit sehr gelungen. So bekommt man einen authentisch wirkenden und umfassenden Einblick in deren Lebensrealität, was mich sehr fasziniert hat.
Bei der schwedischen Polizei geht ein ungewöhnlicher Notruf ein: Eine Gruppe Jugendlicher hat in den Wäldern nahe der Küste einen nackten, verwirrten Mann gesehen. Sanna Berling kommt als ermittelnde Kommissarin aber zu spät: Als die den Mann ausfindig macht, kann dieser vor seinem Tod nur ein paar wenige letzte Worte sagen. Doch wie soll Sanna mit ihrer Partnerin Eir Patersen aus den wenigen Hinweisen den Mörder finden…?
Nach dem sehr lesenswerten Start mit „Fuchsmädchen“ hat die schwedische Autorin Maria Grund ihre Thrillerreihe um die beiden Ermittlerinnen Sanna Berling und Eir Patersen nurn fortgesetzt. „Rotwild“ ist der Name des zweiten Teils, der sich in vielen Dingen auf den Vorgänger bezieht. Einerseits sind es natürlich die Figuren und deren Hintergrund, der hier weiter vertieft wird, andererseits aber auch Aspekte aus dem ersten Fall und einer kleinen Rahmenhandlung, die immer wieder aufgegriffen wird. Will man mit diesem Band in die Reihe starten, wird man sicherlich dennoch das Wesentliche verstehen können, der volle Genuss kommt aber wohl nur mit Kenntnis des ersten Bandes auf. Mir gefällt, wie die beiden ungleichen Kommissarinnen mit den ganz verschiedenen Charakteren hier wieder eng zusammenwachsen, in Streit geraten und doch wieder zusammenwachsen. Auch die Privatleben der beiden werden lebendig mit eingebaut, überdecken aber nicht den eigentlichen Fall.
Dieser baut auf eine sehr rätselhafte Stimmung auf, der zerschundene Körper des ermordeten jungen Mannes und seine letzten Worte geben zahlreiche Rätsel auf. Während einige von diesen recht schnell gelöst werden, stellen sich immer neue Fragen und schwellen bald zu einem komplexen Bild an. Immer neue Puzzleteile werden hinzugefügt, das Tempo ist aber gelungen gewählt, sodass sich alles gekonnt aufbaut und wichtige Details nicht untergehen. Die Spannung steigt dabei immer weiter, auch weil die gewählten Themen für eine präsente Aura sorgen. Gegen Ende überschlagen sich die Ereignisse dann aber doch: Das Finale wirkt sehr überladen, zu viele Offenbarungen werden aneinander gereiht, was auf mich zu überladen wirkt. Ich hatte das Gefühl, die Autorin wollte unbedingt noch ein Sahnehäubchen obendrauf setzen – dabei hätte es das gar nicht gebraucht.
„Rotwild“ hat mir gut gefallen, insbesondere weil die aus dem ersten bekannten Figuren noch eingängiger beschrieben werden und sich weiterentwickeln können. Der Fall, mit dem sich das ungleiche Kommissarinnen-Duo beschäftigen muss, ist komplex, aber gelungen aufgebaut, sodass man den einzelnen Aspekten gut folgen kann. Die Spannung steigert sich immer weiter und entlädt sich in einem packenden Finale, das allerdings eine recht überzogene Auflösung präsentiert. Dennoch: Ein lesenswerter Folgeband.
Brennender Zorn (Line Holm und Stine Bolther)
Mehrere Jahrzehnte scheint die Leiche einer Frau schon vergraben zu sein, die nun in Jütland gefunden wurde. Maria Just soll die Hintergründe herausfinden und stellt schnell fest, dass ein Nackenschuss die Todesursache war. Doch ihre Ermittlungen werden bald durch einen Aufschrei durch die Polizei und Politik gestört: Der Leiter des Dezernats für Gewaltverbrechen wird beinahe getötet. Mikael Dirk übernimmt vorerst seine Nachfolge, soll aber gleichzeitig den Täter ausmachen…
Nachdem „Gefrorenes Herz“ von den beiden Autorinnen Line Holm und Stine Bolther bereits mit einem sehr interessanten Grundgedanken begeistert hat, schafft der direkte Nachfolger „Brennender Zorn“ dies ebenfalls. Denn die Idee, Maria Just als Kriminalhistorikerin arbeiten zu lassen, erlaubt ganz neue Perspektiven, aber eben auch andere Verbrechen. Hier ist es beispielsweise sehr interessant zu lesen, welche feinen Details Maria als Hinweise erkennt, Schlussfolgerungen vornimmt und so dem lange zurückliegenden Verbrechen auf die Spur zu kommen. Verbunden ist dies mit dem sehr aktuellen Fall, der sehr präsent und nahbar erzählt wird. Dabei ist es nicht nur, dass Verbrechen, sondern auch, was darum gestrickt wird: Der Druck der Politik, persönliche Betroffenheit, schockierende Intrigen.
Dass beide Fälle irgendwann zusammenfließen, können sich die Lesenden schnell denken. Doch wie dies geschieht, ist beeindruckend gelöst, wirkt aber authentisch und organisch. Auch die Polizeiarbeit wirkt sehr realistisch – was eben auch bedeutet, dass die Ermittlungen stellenweise stocken und die Teams auf der Stelle zu treten scheinen. Die beiden Autorinnen haben diese Passagen dennoch lesenswert ausgestattet und erlauben dann beispielsweise den Figuren, etwas mehr im Mittelpunkt zu stehen. Man erfährt mehr über sie, auch einige Nebenrollen werden reizvoll ausgestaltet, sodass mich der Tempoverlust nicht sonderlich gestört hat.
„Gefrorenes Herz“ setzt die Reihe um Maria Just und Mikael Dirk sehr gekonnt fort, zumal man wieder etwas mehr über die Charaktere erfährt. Doch besonders die beiden Fälle aus Vergangenheit und Gegenwart sorgen für eine spannende und dichte Stimmung – auch in Phasen, in denen es nur zögerlich vorangeht. Der Plot ist geschickt erzählt und sorgt in einem intensiven Finale für sehr gelungene Überraschungen – sehr lesenswert!
Gefrorenes Herz (Line Holm und Stine Bolther)
Maria Just hat als Kriminalhistorikerin akribisch eine Ausstellung von ungelösten Ausstellungen für das Polizeimuseum in Kopenhagen vorbereitet, doch die Eröffnung wird durch einen grausamen Mord überschattet: Der Generalsekretär des Roten Kreuzes wurde bestialisch ermordet und mit seltsamen Symbolen versehen an einem Geländer gekreuzigt. Maria erkennt Parallelen zu einem der Fälle aus ihrer Ausstellung und ist sich sicher, dass die Vergangenheit eng mit den aktuellen Ereignissen verknüpft ist…
„Gefrorenes Herz“ ist der Auftaktband einer Reihe des Autorinnenduos Line Holm und Stine Bolther, die sie um die Kriminalhistorikerin Maria Just angelegt haben. Durch die Hauptfigur komme eine sehr interessante Perspektive mit ein, sie ist eben keine klassische Ermittlerin, sondern ist eher der Vergangenheit zugewendet. Dabei wird sie facettenreich beschrieben, trägt seit ihrer Jugend einen Schatten mit sich herum, man bekommt auch einige Einblicke in ihr Privatleben, das nimmt aber insgesamt nicht zu viel Raum ein. Gut gelungen sind auch die beiden Kollegen im aktiven Polizeidienst, die die Ermittlungen übernehmen und recht gegensätzlich gestaltet sind. Sie wirken beide auf ihre Art sympathisch und bringen jeweils eine ganz eigene Note in die Handlung mit ein. Die gewählten Themen sind gut platziert und geben einige gesellschaftliche Entwicklungen wieder, ohne dies zu sehr in den Vordergrund zu rücken. So hat beispielsweise auch die Corona-Pandemie Einzug in den Roman gehalten, ohne dass dies allzu viel Raum einnehmen würde.
Der Fall an sich ist langsam erzählt und dabei reich an interessanten Details und spannenden Entwicklungen, doch an manchen Stellen ist mir das Tempo leider doch zu niedrig. Doch das Konstrukt der Geschichte kann mich vollkommen überzeugend, nicht nur wegen der Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit, sondern auch wegen der geschickt aufgebauten Hintergründe, die sich langsam entblättern und über einige falsche Fährten zum Ziel führen. Die Stimmung ist dabei meist sehr dicht und intensiv, was auch an der klaren und prägnanten Sprache liegt.
Ein sehr detailreich ausgemalter Kriminalroman mit einer interessanten Hauptfigur: Nicht nur persönlich, sondern auch wegen des Berufs als Kriminalhistorikerin bringt Maria Just eigene Facetten in die Handlung ein. Diese ist zwar stellenweise etwas zu langsam erzählt, punktet aber mit vielen spannenden Entwicklungen und sehr gut konstruierten Hintergründen – sehr lesenswert, zumal die Lust auf kommende Bände des Autorinnenduos geweckt wird.
Der Gesuchte (Gabriela Ullberg Westin)
Johan Rokka wird kurzerhand nach Stockholm versetzt und wird dort im Dezernat für Schwerverbrechen eingesetzt. Doch gleich sein erster Fall stellt ihn vor einen moralischen Konflikt. Er soll einen Juwelendiebstahl aufklären, bei dem ausgerechnet sein Jugendfreund Viktor Berger verdächtigt wird, nachdem er aus dem Gefängnis ausgebrochen ist. Doch soll er Viktor wirklich ausliefern, wo dieser ihm vor Jahren das Leben gerettet hat…?
„Der Gesuchte“ ist bereits der fünfte Fall für Kriminalinspektor Johan Roka, den Gabriela Ullberg Westin veröffentlicht hat. Interessant ist, dass dieser nun nicht mehr in der Heimatstadt der Autorin ermittelt, sondern nach Stockholm versetzt wird – aktuell die Wahlheimat von Ullberg Westin. Das bringt auch für den Band neuen Schwung, Schauplätze und Atmosphäre, ohne dass die Einschnitte zu groß wären. Doch der merklich rauere Umgang in Schwedens Hauptstadt sorgt eben für einige gelungene Facetten. Dafür wird auf der persönlichen Ebene nur wenig vorangebracht, die aufkeimende Beziehung zu Janna Weismann wird hier fast vollständig zurückgestellt. Dafür gibt es weitere interessante Einblicke in die Vergangenheit des Ermittlers, womit man seinen Charakter noch besser erkunden kann. Diese neuen Schwerpunkte haben mir sehr gefallen und für einen lebendigen Ausdruck gesorgt.
Natürlich ist der eigentliche Fall noch wichtiger, und auch dort enttäuscht die Autorin ihre Fans nicht. Wie man es von ihr gewohnt ist, hat sie einige falsche Fährten ausgelegt, eine rätselhafte Stimmung geschaffen und einen dynamischen Ablauf geschildert. Dennoch wirkt die Handlung nie überladen, sie lässt sich genügend Zeit, um die einzelnen Elemente auszukosten. Das fügt sich alles sehr gut zusammen und führt zu einem erstaunlichen Ende, das ich so nicht vorhergesehen habe. Rückblickend betrachtet ist alles dennoch stimmig und logisch geraten – ein sehr überzeugender Plot also, der auch innerhalb der Serie bestehen kann.
„Der Gesuchte“ hat mich auf ganzer Linie überzeugt: Der Plot ist spannend, wendungsreich und aufregend geraten. Durch den engen Bezug zu Johan Rokkas Jugend lernt man den Charakter noch besser kennen, seine Gewissensentscheidungen bringen zusätzlichen Reiz mit ein. Und auch der Ortswechsel sorgt für reizvolle neue Nuancen. Schön, dass die Qualität der Reihe nicht nachlässt.
Rauhnächte – Sie werden dich jagen (Ulrike Gerold und Wolfram Hänel)
Nach langen Jahren der Abwesenheit kehrt Lisa in das kleine Almdorf ihrer Kindheit zurück, um sich endlich mit ihren Großeltern auszusprechen. Doch dann holt ihre Vergangenheit sie ein: Immer noch verschwinden zu den Rauhnächten am Ende des Jahres junge Frauen und kehren nach einigen Tagen verstört zurück. Auch Lisas Schwester ist dies vor langer Zeit wiederfahren – und Lisa schwört sich, dass sie dieses Mädchen retten wird…
Das Autorenduo aus Ulrike Gerold und Wolfram Hänel hat mit „Rauhnächte – Sie werden dich jagen“ einen in sich abgeschlossenen Thriller geschrieben, der die mystische Zeit zum Jahreswechsel als Kulisse nutzt. Die Rauhnächte haben in letzter Zeit wieder an Popularität zugenommen, doch die Magie und die Kraft dieser Tage werden hier kaum genutzt, um die Handlung zu beeinflussen. Vielmehr wird direkt klar, dass es sich um sehr irdische Verbrechen handelt, statt weiter auf eine geheimnisvolle Stimmung zu setzen. Schade, da geht einiges an Potenzial verloren. Zudem wirkt die Darstellung der Bevölkerung des Dorfes ziemlich rückständig und greift einige Klischees auf – das mag der Atmosphäre durchaus zuträglich sein, wirkt in der heutigen Zeit aber eher deplatziert. Ansonsten ist eine sehr dichte Stimmung geraten, die einen gelungenen Spannungsaufbau bietet und für reichlich Überraschungen und Wendungen setzt.
Thematisch ist neben der Rauhnacht-Kulisse noch ein schwieriges und schockierend umgesetztes Thema eingebracht, das gesellschaftspolitisch brisant ist. Das hat mich gefangen genommen und sorgt auch dafür, dass die hochkochenden Emotionen der Protagonisten glaubhaft wirken. Weniger glaubhaft wirkt es, wie arglos ein erfahrener Polizeiermittler die zivile Frau in seine Ermittlungen einbindet, sodass auf Teammitglieder – aber das ist für den Spannungsaufbau durchaus zuträglich. Dieser wird nicht nur wegen des hohen Tempos, sondern auch durch die Einschübe generiert, in dem aus der Sicht der entführten jungen Frau erzählt wird - das sorgt für zusätzliche Brisanz.
„Rauhnächte – Sie werden dich jagen“ beinhaltet durchaus einige Stolpersteine, die bei mir einem völlig gefesseltem Lesefluss entgegengewirkt haben: Die sehr klischeebeladene Darstellung der Dorfbevölkerung oder die ungewöhnliche Zusammenarbeit der Protagonistin mit dem Polizeiermittler beispielsweise. Dennoch liest sich der Thriller flüssig und packend, ist eine dichte und markante Atmosphäre entstanden, kann das Buch auch nach dem Lesen noch ein wenig in meinen Gedanken nachhallen.
Sigrid Melin, eine Menschenrechtsaktivistin aus Dänemark, wird von der Regierung nach Syrien geschickt, um den arabischen Frühling zu unterstützen. Dort trifft sie auf Reem, eine ehemalige Studienfreundin, von der sie seit Jahren nichts mehr gehört hat. Schell ist die alte Vertrautheit wieder da. Doch dann erkennt Sigrid, dass Remm auf der Seite des brutalen Regimes steht…
„Thriller“ ist auf Iben Albinus‘ Roman „Damaskus“ aufgedruckt – doch das trifft nur einen kleinen Teil der Wahrheit. Sicherlich ist ein packender Spannungsaufbau vorhanden, ist die Sigrid Melin akuter Bedrohung ausgesetzt, gibt es zahlreiche packende und prägnante Momente. Doch die Geschichte ist noch mit viel mehr Themen aufgeladen: Durch die real existierenden Ereignisse um den arabischen Frühling ist eine große Portion Zeitgeschehen eingeflossen, es gibt viele politische Einflüsse, zudem noch Elemente von Spionage-Thrillern und überraschenderweise auch ein lebendiges Portrait der titelgebenden Stadt, das sehr facettenreich geraten ist. Trotz der Vielfalt der einzelnen Elemente wirkt die Handlung auf mich nicht überladen, da die dänische Autorin immer nahe am Kern der Handlung bleibt. In kurzen, temporeich erzählten Kapiteln wird viel Dramatik und Spannung aufgebaut, einige packende Wendungen sorgen für noch mehr Dynamik.
Was mir dabei besonders gefällt ist, dass die Autorin dennoch ein sehr genaues Bild ihrer Figuren zeichnet – zumindest von Sigrid und Reem. Wie die besondere Beziehung zwischen den beiden beschrieben wird, wie Annäherung, Freundschaft, aber eben auch sehr gegensätzliche Einstellungen zum Leben, ist sehr eingängig geraten. Die Zwickmühle, in der Sigrid sich dabei bald befindet, wie sie harte Entscheidungen treffen muss, sorgt für fast ebenso viel Spannung wie der Plot selbst.
„Damaskus“ ist ein sehr packendes Buch, das mit seinem schnellen und packendem Verlauf überzeugt. Die Ereignisse sind eng aneinander getaktet, dennoch kommen die einzelnen Elemente sehr gut zur Geltung. Die besondere Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren bringt dabei einen großen Reiz mit ein, auch die politisch brisante Lage während des arabischen Frühlings bringt noch mehr Spannung mit ein – sehr lesenswert.
Knochengrund (Lotte Petri)
In Gotland werden Skelette gefunden, die aus der Steinzeit stammen. Josefine Jespersen, forensische Anthropologin, wird mit den Untersuchungen beauftragt. Doch dabei macht sie eine erschreckende Entdeckung: Einer der gefundenen Schädel kann höchstens einige Jahre alt sein – und in ihm sind weitere Knochen verborgen, die nach dem Tod der Person hinzugefügt sein müssen. Gemeinsam mit Kommissar Alexander Damgaard versucht Josefine, dem Fall auf die Spur zu kommen…
Mit „Knochengrund“ hat die dänische Autorin Lotte Petri bereits den zweiten Band um Josefine Jespersen geschrieben, die mit ihrem Beruf als forensische Anthropologin einen ungewohnten Anstrich in das Krimi- und Thrillergenre einbringt. Ich mag den dadurch entstandenen Perspektivwechsel und die neuen Möglichkeiten, die entstehen – und die von der Autorin auch clever genutzt werden, um einen anderen Zugang zu dem Fall zu geben. Ganz ohne klassischen Ermittler kommt sie dann zwar auch nicht aus, die Kombination aus der engagierten Josefine und dem cleveren Alexander bringt aber eine interessante zwischenmenschliche Ebene ein. Ich mag, wie die beiden sich auch etwas abseits des Falls weiterentwickeln können und das Zusammenspiel in der Arbeit sich sehr unterhaltsam gestaltet. Auch die Nebenfiguren wissen ihren Reiz einzubringen und dem Roman eine interessante Färbung zu verleihen, die durch eine düstere und dichte Atmosphäre bestimmt wird.
Der Ablauf zieht die Spannung zunächst nicht aus einem hohen Tempo, im Gegenteil kommen die ermittelnden Personen zunächst nicht weiter und scheinen ein wenig auf der Stelle zu stehen. Zwar gibt es durchaus viele interessante Einzelheiten, wirklich fesseln konnte mich das Buch in der ersten Hälfte aber eher weniger. Ein durchaus unerwarteter Plottwist bringt dann aber mehr Abwechslung und mehr Brisanz, was der Geschichte einen merklichen Schub verleiht. Als Thriller (wie vom Verlag betitelt) würde ich „Knochengrund“ allerdings nicht sehen, dazu fehlt Brisanz und Tempo – ein lesenswerter Krimi ist aber allemal entstanden.
Auch der zweite Fall um Josefine Jespersen kann überzeugen. Das Setting ist von Anfang an rätselhaft und düster, zumal lange Zeit ein Rätsel um den seltsamen Knochenfund aufgebaut wird. Zwar ist die erste Hälfte des Romans etwas in die Länge gezogen, durch ein packendes Finale und die in sich sehr stimmige Auflösung kann ich darüber aber hinwegsehen – insbesondere da der private Anteil um die wiederkehrenden Figuren gut eingebunden ist.
Königsmörder (Robert Harris)
Zunächst haben sie im Bürgerkrieg gesiegt und Karl I. von England nicht nur gestürzt, sondern auch sein Todesurteil unterschrieben. Doch nun müssen Whalley und Goffe selbst fliehen, denn Karl II. hat Rache geschworen und Häscher auf die beiden Königsverräter angesetzt. Im kolonialisierten Amerika finden die beiden zwar Gleichgesinnte, doch selbst bis dort reicht der Arm ihrer Feinde…
Mit seinen historischen Romanen hat sich Robert Harris eine treue Schar an Lesenden erarbeitet, denen er mit „Königsmörder“ neuen Stoff vorlegt. Dabei wendet er sich einer neuen Zeit und einer anderen Szenerie zu, weite Teile der Handlung spielen in der britischen Kolonialisierung Amerikas und dem Aufbau neuer Gesellschaftsstrukturen. Da ist es umso logischer, zwei verurteilte Königsmörder als wichtigste Protagonisten zu nehmen, die selbst zu Gejagten werden. Whalley und Goffe werden dabei glaubhaft dargestellt, auch die anderen Figuren passen in die Zeit und dienen dazu, die damalige Gesellschaft sehr lebendig wirken zu lassen. Der Detailreichtum ist groß, teilweise aber schon etwas erschlagend. Denn bei all den (historisch sicherlich herausragend recherchierten) Feinheiten kommt die eigentliche Handlung leider öfter ins Stocken. Ich schätze an historischen Romanen sehr, wenn man nicht nur in die Zeit eintauchen, sondern auch Zusammenhänge und politische Entwicklungen nachverfolgen kann. Das gelingt Harris auch hier, vieles wirkt aber eher wie aus einem Lehrbuch für Geschichte entnommen statt einem Roman, der schließlich auch unterhalten soll.
Wie Harris ein sehr authentisches Bild zeichnet, ohne sich über die damaligen Umstände zu erheben, ist er gelungen. Er erklärt vielmehr, wie die Macht der Kirche die Menschen beeinflusst hat, welche verschiedenen Strömungen dadurch entstanden sind. Besonders gelungen ist jedoch, wie der Autor erst spät auch die bisherige Vita der beiden Protagonisten aufarbeitet und sie dadurch noch einmal in ein anderes Licht taucht – ein beeindruckender Wendepunkt, der mich mitgenommen hat. Und auch wenn das Tempo für meinen Geschmack deutlich zu langsam geraten ist, ist der ruhige Handlungsbogen insgesamt gelungen und baut ein gewisses Maß an Spannung auf.
„Königsmörder“ fühlt sich durch den überbordenden Detailreichtum und die teils kleinteiligen Entwicklungen in manchen Passagen etwas zäh an – in meinen Augen hat der Autor es etwas zu gut gemeint. Die Handlung selbst ist aber unterhaltsam und mit interessanten Wendungen geschmückt, zumal die Zusammenhänge von Gesellschaft, Politik und Kirche auf verständliche Weise ausgearbeitet werden. Schön, dass dabei auch die Figuren sehr lebendig dargestellt sind und man eine Bindung mit ihnen fühlen kann.
Bei seinen Recherchen zu bisher ungelösten Kriminalfällen stößt Kristoffer Bark auf den Tod von Emilie Kartman, der monatelang von einem Stalker belästigt wurde und dann grausam getötet wurde. Doch als der Mann seiner Kollegin Sara ermordet wird, zeichnen sich erschreckende Parallelen ab, denn auch Sara wird von einem Unbekannten belästigt. Und so muss Kristoffers Team ihre Anstrengungen erhöhen, um ihre Kollegin zu retten…
Mit „Witwenwald“ hat die schwedische Autorin Anna Jansson bereits den zweiten Teil ihrer Krimireihe um Kommissar Kristoffer Bark verfasst, nachdem „Leichenschilf“ bereits zahlreiche Lesende gefunden hat. Dabei werden die Figuren, die bereits im ersten Band eingeführt wurden, noch genauer charakterisiert und erhalten mehr Tiefe. Besonders das Team von Kristoffer, das aufgrund ihrer psychischen oder physischen Verfassung zu den Cold Cases versetzt wurde, bekommt hier noch weitere Facetten. Mir gefällt, wie man die verschiedenen Personen noch einmal besser kennenlernt, das eine oder andere aus ihrer Vergangenheit oder dem Privatleben erfährt und sich ihr Bild noch einmal stimmiger darstellt. Das passiert aber glücklicherweise nur am Rande, auch wenn es durchaus intensiv wirkt – das Buch konzentriert sich sehr auf den eigentlichen Fall.
Dieser baut sich anfangs etwas langsam auf, die große Spannung ist dabei kaum zu spüren, sodass sich die Zeit trotz einiger interessanter Szenen ein wenig in die Länge zieht. Das wandelt sich mit dem Tod von Saras Mann und dem aufkommenden Verdacht, dass Zusammenhänge zum ungelösten Mordfall bestehen: Auch dann überschlägt sich das Tempo eher selten, der Erzählfluss ist aber deutlich angenehmer und lebendiger geraten. Die Spannung wird immer weiter ausgebaut, viele Rätsel und ein zunehmender Zeitdruck prägen besonders das letzte Drittel des Romans. Die anschließend präsentierte Auflösung war dann für mich überraschend und aufregend, wurde aber auch schlüssig erklärt und löst die zuvor gestellten Fragen stimmig auf – allerdings nicht, ohne die Lesenden mit einem gelungenen Cliffhanger auf den nächsten Band hinfiebern zu lassen.
„Witwenwald“ bietet anfangs eine sich etwas zu langsame Entwicklung, nimmt dann aber Fahrt auf und präsentiert dann einen spannenden Krimi, bei dem sich die einzelnen Teile immer weiter zusammensetzen, bei dem aber dennoch ein überraschendes Finale geboten wird. Mir gefällt, wie die Hauptfiguren dabei noch intensiver zur Geltung kommen und man neue Facetten von ihnen entdecken kann, was den Fall gelungen abrundet.
Die Dunkeldorn-Chroniken - Blüten aus Nacht (Katharina Seck)
Dass Opal bei ihrer Arbeit als Wasserträgerin auf den Dunkeldornfeldern ständig großer Gefahr ausgesetzt ist, ist ihr sehr bewusst. Denn die Samen, aus denen die Magier des Landes ihre Zauberkräfte gewinnen, sind tödlich ätzend. Bei einem Unfall kommen dann auch ihre Freunde und Familie ums Leben, nur Opal überlebt unter merkwürdigen Umständen. Sie bekommt das Angebot, als Laborhelferin in der Hauptstadt zu arbeiten – doch das scheint alles andere als ein selbstloser Akt zu sein…
Katharina Seck hat sich in den letzten Jahren einen Namen als erfolgreiche Autorin gemacht, insbesondere bei den Fantasy-Fans. So war die Neugier auf ihre neue Trilogie „Die Dunkeldorn-Chroniken“ umso größer, der Auftaktband „Blüten aus Nacht“ führt sehr intensiv in die von der Autorin geschaffene Welt ein. Die Idee der so düsteren Dunkeldorn-Pflanze und den riesigen Plantagen, auf denen sie angebaut wird, setzt gleich zu Beginn einen spannenden Reizpunkt, doch das ist im Grunde nur das Sinnbild einer komplexen Gesellschaftsstruktur, in der wenige Mächtige die breite Masse der Menschen unterdrücken. Wie sich Opal in diesem System zurechtfindet und trotz ihrer ärmlichen Herkunft nicht aufgibt, trotz ihrer sensiblen Art Stärke beweist. Doch auch viele andere Charaktere sind überzeugend beschrieben und hinterlassen ihre besondere Nuance. Schön, wie die Figuren gut miteinander funktionieren, sich reiben, aneinander wachsen, sich bekämpfen und auf unerwartete Art zusammenfinden. Es gibt jedoch auch einige Momente, in denen die Intensität der Figuren nachlässt und auch Opal etwas blasser als gewohnt wirkt.
Die Handlung ist spannend umgesetzt und entwickelt sich von dem schrecklichen Unfall auf den Plantagen in Richtungen, die für Opal bislang undenkbar waren. Plötzlich in der Hauptstadt und damit viel näher an den Magiern und den Mächtigen des Landes steht sie vor ganz anderen Herausforderungen, denen sie sich stellen muss. Dabei wabern zahlreiche Geheimnisse durch die Geschichte, von denen im Laufe der Zeit immer wieder welche aufgedeckt werden. Dabei funktioniert nicht jede Überraschung, dazu sind einige Hinweise auf die Zusammenhänge doch zu deutlich gestreut. Schade ist es, dass das auch beim großen Plottwist der Fall ist. Insgesamt ist aber viel Bewegung in der Handlung, sodass Spannung und ein angenehmer Lesefluss entstehen.
„Blüten aus Nacht“ ist ein sehr atmosphärischer Roman, der ein düsteres Bild von einer sehr hierarchischen Gesellschaft zeichnet – und dabei viele Beziehungen zu unserer Realität einbaut. Die Charaktere sind lebendig beschrieben, durch die Idee der Dunkeldorn-Pflanze kommt auch schnell eine reizvolle Atmosphäre auf. Auch wenn nicht alle Wendungen auch wirklich funktionieren, ist der Ablauf dynamisch und spannend. Ich habe den Roman sehr gerne gelesen und freue mich schon auf den zweiten Teil.
Die Legende von Sleepy Hollow - Im Bann des kopflosen Reiters (Christina Henry
Als Ben mit seinem besten Freund Sander in den Wäldern vor dem kleinen Dorf Sleepy Hollow spielen, entdecken die beiden eine Gruppe von Reitern, denen sie neugierig folgen – und der Horror beginnt. Denn dort finden sie die grausam verstümmelte Leiche eines Jungen. Für Ben ist klar, dass der kopflose Reiter wieder sein Unwesen treibt. Doch niemand will die Geschichte so recht glauben, sodass Ben auf eigene Faust hinter das Geheimnis kommen will…
Christina Henry hat schon einige Bücher geschrieben, die sich bekannten Kinderbüchern, Märchen oder Sagen widmen und diese in ein Horror-Kleid fassen. Die Ansätze sind immer unterschiedlich, mal Nacherzählungen oder Varianten, am Beispiel von „Die Legende von Sleepy Hollow – Im Bann des kopflosen Reiters“ aber mal eine Weitererzählung der bekannten Geschichte. Dabei orientiert sie sich stärker an dem bekannten Film von Tim Burton als an der Vorlage von Washington Irving und greift beispielsweise einige Charaktere daraus wieder auf. Die Hauptfigur ist aber Ben, eigentlich Bente, die als Mädchen geboren wurde, sich aber eher wie ein Junge fühlt und sich auch lieber dementsprechend kleidet. Toll, dass dieses Thema auch in einer so populären Buchreihe vorkommt, zumal es feinfühlig und verständnisvoll beschrieben wurde. Aber Ben ist auch so ein interessanter Charakter: Wild, oft ungestüm, neugierig und gedankenlos, aber auch reflektiert und gewillt, Fehler einzusehen und zu verbessern. Auch viele andere Figuren gefallen mir gut, insbesondere Bens Großeltern, die eine liebevolle und heimelige Atmosphäre verbreiten. Andere Figuren sind hingegen etwas eindimensional geraten – oft wirken sie leider eher wie Abziehbilder und Stereotype als greifbare Menschen.
Die Handlung entwickelt anfangs eher langsam, nimmt dann aber Fahrt auf – dennoch gibt es immer wieder Passagen, in denen sich weder Handlung noch Charaktere wirklich weiterentwickeln und das Buch ein wenig auf der Stelle tritt. Mit einer Straffung um einige Seiten hätte man die Handlung noch dichter und atmosphärischer wirken lassen. Mir gefallen die eingebauten Horror-Elemente, die für ein Jugendbuch schon nicht ohne sind und für einige Gänsehautschauer sorgen. Zudem waren die Grausamkeiten immer auch Triebfeder für die Handlung und nicht bloße Schockmomente. Leider konnte ich mich in manche Szenen nicht so recht hineinversetzen, da die Stimmung nicht immer so präsent war, wie ich mir das gewünscht habe - auch weil der Schreibstil zu weilen etwas eintönig wirkte.
„Die Legende von Sleepy Hollow – Im Bann des kopflosen Reiters“ hat einige starke Momente und ein gelungenes Konzept, nutzt das dort geschaffene Potenzial durch eine oft zu langsame Erzählweise aber nicht vollkommen aus. Ich mag die kleinen Twists und Schockmomente ebenso wie die Hauptfiguren, insbesondere Bens einfühlsam behandelter Geschlechtsidentität. Aber völlig überzeugen konnte mich dieser Band dann auch wieder nicht.
Als Ben mit seinem besten Freund Sander in den Wäldern vor dem kleinen Dorf Sleepy Hollow spielen, entdecken die beiden eine Gruppe von Reitern, denen sie neugierig folgen – und der Horror beginnt. Denn dort finden sie die grausam verstümmelte Leiche eines Jungen. Für Ben ist klar, dass der kopflose Reiter wieder sein Unwesen treibt. Doch niemand will die Geschichte so recht glauben, sodass Ben auf eigene Faust hinter das Geheimnis kommen will…
Christina Henry hat schon einige Bücher geschrieben, die sich bekannten Kinderbüchern, Märchen oder Sagen widmen und diese in ein Horror-Kleid fassen. Die Ansätze sind immer unterschiedlich, mal Nacherzählungen oder Varianten, am Beispiel von „Die Legende von Sleepy Hollow – Im Bann des kopflosen Reiters“ aber mal eine Weitererzählung der bekannten Geschichte. Dabei orientiert sie sich stärker an dem bekannten Film von Tim Burton als an der Vorlage von Washington Irving und greift beispielsweise einige Charaktere daraus wieder auf. Die Hauptfigur ist aber Ben, eigentlich Bente, die als Mädchen geboren wurde, sich aber eher wie ein Junge fühlt und sich auch lieber dementsprechend kleidet. Toll, dass dieses Thema auch in einer so populären Buchreihe vorkommt, zumal es feinfühlig und verständnisvoll beschrieben wurde. Aber Ben ist auch so ein interessanter Charakter: Wild, oft ungestüm, neugierig und gedankenlos, aber auch reflektiert und gewillt, Fehler einzusehen und zu verbessern. Auch viele andere Figuren gefallen mir gut, insbesondere Bens Großeltern, die eine liebevolle und heimelige Atmosphäre verbreiten. Andere Figuren sind hingegen etwas eindimensional geraten – oft wirken sie leider eher wie Abziehbilder und Stereotype als greifbare Menschen.
Die Handlung entwickelt anfangs eher langsam, nimmt dann aber Fahrt auf – dennoch gibt es immer wieder Passagen, in denen sich weder Handlung noch Charaktere wirklich weiterentwickeln und das Buch ein wenig auf der Stelle tritt. Mit einer Straffung um einige Seiten hätte man die Handlung noch dichter und atmosphärischer wirken lassen. Mir gefallen die eingebauten Horror-Elemente, die für ein Jugendbuch schon nicht ohne sind und für einige Gänsehautschauer sorgen. Zudem waren die Grausamkeiten immer auch Triebfeder für die Handlung und nicht bloße Schockmomente. Leider konnte ich mich in manche Szenen nicht so recht hineinversetzen, da die Stimmung nicht immer so präsent war, wie ich mir das gewünscht habe - auch weil der Schreibstil zu weilen etwas eintönig wirkte.
„Die Legende von Sleepy Hollow – Im Bann des kopflosen Reiters“ hat einige starke Momente und ein gelungenes Konzept, nutzt das dort geschaffene Potenzial durch eine oft zu langsame Erzählweise aber nicht vollkommen aus. Ich mag die kleinen Twists und Schockmomente ebenso wie die Hauptfiguren, insbesondere Bens einfühlsam behandelter Geschlechtsidentität. Aber völlig überzeugen konnte mich dieser Band dann auch wieder nicht.
Das Lied der Toteneiche (Boris Koch)
Ben, der mit seinen Kräften die versklavten Drachen heilen kann, bietet dem Orden der Drachenritter die Stirn und versucht, so viele der machtvollen Geschöpfe aus ihrer Gewalt zu befreien. Doch auch wenn Ben und seine Mitstreiter schnell Erfolge feiern können, holt der Orden zum Gegenschlag aus: Sie entführen Bens Vater und wollen ihm zum Tode verurteilen, um Ben dazu zu reizen, einen Befreiungsversuch zu starten…
Mit „Das Lied der Toteneiche“ legt der deutsche Autor Boris Koch den mittlerweile fünften Band seiner Saga um „Die Drachenflüsterer“ vor – mehr als 15 Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes. Wer mit diesem Teil in die Buchreihe startet will, hat dazu allerdings die Möglichkeit: Die Geschichte ist in sich abgeschlossen, während sich die wichtigsten Zusammenhänge von selbst erschließen oder noch einmal kurz auf wichtige Ereignisse hingewiesen wird. Das Ambiente ist dabei sehr fantastisch, doch man findet sich auch als Neuling in die Struktur und das Zusammenleben von Menschen und Drachen ein. Die Idee der versklavten und unterdrückten Fantasiewesen wird dabei gelungen dargestellt, aber nicht zu heftig dargestellt – immerhin richtet sich das Buch schon an Lesende ab zwölf Jahren und ist nicht allzu brutal. Ich mag zudem, dass die Charaktere nicht den gängigen Klischees entsprechen und nicht den üblichen Blaupausen in vielen anderen Fantasy-Romanen entsprechen.
Das gilt durchaus auch für die Handlung des Romans. Dieser setzt noch einmal an einer ganz eigenen Stelle an und konzentriert sich noch einmal auf andere Schwerpunkte. Dabei baut der Autor viele verschiedene Herausforderungen für die Protagonisten ein, magische ebenso wie Intrigen oder sehr weltliche Probleme wie profaner Geldmangel. Das setzt sich gekonnt zusammen, geht fließend ineinander über und baut so einen interessanten Spannungsbogen auf. Dabei steht man nicht immer unter Strom und kann auch mal lockerere Passagen verfolgen, was ich als durchaus wohltuend und durchgängig lesenswert empfunden habe.
„Das Lied der Toteneiche“ kombiniert zahlreiche unterschiedliche Herausforderungen Ben und seine Gefährten, ist dabei sehr vielseitig und hält den Unterhaltungswert durchgängig hoch. Die Charaktere sind lebendig beschrieben und folgen, ebenso wie die Handlung, nicht den gängigen Klischees, sodass der Band sehr eigenständig wirkt und auch innerhalb der Reihe noch einmal andere Akzente setzt.
Schnee (Yrsa Sigurdardottir)
Island hat sich im Winter in eine ebenso wunderschön-schneeweiße wie auch lebensfeindliche Landschaft verwandelt. Und in dieser eisigen Einöde wird eine Touristengruppe vermisst, die sich der Gefahren offenbar nicht bewusst war. Johanna, ein Mitglied der örtlichen Rettungstruppen hilft bei der Suche und fragt sich schon bald, was die Menschen so sorglos hat handeln lassen. Auch Hjörvar unterstützt bei der Suche, allerdings auf ganz andere Art: Er arbeitet an einer Radarstation…
Yrsa Sigurdardottir hat mit ihren oft psychologisch angehauchten Thrillern eine große Schar an Lesenden für sich gewonnen und überrascht diese mit ihrem neuen Werk „Schnee“, indem sie hier eine ganz andere Richtung einschlägt. Denn es sind überraschenderweise Mystery-Elemente eingebaut, die mit dem Verstand der Figuren spielen: Was ist real, was eingebildet? Was entspringt der eisigen Landschaft und was lediglich meiner Fantasie? So viel sei verraten: Die Autorin hält am Ende davon einiges offen und klärt eben nicht alles bis ins Detail auf, lediglich Antworten auf die größten und drängendsten Fragen werden geliefert. Daran muss man sich sicherlich gewöhnen, ich mochte diesen überraschenden Ausflug in andere Gefilde aber sehr. Und wie immer hat die Autorin es geschafft, mich mit ihren lebendigen und atmosphärischen Beschreibungen völlig in die eisige Landschaft Islands zu versetzten und den dadurch entstehenden Schrecken beinahe hautnah mitzuerleben.
Der Handlungsstrang ist dreigeteilt: Neben den Ereignissen auf der Suche nach den Vermissten mit Johanna als Hauptfigur und interessanten Szenen in der Funkstation (die noch einmal eine ganz andere Perspektive erlauben als bislang von der Autorin gewohnt) werden auch die eine Woche zuvor angesiedelten Ereignisse um die Touristengruppe geschildert. Wie sich dabei alles langsam zu einem stimmigen Gesamtbild zusammensetzt, ist sehr clever aufgebaut. Zudem sorgt es auch für ordentlich Dynamik, da natürlich immer wieder Cliffhanger und abgebrochene Spannungsmomente eingebaut sind. Das sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel und unterstreicht die schauderhafte Atmosphäre. Bei der Zeichnung ihrer Charaktere wurde erneut nicht auf klassische Stereotypen gesetzt, sondern eigenständige und interessante Figuren geschaffen.
Mit „Schnee“ betritt Yrsa Sigurdardottir andere Gefilde und steuert ihrem spannenden Thriller Mystery-Elemente bei, was für eine sehr intensive Stimmung und viel Spannung sorgt. Durch die Dreiteilung der Geschichte entwickelt sich die Handlung auf mehreren Ebenen packend weiter, dabei ist für Cliffhanger und einige Überraschungen gesorgt - natürlich auch im großen Finale, welches markant und packend geraten ist. Sehr lesenswert!
Blindes Eis (Ragnar Jonasson)
Der alte Bauernhof in Island, den zwei befreundete Paare in den 1950er Jahren beziehen, sollte ebenso Rückzugsort wie Lebensgrundlage werden. Doch der Traum findet ein jähes Ende, als eine der Frauen stirbt, sie scheint sich das Leben genommen zu haben, doch der Fall blieb lange Zeit undurchsichtig. Als Ari Arason ein altes Foto zu Gesicht bekommt, bei dem neben den beiden Ehepaaren noch ein kleiner Junge zu sehen ist, ist sein Spürsinn geweckt und er versucht, mehr über die Gruppe herauszufinden…
Es ist bereits der dritte Teil seiner „Dark Iceland“-Reihe, die Ragnar Jonasson mit „Blindes Eis“ vorlegt, nach dem großen Erfolg seiner Hulda-Trilogie war man hierzulande bestrebt, schnell auch seine anderen Bücher auf den Mart zu bringen. Wie in den beiden vorigen Bänden auch spielt Island als Schauplatz eine wichtige Rolle und beeinflusst nicht nur die düstere Stimmung, sondern immer wieder mit den Einschränkungen durch die unwirtliche Natur auch die Handlungen der Figuren. Jonasson geht hier aber noch einen Schritt weiter und beschreibt Land und Leute nicht nur in der heutigen Zeit, sondern auch in der Mitte des letzten Jahrhunderts, was noch einmal eine ganz andere Ebene hinzufügt. Das ist auch äußerst lesenswert gelungen und ergibt ein sehr eingängiges Bild, in dem auch ganz unterschiedliche Charaktere ausführlich vorgestellt werden. Nicht jeder von ihnen konnte mich wirklich berühren, insgesamt hat er aber einige interessante Figuren geschaffen.
Der Verlauf des Buches ist sehr langsam – vielleicht sogar zu langsam an vielen Stellen. So kommt kaum Tempo auf, die Entwicklungen wirken verzögert. So kommt leider nur wenig Spannung auf, und auch wenn die Stimmung dicht und die Szenerie intensiv ist, reicht dies nicht aus, um die fehlende Aufregung komplett auszugleichen. Hier hätte ich mir etwas mehr Schwung erwartet, der wirklich erst auf den letzten Seiten kurz vor der Auflösung aufkommt. Auch die Szenen aus Aris Privatleben sind nicht ganz so eindringlich wie in den beiden vorigen Bänden, doch die Entwicklung passt gut zu den beiden vorigen Bänden und vertieft einige der Themen.
„Blindes Eis“ besticht durch eine sehr intensive Beschreibung von Island zu zwei Zeiten, wobei die Szenen aus den 1950er Jahren viel Zeitgeschichte und eine andere Stimmung mitbringen. Das ist sehr lesenswert geraten, doch darüber scheint der Fall etwas zu sehr in den Hintergrund zu rücken. Die Handlung wird sehr langsam erzählt und kommt auch später nur schwer in Gang, dafür gibt es einige interessante Charakterbeschreibungen. Ganz so begeistert wie von den anderen Werken des Autors war ich aber nicht.
Kurz vor Weihnachten kommt in einem kleinen isländischen Dorf keine besinnliche Stimmung auf: Eine junge Frau stürzt von einer Klippe und kommt ums Leben – gerade dort, wo vor einigen Jahren auch ihre Mutter und ihre Schwester abgestürzt wird. Der engagierte Ari Thor, wird überraschend zu dem Fall gezogen und findet bald Hinweise, dass es sich weder um einen Selbstmord noch um einen Unfall handeln kann…
„Totenklippe“ ist der vierte Band von der Dark Iceland-Reihe von Ragnar Jonasson und wurde – wie seine Vorgänger auch – nun wiederveröffentlicht. Und wie seine Vorgänger auch schafft der Krimi eine sehr dichte Atmosphäre, die von dem eisigen Winter in Island geprägt ist. Auch hier sind die Beschreibungen von Landschaften, Schnee und Kälte sehr intensiv geraten, allerdings schleicht sich dabei langsam das Gefühl von Wiederholungen ein – viele Ideen und Motive kennt man einfach schon aus den vorigen Bänden. Die Handlung um Ari und einige Nebenfiguren wird natürlich fortgeführt, wobei die Entwicklungen sehr ausführlich geraten sind und dabei in meinen Augen zu sehr von dem eigentlichen Fall ablenken. Immer wieder kehrt der Autor zu seinen eher ausschweifenden Nebenschauplätzen zurück, was Tempo aus der Handlung nimmt, aber immerhin einige unterhaltsame Entwicklungen einbringt.
Der Fall an sich ist durchaus reizvoll und bietet einige gelungene Gedankenspiele. Mir gefällt, wie sich der Fall perfekt an die düstere Stimmung anpasst und diese verstärkt, wie persönliche und geschäftliche Belange für komplexe Verstrickungen sorgen. Sehr intensiv wird dabei auf die persönlichen Lebensumstände der Verstorbenen eingegangen und mit Szenen aus der Vergangenheit kombiniert. Allerdings ist durch einen etwas zu offensichtlichen Hinweis im Prinzip schnell klar, wer hinter alldem steckt, was sich dann am Ende auch bewahrheitet. In kleineren Details kann dabei zwar für Überraschungen gesorgt werden, insgesamt hätte ich mir aber mehr Spannung gewünscht – dass der Autor dies kann, hat er immerhin schon mehrfach bewiesen.
„Totenklippe“ ist ein stimmungsvoller Roman, der die Kälte Island fast schon greifbar macht. Viele Grundsätze des Krimis sind dann auch gut gelungen, aber für meinen Geschmack wurde zu viel Wert auf das Privatleben des Ermittlers gesetzt, was viel Tempo aus der Handlung nimmt. Mir gefällt aber, dass das private und geschäftliche Umfeld des Opfers so sehr beleuchtet wird und sich dabei langsam ein stimmiges Bild über die Tat zusammensetzt.
Ravna – Die Tote in den Nachtbergen (Elisabeth Herrmann)
Ravna nimmt sich eine Auszeit vom Alltag an der Polizeischule und kehrt in ihre Heimat im nördlichen Norwegen zurück, um gemeinsam mit den anderen Samen den Trieb der Rentiere auf die Sommerweiden zu erleben. Doch bei einem Unfall landet sie in einer versteckten Bärenhöhle und stößt auf die Leiche eines Mädchens, das seit zehn Jahren vermisst wird. Schnell hat Ravna den Verdacht, dass einer der Teilnehmenden des Viehtriebs verantwortlich sein muss…
Mit „Die Tote in den Nachtbergen“ hat Elisabeth Herrmann ihre Buchreihe um die junge Polizeischülerin Ravna Persen um einen weiteren Band ergänzt, der erneut sehr atmosphärisch geraten ist. Der Ausflug in das naturbelassene Nordnorwegen in das Gebiet der Samen ist sehr stimmungsvoll beschrieben, Landschaft, Traditionen und die besondere Stimmung an Mitsommer wirken lebendig und nahbar. Doch die Autorin hat auch die gesellschaftliche Wandlung, die Zerrissenheit zwischen Aufbruch und Tradition, einer sich wandelnden Welt beschrieben und setzt dabei einige sehr gelungene Akzente. Dabei sind auch die Charaktere gut ausgearbeitet, wobei neben Ravna insbesondere einige Nebenfiguren dieses Bandes in das Zentrum gestellt werden – die bereits bekannten Begleiter von Ravna treten etwas in den Hintergrund, wobei der brummige und abweisende Rhune Thor wieder für einige gelungene Momente sorgt.
Die Handlung baut sich indes eher langsam auf, auch der Einstieg in den Roman sorgt nicht gerade zu Anfang für Aufregung. Doch wie sich langsam verschiedene Hinweise miteinander verbinden und sich die Handlung zusammensetzt, ist insgesamt gelungen. Die Zweiteilung der Geschichte auf zwei Zeitebenen sorgt zudem für eine gewisse Dynamik. Das Buch endet in einer packenden Auflösung, die einige Überraschungen birgt und die Fäden gekonnt zusammenführt, aber leider etwas überhastet wirkt.
„Die Tote in den Nachbergen“ ist ein starker Nachfolgeband, insbesondere wegen der sehr dichten Atmosphäre, den gelungenen gesellschaftlichen Aspekten um die Samen und der ungewohnten Szenerie. Auch die Charaktere kommen gut zur Geltung, wobei vor allem Ravna noch einmal schärfer umrissen wird. Die Handlung ist unterhaltsam und flüssig erzählt, entwickelt sich aber recht langsam weiter – lesenswert ist der Roman dennoch.
Die Spur - Er wird dich finden (Jan Beck)
In Lissabon wird die Leiche einer Frau grotesk wie eine Statue zugerichtet aufgefunden. Und nur wenige Tage später ist auch in Salzburg eine Leiche auf die gleiche Art ausgestellt. Dass weitere Opfer folgen werden, steht für die Europol-Ermittler Inga Björk und Christian Brand außer Frage. Doch wo wird der Täter als nächstes zuschlagen? Die Spurensuche ist mühselig, doch dann stoßen die beiden auf eine Gruppe von Eliteschülern…
Mit „Die Spur – Er wird dich finden“ setzt Jan Beck seine Reihe um Inga Björk und Christian Brand mit einem dritten Band vor, der im Grunde auch unabhängig von seinen beiden Vorgängern gelesen werden kann. Die groben Zusammenhänge erklären sich auch aus dem Zusammenhang, dennoch würde man einiges verpassen. Denn die Beziehung zwischen den beiden ist durchaus komplex und wird hier mit weiteren Feinheiten gefüttert, zudem kann man einige Handlungsweisen besser verstehen, wenn man die beiden schon kennt. Wie sie auch hier wieder so gegensätzlich sind und sich aneinander reiben, sich aber dennoch immer wieder zusammenraufen und doch gemeinsame Erfolge erzielen – diese zwischenmenschliche Ebene, die immer wieder eingestreut ist, macht den Thriller noch reizvoller. Überhaupt agieren auch die anderen Charaktere unabhängig von den üblichen Klischees, sie hinterlassen dadurch einen sehr einprägsamen und authentischen Eindruck.
Der Fall ist sehr clever aufgebaut und packend erzählt. Schon direkt zu Anfang wird eine dichte, bedrohliche Stimmung aufgebaut und mit den grotesk zugerichteten Leichen aufgeladen. Besonders die unklaren Zusammenhänge und die nur wenigen Hinweise sorgen dafür, dass man gebannt am Ball bleibt – jeder neue Brocken wird aufgesogen und versucht in einen Kontext zu bringen. Dazu gehören beispielsweise auch Szenen aus der Vergangenheit, die von einer jungen Frau erzählt werden und die erst einmal parallel zu der Handlung um die aktuellen Ermittlungen laufen. Der Autor hat dabei merklichen Spaß daran, die Lesenden auf die Folter zu spannen – er spielt mit verschiedenen Tempi, sorgt für aufregende Cliffhanger und falsche Fährten. Wie sich am Ende alles zusammenfügt, fällt dagegen etwas flacher aus, dennoch ist ein überzeugender Abschluss entstanden.
„Die Spur – Er wird dich finden“ setzt von Anfang an auf eine dichte und düstere Atmosphäre, punktet aber auch mit sehr individuellen Charakteren und markant beschriebenen Beziehungen. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Erzählperspektiven sorgt für Dynamik, während der langsame Informationsfluss für viel Spannung sorgt. Ein sehr überzeugender Band der Reihe, der mich vollkommen gepackt hat.
Der letzte Garten der Hoffnung (Liane Mars)
Seit dem Tod ihrer Mutter und ihrer Tante lebt die junge Tally allein in einem wundersamen Garten, nur in Gesellschaft von allerlei magischen Wesen. Als dann ein Mädchen vor den Toren des Gartens steht, muss sie in Sekundenschnelle die Entscheidung treffen, ob sie sie rettet und ihr das Geheimnis des Gartens offenbart – und damit auch weiter in Einsamkeit bleibt...
Obwohl Liane Mars schon zahlreiche Romane geschrieben hat, ist „Der Garten der letzten Hoffnung“ das erste Buch, das ich von ihr gelesen habe – es wird vermutlich nicht der letzte sein. Denn wie umfangreich und kreativ sie die Welt des geheimen Gartens gestaltet hat, ist sehr vielfältig und lesenswert. Die Wesen, die sich darin tummeln, sind bunt, sehr unterschiedlich und bin ich auf diese Art in keinem anderen Fantasy-Roman begegnet. Das bringt viel Farbe in die Handlung ein,da es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Auch die Figuren hat die Autorin gekonnt erschaffen, wobei besonders die Einsamkeit und Unsicherheit von Tally gut zur Geltung kommt, sie aber auch immer mehr Zuversicht und Selbstvertrauen erlangt. Der Schreibstil wirkt locker, authentisch und lebhaft, auch die vorherrschenden Stimmungen werden detailreich und lebendig beschrieben.
Die Handlung startet recht unvermittelt – als Leser wusste ich erst einmal kaum etwas über die Hintergründe, die Magie oder das Wesen des Gartens. Das hat sich alles erst mit der Zeit ergeben, was zwar für reizvolle Geheimnisse gesorgt hat, mir den Einstieg aber auch merklich erschwert hat. Das liegt auch daran, dass die Übergänge zwischen den verschiedenen Sequenzen der abrupt geraten sind und die Handlung zu manchmal etwas unzusammenhängend wirkt – als wollte die Autorin so viele Ideen wie möglich in ihrem Roman unterbringen. Das ist auch gelungen und lesenswert, sorgt aber eher für mehrere kleine Spannungsbögen, während das große Ganze manchmal eher in den Hintergrund tritt.
„Der Garten der letzten Hoffnung“ ist ein zauberhafter, fast schon märchenhafter Roman mit allerlei fantasievoller Wesen und vielen Geheimnissen, die langsam aufgedeckt werden. Die Charaktere sind lebendig geraten, die Handlung aber nicht ganz flüssig erzählt: Die Übergänge zwischen den verschiedenen Ideen wirken manchmal etwas abgehackt. Doch insgesamt ist das Buch in meinen Augen sehr lesenswert und voller schöner Momente.
A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia (Roseanne A. Brown)
Nur knapp konnte Karina aus dem Königspalast entkommen und ist nun auf der Flucht vor Farid und seinen Verbündeten. Doch sie weiß, dass sie die widernatürliche Kreatur, die einst ihre Schwester war, auf jeden Fall daran hindern muss, den Thron zu besteigen. Währenddessen ist Malik erstmals in Sicherheit und findet in Farid eine Art großen Bruder. Als eine riesige Heuschreckenplage über ganz Sonande hereinbricht, gerät beider Welt jedoch erneut ins Wanken...
„A Psalm of Storms and Silence“ mit dem deutschen Untertitel „Die Magie von Solstasia“ ist der zweite und abschließende Band der Buchreihe von Roseanne A. Brown, die einen Teil der Mythen ihrer afrikanischen Vorfahren hat einfließen lassen. Nach den hochdramatischen Ereignissen am Ende des ersten Bandes habe ich mich gefragt, wie sie das ganze wohl noch toppen will. Und obwohl ich dieses Buch wieder gerne gelesen habe: Noch einen daraufzusetzen hat die Autorin in meinen Augen nicht wirklich geschafft. Das liegt insbesondere daran, dass die ganz großen Zusammenhänge bereits klar sind. Sie werden hier zwar verfeinert und um einige durchaus gelungene Komponenten erweitert, es fehlen aber eben Knalleffekte und knisternde Spannung, wie alles miteinander verbunden sein könnte. Andere Aspekte kommen hingegen noch besser zur Geltung, besonders die intensive Beschreibung toxischer und missbräuchlicher Beziehungen ist sehr gut getroffen und eine der großen Stärken des Bandes. Denn hier wird ebenso einfühlsam, verständnisvoll und ausdrucksstark umgegangen wie mit den Themen Depressionen, Panikattacken, Minderwertigkeitsgefühlen und anderen psychisch belastenden Situationen.
Der Verlauf der Handlung ist recht wellenförmig – es gab viele Passagen, in denen mich die Autorin in ihre Welt hineinziehen konnte, in denen ich mitgefiebert habe und die sehr aufregend geraten sind. Genauso gibt es aber auch Momente, die mich nicht so sehr gefangen genommen haben und die für meinen Geschmack zu langsam erzählt wurden. Zudem gibt es doch einige Zufälle zu viel, beispielsweise dass Karina auf ihrer Reise ausgerechnet zwei Personen aus Maliks Vergangenheit trifft. Dennoch: Insgesamt hat mir auch dieser Band gut gefallen, das spannende Finale und ein erstaunlich offenes und in dieser Form unerwartetes Ende retten über einige langwierige Passagen hinweg und muten fast schon philosophisch an.
Viele Weisheiten, ein Plädoyer für die LGTBQI*-Community und ein gelungener Umgang mit psychischen Erkrankungen in einem Buch, das spannend und atmosphärisch fortgesetzt wird, wenn auch nicht ganz so packend und präsent wie der Vorgängerband. Durch die erneute Zweiteilung der Geschichte auf die Perspektiven von Karina und Malik kommt aber wieder viel Dynamik auf, zumal die beiden Charaktere (neben einigen anderen) wieder sehr gut zur Geltung kommen.
Als das Böse kam (Ivar Leon Menger)
Gemeinsam mit ihrem Bruder Boy und ihren strengen Eltern wohnt die sechzehnjährige Juno abgeschieden auf einer Insel. Zur Sicherheit der Familie gibt es strenge Regeln, die die Kinder befolgen müssen, denn vom Festland droht Gefahr. Fremdlinge wollen der Familie schaden, weswegen ein eigens errichteter Schutzraum eingerichtet wurde. Doch die Neugier der beiden Kinder auf das kaum sichtbare Festland wächst immer weiter…
Ivar Leon Menger ist mir schon als Autor diverser Hörspielproduktionen bekannt, nun hat er mit „Als das Böse kam“ seinen ersten Roman veröffentlicht. Und auch hier hat er seine Idee sehr gekonnt ausgeführt und eine dichte Szenerie geschaffen. Zunächst wird natürlich die Grundsituation beschrieben, das einfache und streng geregelte Leben von Juno und ihrer Familie, die Abgeschiedenheit, aber auch schnell die düstere Bedrohung. Lange Zeit bleibt dabei diffus, woraus diese besteht, was für die Spannung sorgt. Nach und nach bekommen die Lesenden kleine Hinweise zugeworfen, die es zu entschlüsseln gilt -was zumindest mir lange nicht gelungen ist. Ich mochte die vielen falschen Fährten, auf die man gelockt wurde, während die Handlung immer mehr an Dramatik zunimmt. Der Spannungsbogen ist sehr gelungen und endet in einem furiosen Finale, welches mir persönlich zwar zu actiongeladen war, das aber auch viele sehr gelungene Ideen einbringt.
Die Handlung wird aus der Perspektive von Juno erzählt, die als Hauptfigur gut funktioniert hat. Ich konnte mich gut in sie hineinversetzen und ihre Handlungen und Emotionen nachvollziehen. Es hat allerdings noch das gewisse Extra gefehlt, um sie mir wirklich ans Herz wachsen zu lassen, was auch bei den anderen Charakteren der Fall war. Die Stimmung auf der kleinen Insel kommt gut zur Geltung, auch wegen des knappen und prägnanten Schreibstils des Autors.
„Als das Böse kam“ setzt die geheimnisvolle und bedrohliche Szenerie auf der Insel gekonnt um, baut viele Rätsel ein und lässt lange im Unklaren, um was es eigentlich geht. Die daraus entstehende Spannung hat mir sehr gut gefallen, auch wenn mir das Ende zu actionlastig war. Das Debut des Autors ist lebendig und unterhaltsam geraten, sodass ein lesenswerter Thriller entstanden ist.
Couple of Men (Karl Krause und Daan Colijn)
Karl Krause und Daan Colijn sind seit vielen Jahren ein Paar und lieben nicht nur sich, sondern auch das Reisen. Auf ihrem mittlerweile recht populären Blog präsentieren sie regelmäßig ihre Eindrücke, nun haben sie auch ein Buch geschrieben, das irgendwo zwischen Reiseführer, Erlebnisbericht und Apell für ein bunteres und friedliches Miteinander angesiedelt ist. Doch auch ohne eines dieser Label ist mit „Couple of Men“ ein unterhaltsames Buch entstanden.
Dabei stehen natürlich LGBTiQ+ Themen oft im Zentrum, der Besuch von Pride-Veranstaltungen rund um den Globus, wie die Leute auf der Straße auf ein rein männliches Paar reagieren, wo es Treffpunkte und Safe Spaces gibt. Das ist nicht nur lehrreich und lebendig beschrieben, sondern auch sehr einfühlsam: Ich kann mir vorstellen, dass auch Menschen ohne queeren Hintergrund nach der Lektüre etwas besser nachvollziehen können, wie es sich anfühlt, sich über mögliche Diskriminierungen oder sogar Gewaltattacken in einem fremden Land Gedanken machen zu müssen. Doch so schwerfällig, wie dies nun klingen mag, ist es gar nicht: Die beiden schreiben locker und meist sehr positiv, was für eine sehr angenehme Grundstimmung sorgt.
Sehr gut hat mir aber auch gefallen, wie lebendig die Reiseziele rund um die Welt beschrieben sind und dabei auch viele Begegnungen mit liebenswerten Menschen geschildert werden. Ergänzt wird dies durch wunderschöne Fotos, viele Icons und Grafiken, die nicht nur ansehnlich, sondern auch funktional sind – so wird beispielsweise immer klar, welcher der beiden den Text geschrieben hat.
„Couple of Men“ hat mir viel Spaß bereitet und gibt Reiseberichten einen queeren Unterton. Schön, dass die beiden Bereiche so ausgewogen eingebunden sind und gleichermaßen zur Geltung kommt. Vor allem haben die beiden aber einen sehr unterhaltsamen und flüssigen Schreibstil, der für eine lebendige und angenehme Stimmung sorgt.
Die Polizistin Eira Sjöldin lässt sich zurück in ihre schwedische Heimatstadt versetzen, um näher bei ihrer an Demenz erkrankten Mutter zu sein. Doch bereits ihr erster Fall verlangt ihr einiges ab: Ein alter Mann wurde in seinem eigenen Haus erstochen. Der Verdächtige scheint klar, sein Sohn Olof ist nach vielen Jahren der Abwesenheit zurückgekehrt, nachdem er in jungen Jahren ein gleichaltriges Mädchen vergewaltigt und getötet haben soll..
Bereits vor ihrer neuen Trilogie war Tove Alsterdal über die Grenzen ihrer schwedischen Heimat eine etablierte Schriftstellerin, doch die Buchreihe um die engagierte Polizistin Eira Sjöldin haben da noch einmal einen draufgesetzt. Auch in deutscher Sprache kann man nun den ersten Band „Sturmrot“ lesen – und das kann ich wirklich empfehlen. Beispielsweise wirken die Figuren sehr gut ausgearbeitet, insbesondere natürlich Eira als Hauptfigur. Wie sie sowohl zielstrebig als auch einfühlsam ist und die schwierige Balance zwischen herausfordernden Beruf und der zeitintensiven Pflege ihrer Mutter bewältigen muss, bringt die Figur sehr nahe an die Lesenden heran und hat mir sehr gefallen. Doch auch mit Olof Hagström wurde eine sehr komplexe und vielschichte Figur geschaffen, die mir nahe gegangen ist. Je mehr ich über sein Leben erfahren habe, umso intensiver habe ich mich auch in die Geschichte hineinfinden können. Auch die Stimmung in der schwedischen Kleinstadt kommt sehr gut zur Geltung und sorgt für einen lebendigen Ausdruck der Handlung.
Sehr gut komponiert ist auch der Plot, der mich immer wieder auf verschiedenen Ebenen überraschen konnten. Der Spannungsaufbau ist von Anfang an sehr hoch, da schon hier viele Rätsel eingebaut sind. Die Autorin hat dabei clever Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden, da auch der zurückliegende Fall der Vergewaltigung neu aufgerollt wird. Besonders gefallen hat mir, dass auch Eira einen persönlichen Bezug zu dem Thema hat und diesen in ihrer Jugend selbst verfolgt hat. So muss sie sich auch selbst von ihrem Urteil lösen, was reizvolle Aspekte mit einbringt.
„Sturmrot“ ist ein hervorragender Krimi, der dem Genre noch viele Facetten abgewinnen kann, die noch nicht abgenutzt wirken. Denn durch den persönlichen Bezug der Ermittlerin und die Verflechtung von Gegenwart und Vergangenheit kommt eine dichte, aufregende Spannung auf. Diese steigert sich bis zu dem packenden Finale immer weiter, dort entladen sich die aufgebauten Handlungsbögen auf sehr gelungene Weise. Sehr lesenswert!
Ravna- Tod in der Arktis (Elisabeth Herrmann)
Ravna hat gerade erst als Polizeipraktikantin in einer kleinen nordschwedischen Stadt begonnen, als auch schon die erste Leiche auftaucht: Ein einflussreicher Geschäftsmann wurde ermordet. Ravna glaubt, einen Hinweis entdeckt zu haben, dass der Täter ein Same gewesen sein muss. Doch weil die junge Frau ebenfalls aus dem Volk stammt, hat sie bei ihren Kollegen einen schweren Stand. Dann soll der ebenso geniale wie exzentrische Kommissar Rune Thor die Ermittlungen übernehmen…
Den Namen ihrer Heldin hat Elisabeth Herrmann auch gleich als Titel ihrer neuen Buchreihe gewählt: „Ravna“. Angesiedelt ist diese im nördlichen Norwegen und bringt dabei einen sehr interessanten Aspekt mit. Denn bei Ravna handelt es sich um eine Samin, ein Volk, über das ich vor dem Lesen des ersten Romans nur sehr wenig wusste. Die Autorin hat hier aber viele Details einfließen lassen, bringt die Kultur der Samen zur Geltung und bringt sie so den Lesenden näher. Auch die Umgebung, die Kleinstadt und die Stimmung der Bewohner wirkt durchgängig sehr präsent, sodass man sich an den nördlichen Polarkreis versetzt fühlt und die Phase der langen Dunkelheit mit den Charakteren selbst erlebt. Schön ist dabei, dass Herrmann eine sehr interessante Protagonistin gewählt hat, Ravna ist gleichsam leidenschaftlich wie unerfahren, neugierig wie hartnäckig. Noch mehr Würze bekommt das Ganze durch den markant in Szene gesetzten Rune Thor, der mit polterndem Auftreten und scharfem Verstand sehr gelungene Auftritte hat.
Die Autorin setzt das Tempo anfangs sehr hoch an, direkt in den ersten Momenten wird die Leiche gefunden. Der plötzliche Start hat mein Interesse geweckt, sodass auch die folgenden Szenen, in denen es auch viel um die Vorstellung der Figuren und der Gesamtsituation ging, noch ein Teil der aufgebauten Spannung mitgeschwungen hat. Der Ablauf ist eher langsam, aber durchgängig sehr interessant erzählt. Ich mochte, wie man immer wieder ein Häppchen an Informationen zugeworfen bekommen hat, dass nicht immer ins bisherige Bild passt – immer wieder gibt es falsche Fährten, sodass die Auflösung lange Zeit unerwartet ist. Die einzelnen Elemente werden am Ende stimmig und gut erzählt miteinander verbunden.
„Ravna- Tod in der Arktis“ ist ein starker Auftakt der neuen Reihe und schafft es tatsächlich, eine große Leserschicht anzusprechen. Mir hat gefallen, wie intensiv das Volk der Samen behandelt wird, sodass man beim Lesen der spannenden und geschickt aufgebauten Handlung auch noch einiges über deren aktuelle Situation lernen kann. Schön, dass der Kriminalfall da mithalten kann und die Figuren so aussagekräftig geraten sind.
Die Hexer-Reihe von Andrzej Sapkowski könnte momentan wohl kaum populärer sein – einer aufwendigen Verfilmung als Serie und dem ungebrochenen Erfolg der Videospiele sei Dank. Doch nachdem die Buchreihe abgeschlossen ist, gibt es immer noch viel zu erzählen, was in „Das Erbe des Weißen Wolfs“ in Form von elf Kurzgeschichten geschehen ist. Das Besondere ist dabei allerdings, dass nicht der Autor selbst noch einmal zum Schreibwerkzeug gegriffen hat, sondern diese von anderen Personen stammen. Beachtlich ist dabei, wie gut sich diese in die düstere Welt einfügen, in der die Romane spielen und mit wie viel Liebe zum Detail die Adaptionen ausgefallen sind. Der Schreibstil ist zwar merklich an die Original-Geschichten angepasst, dennoch merkt man jedem Abschnitt an, dass jemand anderes seine eigene Sichtweise eingebracht hat. Das ist spannend zu erkunden und gibt viel neuen Input.
Auch thematisch ist dieser Zusatzband eine abwechslungsreiche Sache, da in jeder Geschichte noch einmal ein anderer Aspekt genauer beleuchtet wird, verschiedene Figuren in den Mittelpunkt gerückt werden. Auch dabei gilt: Das wirkt im Gesamtkontext sehr stimmig, doch alle schreibenden Personen erlauben sich eigene Aspekte mit einzubringen und die Charaktere auf eine bestimmte Art weiter zu formen. Sicherlich hat mir dabei nicht jeder Ansatz gefallen, auch konnte ich mich wegen der verschiedenen Schreibstile nicht in jede Geschichte gleichermaßen versinken lassen. Gelangweilt habe ich mich aber zu keinem Zeitpunkt, nur mein persönlicher Geschmack wurde eben nicht immer getroffen.
„Das Erbe des Weißen Wolfs“ ist eine gelungene Ergänzung zu den Romanen um Geralt und beleuchten einige Aspekte der Welt noch intensiver, fügen kleine Variationen hinzu, bleiben dem Originalwerk aber treu. Ich habe mich gefreut, noch einmal in die fantastische Welt einzutauchen und war überzeugt von der Qualität der Geschichten und wie gut sich diese einfügen – auch wenn mich nicht jede Handlung wirklich fesseln konnte.
Die Sekte - Dein Feind ist dir ganz nah (Mariette Lindstein)
Julia Baumann hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Sekte zu zerschlagen, die Frauen unterdrückt und immer mehr Mitglieder auf ihre Seite zieht – zu schmerzhaft sind die Erlebnisse, die ihre eigene Mutter in einer ähnlichen Gemeinschaft machen musste. Um dies zu erreichen geht Julia einen Pakt mir Frank Oswald ein, eben jenem ehemaligen Sektenführer, der auch ihre Mutter in der Gewalt hatte. Und obwohl Oswald mittlerweile an einen Rollstuhl gefesselt ist, muss sich Julia vor ihm in Acht nehmen…
Mit „Der Feind ist dir ganz nah“ hat Autorin Mariette Lindstein ihre Buchreihe um „Die Sekte“ um einen fünften Band ergänzt. Hauptfigur ist (neben dem charismatischen und durchtriebenen Frank Oswald erneut Julia, die auch schon im direkten Vorgängerband im Fokus stand. Ich habe mich gefreut, hier noch mehr von ihr zu erfahren und sie vor neue Herausforderungen gestellt zu sehen. Sie kann sich hier weiterentwickeln und kann neue Facetten von sich zeigen, sodass sie zwar noch nicht ganz der komplexe Charakter ist, als der ihre Mutter in den ersten Bänden beschrieben wurde, aber nun noch ausgereifter wirkt. Und natürlich hat Oswald nichts von seiner düsteren Faszination verloren, wobei mir besonders gefällt, dass man nie weiß, ob man ihm trauen kann oder nicht. Das Spiel, dass sich zwischen den beiden entwickelt, gepaart mit der neuen, bedrohlichen Sekte, sorgen wieder für eine sehr dichte Stimmung, wie sie bereits aus der Serie bekannt sind.
Die Handlung an sich ist aber leider nicht so markant wie zuvor, was insbesondere daran liegt, dass sie sich deutlich langsamer entwickelt. In einigen Passagen kommt die Handlung kaum voran, präsentiert aber auch nur wenige Details, die die Szenerie ausschmücken würden. Dabei ist das Konstrukt der Geschichte durchaus gelungen und der Abschluss der Handlung mit zahlreichen Wendungen und Überraschungen versehen. Wie die verschiedenen Fäden zusammenlaufen, sich alles zuspitzt und in einem packenden Finale endet, hat einige schwächere Passagen wieder ausgebügelt.
„Die Sekte - Der Feind ist dir ganz nah“ ergänzt die Reihe um einen lesenswerten neuen Band, auch wenn ganz neue Impulse natürlich etwas rar sind. Doch die neuen Herausforderungen, die Bedrohung durch die neue Sekte und das reizvolle Spiel zwischen den beiden Hauptfiguren sind auf eine gelungene Ebene gehoben. Ich habe mich sehr gefreut, noch einmal zu den Charakteren zurückzukehren und das spannende Finale zu genießen.
Der Gefangene von London (Benedict Jacka)
Die Zahl an Freunden und Unterstützern von Alex Verus ist rapide gesunden, selbst die Weißmagier Londons haben sich von ihm abgewendet. Und so scheint seine Lage aussichtslos, als ein ehemaliger Lehrmeister Richard Drakh ihn in seiner Gewalt hat und ihn dazu zwingt, seinen bislang undurchsichtigen Plan zu unterstützen. Doch im Geheimen schmiedet Alex weiter Pläne, um sich von Drakh zu befreien…
Mit „Der Gefangene von London“ geht die Buchreihe um den Magier Alex Verus in die mittlerweile achte Runde, wobei Autor Benedict Jacka sich gefühlt immer mehr auf die Rahmenhandlung der Reihe fokussiert. Die Szenerie ist in diesem Band noch mehr auf den Konflikt zwischen seiner Hauptfigur und dem Antagonisten Richard Drakh fokussiert, wobei das Gefühl aufkommt, langsam einen Blick auf das große Ganze werfen zu können, welches der Autor entworfen hat. Ich mag dabei, wie sich Alex trotz scheinbar auswegloser Situation immer noch zu behaupten weiß, seinen Willen zumindest in Teilen durchdrückt oder eben ungebrochenen Willen beweist, für das Gute einzustehen. Und auch wie eben dieser Grundsatz von Gut und Böse immer weiter verwischt und die magische Welt von London in reizvollen Kontrasten darstellt. Die Handlung ist dabei sehr spannend umgesetzt und in einem durchgängigen Fluss – nie hatte ich das Gefühl, dass die Geschichte auf der Stelle tritt, immer weitere spannende Entwicklungen wurden präsentiert.
Schön auch, dass die Atmosphäre der bisherigen Bände hier so gekonnt aufgegriffen und weiterentwickelt wurde. Für das magische London hat sich Jacka noch einige Facetten einfallen lassen, die für gelungene Variationen sorgen und immer wieder etwas Neues entdecken lassen. Ähnliches gilt für die Charaktere, die wieder eine dichte Ausstrahlung mitbringen. Sie sind einem ja mittlerweile richtig ans Herz gewachsen, sodass man die weiteren Schicksalsschläge und Wendungen kaum abwarten kann. Die Stimmung ist dabei noch düsterer, bedrohlicher, markanter geraten als zuvor, wobei der Kontrast zwischen der modernen Welt und der alten Zauberergemeinde gut herausgearbeitet wird.
„Der Gefangene von London“ setzt die Reihe sehr gekonnt fort, entwickelt aber insbesondere die Stimmung weiter und lässt sie noch düstere und bedrückender wirken (wobei die eine oder andere spitze Bemerkung natürlich auch hier nicht fehlen darf). Die Szenerie wirkt sehr präsent, die Konflikte sind überzeugend ausgearbeitet, zumal sich der Blick auf die bisherigen Ereignisse und viel Figuren hier noch einmal ändert. Sehr gelungen!
Tödlicher Inselfrühling (Christoffer Holst)
Cilla Storm liebt den Frühling in ihrem Schrebergarten auf Bullholmen, doch es wird etwas voller als gewohnt: In der Beziehung zwischen Zacke und Jonathan kriselt es, sodass Cillas bester Freund dort nach einer Auszeit sucht. Und auch dessen alte Kollegin Julia nistet sich in der Laube ein, um endlich ihr Buch über Wein schreiben zu können. Cilla genießt aber nicht nur den Frühling, sondern auch das elegante Paar, das sie immer wieder beobachtet – bis sie etwas Schreckliches zu Augen bekommt…
Mit „Tödlicher Inselfrühling“ schließt sich der Kreis in der Buchreihe um Cilla Storm des Autors Christoffer Holst, der die Journalistin und Podcasterin nun in jeder der vier Jahreszeiten in ihrer Gartenlaube auf der schwedischen Schäreninsel Bullenholmen besucht. Der Schreibstil bleibt natürlich erhalten, sodass man sich gleich wieder in die harmonische Grundstimmung fallen lassen kann – auch, weil die Charaktere einem mittlerweile sehr ans Herz gewachsen sind. Das Treffen mit Cilla, Rosie, Zacke fühlt sich gleich herzerwärmend an, zumal es nach dem letzten Band natürlich spannend war, wie es mit ihnen weitergeht. Und auch die Beziehung zu Adam ist hier noch einmal auf einer anderen Ebene dargestellt. Das alles bringt die Würze in die Handlung, was zugegeben manchmal etwas soapartig auf mich gewirkt hat. Doch die Ausflüge ins Privatleben gehören fest zu dieser Buchreihe, sodass der Krimi auch schon mal in den Hintergrund treten darf.
Der Fall in diesem Roman ist reizvoll gestaltet, da man zunächst nur wenig über das geheimnisvolle Paar weiß, durch die Beobachtungen durch Cilla aber dennoch ein gewisses Bild von den beiden entsteht. Wie sich dieses langsam entblättert und dann eine ganz andere Wahrheit präsentiert wird, ist sehr gelungen. Der Fall ist wieder eher langsam, aber sorgsam aufgebaut. Dabei gibt es nicht nur verschiedene Perspektiven, aus denen geschildert wird, sondern auch Rückblicke zu in die Vergangenheit. Das ist stimmig zusammengestellt, auch wenn einige Momente doch eher konstruiert wirken – dem Unterhaltungswert tut das keinen Abbruch.
Liebenswerte Charaktere, humorvolle Einschläge, viele private Momente – neben dem Kriminalfall ist auch dieser Band gespickt mit einer harmonischen und gelungenen Atmosphäre. Der Fall ist lesenswert und unterhaltsam, wenn auch nicht komplett glattgeschliffen. „Tödlicher Inselfrühling“ schließt die Reihe sehr gekonnt ab und bringt mit dem Frühling als Jahreszeit wieder einen gelungenen neuen Einschlag
Gerade hat sich der junge Polizist Ari in der kleinen Stadt Siglufjördur eingelebt, als durch einen Mord an einem ortsansässigen Handwerker eine Welle des Schreckens durch den isländischen Ort braust. Denn niemand scheint ein Motiv für die blutige Tat gehabt zu haben, im Gegenteil war Elias Freysson sehr beliebt und angesehen. Doch schon bald zeigt sich bei Aris Ermittlungen, was alles hinter der harmonischen Fassade des Städtchens steckt…
Ragnar Jonasson hat sich als isländischer Krimiautor auch hierzulande mittlerweile einen Namen gemacht, unter anderem mit seiner Romanreihe um den noch jungen und unerfahrenen Ari. Nach dem großen Erfolg der „Hulda“-Trilogie ist nun auch der zweite Teil der Reihe um den isländischen Polizisten mit dem Titel „Todesnacht“ neu veröffentlicht worden. Auch hier schafft er es, die düstere Stimmung Islands gekonnt einzufangen und in die Handlung zu integrieren, aber auch gesellschaftliche Themen der nördlichen europäischen Insel einzubinden – und zeichnet dabei kein Bild, das sich sonderlich gut mit dem romantisch verklärten Nordlichtbild der Tourismusindustrie deckt. Wie bereits der Mord an Elias Freysson sind auch andere angesprochene Themen brutal und hart, was dem Roman aber auch besonderen Reiz verleiht und eine sehr dichte Stimmung heraufbeschwört. Die Charaktere sind sehr fein gezeichnet und sehr glaubhaft und nahbar geschildert, wobei man schnell eine Bindung zu ihnen aufbauen kann.
Der Verlauf des Buches ist insgesamt zwar recht flüssig und angenehm zu lesen, im Mittelteil sind jedoch auch einige Szenen zu finden, die sich in die Länge ziehen und nicht so recht auf den Punkt kommen wollen. Dieser Effekt gibt sich zwar mit der Zeit wieder, wenn das Tempo gegen Ende spürbar ansteigt, hier hätte ich mir aber eine konsequentere Erzählweise gewünscht. Und leider schleichen sich im Laufe der Handlung auch ein paar Ungereimtheiten ein, die in ihrer Summe einen eher unglaubwürdigen Eindruck hinterlassen – die Fähigkeiten einiger Figuren in dem Roman werden zu sehr ausgereizt. Der Plot an sich und die vielen, fein komponierten Zusammenhänge und Hintergründe sind aber sehr stimmig erdacht und geben, ganz am Ende nach einer spannenden Auflösung – ein sehr gelungenes und durchdachtes Gesamtbild ab.
„Todesnacht“ ist trotz einiger Längen im Mittelteil ein aufregender und spannend erzählter Thriller geworden, der besonders mit seiner markanten Einordnung in die isländische Umgebung zu gefallen weiß. Die verschlungenen Hintergründe, die mit der Zeit aufgedeckt werden, sind bedrückend und ergreifend geschildert, ebenso wie die Charaktere zu überzeugen wissen. Ein durchaus gelungener Roman, der für einige spannende Stunden sorgt.
Sara Nowak ist in den gewöhnlichen Polizeidienst zurückgekehrt und vermutet bei ihrem ersten Einsatz einen Bandenkrieg, der drei Menschen an einem idyllischen See das Leben gekostet hat. Doch ihre Ermittlungen in dem schwedischen Stasi-Netzwerk lassen sie nicht los, auch wenn sie zu Stillschweigen verpflichtet ist. Als dann ein Ex-Spion scheinbar durch einen Selbstmord stirbt, schrillen Saras Alarmglocken auf, denn kurz zuvor hat dieser verzweifelt versucht, Sara zu erreichen…
Bereits „Geiger“, der erste Band der Buchreihe um Sara Nowak von Gustaf Skördemann, hat mit seiner Themenvielfalt und den engen Bezügen zur Geschichte nach dem zweiten Weltkrieg beeindruckt und mit aktuellen Themen aufgeladen. Der zweite Band „Faust“ steht dem in nichts nach und setzt sogar noch mehr Aspekte obendrauf, setzt aber durchaus Kenntnisse aus dem Vorgänger voraus, den man in meinen Augen unbedingt vorher gelesen haben sollte. Denn viele Zusammenhänge werden noch einmal aufgegriffen, vertieft und neu aufgeladen. Das erhöht die Komplexität, sodass es irgendwann schwerfiel, alles im Blick zu haben, doch dann kam ein Aha-Effekt und alles hat sich logisch zusammengesetzt. Die Spannung ist dabei durchgängig sehr hoch und wird immer treibender, bedrückender und mit immer neuen Wendungen und Offenbarungen aufgeladen. Es ist so immer etwas los, der Druck auf Sara wächst stetig, was das Buch zu einem echten Pageturner werden lässt.
Dabei sind auch die Charaktere sehr gut ausgearbeitet, allen voran ist Sara im Mittelpunkt eine vielschichtige Figur, die in diesem Band weitere Seiten von sich zeigen und sich weiterentwickeln kann. Aber auch die anderen Charaktere sind spannend und ausdrucksstark, beispielsweise der eben so geheimnisvolle wie mächtige Faust, der diesem Band den Namen gegeben hat. Überzeugend ist auch die Dynamik des Buchs, das mit vielen wechselnden Tempi und einer dichten Stimmung für einen lebendigen Eindruck sorgt. Der Schreibstil ist flüssig und eingängig, was für einen angenehmen Lesefluss sorgt.
„Geiger“ kann sich in Sachen Komplexität noch einmal steigern und lädt die Spionage-Thematik und die Netzwerke im Verborgenen noch einmal mit weiteren Ideen auf. Das ist beeindruckend akkurat konstruiert und mit vielen Wendungen temporeich erzählt. Durch die dichte und packende Stimmung, die vielen Rätsel und lange unklare Zusammenhänge kommt viel Spannung auf, sodass mir dieser Band sogar noch besser gefallen hat als sein Vorgänger.
Clares Ehe mit Dan steht auf der Kippe, die gemeinsamen Kinder halten sie aber noch zusammen. Ein Urlaub in Italien soll für Harmonie, doch als Dans Bruder Jamie mit seiner neuen Ehefrau Ella auftaucht, die bisher noch niemand in der Familie kannte, wendet sich das Blatt. Denn die junge und erfolgsverwöhnte Ella scheint Clare auf dem Kieker zu haben und spielt die Familienmitglieder gegeneinander aus…
Sue Watson hat mit „Die Schwägerin“ einen eigenständigen Thriller geschrieben – wie folgen hier keinem Ermittler und seinem Team, sondern lernen die Figuren in ihrem ganz privaten Umfeld kennen. Der Prolog setzt mit einem Blick in die Vergangenheit gleich eine rätselhafte Stimmung zu Beginn und gibt ein paar Hinweise auf die Hintergründe, aber eben in einer gelungenen Dosis: Das macht neugierig, deckt aber nicht zu viel auf. So entsteht eine sehr ungleiche Beziehung zwischen Clare und Ella, denn die junge Influencerin scheint ein düsteres Geheimnis aus Clares Vergangenheit zu kennen und spielt dies gegen sie aus – was genau das ist, erfährt man aber erst gegen Schluss (auch wenn man sich das schon einige Zeit vorher zusammenreimen kann). Es ist dieses Spiel zwischen den beiden, die Intrigen, die Dominanz, die ständige Angst, die den Roman so aufregend machen. So braucht es gar keine hinterhältigen Morde oder brutale Todesfälle, um Spannung zu erzeugen. Ich mag die dynamische Entwicklung der Verhältnisse, die Ereignisse stehen so immer wieder unter anderen Vorzeichen und halten das Geschehen lebendig und spannend.
Dazu trägt auch der prägnante Schreibstil der Autorin bei, die sehr klar und geradeheraus schreibt und dabei viel Wert auf die Darstellung der Charaktere legt. Diese sind lebendig beschrieben und wirken sehr eingängig. Sicherlich gibt es dabei das eine oder andere Klischee, insbesondere Ella scheint sehr wie das Feindbild einer modernen Frau zu sein, doch auch sie zeigt im Laufe der Zeit einprägsame Eigenschaften. Und es gibt eben auch viele sympathische Charaktere und neben all dem Drama und der Spannung auch Zeiten der Entspannung, in der man die Figuren noch besser kennenlernt.
„Die Schwägerin“ baut schnell eine dichte Spannung auf und ist sehr intensiv erzählt. Die Entwicklungen sind in einem passenden, nicht zu hastigen Tempo aufbereitet, sodass die vielen Bosheiten, Intrigen und Attacken sehr gut zur Geltung kommen. Durch die lebhafte Beschreibung der Charaktere, den großen Druck auf die Protagonistin und die vielen gestellten Rätsel hat mir das Buch sehr gut gefallen.
Der Tod von Donatella Bruhn erschüttert die Opcop-Gruppe, die durch eine Paketbombe in ihrer Wohnung umgekommen ist. Sie ahnen, dass dies kein Zufall gewesen sein kann und mit den aktuellen Ermittlungen zusammenhängen muss, sodass sie ihre Recherchen intensivieren. Doch als die Gruppe auch noch einen Cyperangriff auf einen schwedischen Technologie-Konzern aufdecken soll, müssen sie ihre Kräfte aufteilen…
Mit „Hass“ hat der schwedische Autor Arne Dahl seine Reihe um die international agierende Opcop-Gruppe abgeschlossen, die von vornherein auf vier Teile ausgelegt war. Für das Finale hat er die Szenerie nicht nur verschärft und erweitert, sondern schließt auch bislang offene Handlungsbögen, greift vergangene Elemente noch einmal auf und bietet seinen Lesern so einen sehr runden Abschluss. Dazu gehört natürlich auch, dass die Geschichte auf der persönlichen Ebene der Ermittlergruppe abgeschlossen wird und man einen Blick auf die Schicksale werfen kann. Auch geographisch werden die Grenzen erweitert, obwohl der Kern natürlich weiterhin in Europa mit Schwerpunkt auf Schweden spielt. Beeindruckend, wie klar sich der Autor hier auch politisch positioniert und sowohl Missstände aufzeigt als auch viele positive Aspekte und Chancen aufzeigt.
Der Fall ist dabei wieder sehr komplex geraten, doch der Autor hat hier noch mehr Ebenen und Handlungsstränge eingebunden. Das wirkt auf den ersten hundert Seiten auf mich etwas viel, wird dann aber deutlich klarer – vor allem, wenn man die vorigen Bände kennt und sich an Dahls Erzählstruktur gewöhnen konnte. Dabei kommt wieder durch die vielen Perspektivwechsel eine dynamische Stimmung auf, die die Spannung mit vielen kleinen Cliffhangern deutlich verstärkt. Und natürlich ahnt der Leser, dass alles zusammenhängen muss, was der Autor wieder auf clevere und geschickte Weise zusammengeführt hat – im wahrsten Sinne des Wortes, denn am Ende kommt es zu einem wahren Showdown zwischen den Kontrahenten, eine sehr intensive Szene mit viel Wucht erzählt. So ist ein sehr rundes Ende entstanden, nicht nur für diesen Band, sondern für die gesamte Serie.
„Hass“ ist für mich der stärkste Band der Serie. Die miteinander verbundenen Fälle überzeugen durch ihre Sprengkraft und wirken in Teilen erschreckend glaubhaft, die Spannung steigt schnell an, auch auf charakterlicher Ebene funktioniert der Band hervorragend. Das macht einen sehr gut konstruierten und atmosphärisch erzählten Eindruck mit vielen politischen Einschlägen und packenden Momenten.
Auch im Hochsommer mit einer Hitzewelle in Europa kann sich das Ocop-Team keine Auszeit gönnen. Sie sind auf der Spur eines Menschenhändlerrings, der insbesondere mit dem Betteln in Fußgängerzonen Profit macht. Währenddessen will Paul Hjelm die EU-Politikerin Marianne Barriere unterstützen, die unter Druck gerät, nachdem sie einen kontroversen Gesetzentwurf eingebracht hat. Und auch der Mord an einem Wissenschaftler, der einen Durchbruch bei der Elektromobilität geschafft hat, hält das international agierende Team auf Trab…
Arne Dahls „Ocop“-Reihe ist auf vier Bände angelegt, „Neid“ ist der dritte Band – und so kennt der Leser natürlich schon die Charaktere und die grundlegenden Zusammenhänge. Der Einstieg fällt dementsprechend leicht, wenn man die vorigen Bände kennt. Wenn man die Strukturen aber noch nicht kennt, dürfte man leicht überfordert sein. Besonders die vielen schnellen Wechsel zwischen den verschiedenen Ermittlern sind dabei durchaus herausfordernd, da man sich immer erst einmal orientieren muss. Die einzelnen Stränge sind dabei auch durchaus auch schon anspruchsvoll und erzählen sehr interessante Szenerien, aber es ist eben die Kombination aller Teile, die so reizvoll ist. Gelungen ist auch wieder, dass man die Charaktere noch ein wenig besser kennenlernt und diese andere Seiten von sich zeigen können – natürlich nicht in dem Maße, wie das bei einem einzigen Ermittler der Fall ist. Aber es ist eben auch die Vielfalt, die diese Romanreihe ausmacht.
Wie man es von Arne Dahl und insbesondere den Ocop-Bänden bereits gewohnt ist, scheinen die verschiedenen Handlungsstränge zunächst unabhängig voneinander zu verlaufen. Es gibt nur wenige Überschneidungen, erst nach und nach dämmert dem Leser, wie alles zusammenhängen könnte. In vielen Punkten kann man dabei richtig lesen, entscheidende Details sind aber dennoch überraschend und wendungsreich ausgearbeitet. Ich mag den einsetzenden Aha-Effekt an einem gewissen Punkt, an dem sich alles zusammensetzt. Das ist spannend geschrieben und hätte aus meiner Sicht die eingebauten Action-Szenen nicht gebraucht, wirklich gestört haben mich diese aber dann doch nicht.
„Neid“ zeigt weitere finstere Seiten der menschlichen Seele, handelt von Habgier, Machtwillen und einer geringen Wertschätzung anderer Menschen. Verpackt ist das in einen dynamisch erzählten und spannenden Thriller, der auf den verschiedenen Ebenen gut funktioniert und noch weiter an Reiz gewinnt, wenn die Stränge zusammengeführt werden. Das ist elegant und flüssig geschehen, sodass ein lesenswerter und packender Thriller entstanden ist.
13° – Tödlicher Sommer (Hanne H. Kvandal)
Nach einem langen, eisigen Winter ist Sommer auf Spitzbergen eingekehrt – und das bedeutet Dauerhelligkeit rund um die Uhr, Temperaturen von 13° und die Ankunft eines Kreuzfahrtschiffs. Von den Touristen erhofft man sich neue Einnahmequellen, doch diese werden schon bald verschreckt: In der Tiefkühltruhe eines Hotels wird die Leiche eines Mannes gefunden, auch das Verschwinden eines asiatischen Kochs sorgt für Ungemach. Trond Lie, der eigentlich einen ruhigen Lebensabend verbringen wollte, steckt schon bald gemeinsam mit Frida in einem neuen Mordfall…
Speziell in nordischen Krimis konnte man bereits bei verschiedenen Autoren die eisigen Winter mit langanhaltender Dunkelheit kennenlernen. Auch Hanne H. Kvandal hat ihren ersten Teil ihrer Buchreihe um Trond Lie und Frida in das winterliche Spitzbergen versetzt. Der zweite Band „13° - Tödlicher Sommer“ wechselt den Handlungsort dabei nicht, durch die Änderung der Jahreszeit kommt aber eine ganz andere Stimmung auf. Der Ort ist voller Leben, die Menschen scheinen fast nicht zu schlafen, immer ist etwas los, was hektisch, aber auch lebenswert wirkt. Toll, wie sehr dies in die Atmosphäre des Romans eingeflossen ist und auch der eigentliche Fall direkt damit verbunden wurde. Hinzu kommt, dass auch die Charaktere wieder gelungen dargestellt. Trond als etwas kauzigen, aber liebenswerten Ex-Ermittler mit Weisheit und körperlichen Einschränkungen und die lebensfrohe und neugierige Frida konnte man ja bereits kennenlernen, doch hier wird der Fokus auch noch auf andere bekannte Figuren ausgeweitet, die dadurch mehr Profil bekommen.
Der Fall an sich wird recht ruhig erzählt, ist aber durchgängig interessant und baut immer mehr Spannung auf. Hier überschlagen sich die Ereignisse nicht, der Erzählfluss ist aber durchgängig gegeben. So bleibt auch dem Leser Zeit, die einzelnen Puzzlestücke zusammenzusetzen, den gelegten Spuren und der eigenen Intuition zu folgen. Wohldosierte Actionmomente, kleine Wendungen und Überraschungen – alles nicht übertrieben und durchaus reizvolle Elemente. Gut gefällt mir, wie die Autorin verschiedene Themen miteinander kombiniert und dabei auch gesellschaftskritische Anmerkungen macht.
„13° - Tödlicher Sommer“ setzt die Reihe gekonnt fort, insbesondere da durch den Sommer auf Spitzbergen eine ganz andere Grundstimmung vorherrscht. Das sorgt für einen ganz anderen Ausdruck, wobei man auch die Charaktere noch einmal von einer anderen Seite kennenlernt. Das ist durchgängig kurzweilig und unterhaltsam geschrieben, trotz der langsamen Erzählweise. Sehr lesenswert – übrigens auch unabhängig vom ersten Teil.
Die magischen Buchhändler von London (Garth Nix)
Die Zeit vor ihrem Studium will Susan nutzen, um in London mehr über ihren Vater herauszufinden. Sie folgt einigen Hinweisen ihrer Mutter, doch schon ihre erste Anlaufstelle entpuppt sich als Fehlschlag: Frank, der ihr zu Weihnachten immer Geschenke zugesendet hat, entpuppt sich als magisches Wesen und gleichsam Kleinkrimineller, der von dem modebewussten Merlin zur Strecke gebracht wird – nur ihr erster Schritt in eine Welt, in der nichts so ist, wie es zunächst scheint…
Eine magische Welt voller Sagengestalten, Zauberern und unheimlicher Wesen, die im Verborgenen in der unseren existiert – der Gedanke ist zwar nicht wirklich neu, in Garth Nix‘ Roman „Die magischen Buchhändler von London“ aber auf äußerst gelungene und individuelle Weise umgesetzt worden. Die Geschichte handelt in den 1980er Jahren, ist also noch von moderner Technik verschont, zeigt London aber als lebendige und quirlige Stadt mit viel Verkehr – schön, dass man hier einige Ecken wiedererkennen kann und die Stimmung der Stadt und der Zeit gut zur Geltung kommt. Auch die Charaktere sind vielseitig, neben der engagierten Susan sticht Merlin hervor, ein sehr komplexer, leicht arroganter und nicht-binärer Charakter, der immer wieder für Überraschungen sorgt. Verbunden mit einer sehr eigenständigen Sprache und ungewöhnlichen Gesprächsverläufen ist so eine überzeugende Dynamik entstanden: Da werden Fragen erst einige Sätze später beantwortet, Tatsachen und Zusammenhänge erschließen sich erst mit der Zeit, schnelle Themenwechsel bestimmen gerade das erste Drittel des Romans.
Die Spannungskurve ist bereits kurz nach dem Beginn sehr hoch – es gibt bereits hier rätselhafte Ereignisse und gefahrvolle Szenen. Diese Kombination hält durchgängig an und bietet so nach Phasen der Erklärung wieder Spannung und Abwechslung, was sehr überzeugend geraten ist. Dass man sich einige Zusammenhänge und einen Übeltäter zusammenreimen kann, ist deswegen auch gar nicht schlimm, denn wie der Autor dies noch ausgestaltet hat, ist umso packender geraten. Toll auch, dass nach einem scheinbaren Höhepunkt noch weitere, sehr packende Szenen angeschlossen sind und ein runder Abschluss für das Buch gefunden wurde. Und wie es sich für einen Roman mit diesem Titel gehört, sind immer wieder andere Romane eingebunden, mal scherzhaft kommentiert, mal nebenbei erwähnt, aber immer ist die Liebe zur Literatur in diesen Momenten zu spüren.
„Die magischen Buchhändler von London“ hat mir mit seinen komplexen und ausdrucksstarken Charakteren, der dichten und mythischen Stimmung und den vielen magischen Elementen sehr gefallen – insbesondere weil nicht alles haarklein erklärt wird und dennoch alles stimmig zusammenpasst. Mir gefallen die unterschiedlichen Begabungen, die sagenhaften Gestalten und vor allem der spannende, wendungsreiche Verlauf, der viele Überraschungen parat hat. Sehr lesenswert!
Die Jahre schwerer Arbeit in Entwicklungsländern haben Ursula Aradottir einiges abverlangt, auch ihre Ehe scheint deswegen vor dem Ende zu stehen. Doch statt sich mit ihren Problemen auseinanderzusetzen, stürzt sie sich in die nächste Aufgabe: Der Premierminister von Island bittet sie, befristet für ein Jahr das Amt des erkrankten Innenministers zu übernehmen. Zu spät merkt Ursula, dass sie nicht nur die Arbeit, sondern auch ihre Gegenspieler unterschätzt hat…
Neben ihrer Island-Trilogie hat die Autorin Lilja Sigurdardottir auch einige Einzelromane geschrieben, von denen nun auch Betrug ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht wurde. Der Ansatz ist hier noch einmal ein anderer, da hier viele Elemente eines Politthrillers mit einer mysteriösen Stimmung und einem packenden Krimi verbunden wurden. Dabei steht die Hauptfigur Ursula vollkommen im Mittelpunkt, aus ihrer Perspektive wird erzählt, sie lernt man insbesondere zu Beginn am intensivsten kennen. Der Autorin ist mit ihr ein komplexer und glaubwürdiger Charakter gelungen, ihre Arbeitswut und das Unvermögen, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, sind der Ausgangspunkt, doch im Laufe der Zeit lernt man noch andere Aspekte von ihr kennen. Nach und nach bröckelt die Fassade, verdrängte Ereignisse kommen an die Oberfläche und müssen verarbeitet werden. Der psychologische Aspekt, der dabei eingebunden ist, bringt eine sehr gelungene Ebene in die Handlung ein.
Diese entwickelt sich gerade zu Beginn eher langsam weiter, die Autorin lässt sich Zeit, die verschiedenen Szenarien darzustellen. Dabei werden nicht nur die Figuren, sondern auch die neue berufliche Situation von Ursula vorgestellt. Es passiert noch nicht allzu viel, es wird aber immer eine düstere Bedrohung suggeriert, sodass eine dichte Stimmung entsteht. Etwa ab der Hälfte nimmt die Handlung mehr Fahrt auf, während das letzte Drittel dann sehr packend geraten ist. Das Konstrukt des Romans wird gelungen und packend aufgedeckt, wobei zusätzlich viele aktuelle Themen angesprochen werden.
„Betrug“ baut sich nur langsam auf, ist aber mit seinen eindringlich beschriebenen Charakteren, komplexen Vorgängen und düsteren Machenschaften dennoch durchgängig unterhaltsam geraten. Später kommt noch richtig Druck auf, die Handlung wird schneller getaktet und durch kurze Kapitel und schnelle Schnitte dynamisch. Die Mischung der Themen ist zudem sehr gelungen, sodass ein lesenswerter Roman entstanden ist.
Die Schöpfer der Wolken (Marie Graßhoff)
Ciara verliert ihren Bruder, der unter äußerst merkwürdigen Umständen verstirbt. Kurz vorher kann er seine Schwester noch einen letzten Wunsch mitgeben: Sie soll sein neuestes Manuskript nach Shanghai bringen und dort einem Verleger übergeben. Doch nun ist Ciara mit einem Geheimnis ganz alleine: Sie kann die Gedanken anderer Menschen lesen – und nur ihr Bruder hat von der seltenen Gabe gehört…
Mit „Der Schöpfer der Wolken“ hat die deutsche Fantasy-Autorin Marie Graßhoff einen Einzelroman geschrieben und diesem um Bereich Urban-Fantasy angesiedelt. So kann der Leser zahlreiche Orte und Begebenheiten unserer Welt entdecken, über die aber ein Schleier des Mysteriösen und Geheimnisvollen gelegt wurde. Dabei wird man mitten in die Handlung versetzt, die ersten Szenen drehen sich um Ciaras Verlust, die Trauer innerhalb der Familie und ihrer Reise nach Shanghai. Mir hat gefallen, wie man die junge Frau so unter extremen Umständen kennenlernt, wobei sie mir schnell ans Herz gewachsen ist. Schon bald kommen auch die ersten Fantasy-Elemente auf, die sehr geschickt eingebunden sind und mich sofort fasziniert haben. Der Ideen der Autorin werden immer vielseitiger und abwechslungsreicher, fügen aber immer sehr gut zusammen und ergeben ein sehr intensives Bild von der erschaffenen Welt.
Zwar gelingt es einfach, in die Szenerie um Ciara einzutauchen, doch schon bald kommen weitere Charaktere und Perspektiven hinzu. Das wirkt einige Male etwas unübersichtlich, da die Übergänge nicht immer so klar gekennzeichnet sind und sich der Leser öfter neu zurechtfinden muss. Das erleichtert das Verständnis der Handlung nicht gerade, sorgt aber auch für Abwechslung, Diversität und viele interessante Charaktere. Zudem ist es sehr gut gelungen, alles zusammenzuführen und die Handlungsstränge zu einem sehr intensiv erzählten Finale zu führen.
„Der Schöpfer der Wolken“ hat mir mit seiner dichten Stimmung und der faszinierenden Grundidee sehr gut gefallen, auch wenn die Erzählweise mit den vielen wechselnden Perspektiven für etwas Holprigkeit sorgt. Doch die Darstellung der Charaktere und die intensive Szenerie sorgen dennoch für einen meist gelungenen Lesefluss. Sehr gut, wie die Autorin gegen Ende alles zusammenführt und ein sehr eingängiges Finale für den starken Roman präsentiert.
Der belgische Ermittler Arto Söderstedt untersucht den Tod eines erfolgreichen Chirurgen, geht aber von einem Selbstmord aus. Erst als er von dem Tod eines Waffenhändlers in Schweden bei einer Schießerei und dem Giftmord eines Mitglieds des Europa-Parlaments erfährt, ändert sich seine Meinung langsam. Und eines ist ihm klar: Die Fälle können nur gelöst werden, wenn die Opcop-Gruppe wieder gemeinsam die Ermittlungen aufnimmt…
Ein Netz aus international verbundenen Ermittlern quer durch Europa – Arne Dahls Opcop-Reihe geht mit „Zorn“ in die zweite Runde. Auch wenn dieser Band ebenfalls in sich abgeschlossen ist, lohnt es sich, zunächst mit dem ersten Band „Gier“ zu starten, da die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Szenerien so klarer werden. Denn das ist auch hier wieder komplex geraten, da aus zahlreichen verschiedenen Perspektiven erzählt wird und die Zusammenhänge zunächst kaum erkennbar sind. Dennoch: Durch die klare Struktur lassen sich die einzelnen Handlungsebenen gut nachverfolgen und sind für sich gesehen schon spannend. Der besondere Reiz des Bandes ergibt sich, sobald es erste Parallelen gibt und langsam klar wird, wo Überschneidungen zu entdecken sind. Dabei gibt es einige verblüffende Erkenntnisse zu entdecken. Die Spannungskurve ist gut konstruiert, nur wenige Passagen haben einen etwas langatmigen Eindruck hinterlassen – im Rückblick waren diese aber durchaus notwendig für die Entwicklung des Romans.
Schon die Eröffnungsszene deutet ein grausiges Thema an, welches danach aber noch sehr gelungen ergänzt wird. Interessant ist auch die Verknüpfung eher historischen Begebenheiten mit modernen technischen Entwicklungen, das hat einen besonderen Reiz mit eingebracht. Die Stimmung ist dabei sehr dicht und der Druck auf die Figuren wächst beständig, allerdings rückt die Entwicklung der Charaktere etwas in den Hintergrund – aufgrund des komplexen Falles wirken manche Figuren eher blass. Dem hohen Unterhaltungswert tut dies jedoch keinen Abbruch.
„Zorn“ setzt die Opcop-Reihe sehr gekonnt fort und präsentiert zunächst einige scheinbar unzusammenhängende Ereignisse, die sich jedoch im Laufe der Zeit zu einem packenden Gesamtbild zusammensetzen. Das ist komplex und vielschichtig geraten, klammert die Charaktere etwas aus und konzentriert sich auf die Ermittlungen. Die Stimmung ist durchgängig sehr dicht, sodass eine lesenswerte Fortsetzung entstanden ist.
Blutland (Kim Faber und Janni Pedersen)
Signe Kristiansen ermittelt in dem Fall eines ermordeten Neonazis, der bei einem Krieg zwischen rechtsextremen Vereinigungen und eingewanderten Familienklangs auf offener Straße erstochen wurde. Sie erhofft sich Unterstützung von ihrem früheren Partner Martin Juncker, der jedoch selbst von einem grausamen Mord vereinnahmt ist: Eine Frau wurde vergewaltigt, getötet und in einem Naturschutzgebiet versteckt. Doch als die beiden merken, dass der gleiche Täter für beide Morde verantwortlich sein könnte, müssen sie ihre Kräfte erneut bündeln…
Mit „Blutland“ hat das dänische Autorenduo aus Kim Faber und Janni Pedersen den dritten Band ihrer Thrillerreihe um Martin Junker und Signe Kristiansen veröffentlicht. Der Fall selbst ist dabei wieder eigenständig, und auch die wichtigsten privaten Eckpunkte der beiden Ermittler sind hier verständlich dargestellt. Es macht aber auch wieder sehr viel Spaß, die Entwicklung der Figuren nachzuverfolgen, sodass es sich sehr lohnt, zunächst die ersten Bände zu lesen. Denn das Beziehungsgeflecht ist durchaus komplex, die Figuren vielschichtig angelegt, was hier noch einmal verstärkt wird. Und auch die vorherrschende Stimmung ist wieder sehr dicht beschrieben, die Szenerien kommen sehr gut zur Geltung, auch die polizeiinternen Vorgänge sind realistisch und eingängig dargestellt, was mir sehr gut gefallen hat.
Der Fall selbst ist scheinbar zweigeteilt, schnell merkt man aber, dass beide Stränge miteinander verwoben sind. Wie schon in den Vorgängerbänden haben die Autoren es geschafft, für einige überraschende Wendungen zu sorgen und mich als Leser immer wieder in Erstaunen zu versetzen, die Handlung aber dennoch glaubwürdig und gut durchdacht darzustellen. Die Spannung hat sich dabei kontinuierlich gesteigert, während sich langsam ein stimmiges Gesamtbild zusammensetzt. Die Auflösung war aber dennoch eine Überraschung, die ich so nicht habe kommen sehen – sehr gelungen!
„Blutland“ ist ein hervorragender dritter Band der Serie, die eine ganz eigene Spannung entwickelt. Die Wendungen und Überraschungen sitzen bis zuletzt, die Charaktere sind wieder charismatisch und nahbar dargestellt, wobei jeder auch mit seinen privaten Problemen zu kämpfen hat. Auch die gelungene Darstellung der Zusammenarbeit hat mir wieder sehr gut gefallen. Sehr lesenswert!
Der gute Samariter (Cilla und Rolf Börjlind)
Zugegeben, auch ich bin kein großer Fan davon, wenn das Corona-Thema mit Gewalt in aktuelle Kriminalgeschichten hereingepresst ist. Das Autorenduo Cilla und Rolf Börjlind hat den siebten Band ihrer Reihe um Olivia Rönning und Tom Stilton jedoch um dieses Thema konstruiert und es so in den Fokus gerückt – und das funktioniert hervorragend. Einer der Handlungsstränge dreht sich direkt um einen Patienten mit einer schweren Erkrankung, der an den Folgen einer Ansteckung leidet. Das Auf und Ab seines gesundheitlichen Zustands ist wenn auch nicht packend wie der Rest, so doch eindringlich geschildert, sodass man auch hier mitfiebert. Der zweite Handlungsstrang um Mette ist da schon dynamischer geraten, hier bleibt vieles undurchsichtig und die Spannung ist dementsprechend hoch, die Darstellung der Ereignisse wirkt dabei durchaus realistisch. Mir gefällt, dass das Autorenduo dabei neue Wege gefunden hat, seine Geschichte verlaufen zu lassen und so andere Stimmungen einbringt. Der Handlungsstrang um Olivia und ihre Entführung erinnert deutlich stärker an die vorigen Bände der Reihe, hier sind viele packende Spannungsmomente eingebunden, das Tempo ist recht hoch und sorgt für viel Dynamik.
Als Leser konnte ich schon bald ahnen, dass die Handlungsstränge enger miteinander verbunden sind, als es den Anschein hat. Damit lag ich nicht falsch, dennoch ging doch alles in eine überraschende Richtung. Wie die Handlungsstränge zusammengeführt werden, einander bedingen und beeinflussen, ist sehr geschickt gelöst. Der Verlauf der Spannungskurve geht stetig bergauf, wobei das Tempo nie überhastet ist, sondern auch mal etwas langsamer gestaltet ist. Doch dabei finden sich auch wieder wunderbare Zwischentöne, die die Charaktere lebendiger und intensiver wirken lassen. Die Atmosphäre ist dabei wieder sehr dicht, Orte und Personen sind eingängig beschrieben und runden den Krimi gekonnt ab.
„Der gute Samariter“ ist mit dem Aufgreifen von aktuellen Zeitgeschehen mehr als bloßer Nutznießer einer geänderten Stimmung, sondern macht die Corona-Pandemie zu einem Mittelpunkt des Geschehens – und das auch verschiedenen, teils sehr überraschenden Ebenen. Dass dennoch alles so eng zusammenhängt, sorgt für einige Überraschungen, wobei Schreibstil und Darstellung der Figuren wieder sehr gelungen ist. Ein starker Band der lesenswerten Reihe!
Sofia Horten hat sich nach einem schweren Schicksalsschlag vom Polizeidienst in Stockholm in ihre Heimat versetzen lassen. Die Arbeit in der wunderschönen Schärenregion in Ulvön verspricht deutlich ruhiger zu werden. Doch dann wird ein Mann an Mittsommer an einem der vielen Bootsstege erschlagen und Sofias Jugendfreund Fredrik gerät unter Verdacht. Als Sofia mit ihren Ermittlungen beginnt und Fredriks Unschuld beweisen will, merkt sie schnell, dass der Mord nur die Spitze des Eisbergs ist…
„Schärennacht“ ist der Auftakt zu einer neuen Krimireihe von Lina Arkelew, die mit der typisch schwedischen Umgebung und den wunderschönen Schären einen interessanten Schauplatz gewählt hat. Die Autorin hat diesen stimmungsvoll in die Handlung einfließen lassen und die Umgebung eingängig beschrieben, ebenso wie auch die Charaktere lebendig wirken. Sofias Privatleben hat dabei einen festen Platz in der Handlung, nimmt aber nicht zu viel Raum ein. Man lernt sie dabei schon etwas kennen, es ist aber offensichtlich, dass die Autorin noch einiges zurückhält, um in weiteren Bänden noch für Entwicklung zu sorgen. Das wirkt hier deswegen noch etwas begrenzt, ist aber mit Sofias Vergangenheit und einigen aktuellen Entwicklungen unterhaltsam geschildert. Auch die übrigen Figuren, allen voran Fredrik, hinterlassen einen lebendigen und vielschichtigen Ausdruck.
Der Fall braucht ein wenig, um ich Fahrt zu kommen, insbesondere da zu Anfang erst einmal ausführlich die Grundsituation geschildert wird. Das Interesse war bei mir dennoch durchgängig geweckt, da man schnell merkt, dass hier einiges unter der Oberfläche brodelt. Die Befragungen, die neuen Hinweise, die überraschenden Wendungen: Das funktioniert sehr gut und setzt langsam, aber konsequent ein interessantes Gesamtbild zusammen. Nicht alles kommt dabei vollkommen unerwartet, einiges kann man sich bereits vorher zusammenreimen. Dennoch steigert sich die Spannung im Laufe der Zeit und führt zu einem geschickt erzählten Finale.
„Schärennacht“ hat mir als Einstieg in die Reihe um Sofia Horten gut gefallen und präsentiert eine interessante Ermittlerin, charmante Figuren und eine stimmungsvolle Umgebung, wobei nicht nur die Landschaft selbst, sondern auch die Bewohner ihren Flair einfließen lassen. Der Fall an sich ist recht langsam erzählt und verliert sich dabei stellenweise, ist aber interessant und später auch sehr spannend erzählt. Die Lust auf weitere Bände ist bei mir auf jeden Fall geweckt.
Am roten Strand (Jan Costin Wagner)
Dass Ben Neven bei einem Einsatz einen pädophilen Täter erschossen hat, um ein Kind zu retten, bleibt nicht ohne Konsequenzen: Gegen ihn läuft ein internes Ermittlungsverfahren. Dabei würde er seine Kraft lieber nutzen, um seinem Partner Christian Sandner ihm Kampf gegen ein ganzes Netzwerk im Internet zu stellen. Die beiden geraten in einen Gewissenskonflikt, als auf Mitglieder des Rings Attacken ausgeführt werden, denn nun müssen sie die Täter auch noch vor Gefahren schützen…
Nach „Sommer bei Nacht“ hat Autor Jan Costin Wagner den zweiten Band um seinen Ermittler Ben Neven vorgelegt. Doch statt einem gänzlich neuen Fall für „Am roten Strand“ zu konzipieren, führt er die vorangegangenen Ereignisse fort und vertieft diese noch deutlich. Statt eines Einzeltäters sieht sich das Team der Polizei auf einmal mit einem ganzen Ring aus Pädophilen zu tun, die zudem noch Selbstjustiz ausgesetzt werden, hinzu kommen noch die internen Ermittlungen gegen Ben – die Fortführung auf mehreren Ebenen ist sehr vielseitig geraten und bildet dennoch eine sehr gelungene Einheit. Und obwohl der Aufbau der Handlung langsam, schrittweise geschieht und oft über einige Zeit nicht viel passiert, ist die Spannung sehr eindringlich geraten. Einerseits, weil das Thema an sich schon für Beklemmungen sorgt, andererseits auch, weil die Szenerien sehr intensiv beschrieben werden, die Gefahr immer greifbar ist und weil eben doch einige packende Momente beschrieben sind.
Hervorragend ist aber nicht nur der Plot, sondern auch die Stimmung, die der Autor schafft. Er hat sehr geschliffene Formulierungen gewählt, hat teilweise schon poetische Anklänge. So bekommt der Krimi eine sehr eigenständige Ausstrahlung und einen besonderen Reiz. Sehr gelungen ist auch die Darstellung der Charaktere. Da der Autor in der ersten Person erzählt und dabei verschiedene Perspektiven einbaut, bekommt man einen sehr intensiven Eindruck der Figuren, die spannend und ausdrucksstark geraten sind. Besonders fasziniert hat mich, dass das Thema Pädophilie dabei noch auf für mich unerwartete Weise eingebaut wurde und noch einmal eine sehr eindringliche Aussage getätigt wird.
„Am roten Strand“ behandelt das Thema Pädophilie auf ungewohnte Weise, was die Spannung trotz des langsamen Verlaufs hochhält. Verschiedene Ebenen spielen geschickt ineinander, erzählen an verschiedenen Strängen und ergeben doch ein untrennbares Ganzes. Sehr gelungen ist das Ende, bei dem nicht nur der Fall selbst an Spannung zunimmt, sondern auch eine unerwartete Wendung in der charakterlichen Entwicklung für intensive Momente sorgt. Sehr lesenswert!
Zäher Nebel hängt in der Landschaft, als ein Toter an einem alten Galgenbaum gefunden wird. Ein Schild an seinem Hals behauptet, dass der Tote eine Falschaussage in einem lang zurückliegenden Mordfall gemacht habe. Frieda Paulsen und ihr Kollege Halverkorn beginnen mit den Ermittlungen, doch schon bald wendet sich das Blatt. Eine weitere Leiche mit einem ähnlichen Hinweis wird gefunden – und die beiden müssen mit weiteren Opfern rechnen…
„Nebelopfer“ ist der erste Roman, den ich von der Autorin Romy Flöck gelesen habe – bestimmt aber nicht mein letzter. Und obwohl ich von den Charakteren noch nichts wusste, habe ich mich schnell in die Szenerie eingefunden und konnte eine Bindung zu den Figuren aufbauen. Mir gefällt, dass diese nicht zu überzeichnet dargestellt werden und einen realistischen Eindruck hinterlassen. Dennoch gibt es starke Charaktere und interessante Konstellationen, Einblicke ins Privatleben und beachtenswerte Momente in der beruflichen Zusammenarbeit, was mir gut gefallen hat. Ich mag zudem die sehr dichte Atmosphäre, die die Autorin geschaffen hat. Der dichte Nebel ist kühl und geheimnisvoll, und da auch in der Handlung viele Geheimnisse versteckt werden, passt das sehr gut zusammen.
Gleich zu Anfang wird ein interessanter Kniff angewendet: Eine Szene aus dem späteren Verlauf wird beschrieben, doch noch hat der Leser keine Hinweise, wie es dazu kommen kann. Nicht das erste Mal, das ich diese Idee lese, dies wurde hier aber sehr gelungen angewendet und funktioniert hervorragend. Und auch der Kriminalfall ist mit vielen sehr gelungenen Ideen angefüllt: Die Verbindung des alten Falles, bei dem die Justiz scheinbar versagt hat. Die Erinnerungslücken des verurteilten Familienmörders, der sich an den Tag der Tat nicht mehr erinnern kann. Die aktuellen Morde, der Zeitdruck, der dadurch entsteht. Das ist sehr gelungen kombiniert und führt trotz des eher langsamen Verlaufs zu einer sehr packenden Handlung, die mich sofort bekommen hat. Schön, dass die Auflösung des Ganzen da mithalten wirkt und sehr organisch wirkt, aber dennoch einige verblüffende Überraschungen parat hält.
„Nebelopfer“ ist ein sehr gelungen erzählter Krimi – auch durch die sehr dichte Atmosphäre, die vorherrscht und perfekt auf den Fall abgestimmt ist. Dieser kann mit der Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit punkten, wobei viele interessante Gedankengänge eingeflochten wurden. Schön, dass die Charaktere eine eigene Nuance mit einbringen, ohne zu sehr zu dominieren. Sehr lesenswert!
A Song of Wraiths and Ruin: Die Spiele von Solstasia (Roseanne A. Brown)
Nach dem Tod ihres Vaters und ihrer älteren Schwester ist Karina Thronerbin von Solastia – eine Rolle, die der freiheitsliebenden jungen Frau gar nicht gefällt. Als dann auch noch ihre Mutter stirbt, ist sie früher als gedacht Königin – und will dies unbedingt rückgängig machen. Für den Zauber, der ihre Mutter wieder zum Leben erweckt, benötigt sie allerdings das Herz eines Königs. Und so will die heiraten, und zwar den Gewinner der legendären Spiele von Solastia. Und auch Malik hat sich für das Turnier angemeldet, um seine Schwester zu retten. Und dafür muss er die Königin töten…
Roseanne A. Brown hat sich bei ihrem Romanzweiteiler „A Song of Wraiths and Ruin“ von ihrer afrikanischen Herkunft inspirieren lassen und ein fantastisches und magisches Reich geschaffen, das beispielsweise den Glauben an die alte Götterwelt und einige kulturelle Aspekte mit einbezieht. Das sorgt für einige sehr eigenständige Nuancen innerhalb des Fantasy-Genres und ist umso einprägsamer, da die Autorin die Welt sehr lebendig und vielseitig gestaltet hat. Ich habe es sehr genossen, in diese fremdartigen Gefilde einzutauchen und mal eine ganz besondere Atmosphäre genießen zu können. Und auch bei den Charakteren hat sich Autorin sehr eigenständige Figuren entwickelt und diese mit vielen Eigenschaften, Fehlern, Makeln, aber auch liebenswerten Seiten versehen. Ich konnte zu allen Personen schnell eine Bindung aufbauen und mit ihnen mitfiebern. Das ist umso gelungener, da die beiden wichtigsten Protagonisten das Ziel haben, einander umzubringen. Das ergibt reizvolle Kontraste und Gedankenspiele, zumal man auf das Überleben beider hofft. Toll, dass man die Beweggründe jeweils nachvollziehen kann und deswegen selbst in einem Zwiespalt ist.
Die Kapitel werden wechselnd aus der Perspektive von Karina und Malik erzählt, sodass es dynamische Wechsel gibt. Besonders gelungen ist dies, wenn die beiden Handlungsstränge aufeinandertreffen und man die gleiche Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven kennenlernt. Dabei baut sich schnell eine dichte Spannung auf, die mit immer neuen Wendungen zu unterhalten versteht. Persönlich hätte ich auf die sich anbahnende Liebesgeschichte verzichten können, die vielen gesellschaftskritischen Themen wie die Hinterfragung von Geschlechterrollen oder Rassismus sind dabei gekonnt aufbereitet und lassen viele Parallelen zu unserer heutigen Situation erkennen.
„Die Spiele von Solastia“ ist ein hervorragender Auftakt zu der Romandilogie in einer dichten, magischen Welt, die fremdartig und geheimnisvoll wirkt. Ich mag den starken Hintergrund mit Göttern und kulturellen Begebenheiten, in dem viele gesellschaftskritische Themen angesprochen werden. Die Charaktere sind lebendig und eingängig beschrieben, die Handlung spannend und dynamisch aufgebaut. Ein sehr lesenswerter Roman – ich freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung.
Bornholmer Flucht (Katharina Peters)
Ihre Rückkehr aus dem Urlaub hat sich Sarah Pirol anders vorgestellt: Zurück in Bornholm erfährt sie von dem Verschwinden ihres Freundes Frederik, kurz darauf taucht sein Auto wieder auf – mit einer männlichen Leiche darin. Schnell ist sich Sarah sicher, dass er sich mit seinen letzten Recherchen im Umfeld der rechten Szene Feinde gemacht hat und jemand die Veröffentlichung seiner Ergebnisse verhindern will. Doch auch Sarah gerät schnell in ihr Visier…
„Bornholmer Flucht“ ist bereits der dritte Band, die Katharina Peters ihrer ehemaligen Polizistin Sarah Pirol auf den Leib geschrieben hat, und wieder hat sie einen neuen Ansatz gewählt. So entsteht ein sehr abwechslungsreicher Eindruck der Reihe, die wieder andere Schwerpunkte und einen variierenden Verlauf bietet. Dabei werden die Ereignisse aus den ersten beiden Bänden zu Anfang noch einmal kurz zusammengefasst, was ungemein dabei hilft, schnell wieder in die Rahmenhandlung hereinzufinden. Der Start in die Geschichte dieses Bandes ist allerdings etwas langsam geraten und keinesfalls so schnell, wie man wegen des Klappentextes ahnen würde. Hier muss man sich durch einige Seiten durcharbeiten, bis es wirklich losgeht. Dann findet die Autorin aber zu alter Stärke zurück und baut einen cleveren Plot auf. Dabei geht es keinesfalls um die Enttarnung eines Mörders, sondern eher um das gewaltige rechtsradikale Netzwerk mit dessen skrupellosen Methoden. Die Übeltäter sind also bekannt, ihre Überführung und die ständige bedrohliche Situation der Kernpunkt von Bornholmer Flucht“ – sehr spannend!
Gut dazu ergänzt ist der private Anteil des Bandes – insbesondere weil dieser sehr nahe an die Ermittlungen von Sarah rückt. Denn hier gibt es einige unerfreuliche Verquickungen und heftige Auseinandersetzungen. Schön ist, wie sich dadurch bei Sarah noch einmal eine Entwicklung einstellt und ihr gefestigter Charakter noch einmal vor neue Herausforderungen gestellt wird. Und natürlich kommen auch die vielen lieb gewonnenen Nebenfiguren wieder vor und bringen ihre eigene Note mit ein. Ich habe mich sehr gefreut, diese wieder ein Stück begleiten zu können.
„Bornholmer Flucht“ braucht zwar etwas, um in Schwung zu kommen, ist dann aber ein sehr gelungener und spannender Krimi, der sich abseits von eingetretenen Pfaden bewegt. Wieder hat die Autorin einen ganz neuen Ansatz gefunden und sorgt für überraschende Wendungen und packende Momente, aber auch für markante Charaktere und düstere Verwicklungen. Das gewählte Thema ist leider nach wie vor aktuell und glaubhaft geschildert, sodass ein gelungener Roman entstanden ist.
Team Helsinki: Die Tote im Container (Aki und Milla Ollikainen)
Paula Pihjala von der Mordkommission in Helsinki wird gemeinsam mit ihrem Team in den frühen Morgenstunden zu dem Hinterhof eines Gutshofs gerufen. Dort ist eine Frau ertrunken – in einem Container, der mit Meerwasser gefüllt war. Zwar kann das Team die Identität der Ermordeten schnell feststellen, doch bei ihren Ermittlungen beschleicht sie das Gefühl, dass die Unternehmerfamilie nicht mit offenen Karten spielt…
Beide waren bereits solo als Autor erfolgreich, nun hat das finnische Ehepaar Aki und Milla Ollikainen zum ersten Mal zusammengearbeitet und den ersten Band einer auf fünf Teile angelegten Thrillerreihe veröffentlicht: „Die Tote im Container“. Auffällig ist direkt, dass mit Paula zwar eine starke Frau an der Spitze des Ermittlerteams steht, dass man aber auch die anderen Mitglieder näher kennenlernt und sie eben keine Einzelkämpferin ist. Die Figuren sind dabei realitätsnah geschrieben, jeder mit seinem eigenen Hintergrund und individueller Ausstrahlung, weswegen der Titel der Reihe „Team Helsinki“ umso passender ist. Als Thema hat sich das Autorenduo Rassismus auserkoren und gibt dabei einige durchaus gesellschaftskritische Bemerkungen ab, ohne mit erhobenem Zeigefinger daherzukommen. Hinzu kommt noch eine Rahmenhandlung um ein Geheimnis von Paula, das sie selbst ihrem Team verschweigt, das sie aber immer noch stark beschäftigt.
Leider gibt es auch Punkte, die mir den Lesefluss erschwert haben – und das fängt schon bei den Namen an. Für finnische Leser dürften diese völlig normal wirken, ich hatte jedoch immer wieder Schwierigkeiten, diese richtig zuzuordnen. Und leider ist der Aufbau etwas holprig: Nach einem spannenden Start ziehen sich die anschließenden Ermittlungen leider in die Länge. Sicherlich wird durchgängig ermittelt, wesentliche Fortschritte werden aber kaum gemacht, bis sich im letzten Drittel die Ereignisse dann zu überschlagen scheinen. Ich habe das Gefühl, dort nicht alles mitbekommen zu haben, einige Zusammenhänge haben sich für mich erst recht spät erschlossen. Das Ende ist hingegen spannend geschrieben und führt die bisherigen Ereignisse gekonnt zusammen.
Nach einem sehr gelungenen und rätselhaften Start kommt „Team Helsinki: Die Tote im Container“ leider etwas ins Stocken, um später fast überhastet weiterzuerzählen. Mir gefällt aber, dass kein Ermittler allein an der Spitze steht, sondern ein echtes und funktionierendes Teamgefüge für die Aufklärung sorgt. Die Figuren sind lebendig gestaltet und sind mit persönlichen Geschichten versehen. Die Neugier auf die kommenden Teile wird deswegen bei mir geweckt, auch wenn hier noch Luft nach oben ist.
Al MacBharrais wollte sich gerade näher mit den Auswirkungen der Flüche beschäftigen, die auf ihm liegen – insbesondere weil diese Buck Foi, dem whiskeytrinkenden Hobgoblin, in Lebensgefahr bringen. Doch seine Recherchen müssen warten, da ihm ein Hilferuf aus Australien erreicht: Die örtliche Siegelagentin ist seit einiger Zeit spurlos verschwunden…
Mit „Tinte und Siegel“ hat Keven Hearne einen interessanten ersten Band seiner „Chronik eines Siegelmagiers“ vorgelegt und nun um den zweiten Band „Papier und Blut“ erweitert. Der Start ist für diejenigen (wie mich) dankenswert, die den Start der Reihe vor einigen Monaten gelesen haben, da zunächst die wichtigsten Ereignisse aus dem ersten Band zusammengefasst werden. So habe ich schnell wieder in die Geschichte gefunden – und das ist auch gut so, da insbesondere die Thematik der auf Al lastenden Flüche immer wieder aufgegriffen und weiter verfeinert wird. Schön sind auch die Zwischenspiele geraten, in denen Al aus seiner Vergangenheit oder von magischen Aspekten berichtet. Diese meist nur wenige Abschnitte umfassenden Texte haben auf die eine oder andere Weise eine Verknüpfung zur Handlung und bringen eine reizvolle Note mit ein. Und auch von anderen Charakteren bekommt man Geschichten erzählt, jede sehr individuell auf die erzählende Person zugeschnitten und mit ihrem ganz eigenen Charme und einigen Running Gags versehen – sehr gelungen. Dazu passt dann auch, dass die Atmosphäre wieder sehr dicht ist. Die insbesonders gälisch und irisch geprägte Mythologie (wobei dieses Mal auch andere Pantheons stärker in den Fous rücken) und das australische Outback sorgen für einige gelungene Kontraste.
Die Handlung ist auch hier nicht sonderlich schnell erzählt, sondern nimmt sich immer wieder auch Zeit für witzig-derbe Sprüche, Als Selbstmitleid und philosophische Gespräche, was so abwechslungsreich ist, wie es klingt. Das wirkt dennoch organisch und wird durch markant dargestellte Charaktere geprägt. Dabei gibt es auch wieder einige Actionszenen, bei denen es auch ziemlich blutig zugeht. Auch mein persönlicher Vorrat an üblen Schimpfwörtern ist wieder aufgefüllt, kleine Bezüge zur Corona-Pandemie und merkwürdige Autodekoration sorgen ebenfalls für gelungene Momente. Dabei wird nicht nur ein eigenständiges Abenteuer erzählt, sondern auch die Rahmenhandlung der Serie weiter ausgebaut.
„Papier und Blut“ setzt die Geschichte um Al gekonnt fort – mit einigen neuen Bekannten und einem anderen Blickwinkel auf alte Verbündete. Die Handlung nimmt sich Zeit für charmante Momente, Zwischenspiele und Geschichten aus der Vergangenheit, setzt aber auch die aktuellen Ereignisse gekonnt und abwechslungsreich fort. Der derbe und schräge Humor hat bei mir wieder sofort funktioniert, dass auch dieser zweite Band der „Chroniken des Siegelmagiers“ sehr lesenswert ist.
Die großen Wirtschaftsmächte der G20 haben sich in London zu einem Gipfel zusammengefunden. Die Polizei ist in großer Alarmbereitschaft, auch die Mitglieder der international agierenden Ermittlergruppe Ocop sind im Einsatz. Als ein junger Chinese in dem Armen eines Mitglieds der Truppe stirbt und im Umfeld eine grausam zugerichtete Leiche einer Frau gefunden wird, wird klar, dass ein groß angelegtes Komplott im Gange ist…
Arne Dahl hat mit seinem Roman „Gier“ die Buchreihe um Ocop gestartet, einer international aufgestellten Ermittlergruppe, die sich aus Personen aus verschiedenen Ländern zusammensetzt. Und da diese in dem ersten Band „Gier“ recht gleichberechtigt nebeneinandergestellt werden und jeder seinen Beitrag zur Lösung des Falles leistet, wird auch jeder von ihnen ausführlich vorgestellt. Mir gefällt, wie ihnen durchaus länderspezifische Eigenschaften zugeschrieben werden, sie aber weitab von klischeebeladener Darstellung sind. Jeder von ihnen hat eigene Charakterzüge und bringt eine individuelle Stimmung mit ein was sehr abwechslungsreich wirkt. Denn auch die Atmosphäre in den Städten und Ländern kommt sehr gut zur Geltung. Die Beschreibungen sind eingängig, sodass man sich in dem Konstrukt gut zurechtfindet.
Das ist auch nötig, denn durch die Vielzahl der verschiedenen Handlungsstränge ist die Handlung reichlich komplex geraten. Jeder Strang für sich ist sinnvoll aufgebaut und lässt sich leicht nachvollziehen – auch weil der Fokus auf den Ermittlungen liegt und private Momente zwar vorkommen, aber eher als kleine Verzierung am Rande dienen. Doch durch das Zusammenspiel und dem Wissen, dass alles einen gemeinsamen Fall beschreibt, dass es enge Verwebungen gibt, die man aber nicht so leicht durchschauen kann, macht das Ganze schon etwas unübersichtlich. Doch es lohnt sich sehr, denn auch wenn anfangs durch die vielen Vorstellungen der Situationen, aber auch durch die noch unzusammenhängenden Ermittlungen alles noch recht unsortiert wirkt, wird am Ende alles stimmig und spannend zusammengeführt. Das Komplott, das dabei aufgedeckt wird, hat es in sich und ist bedrückend, heftig und überraschend umgesetzt, wobei die Skrupellosigkeit der Täter schockiert und auch nach dem Lesen noch nachhallt.
„Gier“ ist ein sehr gelungener Auftakt zu der neuen Thriller-Serie von Arne Dahl mit einer Vielzahl wichtiger Charaktere. Jeder bringt seine eigene Note mit ein und trägt zur Aufdeckung der Taten bei, das sorgt aber auch für eine sehr große Komplexität. Das ist spannend und intensiv umgesetzt, besonders wenn der Autor gegen Ende die Fäden sehr geschickt zusammenführt. Lesenswert!
Schwarzlicht (Camilla Läckberg und Henrik Fexeus)
Eingesperrt in eine enge Kiste, der Körper von Schwertern durchbohrt – die Leiche einer Frau wirkt, als sei ein Zaubertrick vollkommen missglückt. Die Polizei tappt im Dunkeln, bis die engagierte Ermittlerin Mina Dabiri den Profiler Vincent Walder hinzuzieht, der als Mentalist arbeitet. Beide haben in dem Team keinen leichten Stand, doch als sich erste Ermittlungserfolge einstellen, wachsen die beiden langsam zusammen…
Camilla Läckberg hat sich für ihre neue Krimireihe ungewöhnliche Unterstützung geholt: Henrik Fexeus, der als Mentalist arbeitet. Und das schlägt sich auch merklich im ersten Band „Schwarzlicht“ nieder, bei dem nicht nur ebenfalls ein Magier als Hauptfigur mitspielt, sondern auch thematisch in diese Richtung gegangen wird. Das bringt viel frischen Wind in das Genre und wird gelungen mit dem Fall verbunden, sodass es stimmig und nicht aufgesetzt wirkt. Und auch der Verlauf des Buchs kann überzeugen, schnell wird Spannung und Tempo eingebaut – auch, weil der Einstieg mit der ermordeten Frau so dramatisch und bildhaft geschehen ist. Durch weitere Todesfälle bleibt die Spannungskurve und die Bedrohung stetig oben, zum Finale spitzt sich die Lage aber noch einmal deutlich zu und sorgt so für Kapitel, die im Gedächtnis haften bleiben.
Das funktioniert auch deswegen so gut, weil die Stimmung so dicht und atmosphärisch ist. Wieder hat es Läckberg geschafft, mich mit ihren Schilderungen in die Szenen hineinzuversetzen und Orte, Menschen und Situationen sehr lebendig zu schildern. Die beiden Hauptfiguren Mina und Vincent sind zudem ebenfalls sehr interessant geraten – und beide mit einem psychischen Problem versehen. Mina hat eine Phobie vor Keimen und hat sich emotional nicht immer unter Kontrolle, was ihre Bindung zu anderen Menschen deutlich erschwert. Vincent hat eine Form des Autismus und zudem eine dominante Frau, die ihn – gelinde gesagt – ziemlich runterputzt. Beides ist nahbar, authentisch und glaubhaft geschildert, nimmt aber stellenweise etwas überhand und nimmt dann zu viel Raum ein.
„Schwarzlicht“ ist ein sehr starker Auftakt zu der neuen Reihe, bei der die Zusammenarbeit der Krimiautorin mit dem Mentalisten für eine spannende Handlung mit ungewöhnlichen Elementen sorgt. Die Charaktere sind markant und vielschichtig geraten, wenn auch ihr Privatleben stellenweise für ein Stocken der Handlung sorgt. Dennoch: Das ist geschickt konstruiert und atmosphärisch erzählt, was neugierig auf die kommenden Bände macht.
Das chinesische Zimmer (Henning Boetius)
Eigentlich hat sich Piet Hieronymus schon zur Ruhe gesetzt, doch als er erfährt, dass sein finnischer Kollege Einar Berglund angeblich verstorben ist, macht sich der Profiler auf den Weg in den Norden. Doch ein Sturz sorgt dafür, dass er kaum selbst in dem Fall ermitteln kann und in ein Pflegeheim eingewiesen wird. Trotz der Widrigkeiten will Piet beweisen, dass Einar noch lebt…
„Das chinesische Zimmer“ ist der bereits siebte und letzte Teil der Buchreihe um den niederländischen Ermittler Piet Hieronymus, der in internationalen Fällen erfolgreich war. Henning Boetius hat hier nun den Lebensabend seiner Hauptfigur geschildert und lässt dabei sein Alter sehr gekonnt mit einfließen. Nicht nur sein großer Erfahrungsschatz und seine Lebensweisheit, sondern auch seine körperlichen Gebrechen, Einschränkungen in Beweglichkeit und Agilität, der Zerfall seines Körpers werden sehr intensiv geschildert. Das ist eine Nuance, die ich selten in einem Kriminalroman gelesen habe und die für eine sehr intensive Szenerie sorgt. Gepaart mit dem eisigen Winter in Finnland, den verschneiten Wegen und der bitteren Kälte ist das sehr markant geraten. Hinzu kommen einige philosophische Gespräche, die zwar nur wenig mit dem Kriminalfall zu tun haben, aber ebenfalls eine ganz eigene Note mit einbringen. Ergänzt durch interessante und vielschichtige Charaktere passt das schon mal alles gut zusammen.
Der Fall an sich ist sehr langsam erzählt – einfach, weil so viel Wert auf die atmosphärische Gestaltung gelegt wurde. Das macht aber nichts, da ich mich zu keinem Zeitpunkt gelangweilt habe und der Spannungsbogen dennoch gut funktioniert hat. Ich mag, die das Verschwinden von Einar Berglung nur die Spitze des Eisbergs ist und sich Piet in einem Komplott wiederfindet, das deutlich weitreichender ist, als der Anfang der Handlung vermuten lässt. Dabei ist eine gehörige Portion Gesellschaftskritik eingeflossen, bedingt durch die gelungene Themenwahl sorgt dies für zusätzliche Spannung.
„Das chinesische Zimmer“ ist ein lesenswerter Krimi, unabhängig davon, ob man die vorigen Teile um Piet Hieronymus bereits gelesen hat. Durch das gehobene Alter der Hauptfigur kommt eine sehr individuelle Note in die Handlung ein, die von einer atmosphärischen Gestaltung geprägt ist und einen langsamen, aber durchaus effektiven Spannungsbogen enthält. Sehr lesenswert
Von der Frau verlassen, die die eigenen Kinder mitgenommen hat, ein nicht gerade erfüllendes Berufsleben – Sam Berger ist nicht gerade auf einem aufsteigenden Ast. Als ihn dann seine Therapeutin um Hilfe bittet, nimmt er den Fall nur zu gern an, um sich abzulenken. Die entführte Nadja, die zuvor als Zwangsprostituierte arbeiten musste, ist unauffindbar, nur wenige Spuren stehen Sam zur Verfügung. Doch auf die Unterstützung von Molly Blom kann er zählen – und diese ist tiefer in den Fall verstrickt als gedacht…
Mit „Vier durch vier“ hat Arne Dahl seine Thrillerreihe um Sam Berger und Molly Blom um einen vierten Band erweitert. Die Kenntnis der vorigen Teile ist für das Verständnis des eigentlichen Falles nicht zwingend notwendig, die Rahmenhandlung und die Entwicklung der Charaktere ist aber ebenfalls wieder stark eingebunden, sodass der Einstieg in die Reihe mit diesem Band nicht gerade empfehlenswert ist. Und es ist durchaus interessant zu sehen, wie sich insbesondere Sam auch hier wieder weiterentwickeln kann – seine Lebensumstände haben sich zwar stabilisiert, er muss aber dennoch wieder mehr zu sich selbst finden. Gelungen ist, dass über seine Therapie auch der Fall ins Rollen kommt und beide Teile so miteinander verbunden sind. Auch die anderen Figuren kommen gut zur Geltung, man erfährt mehr aus Mollys Vergangenheit, aber auch die Nebenrollen dieser Geschichte sind markant – manchmal etwas stereotyp, aber dennoch gut ausgearbeitet.
Die Stimmung ist durchgängig sehr dicht, das Tempo allerdings stellenweise sehr langsam. Gerade der Beginn des Romans wirkt noch etwas stockend, für meinen Geschmack gibt es dort zu wenig Bewegung. Die gewählten Themen und die ständige Bedrohung können aber für einen unterhaltsamen Verlauf sorgen – und spätestens ab der Hälfte kommt die Handlung dann auch richtig in Schwung. Erzählt wird auf verschiedenen Zeitebenen aus unterschiedlichen Perspektiven mit einer großen Anzahl an Personen, Ereignisse und Zusammenhängen – und das wirkt leider manchmal etwas unübersichtlich und erfordert viel Aufmerksamkeit. Einige Passagen musste ich später noch einmal lesen, um sie mir in Erinnerung zu rufen. Hinzu kommen einige sehr detaillierte und brutale Szenen, die bei einigen Menschen sicherlich die Grenze des guten Geschmacks übertreten dürfte. Das muss man vertragen können, wirkt aber nicht zu aufgesetzt und passt in das Gefüge des Konstrukts.
„Vier durch vier“ setzt die Reihe überzeugend fort, ist aber stellenweise zu langatmig erzählt, zumal die Komplexität der Handlung oftmals verwirrend wirkt. Doch der Spannungsaufbau insbesondere im letzten Drittel gut zur Geltung, es werden viele packende Momente und wirksame Wendungen eingebunden, auch die Entwicklung der Rahmenhandlung der Serie ist sehr unterhaltsam geraten. Es lohnt sich also, die Stolpersteine zu umgehen und beim Lesen durchzuhalten.
Noch immer gilt Sam Berger als Hauptverdächtiger in einem Mordfall, den er nie begangen hat. Doch als die Geheimdienste auf seine Hilfe zurückgreifen müssen, scheint sich das Blatt für ihn zu wenden. Denn um einen abtrünnigen Geheimdienstmitarbeiter aufzuspüren, der ein kleines Mädchen in seiner Gewalt hat, muss sich Sam auf seine Fährte setzen. Und tatsächlich kommt er mit seinen Ermittlungen schnell voran…
„Fünf plus drei“ ist schon der dritte Band aus der Reihe über Sam Berger aus der Feder von Arne Dahl. Und wer die vorigen Bände bereits gelesen hat, weiß, dass Schreibstil und Handlung der Reihe durchaus herausfordernd sind – ein Einstieg mit diesem Band dürfte kaum zu bewältigen sein. Und auch hier wird wieder eine sehr komplexe Szenerie aufgebaut, in der man sich erst einmal wieder zurechtfinden muss. Nicht immer ist klar, wie die einzelnen Szenen zusammenhängen könnten, auch nach dem Lesen der Geschichte haben sich mir nicht alle Teile vollständig erschlossen. Das dürfte auch daher kommen, dass kaum ein Charakter mit offenen Karten spielt, vielmehr gibt es Geheimnisse, Intrigen und Verschleierungstaktiken zuhauf. Zudem fällt mir auf, dass man einige markante Szenen nicht live miterlebt, sondern in Erzählungen und Unterhaltungen davon erfährt.
Doch trotz dieser Stolpersteine ist ein spannender Roman entstanden, der die Ereignisse der Vorgängerbände sehr gekonnt fortführt und dennoch auch eigene Schwerpunkte setzt. Denn wie sich Sams Schicksal weiterentwickelt, wie knapp manche Szenen ausgehen, wie viele prickelnde Entwicklungen eingebunden sind, hat mir sehr gut gefallen. Das wirkt stellenweise sicherlich etwas konstruiert, der Handlungsbogen ist aber so gelungen, dass ich so manchen Zufall und manche Ungereimtheit verzeihe. Die Stimmung ist durchgängig sehr dicht und atmosphärisch, die Charaktere markant geschildert, auch die eingebauten Wendungen funktionieren gut und halten die Handlung lebendig.
„Fünf plus drei“ ist fordernd geraten, um bei den vielen verschiedenen Szenerien und den oftmals verschleierten Absichten folgen zu können. Doch es lohnt sich, dranzubleiben und sich die Mühe zu machen, da dann eine spannende Abfolge mit vielen markanten Szenen zu lesen ist. Die Weiterentwicklung der Rahmenhandlung und der Figuren ist ebenfalls gut geschildert, sodass mir auch dieser Band gut gefallen hat.
Seit vier Wochen hält sich Sam Berger im Verborgenen, da er von der Polizei gesucht wird. Doch seine Mithilfe wird gerade dort dringend benötigt: Seine ehemalige Kollegin Deer Rosenkvist erhält einen Brief von der Verschwörungstheoretikerin Jessica Johnson, in dem sie Details zu einem lange zurückliegenden Mordfall beschreibt, von denen sie unmöglich Kenntnis haben kann. Die damaligen Ermittlungen scheint nicht alle Hinweise richtig gedeutet zu haben – und diese wurden von Rosenkvist und Berger geführt…
Arne Dahls Reihe um die beiden sehr unterschiedlichen Kommissare Sam Berger und Molly Blom war ja bereits im ersten Teil von vielen Geheimnissen und einer undurchsichtigen Handlung geprägt. Im Nachfolgeband „Sechs mal zwei“ setzt der skandinavische Autor aber noch einmal deutlich einen drauf und macht dem Leser damit den Einstieg in die Handlung reichlich schwer. Man sollte die Ereignisse aus dem ersten Band noch recht präsent haben, um gleich die Zusammenhänge zum Vorgänger zu verstehen und die Grundsituation zu kennen. Und selbst dann wirken die ersten Seiten noch ziemlich verworren, bis sich langsam der Erzählstrang des Krimis herauskristallisiert. Und auch dann braucht man schon viel Aufmerksamkeit und die eigene Kombinationsgabe, um folgen zu können. Die Kapitel sind dabei sehr kurz geraten, man muss also vielen Gedankensprüngen folgen und die einzelnen Segmente zusammensetzen.
Dabei kommen die komplexen Charaktere wieder sehr gut zur Geltung und bringen eine eigene Note mit ein, neben Sam und Molly gibt es noch zahlreiche weitere interessante Figuren, die ihre Spuren hinterlassen. Und auch die dichte Stimmung des Romans ist prägend, die weiten, eisigen Landschaften Norwegens bringen ihre kalte Ausstrahlung mit ein. Und auch die Düsternis, die die Details des Falles auszeichnen – beispielsweise das Symbol des Kleeblatts – bringt viel Reiz in die Handlung mit ein.
„Sechs mal zwei“ ist anspruchsvoll – vielleicht etwas zu sehr, das Zusammensetzen der einzelnen Segmente ist gerade im ersten Drittel des Romans recht anstrengend. Dabei ist der Plot spannend erdacht und mit vielen interessanten Details gespickt, wobei auch die vorherrschende Atmosphäre und die reizvollen Charaktere für einen gelungenen Krimi sorgen. Doch im Vergleich zum Vorgänger fällt dieser Band doch leider ab.
Brüder des Windes (Tad Williams)
Die Sithi herrschen über den Norden Osten Ards. Die beiden Söhne der Herrscherfamilie werden zwar vom Volk geliebt, sind aber von Grund auf unterschiedlich. Hakatri ist besonnen und verlässlich, Ineluki hitzköpfig und abenteuerlustig. Und so leistet er einen Schwur, der sein Leben auf den Kopf stellt: Er will einen Drachen, der in das Reich eingedrungen ist, zur Strecke bringen…
Mit „Brüder des Windes“ hat Tad Williams einen neuen Roman aus dem von hm erdachten Reich von Osten Ard veröffentlicht, das allerdings nicht die Ereignisse um den Drachenbeinthron fortsetzt, sondern im Gegenteil die Vorgeschichte etwa eintausend Jahre aus der Vergangenheit erzählt. Vorkenntnisse sind deswegen natürlich nicht notwendig, um der Handlung folgen zu können, es steigert aber natürlich den Reiz deutlich, die Bezüge zwischen den beiden Zeitebenen zu erkennen und zu erkunden, wie die Kette von Ereignissen, die hier startet, auch später noch Auswirkungen hat. Dabei kennt man als aufmerksamer Leser auch schon einige Namen, andere sind komplett neu – und gleich zu Beginn werden zahlreiche Charaktere eingeführt. Das war anfangs gar nicht so einfach, direkt einzusteigen und die ersten Vorkommnisse zu sortieren, später ist mir dies aber leichter gefallen. Denn schon bald schält sich ein Handlungsstrang heraus, der für Spannung und Dynamik sorgt, während andere eher ruhig gestaltet sind und die historischen Entwicklungen von Osten Ard betonen.
Die daraus entstehende Mischung wirkt gekonnt und lesenswert, dennoch schleichen sich auch einige Passagen ein, die etwas langatmig wirken. Sicherlich ist es die Art von Tad Williams, viele Details intensiv zu erklären, hier hat mich das stellenweise jedoch etwas gestört. Dafür sind die Charaktere sehr gut ausgearbeitet, gerade die Hauptfiguren sind mit starken Eigenschaften versehen, aber auch sehr individuell, sodass sie nicht wie bloße Blaupausen in dem Genre wirken. Und natürlich ist die Stimmung und die Atmosphäre wie immer bei dem Autor sehr dicht und eindringlich, die verschiedenen Szenarien werden lebendig geschildert. Dafür bleiben einige Entwicklungen eher oberflächlich und werden nur nebenbei behandelt, während auf andere Ereignisse eine Lupe gerichtet sein scheint.
„Brüder des Windes“ ist als Prequel sehr umfangreich geraten und setzt einige Ereignisse in Gang, die die Grundlage für den „Drachenbeinthron“ und dessen Nachfolger bilden. Es ist einerseits interessant zu lesen, wie sich die Geschichte Oden Arts entwickelt, andererseits sind die Ereignisse aber auch eigenständig interessant geschildert. Ein ruhigerer und ein aufregender Handlungsstrang, beide auf seine Weise fesselnd – auch wenn einige Segmente etwas langsam erzählt sind.
Polizeikommissar Kristoffer Bark, der nach einigen unpassenden Wutausbrüchen mittlerweile zu Cold Cases abgeschoben wurde, schreitet regelmäßig zu Ufer eines Sees ab. Dort ist vor einigen Jahren seine Tochter bei einem Jungesellinnenabschied verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Im ersten Moment, als er die Leiche einer jungen Frau entdeckt, geht er darum davon aus, sie gefunden zu haben. Doch die Tote ist eine andere – und Kristoffers Eifer ist neu angefacht…
In ihrer schwedischen Heimat ist Anna Jansson längst eine Bestsellerautorin, nun kommt ihre Krimireihe um den knorrigen Kristoffer Bark auch hierzulande an. Den Auftat macht „Leichenschilf“ und ist bereits eng mit der Hauptfigur verknüpft. Sein persönlicher Bezug zu dem untersuchten Verbrechen sorgt nicht nur für mehr Druck auf ihn, sondern lässt den Kommissar auch direkt viel menschlicher wirken. Und dabei hat die Autorin eine sehr gelungene Figur erschaffen: Er wirkt immer ein wenig zornig, ist temperamentvoll und leidenschaftlich, aber weder unsympathisch noch von inneren Dämonen zerrissen – ein Ermittler mit Ecken und Kanten. Auch die anderen Figuren des Buchs sind interessant geschildert und bringen eine eigene Stimmung mit sich. Die Atmosphäre am schwedischen See wird gelungen eingebunden, die Szenen wirken dicht und stimmungsvoll, was das Lesen ebenso erleichtert hat wie der flüssige Schreibstil mit den lebendigen Ausdrücken.
Der Fall ist schnell sehr dicht erzählt und baut dann schnell eine gelungene Spannungskurve auf. Das Bild des Verbrechens wird dadurch immer klarer und durch viele Details ausgeschmückt, wobei der Leser auf zahlreiche falsche Fährten gelockt wird. Immer wieder hat man einen Verdacht, der ein paar Seiten später schon wieder verworfen wird. So bleibt die Identität des Täters bis zum Ende rätselhaft und undurchsichtig, für viele Überraschungen ist dabei gesorgt. Der Roman endet übrigens in einem gewaltigen Cliffhanger, der die Spannung auf die kommenden Bände noch einmal abrupt in die Höhe schießen lässt.
„Leichenschilf“ ist ein sehr atmosphärischer Krimi mit einer dichten Stimmung und markanten Figuren, wobei Kristoffer ein charismatischer Ermittler mit einigen Ecken und Kanten ist. Der Fall ist geschickt aufgebaut und führt den Leser durch verschiedene Schichten des Verbrechens, fügt immer mehr Details hinzu und von Anfang bis Ende sehr spannend.
Die andere Schwester (Peter Mohlin und Peter Nyström) 275
John Adderleys Geheimnis steht kurz vor der Enttarnung. Seine neue Partnerin Mona ist seiner Identität als ehemaliger Ermittler in den USA auf der Spur. Dennoch muss er sich auch auf einen neuen Fall konzentrieren, die Inhaberin einer Dating-App wird brutal ermordet aufgefunden. Der Verdacht fällt zunächst auf ihre Schwester, beide hatten des Öfteren Reibereien – sowohl beruflicher als auch privater Natur. Doch je mehr John über die Umstände des Todes erfährt, desto mehr ahnt er, dass mehr hinter dem Verbrechen steckt…
„Die andere Schwester“ ist der zweite Band der Krimi-Reihe um John Adderley, wobei das Autorenduo aus Peter Mohlin und Peter Nyström sowohl die Rahmenhandlung der Reihe als auch einen eigenständigen Fall in den Fokus rücken. Da hilft es natürlich, wenn man den vorigen Band gelesen hat, damit man den Kontext der Figuren versteht. Wie sich die Situation um Johns falsche Identität weiter verschärft und sein Geheimnis kurz vor der Enttarnung steht, aber auch eine akute Bedrohung bringt eine sehr dichte Stimmung mit ein. Das ist fast gleichwertig zu den aktuellen Entwicklungen, die ebenfalls eine packende Spannung mit einbringen. Wie hier langsam die Zusammenhänge aufgedeckt werden, die John immer weiter in das komplexe Geflecht eindringt, ist sehr spannend geraten. Zwar kann man durch die Erzählweise schon einiges vorausahnen, der Spannung wird dadurch aber nicht gemindert – nicht unbedingt die Identität des Täters, sondern die Zusammenhänge sind hier das große Rätsel.
Die Charaktere lernt man hier sehr gut kennen, neben Johns Perspektive wird auch noch aus der Sicht eines weiteren Charakters erzählt. In diese beiden Figuren kann man sich sehr intensiv hineinversetzen und lernt sie mit ihren innersten Gedanken kennen, aber auch die Nebenfiguren sind gut ausgearbeitet. Ich mag die vorherrschende Stimmung, da durch die vielen Rätsel und Geheimnisse eine sehr dichte Atmosphäre entsteht. Die eingebauten, brutalen Momente verschärfen die Szenerie noch weiter, ohne aufgesetzt zu wirken. Sehr gelungen ist auch die Begrenzung auf einen recht knappen Zeitraum, den man sehr gut nachvollziehen kann.
„Die andere Schwester“ hat mir äußerst gut gefallen, die Szenerie ist dicht, die Handlung gelungen aufgebaut, die Charaktere sehr gut ausgearbeitet. Die Spannung ist auf verschiedenen Ebenen sehr hoch, sodass der Druck auf die Figuren durchgängig gegeben ist. Und obwohl man einige Zusammenhänge bereits vorausahnen kann, sind immer noch viele Geheimnisse vorhanden, die für eine ebenso packende wie atmosphärische Auflösung sorgen. Sehr gelungen!
Die Chroniken von Rotkäppchen: Allein im tiefen, tiefen Wald (Christina Henry)
Die Zivilisation ist untergegangen, nach dem Ausbruch eines gefährlichen Virus ist nichts mehr wie es war. Cordelia, von allen wegen ihrer roten Hoodies nur „Red“ genannt, will sich nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrer Großmutter durchschlagen. Doch der Weg dorthin birgt einige Gefahren, und Red muss erkennen, dass die schlimmsten Bedrohungen noch vor ihr liegen…
Christina Henry hat in ihrer „Chroniken“-Reihe nun erstmals ein Märchen der Gebrüder Grimm adaptiert, „Die Chroniken von Rotkäppchen“ versetzt die Handlung in eine postapokalyptische Welt. Die Bezüge zur Vorlage sind allerdings ziemlich lose gehalten, bis auf die markante Kleidung, die Suche nach der Großmutter und die Bedrohungen übler Menschen, die Wölfe genannt werden, ist bei der Reise durch den Wald kaum eine Parallele zu erkennen. Das ist in den vorigen Bänden deutlich dichter und atmosphärischer geraten und nimmt diesem Roman etwas von dem erwarteten Reiz. Davon losgelöst ist jedoch eine durchaus spannende und interessante Dystopie zu erkennen. Denn die Stimmung ist von Anfang an sehr dicht, die Beschreibung der Welt nach dem Ausbruch des Virus und der veränderten Gesellschaftsstruktur ist gut gelungen – insbesondere da die eigentliche Bedrohung hier durch die Menschen selbst besteht, die eigentlich einmal deutlich zivilisierter waren. Eigensinn, Skrupellosigkeit und die Macht des Stärkeren – leider zutiefst glaubhaft wirkt das.
Die Handlung hingegen ließe sich in wenigen Sätzen zusammenfassen, meist geht es um den Weg von Red durch den Wald mit diversen Hindernissen, Attacken und Bedrohungen. Doch das bleibt recht eindimensional, es gibt keine wesentlichen weiteren Informationen über die Umstände, die erdachte Welt, keine Weiterentwicklung der Charaktere. Und Red hat leider einige recht unsympathische Eigenschaften, die fast schon an Arroganz grenzen, was es mir nicht immer einfach gemacht hat, einen Zugang zu ihr zu finden. Nur im Finale gibt es dann eine packende Wendung mit einem unerwarteten Ausgang, der die Handlung gekonnt abschließt.
„Die Chroniken von Rotkäppchen“ ist düster, brutal und schnell erzählt, was den Stil der Reih weiter fortsetzt. Die Bezüge zur Originalgeschichte sind hingegen deutlich weniger stark zu erkennen als in den anderen Bänden. Ich hätte mit zudem eine tiefere Hintergrundgeschichte gewünscht, hier bleibt die Handlung immer auf einem ähnlichen Niveau. Unterhaltsam, in meinen Augen aber nicht so faszinierend wie andere Teile der Reihe.
Wings of Fire - Die Insel der Nachtflügler - Die Graphic Novel (Tui T. Sutherland)
Starflight ist auf dem Weg ins Königreich der Nachtflügler allein von seinen Freunden getrennt und muss sich allein bei seinem Volk beweisen. Doch er ist erschüttert, als er feststellt, dass die Nachtflügler kaum etwas Mystisches an sich haben, wie alle immer denken. Und das Volk ist in großer Not, sie hungern und stehen kurz davor, ihre Heimat durch einen Vulkanausbruch zu verlieren…
„Wings of Fire“ hat nicht nur in der US-amerikanischen Heimat der Autorin Tui T. Sutherland große Erfolge gefeiert, auch hierzulande hat die Buchreihe um eine Handvoll Jungdrachen viele begeisterte Leser gefunden. So werden die Bände nun auch als Graphic Novel umgesetzt, was den Geschichten noch einmal eine andere Dimension verleiht. Der vierte Band mit dem Titel „Die Insel der Nachtflügler“ bildet einen deutlichen Wendepunkt innerhalb der Reihe und hat zudem einige deutliche Neuerungen parat. Am prägnantesten ist wohl, dass Starflight dieses Mal getrennt von seinen Freunden unterwegs ist und man von Glory und den anderen erst einmal wenig erfährt. Das wird aber durch sehr gelungene neue Charaktere aufgefangen, zudem ist das Volk der Nachtflügler mit der mystischen Ausstrahlung eine sehr reizvolle und interessante Umgebung für diese Handlung. Auch der Actionanteil ist hier deutlich zurückgefahren, die heftigen Kämpfe konzentrieren sich hier im letzten Drittel der Handlung, ansonsten geht es merklich ruhiger zu. Noch prägnanter sind allerdings die Wendungen im roten Faden der Buchreihe, denn es werden einige Offenbarungen gemacht, die das bisher bekannte Wissen völlig auf den Kopf stellen und die bisherigen Ereignisse in ein anderes Licht rücken.
Auch in der Umsetzung als Graphic Novel kann dieser Band punkten, wobei die veränderte Grundstimmung gekonnt aufgegriffen wird. Das Reich der Nachtflügler und ihr düsteres Äußeres wird durch dunkle Rottöne, mysteriöses Violett und viel Schwarz bestimmt, was sehr ausdrucksstark geraten ist. Der Detailreichtum der Zeichnungen sorgt für eine lebendige Stimmung, die Charaktere sind liebenswert gezeichnet – man freut sich regelrecht, wenn Starflights Freunde auftauchen und mit den putzigen Gesichtsausdrücken für Freude sorgen. Auch die Aufteilung der Seiten ist abwechslungsreich und bietet viel Platz auch für ausdrucksstärkere Momente.
Schockierende Geheimnisse, die aufgedeckt werden, neue Freunde und neue Feinde, die auftauchen. Dieser Band ist weniger actionbeladen als seine Vorgänger, dringt dafür tiefer in das Konstrukt der Hintergrundgeschichte ein und ist sehr abwechslungsreich und ein wenig düster geraten. Das macht richtig Spaß zu lesen, da die Drachen und ihre Welt wie immer sehr lebendig gezeichnet sind.
Wer ohne Sünde ist (Asa Larsson)
Rebecka Martinsson wird von einem befreundeten Gerichtsmediziner darum gebeten, einen längst verjährten Mordfall erneut aufzurollen. Zunächst nimmt sie die Ermittlungen eher halbherzig auf, da sie unter der Trennung von Krister leidet. Doch je mehr Zusammenhänge sie erkennt, desto fieberhafter stellt sie ihre Nachforschungen an – denn die Verbindungen zu ihrer eigenen Vergangenheit sind unübersehbar…
Mit „Wer ohne Sünde ist“ schließt Asa Larsson ihre Buchreihe um die Staatsanwältin Rebecka Martinsson ab. Dass dabei eine Verknüpfung zu ihrer Hauptfigur gezogen wurde, konnte man sich bereits denken, wie eng dieser mit dem Fall dieses Bandes zusammenhängt, ist dann aber doch überraschend gekommen. Die Fäden laufen in ihrer Heimatstadt Kiruna ab und thematisieren die reichen Eisenerzminen, worum die Autorin einen packenden Krimi geschrieben hat. Die Verwicklungen sind komplex, düster und handeln von organisiertem Verbrechen, in denen ein Menschenleben wenig zählt. Und so steigert sich die Spannung gemeinsam mit dem Druck auf die Figuren immer weiter und ist atmosphärisch sehr dicht geraten. Schön, dass die Autorin die Puzzlestücke langsam zusammenfügt und dem Leser immer auch zwischendurch einige Erkenntnisse offenbart. So bleibt die Handlung nicht nur interessant, sondern auch sehr glaubwürdig, da die sehr geschickt konstruierte Auflösung sehr glaubwürdig wirkt.
Rebecka ist natürlich eine gestandene Frau, dennoch wird ihr auch hier der Raum gegeben, sich weiterzuentwickeln. Ich mag ihre knurrige, spröde Art, aber auch die tiefe emotionale Auseinandersetzung mit ihrem früheren Leben. Die Momente aus ihrem Privatleben zwischen zwei Männern ist ebenso wieder gelungen eingebunden und bringt zusätzlichen Reiz mit ein, ohne zu sehr von der eigentlichen Handlung abzulenken. Die Stimmung in Nordschweden ist sehr gelungen eingefangen und bringt eine nüchterne, kalte Atmosphäre mit ein.
„Wer ohne Sünde ist“ baut sich sehr gelungen auf und fügt langsam immer neue Elemente ein, sodass die Spannung immer weiter steigt. Die Hintergründe sind ernst und intensiv, die Entwicklungen packend – insbesondere wegen der Zusammenhänge zur charismatischen Hauptfigur, die sich auch noch einmal weiterentwickeln kann. Ein sehr gelungener Abschluss der Reihe!
Schildmaid: Das Lied der Skaldin (Judith C. und Christian Vogt)
Eyvor ist eine Einzelgängerin und wurde von ihrem Dorf mehr als kritisch beäugt, sodass sie sich zurückzieht, um mit ihren eigenen Händen ein Drachenboot zu bauen. Immer mehr ausgestoßene Frauen sammeln sich um sie, und bald steht fest, dass sie gemeinsam als Gruppe aufbrechen, um ihren eigenen Weg zu finden. Als ein Neuzugang, die junge Herdis, zur Gruppe stößt, steht der Aufbruch schneller an als gedacht, denn sie wird von Berserkern verfolgt…
„Schildmaid“ kombiniert geschickt sehr interessante Thematiken miteinander, das deutsche Autorenduo Judith C. und Christian Vogt hat das alles gekonnt zusammengefügt. Einerseits ist das natürlich der große Anteil an historischem Roman, der die Lesenden in die Wikingerzeit versetzt und dabei nicht nur die abenteuerliche Version dieser Zeit schildert, sondern auch den harten Alltag und die harten Gesellschaftsstrukturen. Diese ungeschönte Version bringt auch einige Gewaltakte mit sich, die aber nicht als bloße Schockmomente dienen, sondern ebenso glaubhaft wie packend wirken. Hinzu kommt ein großer Schuss an nordischer Mythologie, mitten aus der Zeit gegriffen, in der die Anwesenheit der Götter noch selbstverständlich für die Menschen war. Ich mag, wie gelungen dies in die Handlung eingeflochten wurde und wie markant die mystischen Elemente zur Geltung kommen. Gerade mit einigen Vorkenntnissen macht das Spaß, ich denke aber auch, dass es ein gelungener Einstieg in diese Thematik sein kann. Und auch der Blick auf das weibliche Geschlecht und Geschlechterrollen insgesamt ist sehr gelungen umgesetzt. Der feministische Blick auf eine von Männern dominierte Gesellschaft im historischen und mythologischen Kontext – erfrischend anders und mit einigen Überraschungen.
Auch die dichte Stimmung des Romans und die Beziehungen zwischen den Figuren haben mir sehr gefallen. Es gibt viele sehr markante Szenen und lebendige Beschreibungen, die mich als Leser in die Welt haben eintauchen lassen. Die Charaktere sind gelungen ausgearbeitet, ich konnte schnell eine Verbindung zu ihnen aufbauen und konnte sie mit ihnen mitfiebern. Und auch der Verlauf der Handlung überzeugt, wobei ein etwas episodenhafter Eindruck entsteht, da die Besatzung des Drachenbootes in allerlei verschiedene Abenteuer stolpert. Aber auch die Handlung des Romans wird nicht aus den Augen verloren und immer weiterentwickelt, was besonders zum Ende hin für viel Spannung sorgt.
„Schildmaid – Das Lied der Skaldin“ ist viel mehr als ein historischer Roman, sondern bindet auch noch viele Elemente der nordischen Mythologie mit ein und macht ein klares Statement zu Frauenbildern (und bringt dabei gelungen auch moderne Sichtweisen mit ein). Das ist spannend, magisch, humorig und stimmungsvoll, wobei die Zusammenstellung der Charaktere sehr gut miteinander harmoniert. Sehr lesenswert!
Der Buchhändler (Petra Johann)
Erik Lange übernimmt die Buchhandlung in dem verschlafenen Vorort einer Kleinstadt. Schwer fällt es ihm nicht, erste Kontakte zu seinen Mitmenschen zu knüpfen, doch als ein junges Mädchen aus der Gegend spurlos verschwindet, ändert sich die Stimmung schlagartig. Zwar steht die Dorfgemeinschaft anfangs noch zusammen, doch als sich erste Gerüchte breitmachen, wächst das Misstrauen – auch Erik gegenüber…
„Der Buchhändler“ ist der erste Roman, den ich von Petra Johann gelesen habe – und bereut habe ich es nicht. Mit einem spannenden Intro um einen gefolterten Mann wird gleich ein düsterer Start gesetzt, danach geht die Handlung aber erst einmal recht ruhig weiter. Die Autorin nimmt sich viel Zeit, die Charaktere vorzustellen, die Szenerie aufzubauen und das Dorfleben zu beschreiben. Erik Lange, der titelgebende Buchhändler, steht dabei zwar im Fokus, ist aber nicht die einzige Hauptfigur des Romans. Mir gefällt, wie unterschiedlich die Charaktere sind, wie eingängig diese beschreiben werden. Zudem wirken diese aus dem Leben gegriffen und sind keine hochstilisierten Figuren. So kann man leicht eine Bindung zu ihnen aufbauen und schnell mitfiebern. Dennoch: Der erste Teil wirkt für mich insgesamt doch etwas zu lang, bis die Ereignisse richtig in Fahrt kommen, dauert es für meinen Geschmack zu lang.
Danach entwickelt sich aber ein wirklich packender Handlungsbogen, der sich immer weiter verschärft. In Gang gesetzt durch Gerüchte, Social Media, Lügen breitet sich Misstrauen aus, das bald in eine gewaltbereite Stimmung umschlägt. Und über allem schwebt immer noch die Frage des Täters und des Aufenthaltsorts des kleinen Mädchens, was der Geschichte eine gewisse Brisanz verleiht. Die Autorin baut immer wieder Überraschungen und Wendungen ein, die zu einem durchaus unerwarteten Ende führen. Die eingebauten Themen sind schon heftig und gesellschaftskritisch, was sehr aktuell und greifbar wirkt.
„Der Buchhändler“ startet die Handlung nach dem gelungenen Intro zwar recht langsam, stellt aber interessante und greifbare Charaktere vor. Ich mag die scheinbare Vorstadtidylle, deren Fassade bald zu bröckeln beginnt. Auch die vielen Wendepunkte und die gesellschaftskritische Themenwahl gefallen mir sehr, zumal der spätere Verlauf sehr spannend geraten ist. Sehr lesenswert!
…und plötzlich Pilger (Johannes Zenker)
Bisher keine längere Wanderung gemacht, und dennoch entschließt sich ein junger Mann, den Jakobsweg zu gehen. 830 Kilometer an der spanischen Steilküste Spaniens entlang – aber was ein Rentner schafft, schafft er doch bestimmt auch. Doch es soll kein bloßes Abenteuer werden, es ist die Suche nach sich selbst, nach dem inneren Glück und vielleicht auch ein bisschen nach dem eigenen Glauben…
Johannes Zenker schildert in „…und plötzlich Pilger“ die eigenen Erlebnisse auf dem Jakobsweg, wobei er zwischen augenzwinkernden Kommentaren und tiefgreifenden Emotionen mühelos wechselt und zudem noch eine sehr gelungene Beschreibung der Umgebung wie nebenbei einfließen lässt. Ich mag, wie er sich selbst in seinen Schilderungen nicht allzu ernst nimmt und Witze über sich selbst macht. Auch die Ereignisse werden humorig kommentiert, ohne den Respekt vor seinen Mitmenschen oder der Reise zu verlieren. Das bringt einen großen Unterhaltungswert ein und lockert die Erzählung immer wieder gelungen auf. Auch das durchaus harte und entbehrungsreiche Wanders wird von ihm authentisch und nachvollziehbar geschildert, die vielen Herausforderungen auf der Wanderung und der weitgehende Verzicht auf Luxus und Komfort haben nicht nur beim Autor, sondern auch bei mir als Leser die Frage aufgeworfen, was im Leben wirklich wichtig ist.
Und das ist auch die Quintessenz des Buches: Die innere Wandlung, die Antwort auf essenzielle Fragen, all das beschreibt Zenker eingängig und nachvollziehbar – und dennoch sehr persönlich. Es gibt keinen erhobenen Zeigefinger, keine universellen Antworten, sondern einen sehr persönlichen Blickwinkel. Das hat mir gut gefallen und ist sehr zugänglich geschrieben. Die Wortwahl und die Beschreibungen sind treffend, der Erzählfluss locker und kurzweilig.
„…und plötzlich Pilger“ überzeugt dank seines unterhaltsamen Ausdrucks und bringt ernsthafte Fragen nach dem Sinn des eigenen Lebens mit einer humorvollen, lockeren Grundstimmung in Einklang. So ist mehr als nur ein Erfahrungsbericht entstanden, sondern eine sehr lebendige Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst, aber eben auch mit dem Pilgern an sich. Lesenswert!
Die drei ??? und das Gespensterschloss (Graphic Novel)
Ein altes Schloss wurde als Drehort für einen Film ausgesucht, doch in den Gemäuern scheint es tatsächlich zu spuken. Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews werden damit beauftragt, der Sache auf den Grund zu gehen. Die drei Jungen wollen unbedingt beweisen, dass sie ernstzunehmende Detektive sind und beginnen sofort mit ihren Ermittlungen, doch dabei geraten sie selbst in große Gefahr…
Bereits seit 60 Jahren gibt es die Abenteuer von Justus, Peter und Bob alias „Die drei ???“, gerade auf dem deutschen Markt hat sich auch dank der bekannten Hörspielreihe ein wahrer Kult um die Detektivgeschichten entwickelt. Nun gibt es einen der allerersten Fälle der Reihe zusätzlich als Graphic Novel, wobei sich die Überarbeitung eng an die Buchvorlage hält. Dabei kommt schnell eine unheimliche Stimmung auf, ich mag die scheinbar übernatürlichen Ereignisse, die schnell rätselhaft wirken. Der Verlauf ist kurzweilig, immer neue Spuren werden von den drei Detektiven entdeckt. Dabei entsteht ein gelungener Spannungsbogen, der immer weiter zunimmt und in einem überzeugenden Finale endet. Aber auch der Charme der Figuren kommt gut zur Geltung, das Zusammenspiel der drei Juniordetektive macht Spaß, die individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften machen es leicht, eine Verbindung zu ihnen aufzubauen.
Ich mag den Zeichenstil, der nostalgisch, aber immer noch zeitgemäß wirkt. Das erinnert tatsächlich an Zeichentrickfilme der 60er Jahre, wobei die verschiedenen Stimmungen gut zur Geltung kommen. Beispielsweise wird der Humor einiger Szenen durch Grimassen oder Verrenkungen verstärkt, während auch die unheimlichen Momente durch einen düsteren Ausdruck zu überzeugen wissen. Mit der Aufteilung der Seiten wird kreativ umgegangen, variable Seitengestaltungen und keineswegs nur quadratische Kästchen sorgen für einen lebendigen Eindruck.
Eine sehr gelungene Adaption des Jugendkrimibuchs, bei dem der charmante Zeichenstil für eine dichte Atmosphäre sorgt. Die Figuren kommen dabei ebenso gut zur Geltung wie die Handlung, die sich stetig weiterentwickelt und für einen spannenden Ablauf sorgt. Schön, dass die Geschichte nicht an die heutige Zeit angepasst wurde und so viel Flair der 60er Jahre mit einbezogen wird.
Oxen – Noctis (Jens Henrik Jensen)
In Niels Oxens Leben hat sich fast so etwas wie Normalität eingeschlichen, seine Flashbacks und Albträume sind weniger geworden, er hilft nun sogar weiteren ehemaligen Soldaten, ihre eigenen Traumata zu überwinden. Doch dann wird er von der PET gebeten, einen weiteren Fall zu bearbeiten, bei dem eine Gruppe von Veteranen in einer verlassenen Kriegsgrube aufgefunden wurde…
Mit „Noctis“ hat Jens Henrik Jensen den fünften Band der ursprünglich als Trilogie angelegten Reihe um Niels Oxen vorgelegt, wie der direkte Vorgänger ist dieser Thriller auch eigenständig lesbar, alle wichtigen Zusammenhänge ergeben sich aus dem Kontext. Dennoch kann man die Charakterentwicklung und die komplexen Beziehungen natürlich besser verstehen und mehr Freude daran finden, wenn man auch die vorigen Teile der Reihe kennt. Denn dann ist wohl auch die erste Hälfte des Buches interessanter, denn diese ist merklich langsamer erzählt, da der Autor neben viel Aufbauarbeit für den neuen Fall eben auch die Lebensumstände von Niels und anderen wiederkehrenden Figuren bearbeitet. Ich mag, wie er bereits hier eine sehr düstere Stimmung aufbaut und das Gefühl von Tristesse und Hoffnungslosigkeit wieder gekonnt beschreibt, das Niels auszustrahlen scheint. Das zieht sich durch den gesamten Roman, wobei die gewählten Themen noch einmal sehr intensiv ausstrahlen und die Düsternis noch weiter verstärken.
Der Verlauf ist – wie oben bereits erwähnt – anfangs noch etwas langsam, steigert sich aber im Laufe der Zeit zu einem spannenden Wettlauf, bei der sich die Ereignisse zu überschlagen scheinen. Durch die dynamische Erzählweise und die vielen Szenenwechsel wirkt das stellenweise etwas unübersichtlich, am Ende klärt sich aber alles gelungen auf und überzeugt mit einem sehr packenden Finale. Intrigen, Halbwahrheiten, Geheimdienste und einige ziemlich verstörende Vorlieben sind dabei gekonnt kombiniert und führen in eine Richtung, die zumindest ich am Anfang nicht erwartet hätte.
„Oxen – Noctis“ strahlt erneut eine sehr düstere, bedrückende Stimmung aus und ist mit vielen beeindruckenden Szenen gespickt. Der Verlauf ist zwar anfangs etwas langsamer, kommt dann aber in Schwung und präsentiert eine dynamisch erzählte und packende Handlung. Sehr gut, dass die Charaktere dabei nicht untergehen, sondern mit prägnanter Gestaltung zu überzeugen wissen. Sehr lesenswert!
Animorphs - Die Invasion (Katherine Applegate)
Jake, Rachel, Tobias, Marco und Cassie trauen ihren Augen nicht: Sie stoßen auf ein Raumschiff, dass auf die Erde abgestürzt ist. Von dem Piloten erhalten sie während seiner letzten Momente eine ungewöhnliche Kraft verliehen: Sie können sich in jedes Tier verwandeln, dass sie berühren. Doch mit der Möglichkeit kommt auch die Verantwortung, denn die fünf müssen von nun an gegen außerirdische Parasiten kennen, die die Menschen beeinflussen können…
„Animorphs“ dürfte vielen mittlerweile erwachsenen Lesern noch aus ihrer Kindheit bekannt vorkommen – die Buchreihe von Katherine Applegate ist schließlich schon in den 90er Jahren erstmals erschienen. Nun gibt es eine Neuauflage der Bücher, gestartet wird logischerweise mit „Die Invasion“, in der die Charaktere und die Grundsituation vorgestellt werden. Da die Geschichte keine 200 Seiten umfasst, ist dies nicht sonderlich ausführlich geraten, ist aber dennoch durchaus unterhaltsam geraten. So liegt der Fokus auf dem Erwachen der neuen Kräfte der fünf Jugendlichen, was dann auch in einigen dynamischen Szenen gipfelt. Besonders die Szenen, in denen Jake, aus dessen Perspektive hier geschrieben ist, sich in eine Echse verwandelt und mit ganz anderen Sinneseindrücken konfrontiert ist. Durch die Alien-Thematik und die düstere Bedrohung, die durch die außerirdischen Parasiten eingebunden ist, wird die Szenerie gekonnt verschärft, ist aber für Kinder immer noch gut erträglich umgesetzt.
Die Charaktere bleiben hier noch ziemlich blass, man erfährt nicht sonderlich viel über di fünf Jugendlichen – und noch weniger über ihre privaten Probleme oder ihre Gedanken. Sie wirken insgesamt noch etwas stereotyp. Das lässt sich aber verkraften, da der Fokus hier eben woanders liegt. Die Autorin hat es dabei geschafft, durchaus lebendige Szenen zu schaffen und ihnen eine aufregende Ausstrahlung zu verleihen. Bei vielen Dialogen sind die vielen „sagte er“ oder „fragte sie“ aber ziemlich übertrieben eingesetzt, was zumindest bei mir als (erwachsenem) Leser als Stolperstein aufgefallen ist.
„Animorphs“ führt im ersten Band „Die Invasion“ gelungen in die Szenerie ein, stellt die Charaktere recht knapp vor und punktet schon hier mit den aufregenden Verwandlungen von Mensch zu Tier. Dabei entstehen viele ausdrucksstarke Szenen, sodass der Verlauf kurzweilig und abwechslungsreich geraten ist. Schön, dass die Serie nun wieder durchstartet und neue Leserschichten gewinnen kann.
Animorphs - Der Besucher (Katherine Applegate)
Rachel kann es nicht fassen – nicht nur, dass sie und ihre Freunde mit der Kraft ausgestattet wurden, sich in jedes Tier zu verwandeln, das sie berühren. Außerirdische Parasiten bedrohen zudem die erste und haben sogar einen Lehrer an ihrer Schule befallen. Sie meldet sich freiwillig, um sich bei ihm einzuschleichen – doch die Gefahr, die ihr dabei droht, hat sie deutlich unterschätzt…
„Animorphs“, die Kinderbuchreihe von Katherine Applegate, wird momentan neu veröffentlicht und so auch einer jüngeren Leserschicht wieder zugänglich gemacht. Zum Start sind gleich zwei Bände erschienen, sodass man in „Der Besucher“ gleich erfahren kann, wie es nach der „Erweckung“ der fünf Jugendlichen weitergeht. Auffällig gleich zu Beginn ist, dass in diesem Band die Erzählperspektive wechselt und dieses Mal Rachel von ihren Erlebnissen berichtet. Das bietet zwar einige gelungene Ansätze und bringt noch einmal eine andere Stimmung mit ein, wirklich näher kennenlernen kann man die toughe Jugendliche aber nicht so recht. Es scheint ein wenig so, als wären ihre inneren Gefühle vor dem Leser abgeschirmt. Ich hätte gern mehr über ihre privaten Probleme erfahren, noch konzentriert sich die Handlung aber vollkommen auf den Kampf gegen die Yirks. Dabei sind aber viele spannende Momente entstanden, besonders Rachels Undercover-Einsatz bei ihrem stellvertretenden Schuldirektor sorgt für aufregende Szenen.
Die Stimmung des Bands ist wieder sehr dicht geraten, die Bedrohung durch die Außerirdischen und das weitere Entdecken der neugewonnenen Kräfte sind mit markanten Beschreibungen versehen. Zudem gefallen mit wieder sehr, wie die Eindrücke von Rachel in Tierform beschrieben sind. Ganz andere Sinneswahrnehmungen, eine geänderte Perspektive und andere körperliche Fähigkeiten – sehr gelungen. Und auch ansonsten wird die Hintergrundgeschichte mit einigen weiteren Aspekten ausgeschmückt, sodass auch die Rahmenhandlung der Serie vorangetrieben wird.
Kurzweilig, spannend, aber auch noch etwas oberflächlich – „Der Besucher“ setzt vor allem auf die Entwicklung der Handlung und weniger auf die Vertiefung der Charaktere. Mir gefällt aber, wie hier schon mit verschiedenen Elementen gespielt wird und auch Rachel ihre Sinneseindrücke als Tier lebendig beschreibt. Ein lesenswerter Band, der der Rahmenhandlung weitere Aspekte hinzufügt.
Die Wächterinnen von New York (N.K. Jemisin)
Wie jede andere Stadt auch hat New York eine Seele – und einen Avatar, durch den sie verkörpert wird. Doch durch Kämpfe mit finsteren Mächten ist New York geschwächt. Und so werden fünf Wächterinnen auserkoren, je eine aus jedem der fünf Bezirke. Können die fünf schnell zusammenfinden und ihre Stadt retten, wo sie doch so unterschiedlich sind…?
Mit „Die Wächterinnen von New York“ hat Autorin N.K. Jemisin einen beachtlichen Urban-Fantasy-Roman vorgelegt – allein schon, weil er so unkonventionell mit dem Genre umgeht und einige sehr eigenständige Elemente mit einbaut. Die Idee, dass Städte eine Seele haben, ist zwar nicht ganz neu, wird hier aber sehr gekonnt variiert – unter anderem mit den fünf erwählten Wächterinnen, die die Eigenschaften ihrer repräsentierten Stadtteile in sich tragen. Ein wenig sollte man sich mit der Kultur in New York also schon auskennen, um die Anspielungen und Referenzen zu verstehen, bei mir hat dies aber schon durch diverse Bücher, Filme und TV-Serien gereicht. Was einerseits eine sehr gute Idee ist, sorgt aber auch dafür, dass die Charaktere doch etwas konstruiert und eindimensional wirken. Auch gibt es einige Bezüge zu den Werken von H.P. Lovecraft – die Handlung wird man auch ohne Kenntnisse problemlos verstehen, ich mag aber die Anspielungen und Parallelen, die sich dabei auftun.
Direkt zum Start wird der Leser mitten in die Handlung geworfen, ohne große Einleitung oder vermittelten Vorkenntnissen. Das sorgt gleich für einen dynamischen Eindruck, und dennoch kann man die wichtigsten Informationen sofort verstehen – die Hintergründe werden im Laufe der Zeit dazu genommen. Das sorgt für einige Geheimnisse, Überraschungen und Wendungen, durch die verschiedenen Erzählperspektiven bekommt man auch immer wieder einen neuen Blick auf die Ereignisse. Allerdings wirkt das Ganze auch etwas fragmenthaft und unkoordiniert, sodass ich stellenweise Probleme hatte, allem aufmerksam zu folgen. Doch das Finale führt die Ereignisse gekonnt, clever und spannend zusammen, lässt aber auch einiges im Unklaren, der mysteriöse Schluss gefällt mir dabei sehr gut.
„Die Wächterinnen von New York“ hat auch mich als Leser vieler Fantasy-Romane noch überraschen können. Ich mochte das Setting sehr, die lebendige Stimmung, die eingängige Darstellung von Charakteren und Stadt. Die eingebundenen mystischen Elemente wirken frisch und unverbraucht, die Erzählweise ist dynamisch und abwechslungsreich, wenngleich auch manchmal etwas fragmenthaft. Dennoch: Ein sehr lesenswerter Roman mit viel Überraschungspotenzial.
Wings of Fire - Erschaffe deine Drachenwelt (Tui T. Sutherland)
Die Romanserie „Wings of Fire“ um eine Gruppe Jungdrachen, die laut einer Prophezeiung dazu auserkoren sind, den lange andauernden Krieg der geflügelten Fantasiewesen zu beenden, hat zahlreiche Fans auf dem gesamten Globus gefunden und ist mittlerweile auch als Graphic Novel mit fantasievollen Bildern umgesetzt worden. Nun ist ein weiterer Ableger der Reihe erschienen, der jedoch selbst keine Geschichte erzählt. In „Erschaffe deine Drachenwelt“ wird der Leser vielmehr dazu aufgefordert und angeleitet, sich selbst eine Geschichte auszudenken.
Tui T. Sutherland hat dafür zahlreiche Gedankenanstöße geliefert, die zu einer guten Geschichte dazugehören: Wie ist die Welt aufgebaut und welche Regeln gibt es in ihr, welcher Konflikt wird ausgetragen, welche Geheimnisse werden entdeckt? Besonderer Wert wird auch auf die Erschaffung der Charaktere gelegt, hier werden zahlreiche Ideen geliefert, an was man bei einem glaubhaften Charakter alles denken sollte. Es gibt Steckbriefe zum Ausfüllen, Fragen, wie die Figur in bestimmten Situationen handeln würde, Ideen zur Stimme und zur Ausdrucksweise. Das schafft schon sehr detaillierte Informationen, sodass er in der eigenen Vorstellung lebendig wird.
Schön ist, wie man immer wieder dazu aufgefordert ist, sich Gedanken zu machen, nicht die einfachste Idee zu verfolgen und weiter am Ball zu bleiben. Allein die Aufforderung, jeden Tag mindestens einen Satz zu schreiben, wirkt motivierend. Zudem wird einem die Wahl gelassen, ob man einen Roman oder eine Graphic Novel erschaffen will. Es gibt viel Raum für Zeichnungen, sich auszuprobieren, Szenen sowohl in Textform als auch in Bildform zu erschaffen. Ergänzt wird dies durch kleine Erfahrungsberichte, wie die Autorin selbst an das Schreiben herangegangen ist, aber auch durch viele Illustrationen aus der Graphic Novel. Natürlich ist das Ganze an die Welt der Drachen angelehnt, aber das ist ja auch das, was die Zielgruppe der „Wings of Fire“-Reihe interessiert.
Für die Zielgruppe ab 12 Jahren ist „Erschaffe deine Drachenwelt“ ein toller Einstieg in das Schreiben einer Geschichte – sei es als Text oder als Graphic Novel. Es werden viele Ideen eingebracht, wie eine lebendige Welt, eine spannende Handlung oder glaubhafte Charaktere gestaltet werden sollten, neben einigen Anregungen wird aber vor allem die eigene Fantasie beflügelt. Ich habe den Aufbau als sehr motivierend empfunden, da es immer etwas Neues zu entdecken gibt und man so am Ball bleibt. Eine gelungene Idee, die überzeugend umgesetzt wurde.
Der Hexer - 3 - Feuertaufe (Andrzej Sapkowski)
Der Krieg hat Spuren im Land hinterlassen, und auch Geralt von Riva ist nicht ungeschoren davongekommen. Seine Erholung bei den Dryaden im Wald Brokilon nähert sich aber dem Ende entgegen, als er erfährt, dass Ciri vom benachbarten Königreich Nilfgaard auserkoren wurde, den Thronerben zu heiraten. Doch Geralt hat Zweifel, dass sich die baldige Königin tatsächlich Ciri ist und macht sich auf den Weg an den Hof…
In den ersten beiden Bänden hat Autor Andrzej Sapkowski seine Saga um Geralt von Riva bereits mit vielen Geschichten, Charakteren und Entwicklungen aufgeladen, sodass man den dritten Teil „Feuertaufe“ nicht unvorbereitet lesen sollte. Man sollte die bisherigen Zusammenhänge und Handlungen schon im Gedächtnis haben, um hier der wie immer recht komplexen Handlung folgen zu können – zumal wieder einige neue Protagonisten die Bühne betreten. Und diese bringen nicht nur neue Stimmungen mit sich, sondern sorgen auch für eigene Handlungsstränge und Hintergrundgeschichten. Das ist gut gelungen, zumal sich dies erst langsam entfaltet und man bei einigen Charakteren nicht sicher sein kann, auf welcher Seite sie stehen und ob man ihnen trauen kann. Die Stimmung des Romans hat mir wieder sehr gut gefallen, die düstere und abenteuerliche Szenerie wird gekonnt ausgeführt und mit vielen markanten Szenen gestaltet. Der Autor spielt dabei mit verschiedenen Erzählperspektiven und -stilen, was für zusätzliche Abwechslung sorgt.
Der Verlauf der Handlung ist an sich schon spannend, allerdings wird gefühlt noch langsamer erzählt als in den vorigen Büchern der Reihe. Viele Szenen ziehen sich sehr in die Länge, einige Dialoge fördern kaum das Weiterkommen der Handlung oder dem Verständnis der Szenerie, sind aber sehr breitgewalzt. Ich hätte mir mehr Tempo und eine Verdichtung gewünscht, denn die eingebauten Ideen, die Wendungen und die Entwicklungen an sich sind spannend und unterhaltsam geraten. Gegen Ende nimmt die Dramatik dann wieder zu und führt zu einem sehr prägnanten und spannenden Finale. Und natürlich wird dabei auch die Rahmenhandlung der Reihe fortgesetzt, was die Spannung auf die kommenden Bände noch verstärkt hat.
„Feuertaufe“ hatte insgesamt mehr Dynamik vertragen und wird noch langsamer erzählt als seine Vorgänger, kommt stellenweise gar etwas ins Stocken mit einigen deutlich zu lang geratenen Dialogen. Die verschiedenen Handlungsebenen, spannende neue Charaktere und düstere Herausforderungen sorgen allerdings dennoch für Unterhaltungswert, sodass die Lust auf die kommenden Bände nicht getrübt wird.
Seit sie ihren Vater als Sechsjährige verloren hat, hat Lilja ein zwiefältiges Verhältnis zu ihrer finnischen Heimatstadt. Doch als ihre Schwester, die als Schauspielerin an einem Theater arbeitet, sich zunehmend bedroht fühlt, fährt sie dennoch wieder zurück. Und sie merkt schnell, dass jemand die Aufführung sabotieren will. Nur: Das Stück wurde vor seinem Tod von ihrem Vater geschrieben. Und Lilja wird das Gefühl nicht los, dass darin die Lösung des Rätsels um seinen Selbstmord steckt…
„Nebelangst“ ist mal kein Thriller um einen wiederkehrenden Ermittler, sondern ein in sich abgeschlossener Einzelband, den die finnische Autorin Olga Kosmale veröffentlicht hat. Das hat mir sehr gefallen, da eine sehr dichte Szenerie aufgebaut wird und man eine Vielzahl an Charakteren kennenlernen kann, die zudem noch so einige Geheimnisse verbergen. Die Handlung ist dabei zweigeteilt und spielt auf verschiedenen Zeitebenen: In der heutigen Zeit ist Lilja bei ihren Recherchen zu erleben, die ihre Schwester retten und gegen einen finsteren Gegenspieler antreten muss. Auf der anderen Zeitebene erlebt man ihren Vater Daniel, wobei insbesondere auf eine Sequenz seiner frühen Jugend eingegangen wird. Hiervon geht eine sehr düstere Stimmung aus, die immer mehr zunimmt, je weiter die Handlung fortschreitet – und je mehr man von den schrecklichen Hintergründen erfährt.
Sehr gelungen ist, wie die beiden Handlungsstränge einander beeinflussen und die Spannung dabei immer weiter zunimmt. Natürlich wechselt die Autorin immer an den packendsten Momenten und sorgt für gelungene Cliffhanger, sodass ich eigentlich gar nicht aufhören wollte zu lesen. Auch erfährt man in einem Handlungsstrang Dinge, die ein anderes Licht auf den jeweils anderen werfen, die verschlungene Erzählweise ist jedoch gut verständlich – auch weil man immer direkt weiß, wo und wann man sich gerade befindet. Ergänzt durch lebendige Beschreibungen und kantige, tiefgängige Figuren ist so ein sehr gelungener Roman entstanden, der sicherlich kein klassischer Thriller ist, wegen des spannenden Aufbaus in meiner Sicht dort aber richtig einsortiert wurde.
„Nebelangst“ zeigt auf sehr spannende Art, wie sich Vergangenheit und Gegenwart beeinflussen. Die Suche nach dem Schicksal des eigenen Vaters, gepaart mit einer bedrohlichen Situation in der Gegenwart und rätselhaften Ereignissen in der Vergangenheit ist so ein lesenswerter Roman entstanden, der mich früh gefesselt hat und in der Intensität zu keiner Zeit nachlässt. Sehr lesenswert!
Schwedischer Todesfrost (Christoffer Holst)
Die Einladung von Zacke und Jonathan, die Weihnachtsfeiertage im Skigebiet Idre Fjäll zu verbringen, nimmt Cilla Storm dankend an – sie erhofft sich, neue Inspirationen für ihren Podcast. Und da Adam arbeiten muss, wird Cilla kurzerhand von der ehemaligen Kriminalkommissarin Rosie begleitet. Noch ahnt das Quartett nicht, dass sie schon bald tatsächlich in einen neuen Kriminalfall verwickelt werden, denn kurz nach der Abreise finden sie einen Toten im Schnee…
Mit „Schwedischer Todesfrost“ liegt bereits der dritte von vier Teilen der Cilla Storm-Reihe von Christoffer Holst vor. Nach Mitsommernacht und herbstlicher Stimmung folgt hier nun logischerweise ein winterliches Ambiente, welches mit der gemütlichen Unterkunft und der verschneiten Skilandschaft auch wieder sehr gut zur Geltung kommt. Schön, dass der Autor hier so verschiedene Atmosphären gewählt hat und damit jeder Band eine eigene Identität bekommt. Und natürlich ist auch wieder die liebevolle Stimmung zwischen den Charakteren gut gelungen und sorgt für einige humorvolle Komponenten und hübsche Momente. Ich mag die Chemie, die dabei entsteht, besonders Zacke und Jonathan sorgen mit ihrer Ausstrahlung für einige neue Impulse, die den eigentlichen Fall gelungen ergänzen. Sicherlich tritt dieser dabei auch manchmal in den Hintergrund, ist aber dafür mit den privaten Anteilen angefüllt – und das ist ebenso unterhaltsam.
Mir gefällt, dass dieser Fall zweigeteilt ist: Einerseits erleben wir natürlich Cilla und Rosie bei ihren Ermittlungen, andererseits wird auch eine Szenerie um eine Familie und ihre neue Betreuungskraft geschildert, was etwa einen Monat zuvor geschehen ist. Nicht gleich ist klar, wie beides zusammenhängt, aber auch wenn man später zumindest eine Ahnung hat, werden diese Szenen immer wieder als Triebfeder zur Steigerung der Spannung genutzt. Die einzelnen Elemente greifen gekonnt ineinander und ergänzen sich gelungen, sodass auch dieser Band spannend und kurzweilig geraten ist.
„Schwedischer Todesfrost“ ist mit seiner winterlichen Stimmung ausdrucksstark geraten, ob eisiges Schneetreiben oder gemütliche Hüttenatmosphäre. Auch das Zusammenspiel der Figuren ist wieder überzeugend geraten, viele harmonische Szenen und witzige Momente ergänzen den eigentlichen Fall sehr gekonnt. Die Zweiteilung der Handlung und die rätselhafte Szenerie gefallen mir gut, sodass ein weiterer lesenswerter Band entstanden ist.
Die Chroniken von Rotkäppchen (Christina Henry)
Die Zivilisation ist untergegangen, nach dem Ausbruch eines gefährlichen Virus ist nichts mehr wie es war. Cordelia, von allen wegen ihrer roten Hoodies nur „Red“ genannt, will sich nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrer Großmutter durchschlagen. Doch der Weg dorthin birgt einige Gefahren, und Red muss erkennen, dass die schlimmsten Bedrohungen noch vor ihr liegen…
Christina Henry hat in ihrer „Chroniken“-Reihe nun erstmals ein Märchen der Gebrüder Grimm adaptiert, „Die Chroniken von Rotkäppchen“ versetzt die Handlung in eine postapokalyptische Welt. Die Bezüge zur Vorlage sind allerdings ziemlich lose gehalten, bis auf die markante Kleidung, die Suche nach der Großmutter und die Bedrohungen übler Menschen, die Wölfe genannt werden, ist bei der Reise durch den Wald kaum eine Parallele zu erkennen. Das ist in den vorigen Bänden deutlich dichter und atmosphärischer geraten und nimmt diesem Roman etwas von dem erwarteten Reiz. Davon losgelöst ist jedoch eine durchaus spannende und interessante Dystopie zu erkennen. Denn die Stimmung ist von Anfang an sehr dicht, die Beschreibung der Welt nach dem Ausbruch des Virus und der veränderten Gesellschaftsstruktur ist gut gelungen – insbesondere da die eigentliche Bedrohung hier durch die Menschen selbst besteht, die eigentlich einmal deutlich zivilisierter waren. Eigensinn, Skrupellosigkeit und die Macht des Stärkeren – leider zutiefst glaubhaft wirkt das.
Die Handlung hingegen ließe sich in wenigen Sätzen zusammenfassen, meist geht es um den Weg von Red durch den Wald mit diversen Hindernissen, Attacken und Bedrohungen. Doch das bleibt recht eindimensional, es gibt keine wesentlichen weiteren Informationen über die Umstände, die erdachte Welt, keine Weiterentwicklung der Charaktere. Und Red hat leider einige recht unsympathische Eigenschaften, die fast schon an Arroganz grenzen, was es mir nicht immer einfach gemacht hat, einen Zugang zu ihr zu finden. Nur im Finale gibt es dann eine packende Wendung mit einem unerwarteten Ausgang, der die Handlung gekonnt abschließt.
„Die Chroniken von Rotkäppchen“ ist düster, brutal und schnell erzählt, was den Stil der Reih weiter fortsetzt. Die Bezüge zur Originalgeschichte sind hingegen deutlich weniger stark zu erkennen als in den anderen Bänden. Ich hätte mit zudem eine tiefere Hintergrundgeschichte gewünscht, hier bleibt die Handlung immer auf einem ähnlichen Niveau. Unterhaltsam, in meinen Augen aber nicht so faszinierend wie andere Teile der Reihe.
Der Mann aus dem Schatten (David Langercrantz)
Ein Schiedsrichter im Jugendfußball in Stockholm wird ermordet aufgefunden. Zunächst liegt der Verdacht nahe, dass der Trainer der unterlegenen Mannschaft in Rage geraten ist. Und so wird die unerfahrene Streifenpolizistin Micaela Varga auf den Mann angesetzt, da sie aus dem gleichen Problemviertel wie der Trainer stammt. Ihr zur Seite steht der exzentrische Verhörspezialist Hans Rekke, der schnell vermutet, dass mehr hinter dem Mord stecken muss…
Nach der Fortsetzung der Millenium-Buchreihe von Stieg Larsson hat der schwedische Autor David Langercrantz nun noch einmal neu angefangen und einen dreiteiligen Thriller über die junge Polizistin Micaela Vargas und den erfahrenen Psychologen Hans Rekke veröffentlich. Der erste Band „Der Mann aus dem Schatten“ ist nun auch übersetzt worden und hierzulande erschienen. Ein spannendes Duo, das der Autor sich da erdacht hat, wobei Hans Rekke hier deutlich heraussticht. Seine exzentrische Art, die erfolgsverwöhnte Verhalten, immer mit einem Hauch Wahnsinn begleitet – sehr unterhaltsam und spannend. Denn auch er hat offensichtlich Dinge aus seiner Vergangenheit, die er unterdrücken und mithilfe diverser Betäubungsmittel verdrängen möchte. Micaela Vargas ist vom Grunde her ebenfalls interessant angelegt, besonders der Zweispalt ihres Berufs mit ihrer Familie ist gelungen. Allerdings ist deutlich zu spüren, dass der Autor sich bei ihr noch zurückhält und nur wenig von ihr preis gibt, sodass mich dieser Charakter leider nicht vollkommen begeistern konnte. Die Neugier auf ihre kommende Entwicklung ist aber geweckt.
Der Plot mag anfangs noch recht schlicht wirken, und natürlich gehört es zu einem gelungenen Thriller dazu, dass da noch einiges hinzukommt. In meinen Augen wurde damit hier aber übertrieben, da die Handlung in recht kurzer Zeit mit sehr vielen Themen aufgeladen wird. Und nicht alle Entwicklungen wirken dabei glaubhaft oder nachvollziehbar, einiges sogar recht konstruiert. Nur leider schleichen sich dazwischen auch viele recht langatmige Dialoge ein, die einen zähen Eindruck auf mich hinterlassen. Gerade im letzten Drittel hätte ich mir einfach mehr Wumms gewünscht. Und auch wenn der Plot durchaus Spannung aufbaut und viele markante Szenen beinhaltet, konnte er mich nicht so sehr begeistern, wie ich mir das gewünscht hätte.
„Der Mann aus dem Schatten“ beinhaltet viele gelungene Elemente, aber eben leider auch einen etwas konstruiert wirkenden Hintergrund und eine stellenweise zu langsam erzählte Handlung. Die Zusammenstellung der Charaktere ist reizvoll und verspricht noch einige weitere gelungene Entwicklungen, sodass die Neugier auf die kommenden Bände bei mir geweckt wurde, auch wenn dieser Roman mich nicht vollkommen überzeugen konnte.
Hannah Duncker recherchiert weiter in der Ermittlungsakte gegen ihren Vater, als ein neuer Fall auf die wartet: Das Verschwinden von Thomas Ahlström mit seinem Sohn Hugo fordert bald ihre ganze Aufmerksamkeit – zumal sich auch eine große Menschengruppe der Suche angeschlossen hat. Ein Leichenfund in einem abgelegenen Haus bringt schließlich einen entscheidenden Wendepunkt, denn danach geht die Suche mit noch stärkerer Kraft weiter…
„Finsterhaus“ ist der zweite Band einer Krimitrilogie um die verschlossene Kriminalbeamtin Hanna Duncker, wobei die einzelnen Teile nicht nur jeweils einen in sich abgeschlossenen Fall erzählen, sondern auch eine Rahmenhandlung um Hannahs Vater eingebracht wird. Auch hier gibt es wieder einige Hinweise, Spuren, Hintergründe, aber natürlich wird bei weitem noch nicht alles aufgeklärt. Die Spannung, die der eigentlichen Handlung dadurch hinzugefügt wird, ist dabei sehr gelungen eingewoben und ergänzt den Fall um den vermissten Vater und sein Kind. Dieser Fall wird zwar recht langsam aufgebaut, erhält aber gerade dadurch aber auch eine eindringliche Intensität. Mir gefällt, dass mit immer weiteren Wendungen nicht nur eine abwechslungsreiche Geschichte erzählt wird, sondern auch, dass der Fall dadurch immer komplexer wird und viele neue Facetten hinzugewinnt. Sehr gelungen ist beispielsweise, dass auch das Verschwinden von Thomas aus dessen Perspektive erzählt wird und dennoch alles bis zu einem sehr gelungen erzählten Finale geheimnisumwittert bleibt.
Der private Anteil um die Ermittler gefällt mir ebenfalls sehr gut, insbesondere da Hannah etwas zugänglicher wirkt als noch im Vorgängerband. Sicherlich: Sie ist immer noch verschlossen und eigenbrötlerisch, lässt aber auch Menschen wieder näher an sich heran. Hinzu kommt, dass die Ermittlungen zu ihrem Vater wieder überzeugend eingebaut sind und auch sie daran reift. Der letzte Abschnitt endet dann mit einem gewaltigen Cliffhanger, der noch einige neue Entwicklungen verspricht – die von der Autorin gewählte Stelle ist aber dennoch recht gemein.
„Finsterhaus“ baut schnell eine dichte Atmosphäre auf und erzählt den Fall ruhig, aber spannend und abwechslungsreich. Das Verschwinden von Vater und Sohn ist beklemmend, die Stimmung dynamisch, die Erzählperspektiven abwechslungsreich. Gelungen ist auch der private Anteil, da sich die Ermittlerin weiter öffnet und auch der Handlungsstrang um die Schuld ihres Vaters gekonnt eingebunden sind, ohne zu viel Platz einzunehmen. Sehr lesenswert!
Athos, ein kleiner Gesteinsmond des Neptuns, wird von einem kleinen Mönchsorden bewohnt. Ein Mitglied des Ordens stirbt jedoch durch das künstliche Sicherheitssystem, was technisch jedoch eigentlich nicht möglich sein sollte. Der Inquisitor Rüd Kartheiser wird dorthin geschickt, um den Fall aufzuklären, begleitet von seiner holografischen Assistentin Zack. Doch dazu muss er einige Entscheidungen treffen, die Zacks Möglichkeiten deutlich erweitern…
„Athos 2643“ ist erst der zweite Roman, den Nils Westerboer veröffentlicht hat, wobei ganze acht Jahre zwischen den beiden Büchern liegen. Die Science-Fiction-Kulisse nutzt er dabei geschickt, um viele philosophische, ethische und religiöse Fragen einzubinden und darauf auch sehr dezidiert durchdachte Antworten zu geben, was sehr beeindruckend geraten ist. Das fängt schon damit an, dass die Handlung aus der Ich-Perspektive der künstlichen Intelligenz Zack erzählt wird, die naturgemäß einen ganz anderen Blick auf die Welt hat, nicht von Emotionen geleitet ist und sich bewusst ist, welchen technischen Einschränkungen sie unterliegt. Da wirkt zuweilen etwas nüchtern, aber auch sehr eingängig und in sich stimmig – und damit auch sehr stimmungsvoll. Überhaupt schafft es der Autor, ein sehr interessantes Bild der zukünftigen Welt zu zeichnen, wie sich die Menschheit mit ihren unterschiedlichen Nationalitäten und Religionen weiterentwickeln könnte – insbesondere aber auch, wie der technische Fortschritt das Leben der Menschen beeinflusst.
Auch mit technischen Details ist der Roman nur so gespickt, wirkt dabei sehr durchdacht und ausgeklügelt – und nach meinem eher eingeschränkten Wissen in diesem Bereich nach auch durchaus realistisch. Doch das hat auch noch andere Effekte: Manche Passagen sind doch etwas schwerfällig und gehen sehr detailliert beispielsweise auf die Technik hinter den Sicherheitssystemen ein. Das ist zwar durchaus wichtig für die Handlung und das Verständnis, liest sich aber auch recht stockend. Andererseits erfordert dieser Roman auch einiges an Konzentration, um alle Zusammenhänge zu begreifen und wichtige Details beim Lesen parat zu haben.
Auch wenn ich kein allzu ausufernder Science-Fiction-Leser bin, hat mich dieser Roman gepackt. Die Szenerie ist sehr gut gedacht und zeichnet ein sehr detailliertes Bild von der Zukunft der Menschheit, bringt aber auch sehr viele technische Details mit ein. Das ist manchmal etwas trocken, durch die interessante Erzählperspektive und eine vielseitige und spannende Handlung ist aber eine sehr lesenswerte Geschichte entstanden, die nach dem Lesen noch einige Zeit nachgehallt hat.
Der böse Ort (Ben Aaranovitch)
Dass ausgerechnet Police Constable Peter Grant einen mysteriösen Autounfall in London untersucht, kann kein Zufall sein. Und tatsächlich führen seine Ermittlungen den Zauberlehrling in den Süden der Stadt, wo in einem berüchtigten Sozialwohnblock merkwürdige Dinge geschehen. Dabei stößt Peter auf den Architekten des Skygarden Tower, der sich scheinbar ebenfalls intensiv mit Magie befasst hat…
Ben Aaranovitchs Reihe um den magischen Polizisten Peter Grant im modernen London hat zahlreiche Leser begeistert, sodass Folgebände konsequent weiterveröffentlicht wurden. Auch der vierte Band „Der böse Ort“ widmet sich neuen, weiteren Aspekten der Magie und ist wieder wunderbar verdreht und vielschichtig geraten. Ich mag, wie der Autor immer wieder den Anschein des Unerklärlichen hinterlässt. Nie werden alle Details bis ins letzte ausgebreitet, selbst wiederkehrende Charaktere sind immer noch ein großes Rätsel. Und doch kann man die Zusammenhänge immer erkennen und tappt nicht wie blind durch die Handlung – eine hervorragende Balance, die Aaranovitch auch hier wieder gelungen ist. Dabei werden wieder einige neue mystische Wesen eingebunden, die ihren Platz im modernen London gefunden haben – die Verknüpfung zwischen beidem ist sehr reizvoll geraten. Dabei sorgt der Autor auch hier wieder für zahlreiche Überraschungen und unerwartete Momente, durchzogen von dem ziemlich trockenen britischen Humor, der mich sehr zum Lachen gebracht hat.
Die Handlung braucht etwas länger als in den anderen Bänden, um richtig in Schwung zu kommen, ist dann aber wieder spannend und düster geraten. Die vielen eingebauten Wendungen sorgen dafür, dass der Roman nie den Erzählfluss verliert, lediglich die Beschreibungen der Londoner Verkehrswege hätten ruhig etwas kürzer ausfallen können – toll, wenn man die Orte kennt, ansonsten ist es etwas mühsam, diese anhand der Karte nachvollziehen zu können. Und auch die Rahmenhandlung der Buchreihe wird fortgeführt und um neue Aspekte erweitert, was ich als sehr aufregend und ausbalanciert empfunden habe.
„Der böse Ort“ startet zwar etwas verhaltener, bringt aber von Beginn an eine sehr düstere und mystische Stimmung mit sich. Dabei fließen wieder interessante Fabelwesen mit ein, die Kombination mit dem modernen London und dem trockenen Humor ist wieder sehr gelungen. Das ist spannend geraten und folgt seinem ganz eigenem Tempo, der Autor verlässt dabei ausgetretene Pfade und hinterlässt auch mit diesem Roman einen individuellen und lesenswerten Eindruck.
Ein Wispern unter Baker Street (Ben Aaranovitch)
Fast schon gefreut hat sich Polizeiinspektor Peter Grant darüber, dass eine ganz gewöhnliche Leiche in der Londoner Baker Street gefunden wird. Und dann stellt sich heraus, dass an der Mordwaffe – einer Obstschale – doch magische Fragmente anhaften. Doch das eigentliche Ungemacht folgt in Form der FBI-Agentin Kimberley Reynolds, da es sich bei dem Toten um den Sohn eines US-Senators handelt…
Mit „Ein Wispern unter Baker Street“ hat der britische Autor Ben Aaranovitch bereits den dritten Band seiner schrägen Mystery-Reihe um den paranormalen Ermittler Peter Grant vorgelegt, bei dem der Londoner Schauplatz noch weiter ausgebaut wurde. Die Beschreibungen der Stadt und des Untergrundes sind auch hier wieder sehr ausführlich geraten – vielleicht stellenweise schon etwas zu überbordend. Dafür ist die Verbindung des Schauplatzes mit diversen mystischen Wesen auch hier wieder sehr gut gelungen und lässt einen die Weltstadt mit anderen Augen sehen. Ich mag, wie die alten Mythen lebendig gehalten werden und wie diese mit dem modernen London kombiniert werden, was hier weiter ausgeführt werden. Die neuen Charaktere bringen viel Schwung in die Handlung, Kimberley mit ihrer ganz eigenen Weltanschauung und die damit verbundenen Reibereien mit Peter sorgt dabei für einige sehr interessante Verstrickungen.
Die Entwicklung des Romans, aber auch der Rahmenhandlung, ist eher langsam, dafür sind die einzelnen Schritte umso detailgetreuer. Insbesondere Peters Ausbildung als Magier macht nur kleine Fortschritte, wird aber mit einigen gelungenen Ideen aufgeladen. Bei der Handlung dieses Bandes ist es ähnlich, zumal auch merklich weniger brutale Beschreibungen eingebunden sind – dafür wird beim Humor noch eine Schippe draufgelegt, der noch makabrer, düsterer und trockener geraten ist. Der Stil ist aber natürlich ein ähnlicher, zumal wieder spannende Elemente eingebunden sind – und das gefällt mir auch hier wieder sehr gut.
„Ein Wispern unter Baker Street“ setzt die wundervoll skurrile und einfallsreiche Szenerie der beiden Vorgänger gekonnt fort, baut aber einige neue Elemente ein – andere magische Wesen, aber mit Kimberley Reynolds auch einen interessanten menschlichen Charakter. Die Verbindung von Magie und dem realen London ist trotz einiger etwas langwieriger Momente unterhaltsam und spannend gelungen, wobei Vorkenntnisse aus den Vorgängern vorhanden sein sollten.
Wings of Fire - 6. Moons Erwachen (Tui T. Sutherland)
Moonwatcher, eine junge Nachtflüglerin, ist zwar ebenso erleichtert wie die anderen, dass der Krieg zwischen den Drachen beendet werden konnte. Doch nun soll sie gemeinsam mit anderen Drachenkindern in einer gemeinsamen Schule unterrichtet werden – für sie eine beängstigende Vorstellung. Denn Moonwatcher birgt ein Geheimnis: Sie kann die Gedanken andere hören und oft einen Blick in die Zukunft werfen – eine ebenso nützliche wie gefährliche Eigenschaft…
Mit dem sechsten Band von „Wings of Fire“ mit dem Titel „Moons Erwachen“ wird ein neuer Handlungsstrang eröffnet, nachdem die ersten Ereignisse im Vorgängerband abgeschlossen wurden. Tui T. Sutherland hat sich dazu bereits eine Grundlage mit der Gründung der Jadeberg-Akademie für alle jungen Drachen gelegt, doch die Buchreihe lebt natürlich auch von ihren vielen Geheimnissen und der damit einhergehenden mysteriösen Stimmung. Und hier hat sich die Autorin wieder einige sehr clevere Winkelzüge einfallen lassen und baut wieder eine recht komplexe Geschichte an – mit völlig neuen Figuren. Hier steht natürlich Moonwatcher im Zentrum und bringt ihren ganz eigenen Charakter mit ein, lernt aber auch neue Freunde kennen – jeder mit einer eigenen Erscheinung und mit speziellen Eigenschaften. Es ist zu vermuten, dass ähnlich wie in den ersten fünf Bänden jeweils einer der Drachen in den kommenden Büchern im Fokus steht – und ich freue mich schon, diese weiter kennenzulernen.
Monnwatchers geheimnisvolle Eigenschaften, aber auch einige unerklärliche Vorgänge in der Schule und ein unbekannter Drache, der für viele Rätsel sorgt – Spannungsmomente gibt es hier wieder jede Menge. Der Verlauf ist spannend und wieder mit einer großen Portion Action angereichert. Dabei geht es wieder recht brutal zu, was aber nicht zu übertrieben eingesetzt wurde. Schön auch, dass noch weitere Facetten der Welt gezeigt werden und die neue Gesellschaftsordnung nach dem großen Krieg der Drachen dargestellt wird.
Die Fortsetzung der Buchreihe ist mit einem ganz neuen Ansatz sehr unterhaltsam und geheimnisvolle geraten. Viele Fäden der angedeuteten Geheimnisse bleiben offen und sorgen für eine dichte Stimmung, aber auch die neu eingeführten Charaktere bringen viel Spaß mit ein und sorgen für einige neue Facetten. Schön, dass die Reihe so stark fortgesetzt wird und dennoch die altbekannte Atmosphäre aufkommt.
Wings of Fire - 5. Die letzte Königin (Tui T. Sutherland)
Auch wenn sich die Welt in den letzten Tagen für Sunny völlig auf den Kopf gestellt hat, glaubt sie weiterhin fest daran, dass sie gemeinsam mit ihren Freunden den Frieden nach Phyrria bringen kann. In der Wüste ihres Volkes sucht sie nach dem legendären Schatz der letzten Königin, der sie selbst zur Herrscherin machen könnte. Doch nicht nur dort lauern große Gefahren aus Sunny…
Mit dem fünften Band aus der Reihe „Wings of fire“ ist der erste, ursprüngliche Handlungsstrang um die fünf Drachen der Prophezeiung abgeschlossen, „Die letzte Königin“ führt den Krieg im Land Phyrria dem Ende entgegen. Und wie auch in den anderen Bänden erfährt einer der mittlerweile wohlbekannten Jungdrachen mehr über sein Volk und seine Herkunft. Sunny steht hier im Mittelpunkt, die bisher eher unauffällig war und noch nicht so sehr zeigen konnte, was in ihr steckt – und das ändert sich hier gewaltig. Ich mochte es, sie zu begleiten und die Welt durch ihre Augen zu sehen, sie noch besser kennenzulernen. Insbesondere, dass sie hier wirkliche Stärke zeigt und sich gegen viele Widerstände behauptet, dabei aber nur wenig eigensinnig handelt, hat mir gut gefallen. Allerdings hat sie es auch hier nicht ganz geschafft, den etwas langweiligen Eindruck von ihr völlig zu entkräften. Sehr gut gefallen mir die ausgewählten Themen und der Aufruf zu Zusammenhalt und inklusivem Handeln, der ganz am Ende gemacht wird.
Der Verlauf der Handlung ist noch temporeicher und packender als in den vorigen Bänden, die Ereignisse folgen eng aneinander und bieten immer neue Entwicklungen. Allerdings wird der Krieg auch brutaler, die Kämpfe physischer und heftiger, was für jüngere Leser schon schwerer zu verpacken sein dürfte als sonst – auch wenn es sich nicht um Menschen, sondern eben um Drachen handelt. Wie sich der Kreis hier schließt und die Geschichte um die Prophezeiung auserzählt wird, ist trickreich und clever geraten, sodass ein starker Abschuss des ersten Teils der Reihe gelungen ist.
Auch „Die letzte Königin“ hat Autorin Tui T. Sutherland aufregend, abwechslungsreich und spannend erzählt. Der Kreis der Prophezeiung wird auf gelungene und überraschende Weise geschlossen, wobei auch Sunny mehr Profil erhält und ihre mutige und durchsetzungsstarke Seite zeigen kann. Toll ist das starke Plädoyer für Gemeinsamkeit und Frieden am Ende, das mir sehr gefallen hat.
Mit Hochdruck ist Kriminalinspektor Sam Berger gemeinsam mit seinem Team auf der Suche nach einem entführten Mädchen. Als sie in einer verlassenen Hütte nicht nur auf eine Sprengfalle, sondern auch auf eine blutige Spur treffen, ist sich Sam sicher, einem Serientäter auf der Spur zu sein. Doch mit seiner Meinung steht er alleine da. Als er dann auf eine geheimnisvolle Frau trifft, kommt der Fall noch einmal richtig ins Rollen…
Arne Dahl hat mit „Sieben minus eins“ eine neue Buchreihe um ein ungewöhnliches Ermittlerduo gestartet, Mir gefällt, wie er schnell in die Vollen geht und die Handlung schon kurz nach dem Start eine sehr dichte und düstere Atmosphäre aufbaut, die dann auch bis zum Schluss nicht abreißt. Der Spannungsbogen ist geschickt aufgebaut und erlaubt auch mal einige ruhigere Passagen, in denen sich die Handlung dennoch weiterentwickelt. Diese stetige Weiterentwicklung sorgt für einen dementsprechend komplexen Hintergrund, und dabei sind zahlreiche interessante Ideen eingebaut. Und so finden sich die Ermittler in zahlreichen gefährlichen Situationen wieder, finden erstaunliche Zusammenhänge heraus und müssen sich vielseitigen Herausforderungen stellen. Gegen Ende spitzt sich das natürlich noch einmal zu und löst viele Details gekonnt auf, hält aber auch einen wirklich fiesen Cliffhanger bereit. Aber auch die Handlung allein hätte mich schon auf den kommenden Band neugierig gemacht.
Das liegt auch an dem reizvollen Ermittlerduo, von dem man zunächst Sam Berger kennenlernt. Er ist kein Superheld, aber auch keine psychisch zerstörte tragische Figur, wirkt realistisch und nahbar. Ich mag es, wie seine Ecken und Kanten, seine unsympathischen Seiten ebenso vorkommen wie die Teile seines Charakters, die es leicht machen, eine Bindung zu ihm aufzubauen. Und auch die zweite Hauptfigur Molly Blom ist sehr interessant, wobei sie noch von einer geheimnisvollen Aura umgeben wird, nur teilweise kann man hier einen Blick auf diesen komplexen Charakter werfen – und das ist sehr gelungen. Das Zusammenspiel der beiden ist in meinen Augen besonders gut gelungen, sie reiben sich mehrfach aneinander, haben einige Streitpunkte, raufen sich aber zusammen und entdecken erstaunliche Gemeinsamkeiten.
Durch die sehr dichte und packende Stimmung ist „Sieben minus eins“ schon gleich zu Beginn sehr eingängig geraten, und dieser Effekt hält den ganzen Roman über an. Ich habe es sehr genossen zu lesen, wie die Charaktere trotz einiger Stolpersteine zusammenfinden, wie eine düstere und dichte Atmosphäre aufgebaut wird, wie die Spannung immer mehr zunimmt und viele Geheimnisse aufgedeckt werden – sehr lesenswert!
Nach seiner Ausbildung bei der Polizei bekommt Ari das Angebot, im isländischen Fischerdorf Siglufjörður zu arbeiten. Und auch wenn das bedeutet, dass er Reykjavik und seine Freundin verlassen muss, sieht er seine Chance. Als er es dann schnell mit einem bei einem Sturz verstorbenen Theaterschauspieler und einer bewusstlosen Frau im Schnee zu tun hat, stößt er an seine Grenzen, denn die Bewohner des Dorfes reagieren äußerst misstrauisch auf den Neuankömmling…
Der große Erfolg der Reihe über Hulda hat nun auch zu der Neuveröffentlichung der früheren Buchreihe von Ragnar Jonasson geführt, die von dem jungen Polizisten Ari handeln. Dafür wurde der erste Teil von „Schneebraut“ in „Schneeblind“ umgetauft und bietet einen gelungenen Einstieg in die Reihe. Der Start fällt noch ein wenig langsam aus, der Autor nimmt sich viel Zeit, die Charaktere und die Stimmung im Dorf darzustellen. Das liest sich zwar nicht hochspannend, ist aber durchgängig unterhaltsam dargestellt. Besonders die eingeschworene Dorfgemeinschaft, bei der jeder jeden kennt und etwas beobachtet hat oder sich seine eigene Meinung gebildet hat, ist sehr treffend geschildert. Doch auch der eisige Winter in Siglufjörður bestimmt die dichte Stimmung des Romans entscheidend mit und führt zu einer sehr gelungenen Atmosphäre. Die Charaktere sind gut beschrieben und wirken menschlich, die wichtigen Figuren haben eine eigene Aura, ein markantes Wesen, sodass man schnell eine Bindung zu ihnen aufbauen konnte.
Wenn nach etwa einem guten Drittel des Romans die Handlung an Fahrt aufnimmt, steigt auch die Spannung immer weiter. Während der Leser lange Zeit noch keine Zusammenhänge erkennen kann, ahnt man jedoch schnell, dass es so einige Geheimnisse gibt, die lange verborgen wurden und nun langsam an die Oberfläche steigen. Das ist geschickt erzählt – nicht sehr schnell oder temporeich, aber durch einige gelungen platzierte Wendungen dennoch sehr spannend und aufregend geraten. Schön, wie sich am Ende die Fäden langsam zusammenfügen, sich das komplette Bild aber wirklich erst in einer gelungenen Auflösung zeigt.
„Schneeblind“ ist ein gelungener Auftakt zu der düsteren Krimireihe, die insbesondere durch ihre dichte und düstere Atmosphäre überzeugt. Die Charaktere sind überzeugend dargestellt, und wenn nach einer ausführlichen Vorstellung der Umstände die Handlung Fahrt aufnimmt, ist die Spannung durchgängig vorhanden. Sehr lesenswert, zumal die List auf die weiteren Bände geweckt wird.
Wings of Fire - 4. Die Insel der Nachtflügler (Tui T. Sutherland)
Starflight ist auf dem Weg ins Königreich der Nachtflügler allein von seinen Freunden getrennt und muss sich allein bei seinem Volk beweisen. Doch er ist erschüttert, als er feststellt, dass die Nachtflügler kaum etwas Mystisches an sich haben, wie alle immer denken. Und das Volk ist in großer Not, sie hungern und stehen kurz davor, ihre Heimat durch einen Vulkanausbruch zu verlieren…
„Wings of Fire“ hat nicht nur in der US-amerikanischen Heimat der Autorin Tui T. Sutherland große Erfolge gefeiert, auch hierzulande hat die Buchreihe um eine Handvoll Jungdrachen viele begeisterte Leser gefunden. Der vierte Band mit dem Titel „Die Insel der Nachtflügler“ bildet einen deutlichen Wendepunkt innerhalb der Reihe und hat zudem einige deutliche Neuerungen parat. Am prägnantesten ist wohl, dass Starflight dieses mal getrennt von seinen Freunden unterwegs ist und man von Glory und den anderen erst einmal wenig erfährt. Das wird aber durch sehr gelungene neue Charaktere aufgefangen, zudem ist das Volk der Nachtflügler mit der mystischen Ausstrahlung eine sehr reizvolle und interessante Umgebung für diese Handlung. Auch der Actionanteil ist hier deutlich zurückgefahren, die heftigen Kämpfe konzentrieren sich hier im letzten Drittel der Handlung, ansonsten geht es merklich ruhiger zu. Dadurch konzentriert sich die Geschichte mehr auf die spannenden Hintergründe und die vielen Entdeckungen, die gemacht werden, was mir ebenfalls gut gefallen hat.
Noch prägnanter sind allerdings die Wendungen im roten Faden der Buchreihe, denn es werden einige Offenbarungen gemacht, die das bisher bekannte Wissen völlig auf den Kopf stellen und die bisherigen Ereignisse in ein anderes Licht rücken. Das ist gut umgesetzt und wirft viele weitere Fragen auf, stellt Starflight aber auch vor einige Herausforderungen, die harte Entscheidungen von ihm verlangen. Das ist sehr packend geraten und macht „Die Insel der Nachflügler“ in meinen Augen zu einem der stärksten Bände der Reihe.
Schockierende Geheimnisse, die aufgedeckt werden, neue Freunde und neue Feinde, die auftauchen. Dieser Band ist weniger actionbeladen als seine Vorgänger, dringt dafür tiefer in das Konstrukt der Hintergrundgeschichte ein und ist sehr abwechslungsreich und ein wenig düster geraten. Das macht richtig Spaß zu lesen, da die Drachen und ihre Welt wie immer sehr lebendig beschrieben werden.
Todland (Kim Faber und Janni Pedersen)
Ermittler Martin Juncker bekommt erste Hinweise auf den Fall eines ermordeten Anwalts, als er von seiner Vergangenheit eingeholt wird: Seine Frau Charlotte, die als Investigativjournalistin arbeitet, hat Indizien bekommen, dass Martin Informationen zurückgehalten hat, die den terroristischen Anschlag in Kopenhagen hätten verhindern können. Dieser streitet alles ab, doch Schützenhilfe bekommt Charlotte ausgerechnet von Martins früherer Kollegin Signe Kristiansen…
„Todland“ ist der zweite Band in der Buchreihe des Autorenduos Kim Faber und Janni Pedersen um die beiden ungleichen Ermittler Juncker und Christiansen. Doch anders als bei anderen Reihen sind die Fälle hier nicht weitgehend in sich abgeschlossen und lediglich durch einen kleinen roten Faden verbunden, sondern hängen sehr stark zusammen – so stark, dass man unbedingt „Winterland“ gelesen haben sollte, um auch diesem Roman folgen zu können. So ist der Leser auch schon nach wenigen Seiten wieder mitten in der Handlung angekommen, das Tempo ist zu Anfang noch sehr hoch, flacht dann aber zum Mittelteil hin merklich ab, um erst später wieder Fahrt aufzunehmen. Eine ungewöhnliche Spannungskurve, die dem Fall aber sehr guttut und auch ruhigere Momente erlaubt. Dabei bekommen auch die Charaktere mehr Tiefgang und mir gefällt, dass sich dabei sympathische und rauere Seiten abwechseln. Besonders gut gelingt dies auch mit der Beziehung zwischen Martin und Charlotte, die hier auf eine harte Probe gestellt und dabei auf eine ganz andere Ebene gehoben wird – sehr gelungen.
Der Band ist sehr gut konstruiert und setzt die begonnene Handlung sehr spannend fort, bringt aber auch ganz neue Themen mit ein und sorgt immer wieder für Überraschungen. Die Figuren sehen sich plötzlich mit anderen Herausforderungen konfrontiert, was den Ablauf lebendig hält. Mir gefallen dabei auch die gesellschaftlichen Kommentare, die stark und prägnant eingebunden sind – manche sind speziell auf die dänische Situation zugeschnitten, andere lassen sich auch hierzulande problemlos übertragen. Der Abschluss des Romans ist nach einem spannenden Verlauf richtig packend geraten, sodass ich die letzten Kapitel in einem Rutsch durchlesen musste – sehr gelungen.
„Totland“ setzt nahtlos an der begonnenen Handlung der Buchreihe an und entwickelt die Themen konsequent weiter, fügt aber auch zahlreiche neue Ideen und Wendungen mit ein. Besonders stark ist dabei in meinen Augen die Entwicklung der Beziehungen geraten, aber auch der (trotz einiger langwieriger Szenen) gelungene Spannungsbogen und viele aufregende Momente sorgen für einen sehr gelungenen zweiten Band.
Gefrorenes Herz (Line Holm und Stine Bolther)
Maria Just hat als Kriminalhistorikerin akribisch eine Ausstellung von ungelösten Ausstellungen für das Polizeimuseum in Kopenhagen vorbereitet, doch die Eröffnung wird durch einen grausamen Mord überschattet: Der Generalsekretär des Roten Kreuzes wurde bestialisch ermordet und mit seltsamen Symbolen versehen an einem Geländer gekreuzigt. Maria erkennt Parallelen zu einem der Fälle aus ihrer Ausstellung und ist sich sicher, dass die Vergangenheit eng mit den aktuellen Ereignissen verknüpft ist…
„Gefrorenes Herz“ ist der Auftaktband einer Reihe des Autorinnenduos Line Holm und Stine Bolther, die sie um die Kriminalhistorikerin Maria Just angelegt haben. Durch die Hauptfigur komme eine sehr interessante Perspektive mit ein, sie ist eben keine klassische Ermittlerin, sondern ist eher der Vergangenheit zugewendet. Dabei wird sie facettenreich beschrieben, trägt seit ihrer Jugend einen Schatten mit sich herum, man bekommt auch einige Einblicke in ihr Privatleben, das nimmt aber insgesamt nicht zu viel Raum ein. Gut gelungen sind auch die beiden Kollegen im aktiven Polizeidienst, die die Ermittlungen übernehmen und recht gegensätzlich gestaltet sind. Sie wirken beide auf ihre Art sympathisch und bringen jeweils eine ganz eigene Note in die Handlung mit ein. Die gewählten Themen sind gut platziert und geben einige gesellschaftliche Entwicklungen wieder, ohne dies zu sehr in den Vordergrund zu rücken. So hat beispielsweise auch die Corona-Pandemie Einzug in den Roman gehalten, ohne dass dies allzu viel Raum einnehmen würde.
Der Fall an sich ist langsam erzählt und dabei reich an interessanten Details und spannenden Entwicklungen, doch an manchen Stellen ist mir das Tempo leider doch zu niedrig. Doch das Konstrukt der Geschichte kann mich vollkommen überzeugend, nicht nur wegen der Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit, sondern auch wegen der geschickt aufgebauten Hintergründe, die sich langsam entblättern und über einige falsche Fährten zum Ziel führen. Die Stimmung ist dabei meist sehr dicht und intensiv, was auch an der klaren und prägnanten Sprache liegt.
Ein sehr detailreich ausgemalter Kriminalroman mit einer interessanten Hauptfigur: Nicht nur persönlich, sondern auch wegen des Berufs als Kriminalhistorikerin bringt Maria Just eigene Facetten in die Handlung ein. Diese ist zwar stellenweise etwas zu langsam erzählt, punktet aber mit vielen spannenden Entwicklungen und sehr gut konstruierten Hintergründen – sehr lesenswert, zumal die Lust auf kommende Bände des Autorinnenduos geweckt wird.
In einem Kalksteinbruch wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden, bei eisigen Temperaturen inmitten des Winters der schwedischen Küste. Die beiden Ermittlerinnen Eir und Sanna sind besonders wegen der unheimlichen Fuchsmaske irritiert – besonders als kurze Zeit später eine ähnliche Maske bei einer Frauenleiche gefunden wird. Und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn die beiden gehen davon aus, dass ein Serientäter weitere Morde plant…
„Fuchsmädchen“ ist der erste Roman von Maria Grund und zugleich der Start ihrer beiden Ermittlerinnen Berling und Pedersen. Und dieser beginnt gleich sehr vielversprechend, da zwei sehr gelungene Hauptfiguren beschrieben werden. Die Dynamik zwischen den beiden ist sehr gelungen dargestellt, die berufliche Ebene bei den Untersuchungen und die persönliche Beziehung zwischen den beiden ist voller interessanter Reibungspunkte. Dabei wäre auch jede der beiden starken Frauen schon für sich genommen sehr interessant. Ihre Hintergründe sind undurchsichtig, der Leser weiß nicht so genau, woran er ist und wird vor einige Rätsel gestellt. Und das beeinflusst eben auch die eigene Sichtweise auf die Figuren: So sympathisch die beiden sind und wie engagiert sie ermitteln, es ist immer ein leiser Zweifel zu spüren, der im Laufe des Romans an- und abschwillt – sehr gelungen.
Der Fall um die ermordeten Frauen ist sehr gelungen konzipiert und baut schnell eine düstere und eindringliche Stimmung auf. Diese kann dann auch über die gesamte Handlung gehalten werden, wobei die Erzählweise sehr langsam ist. Dadurch werden die verschiedenen Elemente sehr intensiv beschrieben, auch kleinere Details kommen dabei sehr gut zur Geltung – und das ist teilweise nur schwer zu ertragen, was noch einmal für sehr düstere Momente sorgt. Das Konstrukt des Romans ist dabei sehr gelungen, die Spannung baut sich immer weiter auf, zumal die Verknüpfung zu den sieben Todsünden eine sehr düstere Atmosphäre mit sich bringt.
„Fuchsmädchen“ baut sich langsam, aber sehr spannend und packend auf. Das Ermittlerteam aus zwei starken, eigenbrötlerischen Frauen bringt nicht nur eine gelungene Dynamik mit sich, sondern auch eine geheimnisvolle Stimmung über ihr bisheriges Leben. Der Fall ist mit einer sehr düsteren Ausstrahlung versehen und eindringlich geschildert, was mir sehr gefallen hat.
Wings of Fire - 3. Das bedrohte Königreich (Tui T. Sutherland)
Zwar sind die fünf Drachen der Prophezeiung einmal mehr ihren Feinden entkommen, doch besonders Glory wurde dabei geschwächt. Und auch im Reich der Regenflügler erwarten sie neue Abenteuer, die ihnen alles abverlangen. Denn die Königin schaut tatenlos zu, wie immer mehr Drachen spurlos verschwinden. Doch dabei wächst nicht nur die Freundschaft der fünf jungen Drachen noch weiter, Glory erfährt auch endlich mehr über ihr Volk…
Die „Wings of Fire“-Buchreihe von Tui T. Sutherland hat zahlreiche Fans rund um den Globus gefunden, in Deutschland ist der dritte Band wieder sehr zeitnah nach den beiden vorigen erschienen. „Das bedrohte Königreich“ setzt die spannende Geschichte um die Gruppe aus fünf Drachen weiter, ihre Abenteuer stehen wieder im Mittelpunkt. Es geht um harte Kämpfe, wachsende Freundschaft in Zeiten der Gefahr, aber auch das Entdecken der eigenen inneren Stärke und individueller Fähigkeiten, das Akzeptieren des eigenen Ichs. Diese Themen kindgerecht aufbereitet und gut verständlich, aber eben verpackt in eine sehr unterhaltsame Handlung. Zu bemerken ist, dass wieder einige Brutalität vorhanden ist, da man dies aber aus Drachensicht zu sehen bekommt, können auch jüngere Leser diese Momente besser verarbeiten. Doch die Rahmenhandlung entwickelt sich hier auch weiter und fügt der Mythologie um die Drachen und ihre Prophezeiung viele weitere Elemente hinzu. Dabei sind einige faszinierende Ideen eingebunden, die wahre Wendepunkte darstellen. Und man lernt eben auch mehr über die geheimnisvollen Regenflügler und die Hintergründe von Glory kennen, was mir sehr viel Spaß bereitet hat.
Der Schreibstil ist dabei wieder gut verständlich, besonders die verschiedenen Orte der Drachenwelt und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten kommen sehr gut zur Geltung. Ich mag, wie sich dadurch die Stimmung hier noch einmal verändert und die geheimnisvollen Regenflügler in den Fokus gerückt werden. Der Verlauf fühlt sich aber auch anders an als zuvor und hat im Mittelteil etwas weniger Tempo als bekannt, füllt diese Lücke aber gekonnt mit interessanten Elementen aus.
„Das bedrohte Königreich“ ist wieder sehr lohnenswert geraten. Die spannende und abwechslungsreiche Geschichte wird mit mehr Hintergrund zu der Prophezeiung und vor allem zu Glory und den Regenflüglern angereichert. Das wirkt ausgewogen und immer noch so abenteuerlich wie in den ersten Bänden, auch wenn das Tempo ein wenig gedrosselter ist und die Mystik mehr in den Fokus rückt.
Wings of Fire - 2. Das verlorene Erbe (Tui T. Sutherland)
Zwar konnte die kleine Gruppe der jungen Drachen, die durch eine alte Prophezeiung aneinandergebunden sind, endlich ihren eigenen Weg finden, doch aus einem friedlichen Aufenthalt am Strand des Meeresflüglerreichs wird nichts – die Gruppe wird angegriffen. Tsunami sucht die Sicherheit deswegen unter dem Meer, wo sie auf eine Wiedervereinigung mit ihrer Mutter hofft. Doch sie ahnt nicht, wie sehr die Geschichten, die sie gelesen hat, verzerrt wurden…
„Wings of Fire“ hat in der Buchreihe unzählige Kinder in vielen Ländern begeistert, schon nach dem ersten Band wurde mit „Das verlorene Erbe“ die Geschichte noch weiter geschliffen und verfeinert. Beispielsweise dadurch, dass die Hauptfigur in diesem Band Tsunami ist und somit ein Perspektivwechsel stattfindet. Die Meeresflüglerin will mehr über ihr Volk erfährt und hat einige gewichtige Entscheidungen zu treffen. Der Verlauf ist wieder mal sehr spannend geraten, doch es wurden andere Schwerpunkte gewählt. Sicherlich gibt es auch hier – wie im ersten Band – heftige Kämpfe und viele unerwartete Wendungen, allerdings werden dem Leser (und den Drachen) noch mehr zu lösende Rätsel aufgegeben. Insbesondere die Beziehung zwischen Tsunami und ihrer Mutter ist dabei sehr interessant umgesetzt und sorgt für intensive Momente. Schön, dass dabei sowohl der Handlungsfaden weitergeführt wird, als auch eine eigenständige Geschichte mit einem individuellen Schwerpunkt gesetzt wurde.
Die Ausgestaltung der Welt und die mystischen Hintergründe kommen wieder sehr gut zur Geltung und werden beispielsweise dadurch verstärkt, dass große Teile der Handlung unter Wasser spielen. So ist unter anderem die Sprache der Wasserdrachen, die sich durch das Blinken ihrer Schuppen zusammensetzt, mit interessanten Ideen umgesetzt. Und auch die Figuren kommen wieder gut zur Geltung, gerade die Jungdrachengruppe wird mit einigen weiteren Facetten versehen, sodass die Identifikationsmöglichkeit noch weiter steigt – sie wachsen einem noch mehr ans Herz.
„Das verlorene Erbe“ ist wieder sehr lesenswert. Die Handlung ist spannend, vielseitig und abwechslungsreich umgesetzt, besonders die rätselhafte Stimmung hat mir dabei gut gefallen. Viele Hintergründe werden erst gegen Ende des Bandes aufgelöst, was für einige Aufregung sorgt. Auch die Charaktere und die vielseitige Welt sorgen für einen flüssigen Verlauf und eine dichte Stimmung.
Wings of Fire - 1. Die Prophezeiung der Drachen (Tui T. Sutherland)
Gemeinsam mit vier anderen Drachen wächst der Erdflügler Clay in einer unterirdischen Höhle auf. Denn gemeinsam sind sie Teil einer Prophezeiung, die das Ende der Schreckensherrschaft der drei verfeindeten Königinnen vorhersagt. Doch so langsam regt sich Unruhe unter den drei Drachen, denn sie wollen die Welt, den Himmel und die Sterne sehen. Als sie Besuch von einem mächtigen Nachtflügler bekommen, um die fünf zu inspizieren, scheint ihnen jedoch keine andere Wahl mehr zu haben als die Flucht…
„Wings of Fire“ von Tui T. Sutherland ist als Buchreihe bereits äußerst erfolgreich und hat zahlreiche Bände hervorgebracht, der Start ist jedoch bereits mit „Die Prophezeiung der Drachen“ sehr spannend geraten. Bereits die ersten Szenen, die die fünf Drachen mit ihren strengen Lehrerinnen in der unterirdischen Höhle verbringen, erzählen viel von der magischen Welt und ihren Hintergründen. Hier werden einige grobe Abläufe bereits mit interessanten Details ausgeschmückt, es bleiben aber noch viele Unklarheiten, was die Neugierde auf die kommende Geschichte erhöht. Die Übersicht können dabei aber auch jüngere Leser immer gut behalten, zu komplex wird es nicht, zumal der Fokus auf vielen Actionszenen liegt. Die Handlung ist dabei spannend und abwechslungsreich, da die fünf Hauptfiguren (wobei eben besonders aus der Sicht von Clay erzählt wird) vor immer neue Herausforderungen gestellt werden und in zahlreiche gefährliche Situationen geraten. Ich mag es auch, wie man die Figuren immer näher kennenlernt und neue Seiten an ihnen entdecken kann.
Der Schreibstil des Autors wirkt frisch und authentisch, er schafft eine dichte Atmosphäre und eine glaubhafte Welt voller Drachen. Ich mag auch die fantasievolle Art, wie die Charaktere beschrieben sind, besonders die fünf Hauptfiguren sind sehr individuell geraten (was bei einer Figur besonders offensichtlich ist). Und da jüngere Leser die menschliche Welt verlassen, können sie auch die heftigen Kämpfe und die bedrohliche Kulisse besser ertragen, denn sonderlich zimperlich geht der Autor mit seinen Figuren nicht um.
„Die Prophezeiung der Drachen“ hat mir sehr gut gefallen - die Handlung ist sehr spannend und kurzweilig, der abenteuerliche Ablauf wird mit vielen Hintergrundinformationen zu der Welt der Drachen ausgeschmückt und mit einer großen Portion Mystik angereichert. Die Actionszenen sind lebendig und gut nachvollziehbar beschrieben, es sind aber die Beziehungen zwischen den Drachen und die besondere Gruppendynamik, die den Start der Reihe so stark macht.
Die Farbe Lila (Alice Walker) - Neuübersetzung 2021
Nach dem Tod ihrer Mutter beginnt Celie, Briefe an Gott zu schreiben und vertraut ihm allein ihr Leid an: Wie sie in den Südstaaten der USA wegen ihrer Hautfarbe unterdrückt wird, wie sie ihrem Vater sie nicht nur im Haushalt die Frau ersetzen soll, wie sie von ihm schwanger wird und die Kinder abgeben muss. Aber auch, wie ihr Vater sie in eine Ehe mit einem fremden Mann zwingt, der ihrem Martyrium aber keinesfalls ein Ende setzt…
Mit „Die Farbe Lila“ ist der US-amerikanischen Autorin Alice Walker im Jahr 1982 ein Meisterwerk gelungen, welches natürlich auch durch die bekannte Verfilmung mit Whoopie Goldberg in der Hauptrolle an Popularität hinzugewonnen hat. Nun ist eine Neuübersetzung des Textes gelungen, der sich einigen sprachlichen Aspekten auf andere Weise nähert und versucht, die Eigenheiten des Black American English zu integrieren. Aus meiner Sicht ist das hervorragend gelungen, zumal nicht versucht wurde, mit dem Brecheisen eine andere Ästhetik zu schaffen. Das wirkt alles glaubhaft, einfühlsam und ist mit seiner etwas kindlichen Sprache nahe an der zunächst 14-jährigen Hauptfigur, man merkt aber im Laufe des Romans aber auch eine Entwicklung zu einem älteren Selbst der Erzählerin. Das wirkt sehr rund, geschliffen und präsent.
Und obwohl die Geschichte von Gewalt, auch sexualisierter, Unterdrückung und Ohnmacht handelt, spielen sich die Grausamkeiten eher im Kopf des Lesers ab. Allzu heftige Sequenzen oder genaue Beschreibungen sind nicht vorhanden – diese braucht es aber auch nicht, um den Schrecken lebendig und nahbar zu machen. Die Entwicklung des Romans ist recht langsam, sodass man die verschiedenen Schritte gut nachvollziehen kann und sehr nahe an den Charakteren ist. Die Stimmung ist dicht, auch wegen der ungewöhnlichen, aber sehr passenden Briefform an Gott. Das verleiht noch einmal ganz andere Aspekte, da Celie sich vollkommen öffnen kann und nichts verbirgt.
„Die Farbe Lila“ ist berührend, schrecklich und emotional zugleich. Sie thematisiert Diskriminierung und Unterdrückung in ganz unterschiedlichen Facetten, zeigt aber auch den Weg einer Frau, die nur langsam innere Stärke findet. Die Briefform an Gott ist ungewöhnlich, erlaubt aber ganz eigene Stimmungen und Ebenen. Immer noch äußerst lesenswert – auch in der einfühlsamen Neuübersetzung.
Durch die Haut (Miriam Rademacher)
Eigentlich sollte Markus Sennenberger auf seiner Kur ausschalten, zur Ruhe kommen und die Seeluft genießen, doch daraus wird nichts. Einerseits, weil er nicht am Meer, sondern nahe Hannover untergekommen ist, andererseits weil seine Mitarbeiter Derio Conte und Fiona Sacher mit einer Mordserie überlastet sind: Den Opfern wurden die Organe entfernt und werden dann an entlegenen Orten zurückgelassen. Doch auch im Kurort selbst scheint sich Eigenartiges zu ereignen…
„Durch die Haut“ heißt der zweite Teil um die Soko Sennenberger, die die Autorin Miriam Rademacher geschrieben hat. Einerseits ist der Leser deswegen bereits mit den wiederkehrenden Figuren vertraut und kann andererseits noch einige neue Seiten an ihnen entdecken. Besonders mag ich den leicht schrulligen Charme von Markus Sennenberger mit seiner technikfremden Arbeitsweise, aber auch dem Scharfsinn und dem Gespür für seine Mitmenschen zeichnen ihn aus. Dieses Mal kommen jedoch auch der überengagierte Derio Conte und die schlaue, aber manchmal etwas unbeholfene Fiona Sache besser zur Geltung und haben Auftritte, die stärker im Gedächtnis bleiben – und damit auch das Band zum Zuschauer stärken. Das Setting und die humorigen Einblicke in das Privatleben der Ermittler sind gelungen und lockern die Stimmung der Geschichte gekonnt auf.
Die Handlung ist hier zweigeteilt, wobei das Szenario um die ermordeten Menschen deutlich schärfer und markanter erzählt wird als Markus‘ Beobachtungen in der Kurklinik, das Zusammenspiel der beiden Fälle bietet aber einen gelungenen Reiz. Der Wechsel zwischen den Szenarien sorgt für eine dynamische Wirkung, was durch das Zusammenspiel des Teams bei den Ermittlungen noch verstärkt wird. Nicht alle Elemente wirken dabei ganz neu, sie sind aber gelungen kombiniert und sorgen für einen spannenden und gut konstruierten Verlauf.
„Durch die Haut“ überzeugt mich auf personeller Ebene vollkommen: Charmante Charaktere, witzige Momente und einige Marotten lockern die Stimmung immer wieder auf. Die Handlung an sich punktet mit verschiedenen Ansatzpunkten, die gemeinsam dynamisch und spannend erzählt werden, manches lässt sich dann aber eben doch vorausahnen. Dennoch: Ein sehr lesenswerter Roman und eine gelungene Fortsetzung der noch recht jungen Reihe.
Die Türme des Februar (Tonke Dragt)
Er erwacht an einem Strand, völlig ohne Erinnerung an seiner Vergangenheit. Auf der gegenüberliegenden Seite des Wassers ragen zwei Türme in die Höhe, die ihm seltsam vertraut vorkommen. Als er sich auf den Weg dorthin macht, begegnet er einem alten Mann, dem Wächter der Türme. Von ihm bekommt er den Namen Tim verleihen und wird ermutigt, ein Tagebuch zu schreiben, um sich langsam seiner Vergangenheit anzunähern. Doch seine Zeit am Fuße der Türme ist begrenzt…
„Die Türme des Februar“ war lange Zeit vergriffen, nun ist eine Neuauflage des philosophischen Jugendbuches erschienen. Die Autorin Tonke Dragt hat dabei einen sehr interessanten Ansatz gewählt und den Roman in Form eines Tagebuches geschrieben, das scheinbar immer wieder kommentiert werden musste – weil Teile fehlen oder Passagen unleserlich geworden sind. Dadurch bekommt die Handlung einen ganz anderen Ausdruck als gewohnt, man kommt einerseits Tim und seiner Gedankenwelt sehr nahe, wird andererseits aber auch immer wieder aus der Handlung herausgerissen und muss sich seinen eigenen Reim auf die fehlenden Teile machen. Die mysteriöse Stimmung wird dadurch deutlich gesteigert, was durch den Gedächtnisverlust, aber auch die fremdartige und doch vertraute Welt sorgen für viele Geheimnisse. Es macht Spaß, die einzelnen Teile langsam zusammenwachsen zu sehen und dennoch immer etwas Unerklärliches zu behalten, was den Reiz des Weiterlesens entstehen lässt.
Der Schreibstil ist eingängig, nahbar, glaubwürdig für die geschaffene Figur, wobei die Beschreibungen intensiv wirken. So konnte ich mich sehr gut in die Beschreibungen hineinversetzen. Ich mag auch, wie sich die Komplexität immer weiter aufbaut und man so allem gut folgen kann. Ich habe mich immer wieder gefreut, wieder ein paar Seiten lesen zu können und wieder in die Welt der beiden Türme des Februar zurückzukehren.
„Die Türme des Februar“ ist kein klassischer Roman, sondern steht viele philosophische Fragen in einem vermeintlichen Jugendbuch, in dem sich aber auch Erwachsene verlieren können. Der Schreibstil und die mysteriösen Ereignisse wissen direkt zu fesseln und sind nahbar, was aber durch die Kommentare der Autorin immer wieder aufgebrochen und um weitere Ebenen ergänzt wird. Sehr lesenswert!
Auf den ersten Blick ist Olena eine ganz normale Frau mit einem Putzjob in Helsinki, die ihre Feierabende lesend auf einer Bank in einem Park verbringt. Doch niemand ahnt, dass sie dabei stets ein junges Familienglück beobachtet und dieses eng mit ihrem eigenen Schicksal verbunden ist. Ihr Geheimnis droht aufzufliegen, als eines Tages eine andere Frau neben ihr Platz nimmt, die Olena noch aus ihrer Vergangenheit kennt…
„Hundepark“ ist der erste Thriller, den ich von der finnischen Autorin Sofi Oksanen lese, aber bestimmt nicht der letzte. Denn sie hat auf einige sehr typische Elemente des Genres verzichtet und dadurch eine sehr eigene Atmosphäre geschaffen, was mich sehr gefesselt hat. Beispielsweise kommt kein Ermittler, Psychologie, Forensiker oder ähnliches als Hauptfigur vor, der Blickwinkel von Olena auf die Ereignisse reicht vollkommen aus, um eine spannende Geschichte zu erzählen. Besonders interessant ist, dass sie nicht nur aus der Ich-Perspektive erzählt, sondern der Text als eine Art Brief oder Geständnis an eine andere Person gerichtet ist. Natürlich klärt sich später auf, welche Person da direkt angesprochen wird, der Leser kann dadurch aber auf sehr intensive Art zu dem Charakter eine Bindung aufbauen. Allerdings wirken manche Satzkonstruktionen oder die Wortwahl auch recht sperrig, sodass der Lesefluss an diesen Stellen ins Stocken kommt.
Der Aufbau der Handlung ist komplex und ungewöhnlich, sie wird in kleineren Teilen aus verschiedenen Zeitebenen zusammengesetzt – fast schon bruchstückhaft. Das ist beim Lesen durchaus anspruchsvoll, da man die verschiedenen Teile erst einmal zusammensetzen muss und nicht alle Bezüge direkt klar sind. Doch es lohnt sich, denn dadurch baut sich eine Spannung auf, die sich aus verschiedenen Geheimnissen und unbekannten Variablen zusammensetzt. Und auch das Thema ist hervorragend, brisant und eindringlich, die Vermarktung des weiblichen Körpers, eine ganze Industrie, die sich um den Kinderwunsch reicher Westeuropäer dreht – erschreckend, wie glaubwürdig und intensiv das wirkt.
„Hundepark“ ist kein gewöhnlicher Thriller, sondern schon wegen des ungewöhnlichen, nicht chronologischen Ablaufs. Auch der Erzählstil in Brief- oder Berichtform an einen anderen Menschen gefällt mir gut, auch wenn Satzbau und Wortwahl manchmal etwas sperrig wirken. Das packende, gesellschaftskritische Thema und die markanten Figuren lassen den Thriller sehr intensiv wirken, was mich sehr beeindruckt hat.
Der Gräber (Fredrik Persson Winter)
Jedes Jahr am 6. November wird ein Mensch in der scheinbaren Sicherheit seines Hauses ermordet. Der Täter kommt allerdings nicht durch Tür oder Fenster, sondern gräbt sich seinen Weg in die Wohnungen. Die Polizei steht nach wie vor vor einem Rätsel, als die Lektorin Annika Granlund das Manuskript für ein Buch zugesendet bekommt, das aus der Sicht des Täters geschrieben ist und in allen Details mit den Morden übereinstimmt. Granlund entschließt sich, den Text zu veröffentlichen, nicht ahnend, in welche Gefahr sie sich damit begibt…
„Der Gräber“ weckt mit dem interessanten Grundsatz des Mörders, der sich den Weg zu seinen Opfern gräbt, gleich mein Interesse. Der schwedische Autor Fredrik Persson Winter setzt diese Idee auch zunächst sehr packend um, die ersten Seiten um die Morde sind sehr intensiv geraten. Insbesondere die Zitate aus dem Manuskript des Täters zu Beginn der angenehm kurzen Kapitel sorgen dabei für eine düstere Stimmung. Doch nach diesem starken Auftakt lassen Spannung und Tempo deutlich nach – der Roman konzentriert sich dann eher auf die privaten Verwicklungen einiger Charaktere. Und da diese den eigentlichen Fall nicht voranbringen, haben sie auf mich einen etwas störenden Eindruck hinterlassen. Ich mag allerdings die Rückblenden, die später in die Handlung eingebunden sind. Diese lenken zwar den Leser schnell auf die Fährte des Täters, sodass dessen Identität in der Auflösung keine große Überraschung mehr ist, es gibt dennoch einige gelungene Wendungen und viele Spannungsmomente im letzten Drittel des Romans.
Im Laufe des Romans wird aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Personen erzählt, am stärksten ausgeprägt ist jedoch der Handlungsstrang um Lektorin Annika Gralund. Ein ungewöhnlicher Beruf für die Hauptfigur in einem Thriller, was für einige interessante Ideen sorgt. Doch für meinen Geschmack nimmt die persönliche Geschichte zu viel Raum ein, zumal sie mir nicht sonderlich sympathisch war. Die anderen Figuren sind markant in Szene gesetzt und bringen wieder andere Facetten in die Handlung ein. Die Stimmung des Romans hätte zwischenzeitlich etwas dichter sein können, insgesamt ist die Wortwahl und die Beschreibung der Szenerie jedoch treffend.
„Der Gräber“ startet stark und weckt mit den ersten hundert Seiten Erwartungen, die der Mittelteil leider nicht erfüllen kann – zu sehr liegt der Fokus auf der Hauptfigur statt auf dem Fall an sich. Dieser ist zwar gut konstruiert und überzeugend ausgearbeitet, bekommt aber in meinen Augen nicht genügend Aufmerksamkeit. Das Finale ist zwar wieder spannend, wendungsreich und unterhaltsam, vollkommen überzeugend konnte mich das Buch aber leider nicht.
Grabesstern (Anne Mette Hancock)
Durch eine Freundin, die ehrenamtlich als Sterbebegleiterin arbeitet, wird Journalistin Heloise Kaldan auf dieses wichtige Thema aufmerksam und will einen Artikel darüber schreiben. Dabei lernt sie den todkranken Jan Fischof kennen, dem ein Geheimnis aus seiner Vergangenheit keine Ruhe lässt. Und so berichtet er Heloise von Tom Mazorecks Tod vor über 20 Jahren, der von der Polizei nie aufgeklärt wurde. Sofort beginnt Heloise mit den Ermittlungen, doch davon als Kommissar Erik Schäfer alle andere als begeistert…
„Grabesstern“ ist der dritte Band der Buchreihe von Anne Mette Hancock um Investigativjournalistin Heloise Kaldan, doch er unterscheidet sich in Stimmung und Ablauf stark von den beiden Vorgängern, was sehr abwechslungsreich wirkt. Die Autorin tritt nicht auf der Stelle, sondern entwickelt Reihe und Charaktere weiter, zumal hier auch ein sehr verzweigter Fall erzählt wird. Dieser baut sich langsam auf, man erfährt beispielsweise viel von dem Kennenlernen von Heloise und Jan, vom Umgang mit dem Tod, wobei auch die Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren weiterentwickelt wird. Besonders gefällt mir jedoch, dass der Leser von der Journalistin auf persönlicher Ebene viele weitere intensive Einblicke in ihr Seelenleben bekommt und sie sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinandersetzen muss. Die Stimmung ist dabei von Anfang an sehr dicht und später geheimnisvoll.
Mir gefällt, wie sich der Fall langsam aufbaut und mit immer neuen Details angereichert wird. Und trotz des geringen Tempos liest dich der Roman sehr spannend, da die Cold Case aus der Vergangenheit verschlungener ist, als man es gedacht hätte. Und: Die Ereignisse wirken sich auch auf die Gegenwart aus, was für einen bedrohlichen Anklang sorgt. Die einzelnen Elemente werden im letzten Drittel gekonnt zusammengeführt und fügen sich dann auch sehr stimmig ineinander, hier wird dann sehr intensiv erzählt und mit vielen Wendungen gepunktet.
„Grabesstern“ stellt nicht nur neue Aspekte der Hauptfiguren der Reihe heraus, sondern lässt auch die Nebenfiguren sehr intensiv wirken. Der Fall baut sich langsam, aber sehr spannend auf, die Stimmung ist dicht, geheimnisvoll und leise bedrohlich. Im letzten Drittel wird dann zu einem furiosen und packenden Finale angesetzt, das mit vielen überraschenden Wendungen überzeugt. Sehr lesenswert!
Die falsche Zeugin (Karin Slaughter)
Leigh hat sich als Anwältin ein gefestigtes Leben aufgebaut. Doch dieses kommt ins Wanken, als ein mutmaßlicher Vergewaltiger ausgerechnet sie als Verteidigerin engagieren möchte. Denn das bringt viele Erinnerungen an ihre Kindheit mit sich – und lässt Leigh auch wieder mit ihrer Schwester zusammenkommen, die an der gemeinsamen Kindheit zerbrochen ist…
Karin Slaughter schreibt neben ihren Krimi- und Thrillerreihen auch immer wieder Standalones, so auch „Die falsche Zeugin“. Dabei hat sie ein sehr cleveres Konstrukt erbaut, das mit mehreren Handlungssträngen und Zeitebenen geschickt aufbaut. Die Rückblicke in die Vergangenheit in die Kindheit und Jugend von Leigh sind schmerzvoll, intensiv, teilweise extrem erschreckend und brutal geraten – für schwache Nerven ist das nichts, ebenfalls für Menschen, die beim Thema Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt getriggert werden. Das geht schon sehr tief und wird bildlich und sehr intensiv beschrieben, was mich als Leser völlig in die Schrecken der Szenen eingeführt hat. Auch in den anderen Szenen ist die Atmosphäre dicht und glaubhaft, so ist beispielsweise auch die Corona-Pandemie als Randnotiz eingebunden. Durch die verschiedenen Erzählebenen, die gelungen aufeinander aufbauen, wirkt der Roman schon recht komplex, sodass man schon einiges an Aufmerksamkeit benötigt. Doch der Erzählstil ist eingängig, sodass ich mich schnell zurechtgefunden habe.
Ihre Charaktere entwickelt die Autorin sehr feinsinnig, sie wirken real und glaubhaft. Besonders gefällt mir, dass sich langsam entblättert, was unter der Oberfläche schlummert, wie man so aber auch erkennt, wie das Leben die Figuren geformt hat. Slaughter schafft keine Helden, sondern zerbrochene und wieder zusammengekittete Figuren, und gerade das ist auf menschlicher Ebene sehr interessant. Die Dramatik nimmt immer weiter zu, auch wegen sehr gelungen gestreuter Twists und Wendepunkte. So bleibt der Plot auch lange undurchsichtig und die Auflösung überraschend, aber dennoch stimmig.
„Die falsche Zeugin“ überzeugt mit sehr interessanten und reizvollen Charakteren, aber vor allem einem sehr intensiven und eindringlichen Plot. Die verschiedenen Erzählstränge ergänzen sich sehr gelungen, auf allen Ebenen entwickeln sich spannende und packende Handlungen. Die Beschreibung von sexualisierter Gewalt ist heftig und bildhaft, wirkt aber nicht aufgesetzt, sondern trägt zur Aussage des Romans bei. Sehr lesenswert!
Vor kurzem von seiner Frau verlassen und mitten in einer Midlife-Crisis steckend, ist es für Kommissar Markus Sennenberger nicht der beste Zeitpunkt für die Lösung eines Mordfalls. Und so macht er sich eher missmutig an die Untersuchungen an dem getöteten Kioskbesitzers Daniel Abrams. Mit dem enthusiastischen Derio Conte und der verfressenen Fiona Sacher findet er jedoch schnell heraus, dass vor vielen Jahren bereits ein weiteres Mitglied der Familie unter ähnlichen Umständen ums Leben gekommen ist…
„Im Blut“ ist der erste Band einer neuen Krimireihe von Miriam Rademacher – und auch der erste Roman, den ich von der Autorin gelesen habe. Dabei steht Kommissar Markus Sennenberger im Fokus, wobei auch einige Dinge aus seinem Privatleben bekannt werden. Ich mag, dass es dabei nicht der ganz große psychische Knacks sein muss, sondern aus dem Leben gegriffen wird: Mittleres Alter, kurz vor der Scheidung, ziemlich mürrisch und ablehnend vieler technischer Neuerungen gegenüber – jeder dürfte wohl aus seinem Umfeld jemanden kennen, den er mit Sennenberger identifizieren kann. Schön, dass die Autorin zwar ein paar Witze auf seine Kosten macht, er aber dennoch alles andere als unsympathisch, sondern eher marottenhaft wirkt. Auch seine beiden Kollegen sind mit charmanten Eigenheiten beschrieben, wobei man von ihnen merklich weniger erfährt – die beiden machen aber neugierig auf das, was sich die Autorin noch für sie einfallen lässt.
Die Stimmung des Romans ist sehr abwechslungsreich – insbesondere da auch ein paar heitere Momente vorhanden sind, aber auch spannende und dramatische Szenen geschildert werden. Lokalkolorit ist stellenweise auch vorhanden, die Kleinstadtatmosphäre und einige klischeehaft deutschen Eigenschaften kommen gut zur Geltung. Doch daneben baut sich eben auch eine überzeugende Spannung auf, in die viele kleine und große Geheimnisse eingebunden sind. Die Aufteilung auf mehrere Handlungsstränge bringt zudem eine aufregende Dynamik mit ein, wobei besonders die Ereignisse aus der Vergangenheit für zusätzliche Würze sorgen.
Starke Charaktere bei den Ermittlern, reizvolle Nebenrollen, dazu eine stimmige Atmosphäre, die immer wieder durch passenden Humor aufgelockert wird – „Im Blut“ ist ein gelungener Einstieg in eine neue Krimireihe. Schön, dass viele familiäre Verstrickungen für einen undurchsichtigen Hintergrund sorgen und so die Spannung durchgängig hochgehalten wird. Lesenswert!
Polizei und Staatsanwaltschaft sind alarmiert, als ein Video bei Youtube auftaucht, auf dem ein junger Mann mit Sprengstoff behangen zu sehen ist, der jeden Moment explodieren könnte. Jana Berzilius wird zu den Ermittlungen hinzugezogen, doch auf die Suche nach dem Mann kann sie sich nicht vollkommen konzentrieren. Denn mehr denn je muss die die Geheimnisse ihrer Vergangenheit vor der Entdeckung bewahren…
Mit „Rachezeit“ hat Emelie Schepp den sechsten und abschließenden Band ihrer Buchreihe um die Staatsanwältin Jana Berzelius geschrieben und führt dabei vor allem die Hintergrundgeschichte zu einem sehr gelungenen Ende. Und obwohl man die Zusammenhänge auch verstehen dürfte, wenn man die vorigen Teile nicht kennt – seinen vollen Reiz entfaltet dies nur, wenn man die vielen eingestreuten Details versteht. Wie die Autorin die verschiedenen Erzählstränge zusammenführt ist schon gekonnt, verschiedene Dramen und Affären bauen sich weiter auf, wobei auch Danilo und Ibrahim entscheidende Rollen einnehmen. Aber natürlich liegt der Fokus auf Jana und ihrer düsteren Vergangenheit, sie gerät immer mehr unter Druck und verstrickt sich weiter in ihre Geheimnisse – sehr spannend, wie sich dies zuspitzt. Auch dieser Part sorgt für viel Stimmung und interessante Facetten, was der Geschichte noch mehr Spannung und Tempo verleiht.
Dabei ist auch noch ein weiterer Fall eingebunden, auch hier ist die Dramatik von Anfang an sehr hoch. Die Idee mit dem schockierenden Youtube-Video und der fieberhaften Suche nach dem jungen Mann baut sich in einem gelungenen Rhythmus auf. Mal geht die Ermittlungsarbeit etwas stockend voran, dann sind die Ereignisse eng aneinander getaktet, sodass sich die privaten Entwicklungen gelungen mit dem Fall abwechseln. Hier gibt es einige gelungene Wendungen und eine überraschende, aber passende Auflösung. Sicherlich, der Roman verlässt ab und an den Boden der Tatsachen ein wenig zu stark und überspitzt Ereignisse, aber das dient der Spannungsentwicklung und begrenzt sich zum Glück auf einen akzeptablen Rahmen.
„Rachezeit“ schließt die Buchreihe um Jana Berzilius gelungen ab und führt alle losen Enden geschickt zusammen. Der aktuelle Fall ist mit dem Bezügen zu Social Media modern geraten, besonders packend ist aber die Fortsetzung der Hintergrundgeschichte um die Hauptfigur geraten, die an Dramatik immer mehr zunimmt und für einen spannenden Verlauf sorgt.
Schwedische Familienbande (Marianne Cedervall) 234
Pfarrer Samuel Williams ist nicht gerade begeistert über seine neue Gemeinde im verschlafenen schwedischen Klockarvik. Doch von dem befürchteten Kleinstadtmuff ist nichts zu merken, als er auf dem Friedhof neben der Kirche eine Leiche findet. Dass sich der Hotelbesitzer Finn Hansson einige Feinde gemacht hat, ist ihm schnell klar. Und so ist seine Neugier geweckt und er verstrickt sich immer weiter in den Ermittlungen – ganz zum Missfallen der Kommissarin Maja-Sofia Rantatalo…
Zugegeben, ganz neu ist die Idee nicht, einen Geistlichen in Mordfällen ermitteln zu lassen. Doch Marianne Cedervalls Erstlingsroman „Schwedische Familienbande“ macht trotz der Hauptfigur Pfarrer Samuel Williams einige Dinge anders und richtig, sodass er mir sehr gefallen hat. Das liegt unter anderem auch an der sehr dichten Stimmung, die im winterlich verschneiten Schweden vorherrscht und sehr präsent eingebaut wurde. Und auch Bräuche und Traditionen in der Vorweihnachtszeit finden hier Einzug, was für einige sehr gelungene Momente sorgt und mein Wissen erweitert hat. Überzeugend ist auch die Darstellung der Charaktere, die mit ihrer skurrilen, verschrobenen Ausstrahlung punkten. Hier wird neben einigen klischeehaften Darstellungen auch viel Individualität geboten, was mich neugierig auf einige der Figuren gemacht hat. Auch Samuels Gespräche mit seinem „Chef“ bringen eine sehr interessante und gelungene Note mit ein, die sehr originell wirkt.
Der Verlauf des Romans ist insgesamt spannend geraten, es gibt viele Verdächtige, einige falsche Fährten und gelungene Wendungen. Zwar gibt es im Mittelteil einige Szenen, die für meinen Geschmack zu lang geraten sind, das hält sich aber glücklicherweise in engen Grenzen. Dabei gibt es auch immer wieder Einblicke in das Privatleben der beiden Hauptfiguren, was aber in einem angenehmen Maß eingebunden ist. Das Finale ist spannend und geschickt erzählt, zumal es auch hier noch einige Überraschungen gibt. Lediglich die Liebesgeschichte ist in meinen Augen eher störend und vorhersehbarer als der eigentliche Fall – zumal dieser in einem fiesen Cliffhanger endet.
„Schwedische Familienbande“ ist spannend, ein wenig skurril, ein wenig düster und durchgängig gut erzählt. Zu den beiden Hauptfiguren und vielen Nebencharakteren konnte ich schnell eine Bindung aufbauen, auch die Stimmung der schwedischen Winterlandschaft kommt gut zur Geltung. Die Handlung ist mit falschen Fährten und kleinen Wendepunkten geschickt, was das Geschehen lebendig hält. Und auch der christliche Unterton mit dem Pfarrer als Hauptfigur bringt frischen Wind in den Roman.
Cold Case: Das gebrannte Kind (Tina Frennstedt)
Kommissarin Tess Hjalmarsson kann sich aktuell nur wenig auf ihre eigene Fernsehsendung konzentrieren, in der sie über spannende Fälle berichtet, denn eine düstere Mordserie nimmt sie in Beschlag. Der Täter legt Feuer in den Wohnungen seiner Opfer, aus denen er zuvor die Rauchmelder entfernt hat. Als eine Frau, die nur knapp überlebt hat, von einsetzender Musik berichtet. Und genau das erinnert Tess an einen ihrer ersten Fälle, den sie bislang noch nicht lösen konnte…
Mit „Das gebrannte Kind“ ist bereits der dritte Band der „Cold Cases“-Reihe der schwedischen Schriftstellerin Tina Frennstedt erschienen – und wieder wird ein lange zurückliegender, ungelöster Fall mit aktuellen Ereignissen verbunden. Die Autorin hat es auf sehr gelungene Weise geschafft, auch die Vergangenheit sehr lebendig und präsent wirken zu lassen, ebenso wie die Bedrohung durch den Serientäter immer heftiger und düsterer wirkt. Die Spannung baut sich dabei immer mehr auf, wird aber durch einige etwas zu offensichtliche Verläufe ein wenig behindert. So habe ich bei einigen Spuren schnell geahnt, dass diese in eine falsche Richtung laufen, ebenso wie die finale Auflösung keine allzu große Überraschung war und schon einige Kapitel vorher klar schien. Dennoch: Der Verlauf ist kurzweilig und spannend, auch weil es immer noch genügend unvorhergesehene Elemente und treffende Wendungen gab.
Schön ist auch, dass das Privatleben der Ermittlerin und einiger wichtiger Nebenfiguren wieder seinen Platz gefunden hat, und das in einem angenehmen Maße. Dadurch sind gelungene Verzierungen entstanden, dem Leser wird so ermöglicht, eine Bindung zu den Figuren aufzubauen, ohne dass es zu sehr von dem eigentlichen Fall ablenken würde. Die Stimmung ist in meinen Augen nicht so dicht wie in den beiden ersten Fällen, die Szenerie wird aber immer noch reizvoll aufbereitet – nur eben mit einem noch stärkeren Fokus auf die Handlung und die Charaktere.
„Das gebrannte Kind“ setzt zwei verschiedene Zeitebenen gelungen zusammen und kombiniert dabei einen Cold Case mit aktuellen Ereignissen zusammen, was packend und spannend geraten ist. Dabei wird auch einiges aus dem Privatleben der Figuren erzählt, was stimmig wirkt und nicht zu viel Raum einnimmt. Und obwohl sich viele falsche Spuren schnell als solche erkennen lassen und auch die Auflösung nicht sehr überraschend kam, ist die Handlung durchgängig sehr lesenswert und spannend geraten.
Die Brandmauer (Henning Mankell)
Zwei Teenager erstechen auf brutale Weise einen Taxifahrer. Kurz darauf bricht ein Mann vor einem Geldautomaten zusammen und stirbt, obwohl er scheinbar guter Gesundheit war. Kommissar Wallander, der in den Fällen ermittelt, sieht lange keine Zusammenhänge und muss doch bald erkennen, dass er einer großen Verschwörung auf der Spur ist…
Henning Mankell hat mit seinen Kriminalromanen um Kommissar Wallander entscheidend zum momentanen Trend des Nordic Noir-Genres beigetragen und so den guten alten Krimi neu belebt und mit neuen Facetten versehen. Und so ist auch in „Die Brandmauer“ die typische Schwermut zu spüren, den die Hauptfigur mit sich herumträgt: Er fühlt sich alt, müde und oft überlastet. Das kommt erneut sehr gut zur Geltung und lässt auch die Szenen aus seinem Privatleben wieder sehr lesenswert und eingängig werden. Sehr gelungen ist auch, wie er völlig selbstverständlich Gesellschaftskritik einbringt und auf Missstände aufmerksam zu machen, ohne eine einfache (und dann leider auch meist unrealistische) Lösung aus dem Hut zu zaubern. Sicherlich: Er prangert an, warnt, macht aufmerksam, aber eben immer ohne allzu hoch erhobenen Zeigefinger.
All das spielt vor de Kulisse zweier scheinbar unzusammenhängender Todesfälle, die aber auf sehr clevere Weise miteinander verstrickt und um viele weitere Facetten erweitert werden. Dabei hält er nicht alles zurück, um dem Ermittler am Ende eine triumphale Auflösung zu gönnen, sondern teilt immer wieder Zwischenerkenntnisse und Teilauflösungen mit dem Leser. Das macht das Ganze ziemlich komplex, durch die spannende Erzählweise fällt es aber leicht, die Übersicht zu behalten. Erstaunlich ist es, wie sich die Handlung in eine ganz andere Richtung als erwartet entwickelt und zu einer weltumspannenden Verschwörung führt, die mit vielen überraschenden Wendung und einer sehr gelungenen Auflösung führt.
„Die Brandmauer“ überzeugt mit ihrem scheinbar gewöhnlichen Start und führt den Leser aber in eine ganz andere Richtung. Dabei wird die komplexe Handlung verdichtet, packend und gut verständlich aufbereitet, wobei auch die dichte Stimmung sehr überzeugend ist – sowohl bei dem Hacker-Thema als auch bei Wallanders Privatleben. Sehr lesenswert!
Arkanes Hamburg (Marco Ansing und andere)
Ein vermisstes Mädchen hält die Polizei in Altona auf Trab, die fieberhafte Suche nach ihr fällt jedoch nicht jedem leicht, da auch in der eigenen Familie ein Kind verschwunden ist. Due Spur fühlt die Ermittler zu einem momentan populären Handyspiel. Doch sie ahnen noch nicht, dass sich die sagenhafte Nixe Elwine in ihrem Grab windet und nach Rache für ihren Tod dürstet…
„Arkanes Hamburg – Fluch aus der Tiefe“ ist mehr als eine reine Anthologie, die sieben Kurzgeschichten hängen nämlich an verschiedenen Stellen miteinander zusammen und thematisieren allesamt die Nixe Elwine, die Hamburg zu überfluten droht. Teilweise sind auch Charaktere in mehreren Geschichten zu lesen und bilden so einen noch engeren Zusammenhang. Interessant ist, dass dennoch jede Episode auch für sich allein stehen kann und eine in sich abgeschlossene Handlung erzählt wird. Der Anteil ist mysteriösen Komponenten ist jeweils sehr unterschiedlich, auch Spannung, Grusel und Humor sind in sehr unterschiedlichen Gewichtungen enthalten. Und wie es bei Kurzgeschichten immer so ist, sagen mir manche mehr, manche weniger zu. So hat mir die letzte Geschichte besonders gut gefallen, da sie herrlich düster und bedrohlich war, während auch der Anfang mit den ersten beiden Episoden sehr stark geraten ist. Der Mittelteil konnte mich hingegen etwas weniger überzeugen. Ich hatte das Gefühl, dass in diesen Geschichten zu viele entscheidende Fragen offenbleiben und kein wirklich rundes Ende gefunden wurde.
Der Schreibstil der sieben Autoren ist ebenfalls variabel, man merkt Unterschiede in Stilistik, Wortwahl, Tempo und Rhythmus. Ich persönlich mag es, mich immer wieder einzulesen und so Neues zu entdecken, hier habe ich es stellenweise aber etwas anstrengend gefunden – vielleicht, weil die Zusammenhänge der Geschichten etwas ausgefranst wirkten. Die verschiedenen mystischen Gestalten und besonders die Sagen der nördlichen Hansestadt sind jedoch gekonnt aufgegriffen und kreativ miteinander verbunden worden.
„Arkanes Hamburg – Fluch aus der Tiefe“ ist eine besondere Anthologie von mysteriösen Kurzgeschichten, da diese auf unterschiedliche Weise zusammenhängen und gemeinsam eine übergeordnete Handlung erzählen, ohne ihre Eigenständigkeit zu verlieren. Die Mystik, die düstere Bedrohung, aber auch der Humor sorgen für Kurzweil, auch wenn einige der Geschichten nicht so stark wie erhofft waren. Gern gelesen habe ich den Band aber auf jeden Fall.
Der Tod und das dunkle Meer (Stuart Turton)
Bereits kurz nach dem Auslaufen aus dem Hafen von Batavia kommt es zu ersten merkwürdigen Ereignissen an Bord der Saardam. Ein Fluch, der über das Schiff ausgesprochen wurde, scheint sich tatsächlich zu bewahrheiten. Detektiv Samuel Pipps will gern Recherchen anstellen, doch er ist eingesperrt – am Zielort Amsterdam soll er vor Gericht gestellt werden. Und so bleibt Samuel nur der Kontakt mit seinem Freund Arent, der Pipps mit Informationen über das Geschehen an Bord versorgt…
Als „Kriminalroman“ hat der Verlag das Buch „Der Tod und das dunkle Meer“ eingestuft, doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Es handelt sich vielmehr um einen Hybrid aus verschiedenen Genres, neben Krimielementen sind auch Anteile an historischem Roman sehr ausgeprägt und wurden um eine interessante Mystery-Komponente erweitert. Das funktioniert übrigens auch hervorragend, wenn man den ersten Band des Autors nicht gelesen hat: Ich bin ohne Vorkenntnisse eingestiegen und konnte problemlos folgen und hatte auch nicht das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Auch zu den Charakteren habe ich einen guten Draht gefunden, sie waren lebendig und markant beschrieben, was erfreulicherweise auch für die wichtigen Nebenrollen galt – auch zu ihnen hatte ich schnell ein Bild im Kopf. Die Stimmung ist von Anfang an sehr dicht, geheimnisvoll, mitunter unheimlich, was mich sofort in seinen Bann gezogen hat – und das lässt im gesamten Verlauf auch nicht nach. Sehr gelungen waren auch die Beschreibungen der Örtlichkeiten und die Begrenzung auf den einen Schauplatz des Schiffs, wodurch eine ganz eigene Note mit einfließt.
Der Verlauf des Romans konnte mich packen, die Spannungskurve zeigt schnell nach oben und hat im Laufe der Zeit nicht nachgelassen. Im Gegenteil: Durch viele eingebaute Wendungen, die unerwartet kamen und immer ein echter Gamechanger waren, war der Verlauf sehr kurzweilig und spannend. Gerade die eingeschränkte Handlungsfähigkeit der Hauptfigur ist ein sehr gelungenes Element, welches für einige interessante Gedankenspiele sorgt. Das Konstrukt ist sehr lebendig und lässt auch krimiuntypische Elemente zu, was mir sehr gefallen hat und abenteuerliche Momente zulässt. Durch die sehr lebendige Schreibweise und den flüssigen Erzählstil verging die Zeit trotz des nicht geringen Umfangs sehr schnell.
„Der Tod und das dunkle Meer“ hat mich überrascht, begeistert und gefesselt. Die Stimmung ist sehr dicht, die verschiedenen Genres gekonnt miteinander verschmolzen, die Figuren ausgeklügelt. Sehr spannend ist der Handlungsverlauf geraten, der mit vielen Überraschungen und unerwarteten Wendungen punktet. Dabei werden ausgetretene Pfade verlassen und eine ganz eigenständige Szenerie entworfen – Chapeau!
Feuerblut – Der Schwur der Jagdlinge (Aisling Fowler)
Zwölf gibt ihr ganzes bisherigen Leben auf, um sich den Jagdlingen anzuschließen und den Kampf gegen die Dämonen aufzunehmen. Doch Zwölf hat insgeheim einen anderen Plan und will den Tod ihrer Familie rächen. Ihr Vorhaben rückt allerdings in den Hintergrund, als die wunderliche Sieben von Kobolden aus dem Kreis der Jagdlinge entführt wird. Zwölf setzt alles daran, den anderen Lehrling zu retten…
„Feuerblut – Der Schwur der Jagdlinge“ von der Autorin Aisling Fowler ist ein echter Überraschungsroman und macht einige Dinge entscheidend anders als die Masse anderer Fantasy-Romane. Sicherlich bemerkt man einige Inspirationen von anderen bekannten Büchern oder Serien der modernen Popkultur, diese werden aber sehr eigenständig kombiniert. Das Setting mit den ganz verschiedenen Wesen – von eher harmlosen Geistern über exotische Klippenkriecher bis hin zu klassisch-starken Kobolden. Hier gibt es vieles zu entdecken, wobei auch die Struktur der Jäger und ihrer Auszubildenden, den Jagdlingen, sehr reizvoll gestaltet sind. Ich mag auch die Gestaltung der Charaktere, die sehr präsent umgesetzt wurden. Im Fokus steht natürlich Zwölf, die trotz ihrer Reizbarkeit und der häufigen schlechten Laune auf raue Art sympathisch wirkt. Auch die geheimnisvolle Sieben, die zänkischen Fünf und Sechs oder Zwölfs Mentorin Silber haben sehr interessante Eigenheiten. Schön, dass sich auch hier nicht auf gängige Klischees verlassen wird – ja, Diversität funktioniert auch in Fantasy-Jugendromanen und nein, in diesen muss nicht zwingend eine romantische Liebesgeschichte auftauchen.
Der Verlauf ist der Autorin sehr kurzweilig gelungen, weil sich Zwölf immer wieder neuen Herausforderungen stellen muss. Es gibt zwar auch ruhigere Momente, in denen rekapituliert wird oder in denen den Charakteren mehr Substanz verliehen wird. Doch darauf folgt immer eine packende Szene oder eine gelungene Wendung, die die Spannung schnell wieder anheizt. Überzeugend ist auch die Beschreibung der Welt, die gleichsam bedrohlich wie vertraut wirkt und in der viele fantastische Elemente ausdrucksstark beschrieben werden.
Mit „Feuerblut – Der Schwur der Jagdlinge“ ist ein sehr lesenswerter Fantasy-Roman gelungen, der in einer sehr packenden Welt spielt, die sehr lebendig und vielseitig gestaltet wurde. Es gibt nicht nur viele verschiedene Wesen und Orte zu entdecken, sondern auch eine sehr individuelle Gesellschaftsstruktur und markante Charaktere. Der Verlauf ist spannend und kurzweilig, sodass ein rundum gelungener Roman entstanden ist.
Seit einigen Wochen ist Feline verschwunden, jeden Tag nimmt die Chance weiter ab, den Teenager noch lebend zu finden. Alexander Zorbach und Alina Gregoriev, die von Felines Mutter mit der Suche nach ihrer Tochter beauftragt wurde, findet heraus, dass kurz vor ihrem Verschwinden Felines Playlist mit ihren Lieblingsliedern verändert wurde. Doch hat die Jugendliche damit tatsächlich einen Hinweis auf ihren Aufenthaltsort hinterlassen oder verfolgt Alexander eine kalte Spur…?
Von Sebastian Fitzek kann man nun halten, was man möchte, aber mit „Playlist“ hat er ein sehr cleveres Konzept erdacht, das verschiedene Medien miteinander verbindet. Denn in dem Thriller spielen 15 Lieder eine entscheidende Rolle, die tatsächlich von nationalen und internationalen Musikern eingespielt wurden – unter ihnen Größen wie Silbermond, Beth Ditto und Rea Garvey. Man kann sich also die Musik auch im realen Leben anhören (muss dies aber nicht, die Geschichte funktioniert auch so hervorragend). Das hat mir viel zusätzlichen Spaß gemacht, wobei auch die Handlung spannend geraten ist. Die fieberhafte Suche nach Feline ist für den Autoren überraschend unblutig geraten, kaum brutale Szenen sind vorhanden. Der Verlauf ist sehr kurzweilig, auch weil immer wieder unvorhergesehene Wendungen eingebunden sind. Immer wieder werden die Ereignisse so in ein anderes Licht getaucht, neue Spuren tun sich auf, die Zusammenhänge verdichten sich. Leider kann die Auflösung mit dem überzeugenden Verlauf nicht ganz mithalten, sie wirkt dann doch reichlich konstruiert, damit die Verknüpfung mit den Liedern möglich wird.
Die Charaktere wurden gut ausgearbeitet und wirken authentisch. Dabei sind die Ermittler bereits aus vorigen Büchern von Fitzek bekannt, durch einige Zusammenfassungen kann man diesen Band aber auch unabhängig und ohne Vorkenntnisse lesen. Mir gefällt die Dynamik, die die Alexander und Alina ausstrahlen, ebenso wie Alinas Blindheit gekonnt eingebunden wurde und immer wieder als zusätzliche Würzung verwendet wurde, ohne zu sehr in den Vordergrund gerückt zu werden. Sprachlich hat es für mich an einigen Stellen gehakt, weil ich einige Formulierungen etwas merkwürdig fand, insgesamt ist Roman aber flüssig zu lesen.
„Playlist“ lebt sicherlich von seinem Konzept mit der Verbindung zu realer Musik, bringt aber auch eine spannende und kurzweilige Handlung mit sich. Immer wieder sorgen Wendungen und Twist für einen überraschenden Verlauf, die Charaktere sind gelungen ausgearbeitet und der Spannungsbogen durchgängig hoch. Lediglich die Auflösung wirkt etwas zu konstruiert und hat mich etwas unbefriedigt zurückgelassen. Insgesamt aber ein lesenswerter Thriller.
Was wir verschweigen (Arttu Tuominen)
Seine Kollegen halten den Fall eines ermordeten Mannes in Folge eines Saufgelages für eindeutig: Sie halten Antti Mielonen für den Täter, der blutverschmiert im nahegelegenen Wald aufgegriffen wurde. Doch Kommissar Jari Paloviita, der seine Stelle bei der Polizei erst kürzlich angetreten ist, nimmt die Ermittlungen noch einmal ernster auf. Denn Antti war ein Kindheitsfreund von ihm – und die beiden teilen ein Geheimnis, welches Jari lieber im Verborgenen halten würde…
Mit „Was wir verschweigen“ hat der finnische Autor Arttu Tuominen in seiner Heimat große Erfolge gefeiert, sodass eine ganze Buchreihe um den Ermittler entstanden ist. Nun ist der erste Band auch übersetzt und hierzulande veröffentlicht worden. Herausgekommen ist ein Krimi mit psychologischem Einschlag und seiner sehr düsteren Stimmung, was mich schnell gefesselt hat. Es geht um körperlichen wie seelischen Missbrauch in der Familie, um Rache und Vergebung, aber auch um viele soziale Aspekte: Wie schnell ein Mensch aufgrund seines Elternhauses und seines sozialen Umfelds vorverurteilt wird, wie gerecht die Chancen tatsächlich für jeden Menschen verteilt sind. Dazu sind die beiden Hauptfiguren Jari und Antti diametral zueinander angelegt: Jari aus stabilen Verhältnissen mit einer geraden Laufbahn und einem angesehenen Leben, Antti in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen und schnell auf die schiefe Bahn geraten. Interessant ist, wie die Freundschaft der beiden in jungen Jahren ihre Beziehung auch Jahre später beeinflusst und sich ein gemeinsames Geheimnis an die Oberfläche bahnt. Das macht für mich die eigentliche Spannung aus, auch wenn der Plot um den ermordeten Mann ebenfalls gelungen ist und für einige Überraschungen sorgt.
Die Charaktere sind gelungen ausgearbeitet und mit glaubhaften Eigenheiten gesehen, im Laufe der Zeit lernt man beide immer besser kennen und versteht die Zusammenhänge immer besser. Das ist sehr intensiv beschrieben und mit vielen atmosphärischen Beschreibungen versehen. Die Wortwahl ist dabei treffend, die Kapitel in angenehmer Länge, die Erzählweise lebendig und kurzweilig. Und immer wieder gibt es kleine Wendungen und Überraschungen, die das Geschehen durchgängig interessant halten.
„Was wir verschweigen“ bietet ein düsteres Geheimnis aus der Kindheit, eine ungewöhnliche Freundschaft und düstere Rache – ein sehr gelungener Einstieg in die Serie mit psychologischem Anklang. Die Charaktere sind ausdrucksstark geschrieben, der Verlauf ist sehr kurzweilig und sehr spannend. Es ist einer dieser Romane, der einen auch nach dem Lesen noch einige Tage beschäftigt.
Heather hate gerade ihren Job als Journalistin verloren, als ihre Mutter verstirbt. Und so kümmert Heather sich um die Haushaltsauflösung und stößt dabei auf zahlreiche Briefe, die ihre Mutter mit einem verurteilten Serienmörder über Jahre hinweg ausgetauscht hat. Als dann eine Leiche auftaucht, deren Herz entfernt und durch Blumen ersetzt wurde, ist Heather schockierter denn je, denn genauso hat Michael Reave, der Brieffreund ihrer Mutter, die Leichen vor 20 Jahren hergerichtet…
Mit „Der Herzgräber“ hat sich Autorin Jen Williams an einen düsteren Thriller gewagt, der mit der Idee der entfernten und durch Blumen ersetzten Herzen direkt düstere Assoziationen weckt. Und tatsächlich wird diese Szenerie auch schnell aufgebaut, begleitet durch einige interessante Fragen – insbesondere warum Heathers verstorbene Mutter so intensiv mit dem Serienmörder kommuniziert hat. Mit dem Fund der Leiche kommt dann noch mehr Fahrt auf, was mir ebenfalls gut gefallen hat. Dieses Tempo trägt den Roman dann bis zum Ende, wobei auch immer wieder leise, unheimliche Momente aufkommen. Die Erzählweise ist so durchgängig spannend geraten und wird immer mal wieder mit den grausigen Details der brutalen Taten ausgeschmückt – gerade in dem Maße, dass es nicht künstlich aufgesetzt wirkt und dennoch für Schockmomente sorgt. Die vielen mysteriösen Andeutungen gefallen mit ebenfalls sehr gut und verleihen dem Thriller eine besondere Note, lediglich die Auflösung kann nicht ganz mithalten und offenbart doch einige Schwächen in dem ansonsten gelungenen Konstrukt.
Mir hat gefallen, dass eben mal nicht aus der Perspektive eines Polizisten, Psychologen, Detektivs oder ähnlichem erzählt wurde, sondern Heather eine ganz normale Frau ist, die sich in die Ermittlungen stürzt. Das erklärt dann auch einige schwerwiegende Fehler, die sie begangen hat, allerdings wurde ich mit der Figur nicht ganz warm. Ich hatte das Gefühl, dass hier eher an der Oberfläche der Figur gekratzt wurde und ihre eigensinnige Art keine wirklichen Erklärungen gefunden hat. Auch die übrigen Figuren sind leider etwas blass geblieben, sodass ich mit ihnen kaum mitfiebern konnte. Die Atmosphäre fängt hier aber glücklicherweise einiges auf.
Mit den Figuren wurde ich nicht ganz warm, ansonsten ist „Der Herzgräber“ aber ein spannender und düsterer Thriller, der mit seinen fast mystischen Elementen packend wirkt. Ich mochte die unheimlichen Momente, die immer wieder eingestreut wurden, ebenso wie die vielen Rätsel, die durch Heather gelöst werden müssen. Der Plot wirkt am Ende etwas abgehackt und nicht ganz zu Ende gedacht, insgesamt hat mir der Thriller aber gut gefallen.
Tod eines Eisfischers (Anna Ihren)
Es sollte ein großer Abend für den Meeresbiologen Kaj Malmberg sein, eine Preisverleihung seines Werkes steht kurz bevor. Doch als sein Forschungsschiff im Hafen von Smögen einläuft, wurde er in seiner Kabine ermordet. Das restliche Team drängt darauf, die Reise ohne weiteren Zeitverzug fortzusetzen, sodass auch Ermittler Dennis Wilhelmson und seine Kollegin Sandra Haraldsson an Bord gehen und während der Reise ins Polarmeer ermitteln…
„Tod eines Eisfischers“ ist bereits der zweite Band, den die schwedische Autorin Anna Ihren für ihren Ermittler Dennis Wilhelmson geschrieben hat. Doch statt sommerlichem Mitsommerflair gibt es hier die eisigen Weiten des Polarmeers mit Eisschollen, einsam umherstreifenden Eisbären und bitterkalten Temperaturen – eine ganz andere Seite Skandinaviens, die sehr atmosphärisch in Szene gesetzt wurde. Die Autorin hat dies in ihrer sehr bildhaften und präsenten Sprache verfasst und eng mit der Handlung verknüpft, was mir sehr gut gefallen hat. Und natürlich gibt es auch wieder viele private Momente um Dennis und Sandra, wobei die Charaktere weiter vorgestellt werden. Allerdings nimmt dies für meinen Geschmack zu viel Raum ein, die Ermittlungen rücken dadurch immer wieder in den Hintergrund. Ich hätte mich eher gefreut, mehr Hintergrund zu den vielen Nebenfiguren zu bekommen – auch wenn das Ermittlerduo wieder einige Sympathiepunkte sammeln konnte.
Zu Beginn der Handlung wird die Szenerie um den ermordeten Forscher schnell aufgebaut, sodass der Einstieg in den Krimi spannend und sehr unterhaltsam geraten ist. Das Tempo wird zwar nicht bis zum Ende gehalten, die Ermittlungen sind dennoch kurzweilig aufgebaut – insbesondere weil klar ist, dass jemand von der Besatzung der Täter sein muss. Nach und nach werden die Teammitglieder näher beleuchtet, die Vermutungen gehen mal in die eine, mal in die andere Richtung, was durch die örtliche Begrenzung auf das Schiff eingängig wirkt. Und auch ein zweiter Handlungsstrang aus der Vergangenheit ist gelungen eingebunden und liefert weitere Hintergründe. Das Ende ist jedoch reichlich unbefriedigend, da der Täter letztendlich eher durch Zufall und eigene Unfähigkeit gefasst wird, ohne dass er durch kluge Rückschlüsse oder ähnliches überführt wird.
„Tod eines Eisfischers“ ist atmosphärisch sehr dicht – einerseits wegen der intensiven Beschreibungen des Polarmeers, aber auch wegen der Konzentration auf den Handlungsort des Schiffs und die Zweiteilung der Handlung. Leider nehmen die privaten Einblicke zu sehr überhand, was die Entwicklung des Krimis immer wieder hemmt. Und auch die Auflösung ist etwas unbefriedigend. Insgesamt dennoch ein lesenswerter Teil der Krimireihe.
Mord in den Schären (Anna Ihren)
Dennis Wilhelmson wollte sich eigentlich eine Auszeit seiner Polizeiarbeit in Göteborg gönnen und eine unbeschwerte Zeit in einem Fischerboot in Smögen gönnen. Doch als eine Leiche im Hafenbecken gefunden wird und der örtliche Polizeichef ausfällt, soll Dennis Wilhelmson die Ermittlungen übernehmen. Seine attraktive neue Kollegin Sandra steht im zur Seite, und diese Unterstützung hat er auch sehr nötig: Schon bald ist auch ein Kollege des Toten verschwunden…
Mit „Mord in den Schären“ hat Anna Ihren den ersten Fall für ihren Ermittler Dennis Wilhelmson erdacht, wobei sie auch viel schwedische Kultur und die Eigenheiten von Land und Leuten mit eingebaut hat. Mir hat das schwedische Flair sehr gut gefallen, so sind einige Bräuche um das Mitsommerfest beschrieben, aber auch andere gelungene Details eingebunden. Das macht Spaß und ist gepaart mit der sommerlichen Atmosphäre angenehm zu lesen. Und auch mit den Figuren bin ich schnell warm geworden, Dennis und Sandra wirken beispielsweise sehr sympathisch, die (scheinbar unvermeidliche) Liebesgeschichte zwischen sind beiden ist nicht zu aufgesetzt oder aufdringlich geschildert. Auch einige Nebenfiguren wurden gelungen dargestellt, doch durch ihre schiere Anzahl habe ich stellenweise den Überblick verloren und konnte nicht mehr alle richtig zuordnen.
Der Aufbau ist gelungen, bereits der Start ist aufregend und spannend geraten. Und auch wenn dieses Tempo und dieser Druck nicht den gesamten Handlungsbogen über gehalten werden konnten, gab es eine durchgängig unterhaltsame Stimmung. Auch die Zweiteilung des Romans mit einigen Einblicken in die Vergangenheit haben mir gefallen – insbesondere weil lange nicht klar ist, wie alles miteinander zusammenhängt. Und so gab es dann auch einige gelungene Überraschungen und eine Auflösung, die mit einigen Wendungen punkten konnte – wenn sie auch noch nicht hundertprozentig ausgereift wirkt.
„Mord in den Schären“ ist ein gelungener und stimmungsvoller Krimi, bei dem auch einige lockerere Szenen aufkommen. Das liest sich schnell und einfach herunter, zumal auch die Charaktere sympathisch und lebhaft beschrieben werden. Die Zweiteilung der Handlung ist ebenso gelungen wie die schwedische Atmosphäre, auch wenn der Spannungsbogen zeitweise etwas nachlässt. Dennoch ein lesenswerter Krimi.
Der Schmetterling ( Gabrielle Ullberg Westin)
Gerade erst wurde der Kommissar Johann Rokka aus Stockholm in seine Heimatstadt Hudiksvall versetzt, als schon sein erster Fall auf ihn wartet. Hanna, die Ehefrau eines erfolgreichen Fußballspielers, wurde an Heiligabend erschossen, der Täter mit einem Weihnachtsmannkostüm verkleidet. Ein schwerer Schlag auch für Johann, der Hanna und ihren Mann Mans noch aus Kindertagen kennt. Und auch viele Verdächtige sind gemeinsam mit ihm zur Schule gegangen…
Gabrielle Ullberg Westin hat bereits eine Romantrilogie um ihren Ermittler Johann Rokka geschrieben, doch erst jetzt wurden diese auch aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt. Die schwedische Umgebung und die etwas kauzige Wirkung der kleinen Stadtgemeinschaft kommen dabei gut zur Geltung, ohne dass die Autorin es überzogen oder zu klischeehaft erzählt hat. Insbesondere der Ermittler hat nicht den typischen Knacks einiger Kollegen aus anderen Romanreihen, fällt aber mit seiner machohaften Art unangenehm auf – er taxiert die Frauen erst einmal auf äußerliche Merkmale und scheint in jeder eine potenzielle Affäre zu sehen. Seine Mitstreiter wirken leider auch nicht sonderlich sympathisch, jeder hat ein paar Eigenheiten, die es mir erschwert haben, eine wirkliche Bindung zu ihnen aufzubauen, was gleichfalls für Opfer und Verdächtige geht. In diesem Band hat die Autorin es leider auch noch nicht geschafft, die Charaktere so weit zu ergründen, dass ich dennoch wirklich mit ihnen mitfiebern konnte.
Der Fall an sich startet temporeich und recht unmittelbar, sodass der Einstieg bereits sehr spannend ist und das Interesse weckt. Beides kann nicht über den gesamten Zeitraum gehalten werden, es schleichen sich immer mal wieder etwas zähe Momente ein, doch diese haben geholfen, die teils recht verworrenen Ereignisse aufzuarbeiten und verständlicher zu machen. Ich mag die Tiefe, mit denen den Spuren nachgegangen wird, die einige Überraschungen zutage fördert. Leider verpufft all dies am Ende, da sich die Auflösung als ziemlich schlicht offenbart, von der vorigen Raffinesse ist leider nur noch wenig zu spüren.
„Der Schmetterling“ startet stark und bietet auch ansonsten viele lesenswerte Passagen, ist in seiner Gesamtheit aber leider etwas zäh geraten. Das liegt einerseits daran, dass ich keinen wirklichen Draht zu den Charakteren hatte, andererseits aber auch an dem etwas zu gradlinigen Schreibstil. Die Auflösung konnte leider nicht ganz mit den vorigen Ermittlungen mithalten und blieb im Vergleich etwas blass.
Der Hexer - 2 - Die Zeit der Verachtung (Andrzej Sapkowski)
Die politische Lage in den Königreichen spitzt sich immer mehr zu, sodass die Zauberin Yennefer ihren Schützling Ciri in der Zauberschule Artusa in Sicherheit bringen will. Doch die Attacken werden immer heftiger, sodass Ciri schließlich allein in einer lebensfeindlichen Wüste landet – mit einem ungewöhnlichen Begleiter an ihrer Seite. Währenddessen muss sich auch der Hexer Geralt von einer schweren Verletzung erholen, dabei werden seine magischen Fähigkeiten dringender denn je benötigt…
Als Videospiel und Netflix-Serie hat „The Witcher“ aktuell Kultstatus inne, wovon auch die Buchreihe von Andrzej Sapkowski profitiert. Der zweite Band „Die Zeit der Verachtung“ setzt dabei direkt an die Ereignisse aus dem ersten Roman an, die ja ziemlich plötzlich geendet haben. Und so ist hier ein nahtloser Übergang geschaffen, der allerdings auch Vorkenntnisse verlangt – Wiederholungen der bisherigen Ereignisse sind hier kaum vorhanden. Das Tempo ist dabei zunächst wieder in Zeitlupe, der Autor erlaubt so einen sehr genauen Blick auf die Figuren und die Entwicklungen, die sich teilweise in kleinen Details äußern. Und auch die geschaffene Welt wird so sehr intensiv dargestellt und wird mit weiteren Facetten angereichert. Man muss sich darauf einlassen, dass die Ereignisdichte zunächst einmal nicht allzu lang ist, mir gefällt es aber, dass hier erst einmal auf die Bremse getreten wird und die Charaktere Raum haben, um sich zu entwickeln.
Nach etwa zwei Dritteln des Romans wird dann deutlich temporeicher erzählt, die Ereignisse folgen dicht aufeinander – und genau das wirkt zunächst einmal auf mich sehr überladen. Das ist zwar sehr spannend und packend, bei den vielen vorkommenden Figuren habe ich schnell die Übersicht verloren. Ich konnte schon bald nicht mehr zuordnen, wer nun welchen Plan verfolgt oder wer mit dem verbündet oder verfeindet ist. Die Dramatik steigt immer weiter an, bis das Buch wieder mitten in wichtigen Ereignissen endet und vieles komplett offen lässt – ein interessanter Schachzug, für mich als Leser aber auch etwas unbefriedigend.
Es gibt hier dann doch einige Stolpersteine, die „Die Zeit der Verachtung“ etwas zäh erscheinen lassen. Das langsame Tempo zu Beginn konnte ich noch genießen. Die zahlreichen Figuren, die ihre Finger in den politischen Ränkespielen und heftigen Auseinandersetzungen haben, konnte ich aber nicht mehr alle zuordnen und habe leider den Überblick verloren. Dennoch: Die Welt und besonders die Charaktere werden gekonnt weiterentwickelt, sodass ein lesenswerter Roman entstanden ist.
Die Füchse von Hampstead Heath (Ben Aaronovitch)
Abigail hat Ferien – was in Umfeld in Aufregung versetzt, denn niemand weiß, was sie nun mit ihren magischen Kräften anstellt. Als sie auf Simon trifft und von ihm erfährt, dass seine Verabredung nicht aufgetaucht ist, beginnt für sie aber ein spannendes Abenteuer. Denn immer mehr Teenager verschwinden und tauchen ohne Erinnerung an diese Zeit wieder auf. Unterstützung bekommt Abigail von einem Rudel Füchse, die einen Verdacht haben und Abigail ziemlich auf die Nerven gehen…
Ben Aaronovitchs Buchreihe um ein magisches London hat normalerweise den übersinnlichen Polizisten Peter Grant als Hauptfigur – zumindest in der Hauptserie. Doch mittlerweile sind auch einige Nebenschauplätze in eigenständigen Romanen mit anderen zentralen Charakteren hinzugekommen. „Die Füchse von Hampstead Heath“ stellt nun eine weitere Figur vor, die bisher eher einige prägnante Auftritte am Rande hatte: Abigail, Peters Cousine. Ist sie bislang durch ihre penetrante, wenn auch unterhaltsame Art aufgefallen, habe ich hier einen besseren Zugang zu ihr gefunden. Natürlich ist sie immer noch starrsinnig und aufreibend, der Wechsel der Perspektive auf ihre Sicht trägt aber viel zum besseren Verständnis des Teenagers bei. Für einen großen Unterhaltungswert sorgen in diesem Band insbesondere auch die militärisch organisierten Füchse des Londoner Stadtteils Hampstead Heath, hier kommen viele witzige und unterhaltsame Ideen ein.
Der Leser darf sich dabei wieder auf die typische Stimmung aus Aaronovitchs Romanen freuen: Mystisch, skurril und nicht immer direkt durchsichtig. Das ist wieder gekonnt in Szene gesetzt und findet einen gelungenen Platz in der Romanreihe. Der Roman ist allerdings merklich kürzer als die Bände der Hauptreihe und die Handlung dementsprechend weniger komplex, ist aber immer noch vielschichtig genug, um einen spannenden Verlauf zu erzeugen – mit einigen gelungenen Wendungen und aufregenden Momenten.
„Die Füchse von Hampstead Heath“ legt noch einmal andere Schwerpunkt als die anderen Bände der Reihe – schon allein durch den Wechsel der Perspektive und eine andere Hauptfigur – punktet aber dennoch mit der ganz besonderen und dichten Atmosphäre mit den vielen mystischen Komponenten. Die Füchse als humorvolles Element, die düstere Bedrohung durch die verschwundenen Teenager und Abigail voller Esprit im Zentrum – eine gelungene Ergänzung der Buchreihe!
SOG - Schwarzer Himmel (Jens Henrik Jensen)
Ein heftiges Gewitter tobt über Esbjerg, ein Blitz schlägt in das Kohlebecken der riesigen Hafenanlage der dänischen Stadt ein. Doch unter all den umherfliegenden Kohlen hat sich eine Leiche gefunden, die vor dem Tod anscheinend auf schreckliche Art gefoltert wurde. Nina Portland wird mit den ermittelt in dem Fall, merkt aber schnell, dass mehr dahintersteckt als ein einfacher Mord. Und so muss sie einige Grenzen überschreiten, um die Hintergründe aufzudecken…
Neben dem äußerst erfolgreichen „Oxen“ hat Jens Henrik Jensen mit seinen Romanen über Nina Portland noch eine zweite Buchreihe verfasst, die nach längerer Pause nun erneut veröffentlicht werden. Der zweite Band „Schwarzer Himmel“ geht dabei in eine ganz andere Richtung als ihr Vorgänger und lässt beispielsweise das starke Seefahrermotiv etwas in den Hintergrund treten, auch wenn sich einige Elemente auch hier wiederfinden lassen. Doch schon auf den ersten Seiten ist der Leichenfund auf spektakuläre Weise eingebunden, auch die Ermittlungen nehmen schnell Fahrt auf und liefern erste Hinweise. Und auch wenn diese Ereignisdichte nicht die ganze Zeit gehalten werden kann, ist dieser Band doch merklich temporeicher erzählt als sein Vorgänger. Es entwickelt sich ein komplexes Bild, in dem sich viele kleine Rätsel auftun, jede Teilauflösung, jedes Rechercheergebnis zieht neue Fragen nach sich.
Dabei sind sehr gekonnt internationale Verstrickungen eingebaut, die Spannung und Dramatik deutlich erhöhen. Der Spannungsbogen trägt bis zuletzt, das Konstrukt ist clever erdacht und kommt gut zur Geltung. Und auch die Charaktere werden hier noch einmal mehr ausgearbeitet. Die Arroganz von Nina aus dem ersten Band wird etwas abgemildert, ihre Risikofreude konnte ich zumindest besser nachvollziehen, sodass sie mir wieder sympathischer wurde. Der Roman liest sich zudem schnell weg, die Wortwahl ist treffend und atmosphärisch, sodass sich ein angenehmer Lesefluss entsteht.
„Schwarzer Himmel“ überzeugt mit einer sehr spannenden Handlung, die von einem markanten Ausgangspunkt ausgeht und dabei ein hohes Tempo ausweist. Die Charaktere, insbesondere natürlich Nina Portland, entwickeln sich weiter und schärfen ihr Profil. Der Fall ist komplex, international und sehr spannend, wobei ein sehr flüssiger Erzählstil entsteht. Sehr lesenswert!
Oxen - Gefrorene Flammen (Jens Henrik Jensen)
Niels Oxen hat zwar die Attacken des Danehofs überlebt, wurde von dem mächtigen Geheimbund jedoch seines Lebens beraubt. Auch Margarethe Frank und Axel Mossmann müssen sich von nun an auf eigene Faust durchschlagen. Doch immer noch brennt in dem ehemaligen Elitesoldaten der Durst nach Rache, und so muss er sich erneut hochkämpfen, um die Hintermänner des Danehofs zu Fall zu bringen…
Ursprünglich als Trilogie angelegt war die Buchreihe „Oxen“ des dänischen Autors Jens Henrik Jensen, und auch wenn mittlerweile ein weiterer Band erschienen ist, schließt „Gefrorene Flammen“ den Handlungsstrang um den Danehof gekonnt ab. Der Start setzt dabei einige Zeit nach dem Ende des zweiten Bandes ab und stellt die bereits bekannten Figuren zunächst in ihren neuen Lebenssituationen vor. Das ist nicht sonderlich spannend geraten, aber dennoch sehr unterhaltsam – und eben auch wichtig für den weiteren Verlauf, da durchaus schon einige Parameter für die kommende Handlung gesetzt werden. Auffällig ist jedoch, wie häufig die Ereignisse aus den Vorgängerbänden wiederholt werden, ohne dass wirklich neue Elemente hinzugefügt werden. Das ist sicherlich hilfreich, wenn man etwas Zeit zwischen dem Lesen des zweiten und dritten Bandes lässt, dafür hätten es aber durchaus weniger Stichworte getan. Dennoch gefällt es mir, wie die Figuren mehr an Tiefe gewinnen und auch die Strukturen des Danehofs weiter vertieft werden. Es gibt zwar keine ganz neuen Erkenntnisse, doch wie tief verflochten der Geheimbund in die staatlichen Organe ist, ist beeindruckend aufgebaut.
Etwa ab der Hälfte des Bandes nimmt die Handlung dann auch an Fahrt auf, die Ereignisse verdichten sich, der Actionanteil nimmt merklich zu (auch wenn dieser insgesamt etwas geringer erscheint als in den beiden Vorgängerbänden). Ich mag die Dynamik, die die Handlung dabei ausstrahlt und die gelungene Spannungskurve unterstreicht. Das Ende ist dann auch sehr befriedigend für mich als Leser gewesen, die verschiedenen Stränge werden gelungen abgeschlossen und die wesentlichen Fragen logisch beantwortet.
Das Finale der Romantrilogie ist sehr lesenswert geraten, wobei der erste Teil vielleicht etwas zu langsam geraten ist und ein paar Wiederholungen der bisherigen Ereignisse zu viel einbaut. Doch die Darstellung der Charaktere, die Verflechtungen der Geheimorganisation und die dichte Stimmung sind dann schon sehr lesenswert. Später geht es dann sehr temporeich und packend zu, der Kampf nimmt an Härte zu und schließt die Geschichte sehr gekonnt ab.
Natriumchlorid (Jussi Adler Olsen)
Der Selbstmord einer 60-jährigen Frau beschäftigt Carl Morck und seinen Mitarbeiter Asad, doch die Ermittlungen führen sie bald auf eine ganz eigene Spur: Eine Mordserie, die seit 30 Jahren nicht gelöst werden konnte. Die Täter schlägt sehr präzise zu und wählt seine Opfer nach keinem ersichtlichen Prinzip aus, lediglich ein kleines Häufchen Salz am Tatort schein die Gemeinsamkeit zu sein. Morck hatte sich dem Fall schon einmal angenommen – damals noch gemeinsam mit Marcus Jacobsen an seiner Seite…
Jussi Adler Olsen geht in seinen Romanen um das Sonderdezernat Q immer mit der Zeit und greift aktuelle Themen auf. Und so ist es kein Wunder, dass im neunten Band „Natriumchlorid“ die Corona-Pandemie und ihre Folgen Einzug gefunden haben – nie im Vordergrund, aber immer eine Randnotiz, die das Leben der Ermittler verändert und auch die Ermittlungen auf verschiedene Arten erschwert. Der eigentliche Fall beschäftigt sich jedoch mit einer ganz anderen Thematik und ist wieder psychologischer Natur, was sehr eindringlich geraten ist. Ich schätze diesen Einschlag sehr, da er realistisch und passend dargestellt wurde, ohne Menschen zu stigmatisieren. Schön ist auch, dass die Charaktere natürlich wieder so charmant und verschroben wie eh und je eingebracht wurden. Auch mit den erweiterten Kenntnissen um Asad und Rose in den letzten beiden Bänden wurde dem Roman noch einmal eine andere Dimension verliehen, man betrachtet die Figuren in einem anderen Licht. Auch hier gibt es wieder Passagen, die sich sehr auf die bekannten Rollen fokussieren und deren Profil weiter schärfen.
Der Verlauf der Handlung ist zu Anfang eher langsam geraten, es dauert, bis genügend Hinweise zusammengetragen wurden und die Ermittlungen richtig ins Rollen kommen. Das ist in meinen Augen jedoch kein negativer Punkt, da die Stimmung dennoch sehr dicht ist und eine unterhaltsame Geschichte erzählt wird. Und ganz nebenbei wird das Konstrukt des Falles hier schon sehr komplex aufgebaut, sodass man später, wenn die Ereignisse schneller aufeinander folgen, dennoch gut hinterherkommt. Das ist clever und geschickt erzählt, zumal wieder einige Wendungen für Überraschungen sorgen.
„Natriumchlorid“ widmet sich wieder mehr den Cold Cases aus der Vergangenheit, verknüpft diese aber mit aktuellen Ereignissen und führt so eine packendere Ebene hinzu. Der langsame Auftakt und die sich danach schneller entwickelnde Handlung sind sehr lesenswert und stimmungsvoll geraten – auch weil viele Bezüge zu aktuellen Ereignissen vorhanden sind und die liebgewonnenen Charaktere wieder sehr gut zur Geltung kommen. Ein sehr starker Band der Reihe!
The Age of Darkness – Das Ende der Welt (Katy Rose Pool)
Die Prophezeiung scheint sich zu erfüllen: Behesda ist gefallen, der Gott hat sich in den Körper von Beru eingenistet und vom Propheten Pallas dazu missbraucht, seine Machtstellung auf dem Kontinent zu festigen. Nicht nur ihre Schwester Ephyra, sondern auch Illya wollen Beru aus der Gefangenschaft befreien. Doch welches Motiv hat Illya, sich gegen den Propheten zu stellen? Währenddessen ist Jude fest davon überzeugt, dass Anton nicht gestorben ist und sucht fieberhaft nach Anzeichen für sein Überleben – und legt sich immer häufiger mit Hector und Hassan an…
Mit „Das Ende der Welt“ schließt Autorin Katy Rose Pool ihre Trilogie „Age of Darkness“ ab und klärt endlich auf, wie es mit den Helden der Reihe weitergeht. Es erfolgt zunächst ein Zeitsprung von wenigen Monaten, sodass die Charaktere in anderen Voraussetzungen sind als zum Ende des zweiten Bandes, die fehlenden Ereignisse werden dabei gekonnt erläutert. Dann geht es aber schon schnell weiter mit den eigentlichen Entwicklungen, die wieder sehr abwechslungsreich geraten sind. Die liebgewonnenen Figuren finden sich in ganz unterschiedlichen Situationen wieder, schöpfen Hoffnung, fassen Pläne, kämpfen für das Fortbestehen der Welt und müssen immer wieder herbe Rückschläge einstecken. Dabei treffen auch erstmals alle Hauptfiguren aufeinander, wobei bisherige Nebenrollen ebenfalls weiter in den Fokus gerückt werden. Besonders gut gefallen mir dabei die sich verändernden Beziehungen, wie sich die Figuren noch einmal anders (oder überhaupt erst einmal richtig) kennenlernen. Und auch die Figuren selbst werden noch einmal näher beleuchtet: Komplexe innere Vorgänge werden eingängig beschrieben, die Autorin rüttelt am Innersten der Figuren und beschreibt, wie sie zu dem geworden sind, was sie sind.
Doch natürlich wird auch die Handlung wieder auf sehr gelungene Weise fortgeführt, es gibt wieder einige Überraschungen und Wendungen, spannende Kampfmomente oder düstere Bedrohungen, immer wieder aber auch kurze Momente des Friedens oder des Innehaltens, was erneut für eine sehr packende Dynamik sorgt. Die Liebesbeziehungen wirken nicht aufgesetzt, sondern sind fester Bestandteil der Handlung und untrennbar mit ihr verbunden, die Wege zu den großen Herausforderungen kreativ und unterhaltsam beschrieben, die Teilauflösungen oft überraschend. Im großen Finale geht es nicht ohne herbe Verluste, das war klar, zugleich wird aber auch eine ungewöhnliche und dennoch sehr zufriedenstellende Endsituation beschrieben – gerade weil durchaus Bezüge zu Religionskritik zu lesen sind und eine Szenerie beschrieben wird, die für Fantasy-Romane eher untypisch ist – aber gerade deswegen ist der Roman auch so reizvoll.
„The Age of Darkness – Das Ende der Welt“ ist ebenso stark wie seine Vorgänger und ist nicht nur sehr spannend, dynamisch und abwechslungsreich geraten, sondern stellt auch die Figuren und ihre Beziehungen zueinander auf einer noch tieferen Ebene dar. Ich mag die anklingende Religions- und Gesellschaftskritik, konnte mich aber auch wieder voll auf die packenden Ereignisse einlassen. Sehr lesenswert und mit einem sehr zufriedenstellenden Abschluss versehen.
Die Flamme im Eis (Carina Schnell)
Um für sich und ihre Geschwister nach dem Tod ihrer Eltern zu sorgen, verlauft die 16-jährige Elea Schwefelhölzer auf offener Straße. Als in einer Silvesternacht die Kutsche der Königin neben ihr hält, verändert sich ihr Leben jedoch schlagartig. Als magisch begabtes Mädchen soll sie mit ihrem Element Feuer auf dem Schloss das Gleichgewicht der Elemente aufrecht erhalten, gemeinsam mit drei weiteren Mädchen. Doch schnell merkt Elea, dass der Hofstaat einige Geheimnisse birgt…
Mit „Flamme im Eis“ hat die deutsche Autorin Carina Schnell einen weiteren Roman mit fantastischem Hintergrund vorgelegt – es war allerdings mein erstes Buch, welches ich von ihr lese. Vorrangig richtet sich das Buch an Jugendliche ab 14 Jahren, und dort anscheinend eher an eine weibliche Leserschaft. Denn ein wichtiger Bestandteil ist auch eine Liebesgeschichte, die einige Gefahren und Widrigkeiten überstehen muss. Das ist zwar auch in vielen anderen Geschichten des Genres der Fall, wird hier aber sehr häufig in den Fokus gerückt – und das, obwohl die Handlung auch ohne gut funktioniert hätte. Für mich wirkte dies ein wenig aufgesetzt und hat nicht immer gut gepasst, zumal die beschriebenen Gefühle auch etwas platt und klischeehaft wirkten. Vom Rest der Handlung kann ich dies glücklicherweise nicht behaupten – zwar erfindet die Autorin das Genre nicht vollkommen neu und bindet einige Ideen und Handlungsabläufe ein, die man so schon das eine oder andere Mal gelesen hat, kombiniert diese aber mit einigen frischen Ideen. So ist beispielsweise das magische System gelungen beschrieben und hat einige Finessen, die mit gut gefallen haben.
Ich mag die Darstellung der Charaktere, von denen man sich schnell ein Bild machen kann, was sich im Laufe der Zeit aber immer wieder wandelt. Es gibt einige Geheimnisse zu entdecken und Beziehungen, die sich laufend verändern. Die Gruppendynamik unter den vier auserwählten Mädchen sorgt für viel zusätzliche Spannung, die die eigentliche Handlung gekonnt unterstützt. Diese kommt insgesamt vielleicht etwas zu kurz, an einigen Stellen hätte ich mir eine Vertiefung der Geschichte gewünscht, die knackige Erzählweise hat aber durchaus etwas für sich.
„Die Flamme im Eis“ ist ein kurzweiliger und temporeich erzählter Fantasy-Roman, der gut konzipiert wurde, aber durchaus etwas mehr Tiefgang vertragen hätte. Die Liebesgeschichte wirkt leider etwas generisch, während ein interessantes und sich häufig wandelndes Beziehungsgeflecht deutlich abwechslungsreicher aufgebaut wird. Trotz kleiner Schwächen hat mir der Roman gut gefallen!
Die Seele eines Spukhauses (Helena Gäßler)
Magnolia Feyler bekommt von der Gilde der Exorzisten einen neuen Auftrag – und das, obwohl sie dort nicht sehr angesehen ist. Das mag daran liegen, dass ihr Vorgänger bereits gescheitert ist und Magnolia noch eine ganz andere Herangehensweise hat. Und so streift sie schon bald durch das Haus und versucht, seinem Geheimnis auf die Spur zu kommen…
„Die Seele eines Spukhauses“ klingt zunächst einmal nach einem klassischen Gruselroman, und tatsächlich spielen auch viele unheimliche Momente eine Rolle. Doch Autorin Helena Gäßler hat sich noch einige andere Besonderheiten ausgedacht, so erinnert das Setting an eine Steampunk-Welt, in der ausgeklügelte Maschinen menschliches Aussehen haben oder an Tiere erinnern. Darüber war ich zunächst überrascht, habe die Kombination aber schon bald als sehr reizvoll empfunden. Die technische Welt mit den Überbleibseln von Geistern zu kombinieren, dem Spukhaus einen eigenen Willen zu geben – das wirkt unverbraucht und bietet einige gelungene Ideen. Die Stimmung ist dadurch auch sehr dicht und nimmt immer weiter zu, während die Handlung zielstrebig ihrem Finale zusteuert. Da gibt es kaum Nebenarme, die Handlung wirkt sehr fokussiert, deswegen aber teilweise auch etwas eindimensional. Ich hätte gerne noch mehr Aspekte dieser Welt kennengelernt, leider wurde aber nicht viel Gelegenheit dazu gegeben.
Magnolia Feyler wird als Hauptcharakter sehr intensiv dargestellt, die hat eine facettenreiche Persönlichkeit und einen starken Charakter, ist aber weit davon entfernt, ein fehlerloser Mensch zu sein. Das war mir von Anfang an sehr sympathisch. Andere Figuren werden kaum vorgestellt und bringen nur kleine Nuancen am Rande ein – natürlich dadurch bedingt, dass Magnolia lange Zeit alleine in dem Spukhaus ist. Abwechslung wird dennoch geboten, da neben der eigentlichen Handlung auch Magnolias Logbucheinträge zu sehen sind und sie immer wieder in eine Art Vision aus der Vergangenheit eintaucht. Das wirkt dynamisch und gut geschrieben, ist aber auch recht kurz geraten. Für meinen Geschmack hätte de Roman durchaus noch ein paar mehr Elemente vertragen.
„Die Seele eines Spukhauses“ ist schnell fesselnd und punktet mit dem ungewöhnlichen Setting – eine Geistergeschichte, die in einer Steampunk-Welt erzählt wird. Die Handlung ist kurzweilig, spannend und überraschend, wirkt aber auch etwas eindimensional, da man recht wenig von der Welt oder anderen Charakteren erfährt. Dennoch: Lesenswert!
Nikos Balli von der Athener Polizei soll ein Drama aufklären, in das die beiden deutschen Zwillingsbrüder Julian und Franz verwickelt sind. Der Verdacht ist schrecklich, denn Franz soll seinen verschwundenen Bruder aus Eifersucht ermordet haben – beide waren in die gleiche Frau verliebt. Doch Nikos Balli recherchiert immer weiter, und dann hat die Suche nach Julian ein verwirrendes Ende…
Jo Nesbo hat sich mit seinen Kriminalromanen eine große Reputation erarbeitet, geht mit seinem neuen Werk „Eifersucht“ aber dennoch einen anderen Weg: Statt eines zusammenhängenden Romans hat er eine Kurzgeschichtensammlung veröffentlicht. Sieben Episoden sind dabei herausgekommen, wobei der Titel schon das vereinende Motiv nennt. Das Thema „Eifersucht“ wird auf sehr unterschiedliche Weise präsentiert, das Gefühl gekonnt variiert und die Psyche der Menschen auseinandergenommen. Dabei kann natürlich nicht jede Geschichte gleichsam zünden, doch insgesamt sind diese sehr unterhaltsam geraten. Insbesondere die oben beschriebene Titelgeschichte, die zudem am ehesten an die Romane des Autors erinnert und den größten Umfang hat, bietet einen spannenden Verlauf und einige interessante Wendungen. Mir gefällt an dieser Sammlung besonders, dass die Menschen im Vordergrund stehen und sehr genau beleuchtet werden, die Handlung tritt dafür einige Male zurück, ohne dass die Kurzgeschichten dadurch zäh wirken würden.
Auch auf die jeweiligen Stimmungen gehen die Geschichten gekonnt ein, was für viel Abwechslung sorgt. Zudem wirken die einzelnen Episoden sehr verdichtet und komprimiert, sodass über einige interessante Nebenaspekte hinweggegangen wird. Doch die Essenz kann durchgängig überzeugen, zumal die vielen verschiedenen Ansätze sehr gut ausgefeilt und beschrieben sind.
Ein ungewöhnlicher Band von Jo Nesbö, die unterschiedlich langen Kurzgeschichten sorgen jedoch für viel Abwechslung und die eine oder andere überraschende Betrachtungsweise. Auch der Fokus auf die Psyche der Figuren und die vorherrschende Stimmung gefällt mir gut, sodass die Handlung manchmal zurücktritt. Die Geschichten wirken sehr verdichtet und sich interessant zu lesen, auch wenn nicht jede meinen persönlichen Geschmack treffen konnte.
Poesie des Mordens (Steintór Rasmussen)
Jakup a Trom ist gerade auf einer Fortbildung, als er von der örtlichen Polizei um Mithilfe gebeten wird. Denn auf den Tod des bekannten Schriftstellers Toki Narvasen wird auch seine Freundin, die Kulturschaffende Inga Einarsdottir, tot aufgefunden. Der zunächst vermutete Selbstmord kann somit ausgeschlossen werden, doch wer hatte ein Motiv, das Paar getrennt voneinander umzubringen…?
Auch wenn skandinavische Krimis in letzter Zeit äußerst populär ist, liest man recht wenig von den Faröer Inseln – wahrscheinlich auch wegen der eher geringen Größe und der damit verbundenen geringen Bevölkerung. Mit „Poesie des Mordens“ ist allerdings schon der dritte Teil einer Krimireihe erschienen, die sich die kleine Inselgruppe als Schauplatz ausgewählt hat. Dabei wird in diesem Band nicht so sehr auf die einzigartige Landschaft eingegangen, um für Lokalkolorit zu sorgen, sondern auf ein besonderes kulturelles Ereignis: Eine Strickclubparty. Und auch die Eigenheiten der Bewohner, ein wenig verschroben und kühl, werden gelungen in die Handlung eingebaut. Allerdings fokussiert sich der Roman für meinen Geschmack ein wenig zu sehr auf diese Themen und vernachlässigt dabei stellenweise die Entwicklung der eigentlichen Handlung, die dadurch stellenweise etwas zäh wirkt. Ich mag es, wenn auch auf die passende Atmosphäre geachtet wird, hier nimmt dies aber zu viel Raum ein.
Gut gelungen sind die verschiedenen Erzählebenen, die für Dynamik sorgen, allerdings auch manchmal einen verwirrenden Eindruck hinterlassen – nicht immer habe ich verstanden, was der Autor mir sagen wollte, vieles ergibt erst rückblickend Sinn. Überzeugend ist jedoch die Darstellung der Hauptfigur, da Jakup selbst ein Geheimnis hütet und deswegen manche Grenze überschreitet. Ich mag diese Dualität in ihm, einerseits sein Gerechtigkeitssinn, andererseits der Drang zum Eigenschutz, was für einige interessante Stellen sorgt. Das Konstrukt des Krimis ist gelungen und wird in einer spannenden Auflösung gut dargestellt.
„Poesie des Mordens“ hat bei mir leider einen etwas zähen Eindruck hinterlassen und kommt zu spät in Schwung. Zwar ist es durchaus interessant, mehr von den kulturellen Eigenheiten der Faröer Inseln zu lesen, doch dies stand für mich etwas zu sehr im Fokus. Die zusätzliche Ebene um das Geheimnis des Ermittlers gefällt mir hingegen gut, sodass ein solider Krimi entstanden ist.
Die Nacht des Feuers (Kjell Eriksson)
Ann Lindell hat den Polizeialltag hinter sich gelassen und arbeitet mittlerweile in einer Kleinstadt in einer Käserei. Doch als bei einem Brand in ihrer neuen Heimat drei Menschen ums Leben kommen und die Ermittlungen der Polizei ins Stocken kommen, erwacht Anns alter Spürsinn. Sie hört sich in der Nachbarschaft um und gibt ihrem ehemaligen Kollegen Sammy einige Hinweise. Doch dann kommt bei einem neuen Brand eine junge Schwedin ums Leben – mit einem auffälligen Tattoo…
Auch wenn Ann Lindell, die fiktive Ermittlerin aus den Romanen von Kjell Eriksson, ihren Beruf bei der Polizei eigentlich an den Nagel gehängt hat, geht die Reihe mit einem achten Band nahtlos weiter und setzt einige Monate nach dem letzten Fall an. Und obwohl ihr Leben zunächst noch recht idyllisch und ruhig beschrieben wird, geht es schon bald mit dem eigentlichen Fall los. Die Entwicklung ist zunächst noch etwas langsam, was sich im ersten Drittel des Buches auch nicht wirklich steigert. Doch dann zieht das Tempo merklich an, was dann für mehr Druck sorgt, ohne dass die Handlung überhastet wirken würde. Dabei gefallen mir die vielen Zeit- und Perspektivwechsel sehr gut, man bekommt so Informationen aus verschiedenen Richtungen, die sich erst mit der Zeit zu einem stimmigen Ganzen zusammensetzen. Das sorgt aber auch dafür, dass man recht aufmerksam bleiben muss, um die Ereignisse auch richtig zuordnen zu können, ich habe mich aber schnell in die verschiedenen Szenen einfinden können.
Das Thema ist gut gewählt, es geht um Rechtsextremismus in einer sehr bedrohlichen Form. Das wirkt sehr aktuell und gut recherchiert, was sich erschreckenderweise auch sehr gut auf Verhältnisse im deutschsprachigen Raum übertragen lässt. Doch besonders auch das dynamische Beziehungsgeflecht innerhalb der Dorfgemeinschaft wird facettenreich und eingängig geschildert, auch hier gibt es einige Abgründe zu entdecken. Das funktioniert auch so gut, weil die Figuren nachhaltig und vielschichtig beschrieben sind, neben Ann und Sammy sind auch viele Nebenfiguren im Gedächtnis geblieben.
„Die Nacht des Feuers“ startet ruhig, nimmt dann aber an Druck und Dramatik zu, wobei eine spannende Geschichte mit vielen gelungenen Einfällen erzählt wird. Die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander werden gekonnt beleuchtet, das Thema ist eindringlich umgesetzt und mit vielen gesellschaftskritischen Momenten erzählt. Ein starker Band, dem man auch gut folgen kann, wenn man die Vorgänger noch nicht gelesen hat.
Die Hexe und der Winterzauber (Katharine Arden)
Moskau lieg in Trümmern, die die Bevölkerung muss nicht nur dem eisigen Winter, sondern auch Hunger und der Angst vor einem neuen Angriff trotzen. Die Schuld ist in den Augen der Bewohner schnell gefunden: Wasja, die schwarzhaarige Hexe. Und so muss sich diese selbst in Sicherheit bringen, und das, obwohl sie sich der Gefahr entgegenstellen und ganz Rus retten will. Dafür ist sie einmal mehr auf die Hilfe des Winterdämons Morosko angewiesen…
Mit „Die Hexe und der Winterzauberer“ wird die Romantrilogie um Wasja und Morosko abgeschlossen, Katharine Arden entführt den Leser einmal mehr in die Welt der russischen Mythen und setzt diese in einen sehr gelungenen Kontrast zu dem stark christlichen Glauben einiger Bevölkerungsteile. Und obwohl es sich dabei um einen mystischen Fantasy-Roman handelt, sind dadurch auch einige gesellschaftskritische Ansätze eingebunden. Mir gefällt dabei besonders, wie auch dieser Roman nochmal eine andere Stimmung, einen anderen Schwerpunkt haben. Besonders die Entwicklung von Wasja wird über die drei Bände sehr gelungen dargestellt, sie hat sich und ihre Andersartigkeit hier vollständig akzeptiert und setzt ihre Fähigkeiten bewusster, selbstsicherer ein. Neben ihr spielt natürlich auch Morosko wieder eine entscheidende – und im Gegensatz zum Vorgängerband auch eine größere – Rolle, auch sein Wesen wird noch einmal aus anderen Perspektiven beleuchtet. Und natürlich tauchen auch andere wichtige Figuren wieder auf, Wasjas Bruder Sascha beispielsweise, von dem man auch noch einmal andere Facetten kennenlernt.
Die Handlung ist wieder in seinem ganz eigenen Tempo erzählt, mal überschlagen sich die Ereignisse, mal gibt es ruhige, konzentrierte Momente mit tiefgreifenden Dialogen. Ich mag diese sehr individuelle Rhythmik sehr gern, zumal die Spannung hier noch einmal größer ist als in den vorigen Bänden. Besonders das Finale ist wieder sehr packend geschrieben und punktet mit spannenden Momenten, aber auch mit einem überraschend emotionalen Abschluss, der ich richtig eingefangen hat – besonders, weil mir die Figuren und ihre komplexen Beziehungen zueinander so sehr gefallen haben.
Ein sehr gelungener Abschluss der Trilogie, der wieder tief in die russische Seele eintaucht, Mystik und christlichen Glauben gegenüberstellt und mit starken Figuren besetzt ist. Der Verlauf ist – auch wegen des wechselhaften Tempos – sehr kurzweilig und unterhaltsam gelungen, nimmt an Spannung und Dramatik immer weiter zu. Besonders gefällt mir aber, dass Wasja nun vollends zu sich selbst findet und man das Erwachsenwerden der Figur über die drei Bände so gut nachverfolgen konnte.
Die letzte Göttin (Lora Beth Johnson)
Andromeda sollte für einhundert Jahre in einen Tiefschlaf versetzt werden, um dann gemeinsam mit anderen Jugendlichen einen neuen Planeten zu bewohnen. Doch statt in dem erwarteten Paradies erwacht sie allein mitten in einer Wüste, eintausend Jahre später. Von dem jungen Soldat Zhade wird sie in die Hauptstadt des Reiches geführt, wo sie als Göttin empfangen wird, da sie anders als andere Technik benutzt. Doch kann sie Zhane wirklich trauen…?
Die Frage, wie und wann Menschen andere Planeten besiedeln können, ist ein faszinierendes Thema für die Wissenschaft, aber natürlich auch für Science-Fiction-Autoren. Auch Lora Beth Johnson widmet sich in ihrem Roman „Die letzte Göttin“ diesem Thema, verknüpft es allerdings mit einigen sehr interessanten Facetten: Dem Glauben der Menschen an das Göttliche beispielsweise, aber spannenderweise auch mit höfischen Intrigen oder einer Liebesgeschichte. So entsteht eine sehr gelungene Mixtur, die sich nicht eindeutig einem Genre zuordnen lässt und deswegen sehr individuell wirkt. Die einzelnen Elemente sind dabei sehr überzeugend miteinander verbunden und mit einer vielschichtigen Handlung versehen. Mir gefällt, wie unmittelbar der Leser in die Geschichte startet und gemeinsam mit Andra aufwacht, ihre Verwirrung miterlebt und sich langsam mit ihr zusammenreimen kann, was mit dem fremden Planeten geschehen ist. Hinzu kommen eine unheimliche Prophezeiung und ein düsterer Gegenspieler, was zwar stellenweise etwas stockend, aber sehr unterhaltsam aufgebaut wurde.
Die Figuren sind gelungen dargestellt, sodass man schnell eine Bindung zu ihnen aufbauen kann. Andra steht zwar im Fokus, besonders faszinierend sind aber andere geraten: Zhane beispielsweise, der undurchsichtig wirkt und den man nicht richtig einschätzen kann, aber auch der tyrannische Herrscher Maret und seine intrigante Mutter Tsurina. Besonders gelungen ist auch die sprachliche Verwendung mit einer weiterentwickelten Sprache, wobei zu Anfang jedes Kapitels auch ein Begriff näher erläutert wurde. Am Ende erwartet den Leser ein fieser Cliffhanger auf den zweiten und abschließenden Band – und darauf freue ich mich jetzt schon.
„Die letzte Göttin“ vereint auf sehr geschickte Weise Elemente aus verschiedenen Stilrichtungen, geht kreativ mit der Schreibweise um und erzählt in einer faszinierenden Welt eine spannende Geschichte. Die Figuren sind sehr ausdrucksstark, der Verlauf kurzweilig, der Druck der Handlung ist weitgehend hoch, sodass ein lesenswerter erster Band eines Zweiteilers geraten ist.
Die Mörder von London (Benedict Jacka)
Alex Vera hat sich endlich einen kleinen, aber erlauchten Kreis an Vertrauten aufgebaut – und diese scheinbar mit ins Verderben gezogen. Denn nicht nur über den Magier, sondern auch über einige seiner Freunde wurde ein Todesurteil verhängt, welches vom magischen Rat innerhalb einer Woche vollstreckt werden soll. Doch Alex gibt natürlich nicht auf und versucht, sich aus der Sache herauszuwinden, und greift dabei zu drastischen Mitteln…
Mit „Der Mörder von London“ geht die Geschichte um den Magier Alex Verus bereits in die siebte Runde, wobei die Buchreihe von Benedict Jacka noch lange keine Ermüdungserscheinungen zeigt – im Gegenteil: Dieser Band hat noch einmal einen ganz anderen Rhythmus als seine Vorgänger und verschärft die Attacken von Alex‘ Gegenspielern noch einmal merklich. Besonders der Einstieg in die Handlung kommt ohne große Einleitungen aus, das Tempo ist direkt sehr hoch, die Jagd auf Alex und seine Freunde beginnt schon nach wenigen Seiten. So bin ich sehr schnell in die Handlung hereingekommen und war schnell gefesselt. Und auch, wenn es natürlich ebenso ruhigere Momente gibt: Die Geschichte wirkt noch etwas intensiver und dramatischer als üblich. Ich mag auch sehr, dass die Handlungsorte häufig wechseln und so ein dynamischer Eindruck des Geschehens entsteht. Die Spannung nimmt dabei kontinuierlich zu und endet in einem packenden Finale, das mit weiteren Wendungen für Überraschungen sorgt – sehr gelungen.
Beachtlich ist dabei, wie der Autor es dennoch geschafft hat, den locker-sarkastischen Grundton der Reihe beizubehalten und so auch immer wieder für Momente des Schmunzelns zu sorgen. Ich mag, dass die Charaktere ebenfalls wieder gut zur Geltung kommen und ihre Wesenszüge wieder gekonnt eingebunden wurde. Es war schön, wieder zu den liebgewonnenen Figuren zurückzukehren und sie einige Zeit begleiten zu können. Die Beziehungen entwickeln sich dabei weiter, insbesondere von Alex und Anne, die ihre Gefühle zueinander entdecken, ohne dass es zu kitschig oder rührselig werden würde.
„Der Mörder von London“ kann sich in meinen Augen sogar noch etwas steigern und bietet neue Aspekte, wobei die Jagd auf Alex härter und unnachgiebiger wirkt, aber dennoch auch die sarkastisch-lockere Unterton beibehalten wird. Ich habe mich sehr gefreut, weiter in die magische Parallelwelt einzutauchen und die Figuren weiter zu begleiten – sehr lesenswert!
Botschaft in Stücke (Cole Brannighan)
In einer kleinen norwegischen Stadt hat sich Magnus Farstad ein angesehenes Leben als Bankdirektor aufgebaut. Doch das ändert sich schlagartig, als er ein Päckchen mit blutigem Inhalt vor seinem Haus findet – eine abgetrennte menschliche Nase. Ein sadistischer Täter hat ihm zudem eine grauenvolle Nachricht hinterlassen. Magnus versucht mit allen Mitteln, dem Peiniger auf die Schliche zu kommen. Doch seine Motive sind nicht ganz uneigennützig…
Thriller und Krimis aus Skandinavien sind momentan angesagter denn je, weswegen „Botschaft in Stücken“ auf dem Cover auch als „Norwegen-Thriller“ betitelt wurde. Der Autor Cole Brannighan stammt zwar aus Deutschland, schafft es aber dennoch, die Handlungsorte sehr authentisch und lebendig zu beschreiben. Die Umgebung spielt immer wieder eine Rolle in dem Roman, sodass ich mich gut in die verschiedenen Szenerien hineinversetzen konnte. Sehr gelungen ist auch die Charakterisierung vieler Figuren, jeder hat eine individuelle Ausstrahlung, eine markante Aura, eine bestimmte Sprechweise oder andere Eigenheiten, die interessante Figuren formen. Magnus ist dabei als Titelfigur sehr reizvoll: Zwar offen und sympathisch, aber er hat auch dunkle Seiten, er wirkt zudem immer etwas arrogant und großspurig. Ein wesentlicher Kern der Handlung ist dabei, ihn langsam immer besser kennenzulernen und dabei auch Details aus seiner Vergangenheit zu erfahren. Er ist alles andere als ein strahlender Held, nicht einmal ein Ermittler mit psychischem Knacks, und gerade das verleiht dem Thriller eine sehr eigenständige Note.
Der Verlauf der Handlung nimmt schnell Fahrt auf und kann Tempo und Spannung dann bis zum Ende halten. Es stellen sich gleich mehrere Fragen, nicht nur die nach dem Täter, sondern auch nach seiner Intention und dem Hintergrund seiner Taten, alles eng verknüpft mit dem Leben von Magnus. Dabei gibt es einige äußerst brutale und sadistische Szenen, die Folterungen sehr detailliert beschreiben – das ist definitiv nichts für zarte Gemüter, sondern ziemlich harter Tobak. Wer sich an solchen Beschreibungen stört, dürfte nicht viel Freude an diesem Roman haben, der ansonsten aber sehr gut funktioniert und äußerst spannend geraten ist.
Lebendig, aufregend, brutal und geheimnisvoll – „Botschaft in Stücken“ liest sich angenehm schnell, ist dabei aber alles andere als trivial. Vielmehr wird eine komplexe und individuelle Figur in den Fokus gerückt, die Handlung ist temporeich und sehr spannend geschrieben. Es gibt viele eingängige Beschreibungen – von Landschaften, Leuten, Situationen, aber auch von brutaler Gewalt. Deswegen: Nichts für schwache Nerven, aber sehr lesenswert!
Als Tochter des tyrannischen Königs Minos wächst Ariadne kaum beachtet am Hof auf, sie verbringt ihre Zeit mit Tanz und der Erziehung ihrer jüngeren Schwester. Doch die Familie ist verflucht, nachdem ihr Vater den mächtigen Gott Poseidon erzürnt hat. Ihr Mutter Pasiphae bringt ein schreckliches Mischwesen aus Mensch und Stier auf die Welt, das bald nur noch lebendiges Fleisch frisst. Als mit Theseus ein Held auf die Insel kommt und den Minotaurus besiegen will, fasst sich Ariadne ein Herz – vor allem, weil sie Theseus als äußerst anziehend empfindet…
Mit „Ich, Ariadne“ hat Autorin Jennifer Saint ein äußerst interessantes Erstlingswerk veröffentlicht, in der die die griechische Mythologie auf neue Weise erzählt und dabei einen modernen Blick auf die Figuren wirft. Schon allein der Twist, dass Ariadne oft eher als Randfigur wahrgenommen wird, hier aber die Hauptfigur ist, sorgt für eine neue Perspektive. Der erste Abschnitt widmet sich dann auch ihrer Kindheit und Jugend, bald überschattet von der faszinierenden Figur der Minotaurus. Es sind die kleinen Noten, die ihr Leben so interessant machen: Das Leben im Schatten eines machtvollen Mannes und hoffnungsfroher Brüder, wenig beachtet, aber vom Spott und dem Misstrauen des Hofes verfolgt. Sie reagiert, statt selbstbestimmt aufzutreten und ordnet sich in der Rolle der braven Tochter unter – und genau hierauf liegt ein Fokus des Romans. Die Befreiung der Frau aus der Übermacht der Männer, ihre Bestrafung für die Untaten ihrer Väter, Geliebter oder männlichen Gottheiten – ein Motiv, welches sich öfter wiederholt.
Im weiteren Verlauf rückt auch Ariadnes Schwester Phädra in den Fokus, ein zweiter Handlungsstrang um sie wird eröffnet, was nicht nur für mehr Dynamik sorgt, sondern auch die Zeitebenen auf interessante Weise gegeneinander verschiebt. Die Ereignisse finden nicht zwingend in chronologischer Reihenfolge statt, sodass es zu unheilvollen Andeutungen und gelungenen Cliffhangern kommt. Der Verlauf hält sich dabei in wesentlichen Punkten an die griechische Mythologie, füllt aber einige Leerstellen aus und bringt gerade dadurch eine interessante Perspektive ein. Das führt dazu, dass das Ende ein tragisches ist und es mehr Verlierer als Gewinner gibt. Durch den lebendigen Schreibstil kommt das gut zur Geltung, lediglich die häufige Verwendung des Wortes „jovial“ ist mir negativ aufgefallen.
„Ich, Ariadne“, baut sich langsam auf und legt den Fokus auf einige, dafür umso intensiver beschriebene Szenerien. Das Leben der Hauptfigur, aber auch ihrer Schwester und Theseus wird gelungen nachgezeichnet und mit einem moderneren Blick auf die Rolle der Frau versehen, was keinesfalls anbiedernd oder feministisch wirkt, aber eben zum Nachdenken anregt. Ein sehr gelungener Perspektivwechsel, den ich vollkommen genossen habe – gerade auch als Fan griechischer Mythologie.
Die erfolgreiche Anwältin Natasha Winthrop bestreitet einen erfolgversprechenden Wahlkampf um das Amt einer Senatorin, dann geschieht das Unfassbare: Ein man dringt in ihr Haus ein, überwältigt sie und will sie vergewaltigen. Sie kann den Angreifer nur mit knapper Not abwehren und tötet ihn bei dem Versuch. Ein klarer Fall von Notwehr? Die sozialen Medien überschlagen sich, sodass Winthrop Maggie Costello einschaltet, um ihre Unschuld nachzuweisen. Doch auch der erfahrenen Fallermittlerin kommen bald Zweifel an den Aussagen Winthrops…
Sam Bourne hat in seiner Reihe um Maggie Costello schon mehrfach die düstere und intrigante Seite des Politikgeschäfts aufgezeigt, der neue Band um die Ermittlerin „Die Kampagne“ macht da keine Ausnahme, fügt aber auch gekonnt neue Elemente mit ein, sodass es keineswegs zu einer bloßen Wiederholung kommt. Natürlich gibt es auch hier wieder heftige Manöver der politischen Gegenseite, Intrigen an allen Ecken und das Gefühl, dass wirklich jeder Protagonist etwas zu verbergen hat. Das sorgt für eine dichte Stimmung und einige Situationen, die einen wegen der Skrupellosigkeit der Figuren verwundert den Kopf schütteln lassen – wobei man sich die Situationen so oder so ähnlich auch durchaus vorstellen kann. Ich mag besonders, wie Zweifel an Natasha Winthrops Geschichte aufkommen und sie, die ja offensichtlich Opfer ist, immer unglaubwürdiger wird. Das ist sehr prägnant geschrieben und hat mich gefesselt – und ist wunderbar mit dem zweiten, neuen Thema der Gewalt an Frauen verbunden. Das ist heftig dargestellt und wird facettenreich beleuchtet – sehr gelungen.
Der Autor schafft es, die Spannung schnell nach oben schnellen zu lassen und diese während des Romans auch dort zu halten. Immer neue Informationen, Wendungen und Ereignisse lassen ein sehr lebendiges Geschehen entstehen, sodass ich durchgängig sehr gespannt war. Der Schreibstil ist prägnant und lebendig, auch die Charaktere sind markant dargestellt, sodass ich direkt ein Bild von ihnen vor Augen hatte. Das hat das Verständnis auch erleichtert, da ich die Figuren schnell zuordnen konnte.
„Die Kampagne“ schildert den harten Machtkampf hinter den politischen Kulissen, passt sehr gut in die heutige Zeit und schockt mit der Skrupellosigkeit der Figuren. Sehr gelungen dazu ergänzt ist das Thema der sexualisierten Gewalt, welches schonungslos die Handlung bereichert. Auch nach dem Lesen des packenden Finales hat mich das Buch einige Tage nicht losgelassen – sehr empfehlenswert.
Ermittlerin Sofia Kovic recherchiert in einer rätselhaften Mordserie, hegt jedoch einen schrecklichen Verdacht, der sie selbst an ihrem Umfeld zweifeln lässt. Und so zieht sie lediglich Alexander Blix ins Vertrauen – kurz bevor sie selbst getötet, geradezu hingerichtet wird. Blix will Lichts ins Dunkel bringen, wird jedoch vier Tage später selbst im Fokus der Ermittlungen – und unter Mordverdacht…
Mit „Bluttat“ hat der norwegische Autor Thomas Enger einen dritten Teil um seinen Ermittler Alexander Blix und die Journalistin Emma Ramm geschrieben. Laut Verlag können diese zwar unabhängig voneinander gelesen werden, ich empfehle allerdings, die Reihenfolge einzuhalten – einfach weil man so viel mehr mit den Figuren verbunden ist und diesen (voraussichtlichen) Abschluss der Reihe viel mehr genießen kann. Denn der Autor geht hier ziemlich heftig mit seinen Figuren ins Gericht, legt ihnen neue Prüfungen auf und entwickelt sie weiter, diese Feinheiten erkennt man eher im Gesamtkontext. Die Stimmung ist dabei noch düsterer und beklemmender geraten, dabei geht es stellenweise auch überraschend emotional zu. Das ist ungewohnt, hat mich aber vollkommen gepackt und passt hervorragend in den Plot. Dass Alexander Blix selbst unter Verdacht gerät und vor harte Prüfungen gestellt wird, ist sehr intensiv geraten und wirkt die gesamte Handlung über sehr präsent.
Die Konstruktion des Buches ist sehr komplex, es gibt Zeitsprünge, Rückblenden, Verhöre in der Gegenwart und Erinnerungen. Doch die Struktur fügt sich überraschend klar zusammen, die Verbindungen sind gut verständlich. Umso erstaunlicher ist es da, dass dem Autor gelungen ist, die Spannung bis zum Ende aufrecht zu erhalten und erst ganz am Ende mit einem Knall die Geschichte aufzulösen. Sicherlich: Manche Dinge kann man vorrausahnen, das Wesentliche bleibt aber lange verborgen. Schön, dass auch die Charaktere wieder authentisch und nahbar wirken, sodass man sich schnell wieder mit ihnen verbunden fühlt.
„Bluttat“ ist in meinen Augen der stärkste Band der Reihe und überzeugt mit seiner dichten und intensiven Stimmung. Sehr gelungen ist die Erzählweise mit dem komplexen, aber gut verständlichen Aufbau und den verschiedenen Zeitebenen. Alexander Brix wird hier noch einmal auf unerwartete Weise in den Mittelpunkt gerückt und gerät selbst in Verdacht, was auch für einige sehr emotionale Momente sorgt. Sehr lesenswert!
Der Klang des Feuers (C.E. Bernard)
Weyd wurde von seinen Gefährten getrennt, nur die Krähe Urth und sein treues Pferd Blikna können ihn nun noch auf der Reise zum Grauen Turm in den Norden begleiten. Und obschon er es gewohnt ist, alleine zu Reisen, hat er seine Freunde nie mehr herbeigesehnt als jetzt. Doch sowohl auf ihn als auch auf die anderen Reisegruppen wartet eine neue Bedrohung, die sich über den gesamten Kontinent zieht: Eine schwarze, undurchsichtige Masse, bei der man zu erblinden glaubt, wenn man sie betrachtet…
Mit „Der Klang des Feuers“ schließt die Autorin C.E. Bernard ihre Trilogie ab, die unter dem Namen „Wayfarer-Saga“ bereits viele Fans gefunden hat. Auch bei mir waren die Erwartungen hoch, wollte ich doch unbedingt wissen, wie die Geschichte ausgeht. Wieder wird mit einer Rahmenszene begonnen, der bereits vermutete Zusammenhang zur eigentlichen Handlung wird dabei aber zur Gewissheit – am Ende wird dies übrigens ebenfalls endgültig aufgelöst. Und obwohl das Buch dann nur kurze Zeit nach dem Ende des vorigen Bandes ansetzt, ist die Stimmung noch einmal eine ganz andere. Sicherlich: Die neue magische Bedrohung fühlt sich bereits ein wenig vertraut an, doch besonders die Teilung der Reisegruppe und die Einsamkeit von Weyd sorgen noch einmal für eine andere Atmosphäre. Die Erzählweise ist dabei wieder sehr dynamisch, innerhalb weniger Sätze wird stellenweise zwischen mehreren Szenerien hin- und hergewechselt, oft sind nur wenige Entwicklungen innerhalb einer Szene zu lesen. Und dank des melancholischen, poetischen Schreibstil konnte mich das Buch auch wieder durchgängig berühren.
Jedem der im Grund vier Haupthandlungsstränge wohnt eine große Düsternis inne – auf die eine oder andere Art. Die Autorin schont ihre Figuren keineswegs, springt sehr hart mit ihnen um, hält für viele Figuren großen, unvorstellbaren Schrecken bereit. Zugegeben: Ich habe nicht erwartet, dass die Heldengruppe unterliegen würde, sodass mich der Höhepunkt der Handlung nicht überrascht hat – die Art, wie dies geschieht, aber umso mehr. Und dabei wurde es überraschend emotional, in einer Szene musste ich erst einmal eine Pause machen, weil ich so aufgewühlt war. Sehr gut gefällt mir auch, dass nach dem gewonnenen Kampf noch lange nicht Schluss ist. Vielmehr werden die Fäden weitergesponnen: Was passiert mit den Charakteren, welches Leben wollen sie leben, wie geht es der von Krieg, Verlust und Hunger gebeutelten Bevölkerung? Ein sehr runder und gelungener Abschluss mit einem gekonnten Kniff ganz am Ende.
„Der Klang des Feuers“ schließt die Saga um Weyd, Caer und ihre Gruppe gelungen ab, wobei die Charaktere weiterentwickelt werden und auch die düsteren Seiten näher beleuchtet werden. Das ist sehr intensiv erzählt und birgt immer wieder Überraschungen und viele emotionale Szenen. Der poetische Schreibstil kommt dabei wieder sehr gut zur Geltung – sehr lesenswert!
Die Bosheit (Mattias Edvardsson)
Es sollte ein Neustart für die kleine Familie werden, raus aus dem hektischen Stockholm, Ruhe im ländlichen Köpinge finden. Und zunächst scheint der Plan aufzugehen, Mikael und Bianca finden sich schnell ein und scheinen es mit ihren Nachbarn gut getroffen zu haben. Doch die Fassade bekommt Risse, als Bianca bei einem Unfall mit dem Fahrrad tödlich verletzt wird. Denn nicht alle Einwohner scheinen sich über ihre Ankunft gefreut zu haben. Mikael will herausfinden, was mit seiner Frau wirklich geschehen ist…
Eine schwedische Kleinstadt als Schauplatz, in der nicht alles mit rechten Dingen zugeht und die Bewohner diverse düstere Geheimnisse verbergen? Zugegeben, die Grundlage von Mattias Edvardssons Roman „Die Bosheit“ klingt nicht vollkommen neu und wurde schon diverse Male variiert. Doch der Autor hat es geschafft, viele neue Facetten hinzuzufügen und vor allem einen atmosphärisch dichten und sehr spannenden Roman aufzubauen. So ist der Beginn schon sehr intensiv geraten, der Unfall von Bianca geschieht früh und setzt den Ton für die kommende Handlung. Diese ist in mehrere Erzählstränge aufgeteilt, es wird aus drei verschiedenen Perspektiven jeweils in der Ich-Form erzählt. So kommt viel Abwechslung und Dynamik auf, zumal auch mehrere Zeitsprünge auszumachen sind. Besonders gefällt mir dabei, wie selbst die handelnden Protagonisten ihre Geheimnisse haben, denen der Leser nur langsam auf die Schliche kommt. So sind diese packend und vielschichtig geraten, es hat Spaß gemacht, ihnen langsam schrittweise näher zu kommen und neue Seiten an ihnen zu entdecken.
Der Schreibstil ist sehr flüssig geraten, trotz der vielen Szenenwechsel habe ich mich gut in die neuen Kapitel eingefunden und konnte die Hinweise so gut nachverfolgen. Dennoch gibt es einige Tricks und Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet hätte, die sich aber sehr stimmig in das Konstrukt einfügen. Und auch beim Finale gibt es noch viele Überraschungen, die zu einer packenden Auflösung führen – sehr gelungen! Wie der Autor hier geschickt die Fäden zusammenführt, ist beeindruckend und zeigt, wie fein der Autor die Hintergründe gesponnen hat. Ergänzt durch markante, gesellschaftspolitisch relevante Themen ist dadurch ein sehr lesenswerter Roman entstanden.
„Die Bosheit“ beginnt furios und baut seine Geschichte sehr spannend auf. Die vielen Wechsel von Perspektive und Zeit, die undurchsichtigen Charaktere, die düsteren Geheimnisse und eine unheimliche Stimmung sorgen für sehr gute Unterhaltung. Das bekannte Motiv der bedrohlichen Kleinstadt wurde sehr gelungen variiert und erweitert, sodass ein sehr lesenswerter Roman entstanden ist.
Die Chroniken der Meerjungfrau - Der Fluch der Wellen (Christina Henry)
Amalia, eine Meerjungfrau sehnt sich nach der Welt der Menschen und besucht deswegen immer wieder die Küste. Als sie eines Tages in das Netz eines Fischers gerät und dieser sie wieder freilässt, entschließt sie sich, bei ihm zu bleiben und ihr Leben mit ihr zu teilen. Doch dieses ist viel länger als das Leben des Fischers, und so machen Gerüchte um die geheimnisvolle Frau an der Seite des Fischers die Runde. Und diese bekommt auch P.T. Barnum zu Gehör, die unbedingt eine echte Meerjungfrau als neueste Attraktion für sein Museum haben will…
In ihren „Dunklen Chroniken“ entführt die amerikanische Autorin Christina Henry ihre Leser in alternative Versionen bekannter Märchen und Kindergeschichten, die bislang immer einen sehr düsteren und brutalen Ton hatten. Der fünfte Band, der wieder unabhängig von den anderen Geschichten gelesen werden kann und vollständig in sich abgeschlossen ist, nimmt sich dabei der Sage um die Meerjungfrauen an. In dieser Version heißt sie Amalia und lernt auf den ersten Seiten die Liebe kennen und verliert diese wieder, was emotional durchaus aufgeladen ist und dem Leser zudem den Mythos um die Wesen näherbringt – ein sehr gelungener Einstieg. Die Wende zu der eigentlichen Geschichte um P.T. Barnum ist danach flüssig und stimmig geraten, doch in begann mich unwillkürlich zu fragen, wann diese faszinierende Düsternis, die ständige Bedrohung aufkommen würde. Um es vorwegzunehmen: Diese Geschichte ist deutlich handzahmer als die Vorgängerbände und spielt sich eher auf der Beziehungsebene ab als dass eine spannende Handlung im Vordergrund stehen würde.
Dabei ist es durchaus interessant zu beobachten, wie sich das Verhältnis zwischen der Meerjungfrau und dem Museumsbesitzer entwickelt, wie sich Machtverhältnisse verschieben und wie sie zwischen gegenseitiger Abhängigkeit und Liebe zueinander schwanken. Dabei lernt man die beiden auch intensiv kennen, beide haben interessante Charaktere. Die eingebundenen Themen sind unterhaltsam und gesellschaftskritisch, immer wieder wurde man zum Nachdenken angeregt. Hübsch, nur ist dieser Band bei weitem nicht so fesselnd wie erwartet, sondern ist eher ein Drama mit fantastischem Hintergrund denn ein schauriger Horrorroman.
Betrachtet man „Die Chroniken der Meerjungfrau“ unabhängig von den anderen Bänden, ist eine lesenswerte und kurzweilige Geschichte entstanden, die die Beziehung zweier ungleicher Charaktere auf interessante Weise beleuchtet. Doch eingeordnet in die „Dunklen Chroniken“ fehlt Spannung, fehlt Düsternis, fehlen packende Momente. So blieb ich etwas ernüchtert zurück, obwohl ich die vorherrschende Stimmung eigentlich schön fand.
78° tödliche Breite (Hanne H. Kvandal)
Trond Lie ist seit einigen Monaten pensioniert und hat sich aus seiner Heimatstadt Bergen verabschiedet, um zu seiner Tochter und seinem Enkel nach Spitzbergen zu ziehen. Als dort die Leiche eines erschossenen Geologen gefunden wird, ist die Insel wegen der heftigen Kälte schon beinahe abgeschnitten, sodass Trond die Ermittlungen in dem Fall übernimmt. Doch nicht nur die eisige Landschaft erschweren seine Recherchen, auch die hungrigen Eisbären werden Trond gefährlich…
Hanne H. Kvandal – ein Name, die er skandinavischer nicht sein könnte – ist das Pseudonym der deutschen Autorin Hannelore Hippe, die ihre Leser dieses Mal ins eisige Spitzbergen entführt. Nicht nur der Titel „78° tödliche Breite“ spielt darauf an, die eisige Landschaft ist fester Bestandteil des Romans und bedingt die Handlung ein ums andere Mal. Unter anderem schon dadurch, dass auf der norwegischen Insel seit vielen Jahren keine Verbrechen mehr geschehen sind und deswegen keine Ermittler zugegen sind. Aber auch das reduzierte Leben, die Behinderungen durch Schnee und Eis bei der Fortbewegung, die frostigen Temperaturen und der dadurch erschwerte Alltag sind feste Bestandteile der Handlung. Durch die hungrigen Eisbären, die sich nahe an die menschlichen Siedlungen heranwagen und eine ernste Bedrohung sind, kommt noch eine weitere Spannungsebene hinzu, die atmosphärisch sehr dicht geraten ist. Und nicht zuletzt werden die Auswirkungen des Klimawandels thematisiert, was einen sehr aktuellen Bezug hat und ebenfalls nicht nur schmückendes Beiwerk ist, sondern fest mit der Handlung verbunden wurde.
Diese ist durchaus spannend erzählt und bietet einen gelungenen Handlungsbogen, der den ganzen Roman über funktioniert und für einen unterhaltsamen Verlauf sorgt. Die Ermittlungen sind langsam und sorgfältig erzählt, aber durchgängig unterhaltsam, sodass kein Leerlauf aufkommt. Die Hintergründe werden dabei langsam aufgedeckt, auch wenn ich schon nach einiger Zeit einen Verdacht hatte, in welche Richtung sind alles entwickeln würde. Damit lag ich zwar richtig, wurde aber dennoch immer wieder von gelungenen Details überrascht. Die Szenen aus dem Privatleben von Trond Lie mochte ich sehr gerne, zumal er mit seiner ruhigen Art sehr sympathisch wirkte, aber auch zu vielen weiteren Figuren konnte ich schnell eine Bindung aufbauen.
Atmosphärisch ist der Krimi sehr dicht geraten, die eisige Winterlandschaft mit ihren speziellen Bedingungen beeinflusst die Handlung auf sehr gelungene Weise und fügt viele interessante Elemente hinzu. Der Verlauf ist durchgängig unterhaltsam und spannend, wenn auch nicht immer vollkommen überraschend – dazu konnte man einige Dinge schon zu sehr vorausahnen. „78° tödliche Breite“ ist lesenswert und hat mir wirklich gut gefallen.
Fabian Risk ist durch eine Verletzung aktuell nicht im Dienst, doch die Trauer über den Schicksalsschlag in seiner Familie steckt er zurück und unterstützt seine Kollegin Dunja. Diese recherchiert auf eigene Faust und untergetaucht über ihren ehemaligen Vorgesetzten Kim Sleizner, der skrupellos seine eigenen Interessen durchzusetzen versucht. Als zwei Männer tot in einem Auto auf dem Meeresboden gefunden werden, erhoffen sich die beiden endgültig die entscheidenden Hinweise…
Die Reihe um Fabian Risk vom schwedischen Autoren Stefan Ahnhem hat mich bereits nachhaltig beeindruckt, sodass ich umso gespannter auf den sechsten Band „Meeressarg“ war. Und der Roman hat mich keineswegs enttäuscht, führt er die bisherigen Ereignisse der Reihe doch geschickt zusammen. So steht kein neuer Fall im Vordergrund, auch wenn die beiden getöteten Männer in ihrem „Meeressarg“ natürlich eine wichtige Rolle spielen. Aber die Handlung konzentriert sich insbesondere auf die finsteren Machenschaften von Kim Sleizner. War dieser bisher schon äußerst unsympathisch, wird dieser Aspekt noch einmal deutlich verschärft, seine eiskalte und berechnende Vorgehensweise noch weiter vertieft. Dadurch entsteht das Bild, das einem Superschurken gleicht und der eine sehr intensive Atmosphäre mit sich bringt. Natürlich sind auch die anderen Figuren wieder gekonnt beschrieben, wobei Dunja eine größere Rolle als in den anderen Bänden spielt und noch einmal einige neue Facetten zeigen kann.
Der Verlauf des Romans ist sehr spannend, von Anfang an ist das Tempo hoch, es entwickelt sich ein gelungen beschriebenes Spiel zwischen den Kontrahenten. Dabei geht es stellenweise sehr hart zur Sache, auch hier steigert sich die Reihe noch einmal in einigen markanten Details. Das ist sehr eindrucksvoll und unterhaltsam, auch wenn der Boden der Tatsachen doch manchmal allzu sehr verlassen wird. Es sind immer wieder packende Wendungen eingebaut, die für neue Grundvoraussetzungen sorgen und so viele verschiedene Stimmungen erzeugen.
„Meeressarg“ ist von Anfang an sehr spannend und packend geschrieben, insbesondere da viele Erzählfäden aus den vorigen Bänden aufgegriffen und zusammengeführt werden. Die Dramatik ist greifbar, die Atmosphäre sehr dicht und die Charaktere noch einmal markanter als zuvor beschrieben. Sehr lesenswert, sodass mich einige Überspitzungen der Handlung nicht gestört haben.
In der schwedischen Kleinstadt Svartviken ist alles für das traditionelle Lucia-Fest vorbereitet. Doch auf dem Weg zur Kirche verschwindet die sechzehnjährige Ebba Lindgren, die zur Lucia gekrönt werden sollte. Die Aufregung ist groß und wird noch gesteigert, als Ebbas Lehrer brutal erstochen wird. Mit den beiden Fällen völlig überfordert wird der örtlichen Polizei ein Expertenteam aus Psychologen und Ermittlern zur Unterstützung gesandt. Und so nimmt Psychiaterin Nathalie Svensson schon bald an den Befragungen der Bewohner der Stadt teil…
Mit „Eisesschatten“ hat der schwedische Autor Jonas Moström bereits den fünften Band seiner Reihe um Psychiaterin Nathalie Svensson verfasst, der einen weiteren Aspekt der schwedischen Kultur beleuchtet. Ich mag sehr, wie das anfängliche Lucia-Fest viel Stimmung einbringt, während später die Figuren der Kleinstadt mit ihrer eingeschworenen Gemeinschaft für eine besondere Atmosphäre sorgen. Und über allem schwebt ein eisiger Winter, der die Umgebung fest im Griff hat und damit immer wieder auch den Verlauf der Handlung beeinflusst. Und: Auch in Schweden gab es gesellschaftliche Diskussionen um viele zugewanderte Menschen, was hier gelungen in einigen Nebenarmen thematisiert wird – mit einer deutlichen Tendenz, da die eher kleingeistigen örtlichen Ermittler sich auf die Bewohner eines Flüchtlingsheims fokussieren.
Die Ermittlungen des Teams um Nathalie Svensson gehen da schon ergebnisoffener und genauer zur Sache, was ausführlich beschrieben wird – vielleicht stellenweise zu ausführlich. Denn manche der Befragungen ziehen sich etwas in die Länge, wenn keine wirklich neuen Informationen eingefügt werden oder nur Nuancen verändert werden. Dennoch: Das Buch liest sich spannend und unterhaltsam. Er ist komplexer, als es zunächst den Anschein hat, stellt eine ganze Reihe von markanten Figuren vor und sorgt für eine durchgängig dichte Stimmung. Und auch die Rahmenhandlung um die Hauptfigur wird weiter vorangetrieben, sodass man die bekannten Charaktere noch etwas besser kennenlernt, ohne dass sich dies zu sehr in den Vordergrund drängen würde.
„Eisesschatten“ überzeugt von Anfang an mit einer dichten Atmosphäre, die die eisige schwedische Winterlandschaft bestens zur Geltung kommen lässt. Vor dieser Kulisse ist das Verschwinden der Teenagerin und der Mord an ihrem Lehrer spannend, wenn auch stellenweise etwas repetitiv beschrieben. Interessante Charaktere, gesellschaftliche Kommentare und ein packendes Finale – ein lesenswerter Roman, nicht nur für Kenner der bisherigen Bände.
Schattenmauer (Christiane Fux)
Nach einigen Jahren kehrt die Polizeipsychologin Yelda Batu in ihre Hamburger Heimatstadt zurück, doch gleich ihr erster Fall hat es in sich: Im Tierpark Hagenbeck wurde eine Psychiaterin erschossen. Doch je tiefer sie in das Leben der renommierten Wissenschaftlerin eintaucht, desto mehr zweifelt sie an ihrem Werk. Denn sie scheint schreckliche Experimente an ihren Patienten durchgeführt zu haben. Bei ihren Recherchen hilft Yelda aber eine besondere Gabe: Sie erkennt stets, ob jemand die Wahrheit sagt oder ob er lügt…
In ihre Buchreihe um Theo Matthies hat die Autorin Christiane Fux bereits ihre norddeutsche Heimat einfließen lassen, auch ihr neuer Krimi „Schattenmauer“ spielt in Hamburg – und das merkt man auch immer wieder. Nicht nur an den Schauplätzen, die lebendig und authentisch beschrieben sind, sondern beispielsweise auch an dem trockenen Humor der Figuren, der immer wieder Ausdruck findet. Und auch ansonsten ist die Atmosphäre sehr dicht, was insbesondere auch durch das Thema aufkommt. Die dunklen Seiten der DDR werden dabei beleuchtet, die ihre Schatten bis in die Gegenwart wirft – sehr gelungen. Und noch etwas ist beachtlich: Die Besetzung ist sehr divers, nicht nur die Hauptfigur und ihre Kollegin, Kommissarin Hadice Öztürk, haben ausländische Wurzeln, sondern auch andere Figuren bilden gesellschaftliche Vielfalt ab. Schön, dass die Figuren sehr authentisch und intensiv wirken und ihre eigene Ausstrahlung haben.
Der Verlauf des Romans ist ein wenig zu langsam, um eindeutig ein Thriller zu sein, aber auch schneller als ein Krimi, sodass sich das Genre irgendwo dazwischen anordnen lässt. Durchgängig interessant ist der Roman aber in jedem Fall, neben den Ermittlungen sind auch ein paar persönliche Anteile zu lesen, aber eben in einer gelungenen Dosierung. Der Fluss an neuen Informationen und Entwicklungen ist stetig, nimmt gegen Ende aber noch einmal zu und führt zu einem sehr packenden Finale mit einer gelungenen, wenn auch nicht vollkommen überraschenden Auflösung. Ein wenig gehadert habe ich mit der besonderen Fähigkeit von Yelda, der Fähigkeit zu erkennen, ob jemand lügt oder die Wahrheit sagt. Das bringt viele interessante Aspekte mit (gerade privater Natur), beeinflusst aber natürlich auch den Verlauf maßgeblich, die Ermittlungen finden unter anderen Bedingungen statt, in die ich mich anfangs nicht gut einfinden konnte. Das hat sich jedoch mit der Zeit gegeben, und dann fand ich dieses Element sehr spannend.
Christiane Fux hat in „Schattenmauer“ viele interessante Ideen miteinander kombiniert: Das Wissen der Psychologin um die Ehrlichkeit ihrer Mitmenschen, markante Figuren mit unterschiedlichem Hintergrund, ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte. Das ist alles fein aufeinander abgestimmt und spannend erzählt, besonders einige gelungene Wendungen halten das Geschehen interessant. Sehr lesenswert!
Weihnachten mit Christina (Christina Bauer)
Klar, bei einem Weihnachtsbackbuch sind die Rezepte sicherlich das Herzstück und der wichtigste Teil. Doch es ist für mich ebenfalls wichtig, dass auch andere Elemente überzeugend eingebunden sind. Christina Bauer hat für ihr Buch „Weihnachten mit Christina“ eine überzeugende Mischung geschaffen, in der ich gerne geschmökert habe. So ist eine umfangreiche Einleitung zu finden, in der die Autorin nicht nur die besondere weihnachtliche Stimmung und die Verbindung zu Selbstgebackenen lebendig werden lässt, sondern auch ihr Verständnis zu hochwertigen Rohstoffen und Regionalität beschreibt. Doch auch kleine Verpackungstipps, Geschenkideen und Bastelanleitungen sind zu finden.
Die Gestaltung ist dabei sehr ansprechend geraten und bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne, mit pastelligen Farben und klassischen, stilisierten Motiven. Auch die eingebundenen Fotos haben mir gut gefallen, sie sind abwechslungsreich und ansehnlich in Szene gesetzt worden und verbreiten zusätzliche Stimmung. Schön, dass diese groß und prominent eingebaut sind.
Die Rezepte an sich sind eher Klassiker oder leicht abgewandelte Variationen, wilde Experimente oder exotische Zutaten sind nicht zu finden, sodass sich dieses Backbuch bestens auch für Anfänger eignet – insbesondere auch, weil überzeugende Erklärungen zu Grundteigen zu finden sind, aber auch Ideen für Füllungen, sodass man sich auch an einige Kombinationen wagen kann. Auch Tipps zum Gelingen und Ideen zur Rettung von Backunfällen sind zu finden.
Ein schönes Werk, ansprechend gestaltet und mit hübschen Ideen, die allerdings eher Klassiker sind. Die Zutaten findet man natürlich oft beim Bauern um die Ecke, aber auch in jedem halbwegs gut sortierten Supermarkt, sodass man unkompliziert loslegen kann. Man merkt aber auch, dass Christina Bauer hier mit viel Liebe am Werk war, was das Lesen der Rezepte und Texte zur Freude macht.
An der Küste der isländischen Kleinstadt Seyðisfjörður wird ein toter Mann angespült, dessen Haut abgezogen wurde. Reykjavík schickt den Ermittler Gunnar Arnarsson, um den Fall aufzuklären. Doch die Ermittlungen kommen zunächst nicht richtig voran, und dann schneidet ein Jahrhundertsturm die Ortschaft von der Außenwelt ab – und Gunnar ist auf sich allein gestellt…
Alexandra Huß hat sich für ihren neuen Thriller „Feuer im Eis“ in den tiefsten Norden begeben, ihr Sehnsuchtsort Island ist der Schauplatz ihrer Geschichte – und beeinflusst die Stimmung dann auch deutlich. Die raue Natur, insbesondere der Sturm über Seyðisfjörður, bringen eine sehr dichte Atmosphäre mit sich, aber auch die Charaktere wirken so, wie man sich typische Isländer vorstellt: Etwas kühl, aber auch leicht verschroben und mit einer Menge interessanten Eigenschaften. Von ihnen kann man einige kennenlernen, ganz unterschiedliche Figuren, wobei jeder seine eigene Energie in die Handlung einbringt. Stimmung und Charaktere ergänzen einander sehr gut, wobei Gunnar mit seinem ungewöhnlichen Hintergrund ein paar gelungene Aspekte mitbringt, die die Handlung an der einen oder anderen Stelle deutlich beeinflusst.
Diese ist auf deutlich unter 300 Seiten recht knapp erzählt, sonderlich komplex ist diese nicht, aber gut erdacht und durchgängig sehr interessant. Dabei fokussiert sich die Erzählweise auf den Haupthandlungsstrang, was sehr konzentriert wirkt und die Spannung vorantreibt – auch wenn diese zu Beginn noch etwas vor sich hindümpelt. Doch im weiteren Verlauf zieht das Tempo an, die Hinweise verdichten sich, die Dramatik auch. Ich kann nicht behaupten, dass mich die Auflösung vollkommen überrascht hat, stimmig erzählt und überzeugend aufgebaut ist diese dennoch – insbesondere weil der Roman danach noch nicht abgeschlossen ist und noch einige Überraschungen parat hält.
„Feuer im Eis“ ist ein kurzer, aber gut erzählter Thriller mit einem interessanten Ausgangspunkt, selbst wenn hier noch mit zu wenig Tempo erzählt wird. Dafür nehmen Spannung und Dramatik deutlich zu und werden durch die intensive Stimmung mit dem stürmischen Island noch verstärkt werden. Zudem gefällt mir der Abschluss besonders, auch die Charaktere bringen ihren Charme mit ein.
Helgi Reykdal steht kurz vor seinem Abschluss in Kriminologie, danach steht ihm eine aussichtsreiche Karriere als Kommissar bevor. Für seine Abschlussarbeit nimmt er sich einen alten Fall vor, als es im Jahr 1983 in einem Sanatorium für Tuberkulose-Patienten zu einer merkwürdigen Mordserie kam. Die Ereignisse wurden nie ganz aufgeklärt, doch nach und nach entdeckt Helgi Hinweise, die bisher nicht ausreichend untersucht wurden. Und dabei findet er auch Fehler, die die damalige Ermittlerin begangen hat: Hulda Hermannsdottir…
Die großartige Hulda-Trilogie des isländischen Autors Ragnar Jonasson ist mir nachhaltig in Erinnerung geblieben, sodass „Frost“ auf meiner Wunsch-Leseliste seit der Ankündigung ganz oben stand. Immerhin wird hier eine Fortsetzung der Serie angekündigt – gelöst hat der Autor dies auf seine ganz eigene Weise. Immerhin starb die chronologisch rückwärts erzählte Trilogie Hulda am Ende des ersten Bandes, sodass sie keine Möglichkeit mehr hatte, erneut Fälle aufzuklären. Sie steht auch gar nicht mehr im Mittelpunkt, dieser Band setzt ihren Nachfolger Helgi in den Fokus. Dieser ist zwar nicht ganz so faszinierend und eingängig, hat aber dennoch einige spannende Aspekte zu bieten und hat einen ähnlich kühlen Charme. Auch aus seinem Privatleben gibt es Interessantes zu berichten, was den Roman deutlich aufwertet und ihm eine persönlichere Note gibt. Und dann taucht Hulda eben doch noch an der einen oder anderen Stelle auf, und ohne zu viel verraten zu wollen, lernt der Leser noch ein paar neue Facetten von ihr kennen. Diese Mischung ist sehr gelungen, denn Fans der Reihe bekommen hier reizvolles Neues geboten, während auch Neueinsteiger der Handlung problemlos folgen können.
Der Fall wird auf drei Handlungsebenen erzählt. Natürlich stehen die Ermittlungen in der Gegenwart im Mittelpunkt, bei sich Helgi durch den alten Fall arbeitet und ihn neu aufrollt, immer neue Hinweise entdeckt und kombiniert. Dabei entsteht zwar keine Hochdramatik – dafür liegen die Ereignisse zu lange zurück, eine akute Bedrohung ist nicht auszumachen – spannend ist der Fall aber allemal geschildert. Und auch die Zeit der ersten Ermittlungen im Jahr 1983 sowie ein paar Episoden aus den 1950er Jahren werden beleuchtet. Mir gefällt sehr, wie mühelos der Autor mühelos zwischen den Zeitebenen und den verschiedenen Perspektiven wechselt und so ein komplettes Bild preisgegeben wird, natürlich wieder mit einem packenden Finale versehen.
„Frost“ hat mich wieder sehr begeistert, nicht nur wegen der gelungenen Anekdoten zu Hulda Hermannsdottir, die für Fans der Serie sehr lesenswert sind. Aber auch der Fall an sich ist sehr spannend erzählt, er baut sich komplex über mehrere Handlungsebenen auf und bietet eine sehr düstere, dichte Atmosphäre. Die Erzählweise ist sehr gelungen und lebendig, die Wendungen überraschend und doch logisch, die Auflösung packend – ein Volltreffer!
Die Petrus-Verschwörung (Jeroen Windmeijer)
Bei Ausgrabungen nahe der niederländischen Stadt Leiden wird die Maske eines Kriegers aus der Römerzeit gefunden. Doch welche Brisanz hinter diesem Fund steckt, erfährt der Archäologe Peter de Hann erst, als das Artefakt durch Zufall in seine Hände gerät. Er könnte die gesamte christliche Weltanschauung auf dem Kopf stellen – und Peter de Haan gerät in das Visier der Menschen, die das unbedingt verhindern wollen…
In seiner Heimat, den Niederlanden, hat Autor Jeroen Windmeijer bereits einige Thriller veröffentlicht, die Reihe um Peter de Haan ist nun auch in der deutschen Übersetzung erschienen. Und es lohnt sich durchaus, denn statt eines Detektivs, Polizeiermittlers oder Pathologen steht hier ein Archäologe im Fokus. Ein interessanter Perspektivwechsel, der sehr gut zu dem Umfeld passt: Viele religiöse Themen sind in den ersten Band „Die Petrus-Verschwörung“ eingebunden, es wird ein ganz anderer Blick auf die überlieferten letzten Tage von Jesus geworden, auch das moderne Christentum und die immer noch immense Macht der Kirche sind in die Geschichte eingebunden. Das sorgt schnell für eine dichte Atmosphäre und eine packende Stimmung, was auch einige der Charaktere vermitteln können. Doch nicht zu allen wichtigen Figuren habe ich eine Verbindung gespürt, da sie nicht allzu stark ausgemalt wurden. Der Autor hat sich eher auf die Entwicklung der Handlung konzentriert – was zunächst einmal nichts Schlechtes ist, in diesem Fall hat es meinen persönlichen Geschmack aber nicht getroffen.
Die Spannung wird direkt auf den ersten Seiten hochgepusht, schnell bekommt man eine Ahnung von der Brisanz des Fundes – auch wenn man die ganze Tragweite erst später erkennt. Leider kann dieser Druck nicht den ganzen Roman über gehalten werden, der Handlungsbogen sackt im Mittelteil deutlich zusammen, die Handlung scheint dann stellenweise nur wenig voranzukommen. Dieser Eindruck wird gegen Ende zwar wieder aufgehoben, das Finale wird durchaus packend erzählt und beinhaltet noch einige überraschende Wendungen.
Vollkommen gepackt hat mich dieser erste Band leider nicht, dafür ist der Handlungsbogen nicht kontinuierlich genug und einige Charaktere nicht ausreichend markant. Doch das überzeugende Konstrukt und das sehr präsente, interessante Thema der kirchlichen Geschichtsschreibung mit einer alternativen Erzählung der letzten Tage von Jesus sind lesenswert – und wecken die Lust auf die weitere Entwicklung der Thrillereihe.
In die Fluten der Dunkelheit (Martin Michaud)
Ein Investigativ-Ermittler wird auf offener Straße von einem Scharfschützen ermordet. Jacinthe Taillon wird mit dem Fall betraut, wendet sich jedoch schnell an ihren ehemaligen Partner Victor Lessard und bittet ihm um Mithilfe. Dieser hatte den Polizeidienst quittiert, um weitere Details über seinen Vater zu erfahren, der mit dem Mord an seiner Mutter seine Kindheit jäh beendet hat. Und schon bald ist Victor wieder aufgerieben zwischen seinem Pflichtgefühl bei den Ermittlungen und dem Willen, endlich Licht ins Dunkel seiner Vergangenheit zu bringen…
„In den Fluten der Dunkelheit“ ist der Titel des neuen Thrillers von Martin Michaud um seinen Ermittler Victor Lessart, der wie immer in der kanadischen Heimat des Autors spielt und dadurch noch einmal eine besondere Stimmung transportiert. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn man auch die vorigen Bände bereits gelesen hat, da hier auch die Rahmenhandlung deutlich weiterentwickelt wird – zwar nicht zu gleichen Teilen wie der eigentliche Fall dieses Bandes, dennoch nimmt dies viel Raum ein. Ich mochte es, hier noch mehr Hintergründe zu erfahren und immer mehr Zweifel an dem scheinbar feststehenden Tathergang zu bekommen. Und auch die Charaktere kommen wieder sehr gut zur Geltung, gerade Jacinthe bekommt hier viel Aufmerksamkeit und wird auf einigen Ebenen weiterentwickelt, was natürlich auch wieder für Victor gilt. Es ist sehr interessant, noch weiter in seine Gedanken einzutauchen und seine Süchte, Ängste und Manien auszuloten.
Der Fall um den ermordeten Journalisten ist sehr dicht und spannend geraten. Die Handlung entwickelt sich stetig mit neuen Informationen und Nebenarmen weiter, sodass von dem recht einfach wirkenden Ausgangspunkt eine sehr vielseitige Verästelung ausgeht. Der Fall wird immer komplexer und vielschichtiger, es wird auf verschiedenen Zeitebenen und aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Das erfordert Aufmerksamkeit und Konzentration, um die einzelnen Elemente sinnvoll zusammenzusetzen, es lohnt sich aber – auch wegen des sehr überzeugenden Finales mit einer packenden Auflösung.
„In den Fluten der Dunkelheit“ besteht aus mehreren Erzählebenen und entwickelt neben dem eigentlichen Fall auch die Rahmenhandlung deutlich weiter. Dabei machen auch die Figuren einige Veränderungen durch, die Spannung ist durchgängig sehr hoch, ebenso wie das Tempo weiter ansteigt und die Stimmung sehr dicht ist – auch wegen des interessanten Themenkomplexes.
Jessica Niemi kommt nicht zur Ruhe: Nicht nur, dass sie beim Joggen attackiert wird, der Konflikt mit ihrer Dezernatsleiterin spitzt sich zudem weiter zu. Als dann das Verschwinden zweier bekannter Blogger aus Helsinki für Aufsehen sorgt, muss sich Jessica gemeinsam mit ihrem Team jedoch ganz auf die Suche nach den beiden begeben. Denn spätestens als eine junge Frau, gekleidet im auffälligen Manga-Stil, tot aufgefunden wird, nimmt der Fall an Brisanz zu…
„Teufelsnetz“ heißt der zweite Band um Jessica Niemi, die toughe Ermittlerin, den der finnische Autor Max Seeck veröffentlicht hat. Im Vorgänger „Hexenjäger“ wurde ja bereits eine interessante Rahmenhandlung um einige Geheimnisse aus Jessicas Vergangenheit aufgebaut, was hier zwar nicht sonderlich vertieft wird, der Charakter der Ermittlerin wird aber auch hervorragend eingebracht – ständig unter Strom, immer kurz vor der Explosion und alles andere als ehrlich zu ihren Mitmenschen, und auch zu ihr selbst. Und hier werden noch einige gelungene Facetten neu hinzugefügt, was den Charakter noch greifbarer wirken lässt. Das gilt auch für die anderen wichtigen Figuren der Reihe, über die man stückchenweise in kleinen Nebenarmen etwas Neues erfährt. Das ist gut gelungen und wird sehr gelungen in die Atmosphäre des Buchs integriert, die sehr dicht und packend geraten ist. Schon durch zwei düstere Szenen ganz zu Beginn wird die Stimmung sehr eingängig beschrieben, die sich durch die gesamte Handlung zieht. Die Themenwahl ist sehr aktuell, dreht sich um die düsteren Seiten von Social Media, aber auch um menschliche Abgründe und Perversionen, ohne allzu explizit zu werden.
De Verlauf ist von Anfang an spannend und temporeich, was sich im Verlauf der Handlung immer weiter zu steigern weiß. Dabei gibt es auch einige packende Actionmomente, was aber nur eine gelungene Verzierung ist – der Verlauf der Ermittlungen und immer neue Hinweise sind hier der Fokus. Sehr gelungen ist wieder, dass aus verschiedenen Erzählperspektiven und Zeitebenen erzählt wird, das ist nicht nur abwechslungsreich, sondern auch eine große Komplexität ermöglicht. Und trotz ausführlicher Ausführungen kommt am Ende eine unvorhergesehene und packende, aber dennoch glaubhafte Auflösung, die den Roman sehr gelungen abschließt.
Auch „Teufelsnetz“ hat mich überzeugt, wegen des düsteren und aktuellen Themas und der dichten Stimmung sogar noch ein wenig mehr als der erste Band der Reihe. Spannung, Tempo und Atmosphäre sind von Anfang an bestechend, der Verlauf ist packend, die Figuren sehr überzeugend dargestellt. Schön, dass die Geschichte um Jessica Niemi zwar sanft weiterentwickelt wird, aber nicht zu sehr im Fokus steht.
Interview mit einem Vampir (Anne Rice)
Attraktiv, jung, erfolgreich, glücklich verheiratet – doch am Tag des Todes seiner Frau und des gemeinsamen Babys liegt Louis‘ Leben in Trümmern. Als er dem geheimnisvollen Lestat begegnet, der ihn in eine düstere, unsterbliche Welt einführen will, lässt er sich von ihm zum Vampir machen. Doch schon bald schein New Orleans zu klein für die beiden zu werden, und so begeben sie sich gemeinsam auf die Suche nach anderen unsterblichen Wesen…
Seit seinem Erscheinen im Jahr 1976 hat sich „Interview mit einem Vampir“, ein düsterer Schauerroman von Anne Rice, zu einem wahren Klassiker entwickelt – und das nicht nur wegen der sehr erfolgreichen Verfilmung, sondern weil es den Weg für moderne Vampir-Romane bereitet hat. Nun ist eine überarbeitete und neu übersetzte Neuveröffentlichung erschienen, die beweist, dass die Geschichte nichts von ihrer Faszination verloren hat. Der Aufbau ist interessant: In der modernen Zeit trifft ein Reporter auf Louis, der sich als Vampir offenbart und ihm aus seinem Untoten Leben berichtet. Die Gesprächsszenen der beiden sind jedoch nur ein kleiner Teil des Romans, die erzählten Szenen überwiegen deutlich. Angesetzt wird mit dem Übergang von Louis Leben zum Vampir, danach geht es in verschiedenen Stationen weiter. Dabei baut sich durchaus eine Spannung über den gesamten Roman auf, aber auch packende einzelne Momente sorgen dabei für Aufregung, insgesamt ist die Stimmung aber etwas ruhiger und auf die Entwicklung der Charaktere und deren „Lebens“umstände fokussiert.
Und hier zeigt sich dann auch die wahre Stärke von Rice‘ Roman: Die Figuren sind sehr scharf und gleichzeitig feinsinnig gezeichnet, ihre Emotionen wirken sehr nahbar, nachvollziehbar und sind eben nicht von Boshaftigkeit wie in anderen Vampirdarstellungen gekennzeichnet, wenn überhaupt von Eigensinn. Sie machen einige Wandlungen durch, die Beziehungen untereinander ändern sich, was teilweise mit schockierenden Momenten einhergeht. Besonders zugänglich wird dies, weil aus der Sicht von Louis erzählt wird, aber auch die anderen Figuren bekommen eine sehr eingängige Ausstrahlung verliehen.
Düster, atmosphärisch und packend – „Interview mit einem Vampir“ ist auch heute noch sehr lesenswert und kombiniert die faszinierende Ausstrahlung der übernatürlichen Wesen mit Spannung und Emotionen. Ich mag, wie über verschiedene Zeitebenen sehr unterschiedliche Szenerien erzählt werden, wie sich die Charaktere wandeln und wie sich die Aufregung immer wieder verdichten. Sehr lesenswert!
Schach unter dem Vulkan (Hakan Nesser)
In seinem Roman hat sich der Autor Franz J. Lunde mit dem „perfekten Mord“ beschäftigt – und einer seiner Leser ist überzeugt davon, dass er diesen selbst begangen haben muss. Trotz einiger Bedrohungen setzt er seine aktuelle Lesetour fort, verschwindet dann aber plötzlich. Als dann auch noch die deutlich unpopulärere Lyrikerin Maria Green nicht mehr auffindbar ist, geht Kommissar Gunnar Barbarotti von einem Serientäter aus. Aber ist er mit seinen Ermittlungen schnell genug, um schlimmeres zu verhindern…?
In seinen Romanen hat Hakan Nesser schon immer auch aktuelle Entwicklungen mit einfließen lassen, und das ist auch im siebten Band um seinen Kommissar Barbarotti der Fall. Angesiedelt im Jahr 2020 kam der Autor nicht umhin, auch die Corona-Krise zu thematisieren und setzt sich dabei mit dem schwedischen Umgang mit dem Virus auseinander – das allerdings nur am Rande, als Fußnote oder um eine zusätzliche Schwingung mit aufzunehmen. Im Zentrum steht vielmehr das Verschwinden einiger Autoren, allesamt als Elite der schwedischen Literaturlandschaft angesehen, und dabei gibt es natürlich auch wieder einige gesellschaftliche Kommentare und Feinheiten über die gar nicht mal so harmonischen Zusammenhänge in der Szene. Die Handlung lässt sich dabei wieder viel Zeit, um sich zu entfalten, macht Nebenarme auf, baut auch immer wieder humorvolle Momente ein. Wie immer steht die Suche nach Motiven, Zusammenhängen und Möglichkeiten mehr im Vordergrund als eine gewalttätige oder gar blutige Szenerie, eher Krimi als Thriller.
Die Konstruktion des Romans ist clever, die Hintergründe sehr gut durchdacht, die Auflösung ist packend, faszinierend und sehr überraschend. Mich hat das umgehauen, da es in eine ganz andere Richtung ging als gedacht und in sich sehr stimmig ist. Der Weg dahin ist aber ebenfalls sehr lesenswert und mit vielen interessanten Momenten gespickt – auch wieder private, die die bekannten Charaktere weiter ausformen und mit neuen Facetten versehen.
„Schach unter dem Roman“ erzählt nicht nur auf ruhige Art einen interessanten und spanenden Fall, sondern kommentiert dabei auch gesellschaftliche Entwicklungen – im eigentlichen Fall um die schwedische Autorenlandschaft, in Nebenarmen beispielsweise um den Umgang mit dem Corona-Virus. Das ist wie immer langsam, fast bedächtig erzählt, aber durchgängig stimmungsvoll, interessant und lesenswert.
Die vergessenen Kinder (Patricia Gibney)
Gleich zwei Morde muss die Ermittlerin Lottie Parker aufklären: Die strangulierte Frau in einer Kathedrale und der erhängte Mann in seinem eigenen Garten scheinen zu ähnlich, als dass es Zufall sein könnte – insbesondere weil beide die gleiche, auffällige Tätowierung haben. Doch ansonsten haben die beiden auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Jedenfalls bis Lottie eine Spur tief in der Vergangenheit findet…
Die irische Autorin Patricia Gibney hat schon zehn Bände ihrer Krimireihe um Ermittlerin Lottie Parker geschrieben, nun wurde der erste Band der Reihe auch ins Deutsche übersetzt und als „Die vergessenen Kinder“ veröffentlicht. Dabei ist die Autorin schon schnell in die vollen gegangen und zieht den Leser schon auf den ersten Seiten in ihren Bann, indem sie eine düstere und dichte Szenerie schafft. Und auch während des restlichen Romans ist die Stimmung sehr dicht geraten, die Brutalität der Geschichte sollte allerdings nicht unterschätzt werden – Gibney schont ihre Leser nicht und baut immer wieder grausige Details ein, die schockierend und heftig auf mich gewirkt haben. Das steigert natürlich die Spannung, ist aber nichts für zarte Gemüter, die lieber einen gemütlichen Krimi lesen wollen. Das Thema ist dabei leider sehr aktuell, Kindesmissbrauch und Vernachlässigung sind eindringlich geschildert. Auch der Verlauf kann im Grunde überzeugen und ist sehr spannend geraten, am Ende wirkt die Auflösung aber wenig überraschend und konnte schon einige Zeit vorhergesagt werden.
Natürlich erfährt man während des Romans auch einiges über Lottie Parker, die wie viele andere ermittelnde Romanfiguren auch mit zahlreichen inneren Dämonen zu kämpfen hat. An sich ist das zwar stimmig umgesetzt, doch in Summe wirkt das Ganze jedoch etwas aufgesetzt – wie kann eine Frau, die ihr Leben so wenig im Griff hat, in einer solchen Position gelandet sein? Der persönliche Bezug Lotties zu diesem Fall ist jedoch ein gelungener Schachzug und sorgt für einige sehr intensive Momente. Schön, dass auch die Nebenfiguren glaubhaft wirken und jeder seine eigene Note mit in die Handlung einbringt, wobei die wenigsten von ihnen wirklich positiv besetzt sind.
„Die vergessenen Kinder“ ist ein gelungener Auftakt der Serie um Lottie Parker, will aber an einigen Stellen zu viel des Guten – zu heftige Brutalität, eine zu konstruierte Auflösung, ein zu extremer Hauptcharakter. Doch die positiven Aspekte überwiegen, besonders das packende Thema und die sich gelungen aufbauende Spannung haben mir gut gefallen, sodass ein lesenswerter Thriller entstanden ist.
Der rote Raum (Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson)
Auch ohne ihre langjährige Kollegin Stina Forss muss sich Ingrid Nyström gemeinsam mit ihrem Team in einem düsteren Mordfall beweisen: Einem Informatiker wurde das Herz entnommen und durch einen Stein ersetzt. Und schon bald findet die Ermittlerin Hinweise in der Vergangenheit des Toten. Währenddessen wurde Stina nach Kriuna versetzt, wo sie ebenfalls einen Mord aufklären soll. Doch wie konnte der Täter aus dem hermetisch abgeriegelten Raum entkommen…?
Im neunten Band um ihre beiden Ermittlerinnen Ingrid Nyström und Stina Forss muss sich das Autorenduo aus Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson erst einmal neu sortieren, schließlich ist der Fall um Stines Vater im vorigen Roman aufgelöst worden. Dennoch wird die Handlung um die beiden natürlich fortgesetzt, beide haben weiterhin mit ihren inneren Dämonen zu kämpfen. Die Charakterisierung der beiden, aber auch der anderen wichtigen Nebenfiguren ist sehr gut gelungen, aber eher eine positive Randerscheinung – der Fokus liegt auf den beiden Fällen. Die Stimmung ist dabei dicht, durch die Grausamkeit des einen und der Rätselhaftigkeit des anderen Mords wurde ich schnell von der Handlung eingefangen. Die Themenwahl ist dabei sehr gelungen, wobei auf gesellschaftliche Ungleichheiten in Skandinavien und die Tücken des Internets hingewiesen wird. Beides ist lebendig inszeniert und sehr gekonnt mit dem Fall verbunden.
Der Verlauf des Romans ist kurzweilig, insbesondere die sich die beiden Erzählstränge und Ingrid und Stina abwechseln. Dabei gibt es einige kleine Cliffhanger und Geschichten, die langsam aufeinander zusteuern. Ich konnte schon sehr früh erahnen, dass beide Morde miteinander zusammenhängen, doch erst im späteren Verlauf wurden immer mehr Gemeinsamkeiten offenbar. Dazu gibt es noch Abschnitte, die zunächst zusammenhanglos platziert wirken und losgelöst von den Fällen zu sein scheinen, es ist faszinierend, wie auch dies später kombiniert wurde. Allerdings wirken Teile der Auflösung recht konstruiert, manches passt nicht allzu gut zusammen oder wird von zu vielen Zufällen getrieben. Schade, dass der spannende und positive Eindruck dadurch getrübt wird.
„Der rote Raum“ greift sehr gelungen einige gesellschaftliche Entwicklungen auf und punktet mit einer Handlung, die in mehrere Stränge aufgeteilt ist. Spannend und dynamisch erzählt werden die Zusammenhänge erst spät klarer, wobei die Auflösung stellenweise recht überzogen wirkt. Durch die gelungene Charakterisierung der Figuren und die dichte Stimmung ist der Roman dennoch lesenswert geraten.
Der Prinz der Wüste (Peter V. Brett)
15 Jahre ist es her, dass der Erlöser Arlen mit Hilfe seiner Frau Renna und seinem Freund Ahmann den Dämonenstock unter Thesa ausgerottet hat. Die Dämonen treiben nun nur noch vereinzelt ihr Unwesen. Und deswegen versteht Olive, das Kind von Baronin Leesha, nicht, dass sie nicht am jährlichen Ausflug der Jugend in die Wildnis teilnehmen darf. Doch sie will sich unbedingt von der Fessel ihrer mächtigen Mutter befreien und schmiedet mit ihrer besten Freundin Selen einen Plan…
Die ersten fünf (beziehungsweise in der deutschen Veröffentlichung sechs) Bände von Peter V. Bretts Dämonensaga habe ich nur so verschlungen, weswegen ich mich sehr auf den Nachfolgeband gefreut habe. Denn auch wenn wesentliche Teile des ersten Zyklus abgeschlossen waren, hat der Autor einige Fäden offengelassen, die man weitererzählen kann. „Der Prinz der Wüste“ konzentriert sich dabei nicht mehr auf die bekannten Helden, die aber allesamt vorkommen oder erwähnt werden – Leesha ist anfangs noch als Mutter von Olive sehr präsent, Ahmann und Inevera kommen in kurzen Szenen vor, aber es gibt beispielsweise auf ein Wiedersehen mit der wundervoll witzigen und bissigen Elona, Hauptmann Gared, Kendall und vielen weiteren Figuren. So ist es anfangs vor allem spannend zu lesen, was aus ihnen allen geworden ist, wie sie selbst und ihre Leben sich entwickelt haben – und daran werden Leser keine große Freude haben, die den ersten Zyklus nicht kennen. Für mich war es jedoch ein Fest, ich habe es sehr genossen. Dabei lernt man aber natürlich auch die nachfolgende Generation kennen, wobei Olive als Hauptfigur aus der Ich-Perspektive erzählt, aber auch Darin, der Sohn von Arlen und Renna, bekommt seine eigenen Kapitel gewidmet. Beide Figuren sind sehr spannend und eigenständig beschrieben und entwickeln sich weiter, müssen ihr eigenes Wesen finden und sich von den Erwartungen an sich lösen. Das funktioniert sehr gut und ist lebendig beschrieben, wobei mich eine eigentlich unmögliche Liebesgeschichte besonders berührt hat.
Die Handlung greift einige Ideen aus den Vorgängerbänden auf, sodass ich erst dachte, dass es bloße Wiederholungen der Themen sein würden. Doch weit gefehlt, die Figuren machen etwas ganz Eigenes daraus und verleihen den Abläufen eine ganz eigene Note. Und so gibt es viele spannende und packende Momente, doch der Autor lässt sich auch die Zeit, Beziehungen zu entwickeln und die Wandlungen der Figuren miterleben zu lassen. Und wieder muss sich der Leser auch mit einigen harten Opfern abfinden, liebgewonnene Charaktere sterben, auch viele andere Menschen erleiden ein unerwartetes Schicksal. Die Welt der Geschichte ist einmal mehr gelungen ausgeschmückt worden, nur über einige Stellen bin ich gestolpert. Denn obwohl es beispielsweise viele Lehrbücher in Thesa gibt, dienen die doch eher der Geschichtsschreibung oder der Wissensvermittlung – bis dann plötzlich von einem „Spionageroman“ die Rede ist.
„Der Prinz der Wüste“ konzentriert sich voll auf die nächste Generation von Helden, weswegen viele bekannte Figuren folgerichtig nur eine kleine Rolle spielen. Der Perspektivwechsel wird durch die Anwendung des Ich-Erzählers noch weiter verstärkt, woran ich mich aber schnell gewöhnen konnte. Die Handlung ist spannend und dynamisch beschreiben, der Autor lässt den Charakteren Zeit zur Entwicklung. Eine lesenswerte Fortsetzung, die übrigens noch lange nicht abgeschlossen ist – auf die nächsten Bände der Reihe freue ich mich umso mehr.
Vergissmeinnicht (Kerstin Gier)
Seit der smarte Quinn nach einem Autounfall im Rollstuhl sitzt, hat er noch keinem die Hintergründe des Unfalls verraten: Er fühlte sich von übernatürlichen Wesen verfolgt. Und plötzlich ist die Nachbarstochter Matilda deutlich interessanter als vorher, da sie sich für Fantasy-Romane interessiert und vielleicht einige Hinweise geben kann. Was Quinn nicht ahnt: Matilda ist ziemlich in ihn verknallt, was das Abenteuer der beiden nicht gerade einfacher macht…
Kerstin Gier hat als Autorin bereits verschiedene Welten erschaffen und ihre – meist junge – Leserschaft damit in ihren Bann gezogen. Der Auftakt zu ihrer neuen Romantrilogie wurde deshalb mit Spannung erwartet, und tatsächlich bietet „Vergissmeinnicht“ noch einmal einen anderen Ansatz. Kerstin Gier hat sich nämlich Inspirationen aus allerlei anderen Geschichten geholt und diese als übernatürliche Wesen in die Geschichte mit eingebaut, die vielen Querverweise und liebevoll gestalteten Figuren machen richtig Spaß. Sie schafft dadurch eine sehr fantasievolle und abwechslungsreiche Welt, die sich sehr gut in die unsere integriert. Schön ist es auch, wenn ein paar gruselige Szenen eingebaut wurden und schaurige Momente für Gänsehaut sorgen, dann aber auch ein bissiger und lockerer Humor aufkommt. Mehrmals musste ich herzhaft schmunzeln, was auch durch die gelungene Sprache gut zur Geltung kommt.
Die Handlung wird kurzweilig und spannend erzählt und in immer neue Richtungen gelenkt, viele neue Ideen sorgen dabei für Abwechslung. Der Actionanteil ist angenehm und nicht zu überzogen, die Hintergründe werden spannend aufbereitet. Als erwachsener Leser muss man aber eine große Toleranz für die Schwärmereien von Teenagern aufbringen, die Verliebtheit von Matilda und später auch Quinn nehmen einen durchaus großen Teil an der Handlung an – und vieles wirkt oberflächlich klischeehaft, ein Reifen oder Erwachsenwerden kann man zumindest in diesem Teil nicht bemerken. Gut gefällt mir jedoch, dass die beiden sich die Erzählperspektive teilen und man so einen Einblick in beider Innenleben erhält.
„Vergissmeinnicht“ startet schnell und punktet auch im weiteren Verlauf mit einem hohen Tempo, sodass es Spaß macht, der Handlung weiter zu folgen. Die vielen eingebrachten Ideen um die fantastischen Wesen sorgen für viele spannende Momente, auch der Humor ist treffend und witzig – nur die Liebesgeschichte wirkt reichlich flach und konnte mich nicht so recht packend. Dennoch: Kerstin Gier hat einen gelungenen Start für ihren neuen Dreiteiler geschrieben.
Tiefe Schluchten (Arnaldur Indridason)
Der pensionierte Kommissar Konrad nimmt zwar noch ab und an Aufträge als Detektiv an, doch die Bitte einer alten Dame schlägt er aus, die ihren vor 50 Jahren zur Adoption freigegebenen Sohn sucht. Der Mord an der Dame erschüttert Konrad so sehr, dass er nun doch auf die Suche geht, denn er vermutet einen Zusammenhang zu ihrem Anruf. Doch die Spur scheint im Sand zu verlaufen, als auch die Hebamme, die damals zur Adoption geraten hat, längst verstorben ist…
„Tiefe Schluchten“ ist wie seine beiden Vorgänger der Krimireihe von Arnaldur Indridason um den ehemaligen Ermittler Konrad zweigeteilt und setzt damit die Tradition fort: Einerseits wird die Rahmenhandlung der Serie fortgetrieben, in der Konrad den Tod seines Vaters aufklären möchte. Dabei gibt es auch hier wieder einige interessante Hinweise, erschreckende Details, geänderte Sichtweisen. Ich mag es, auf diese Weise noch weiter in die Hintergründe einzutauchen, die häppchenweise Entfaltung dieses besonderen Falles. Aber wieder liegt hier nicht der Fokus des Romans, vielmehr steht ein anderer, in diesem Band abgeschlossener Fall im Mittelpunkt. Auch dieser entwickelt sich langsam, bedächtig und wird ohne Hast erzählt, doch gerade dadurch entsteht eine besondere Spannung, die sich im Laufe der Zeit immer weiter intensiviert. Man bekommt die Gelegenheit, die vielen Details aufzusaugen und nicht nur reine Zusammenhänge zu sehen, sondern auch kleine Nebengeschichten, die umso mehr berühren. Und gegen Ende wird die Handlung dann noch einmal richtig packend und wird sehr gekonnt aufgelöst.
Verdichtet wird dieser Eindruck durch das bedrückende Thema des Falls, in dem psychische wie physische Gewalt eine gleichbedeutende Rolle spielen. Dabei wird nicht zu explizit erzählt, im Gegenteil wird vieles eher angedeutet. Und auch durch viele sehr real wirkende Hintergründe kann der Roman in seinen Bann ziehen. Die Figuren sind dabei sehr fein gezeichnet und mit glaubhaften Facetten versehen, sodass ich schnell eine Bindung zu ihnen aufnehmen konnte – und teilweise haben mich die Geschichten von Nebenfiguren besonders bewegt.
„Tiefe Schluchten“ ist kein Krimi, der um Aufmerksamkeit heischt, sondern der sich langsam entwickelt und dabei viele Nebenarme aufmacht. Dennoch ist alles an einem Platz und ergibt ein sehr gelungenes Gesamtbild, die Spannung steigt dabei immer weiter, die Atmosphäre wird immer intensiver. Und auch die Rahmenhandlung wird gekonnt weitergeführt.
Winterland (Kim Faber und Janni Pedersen)
Nach einem folgenschweren Fehler wird der bis dato hoch angesehene Polizeikommissar Martin Juncker aus Kopenhagen in die dänische Kleinstadt Sandsted versetzt, wo sein Leben ziemlich ruhig verläuft – jedenfalls bis ein brutal erschlagen aufgefunden wird, während seine Frau spurlos verschwunden ist. Er stürzt sich direkt in die Ermittlungen – doch da erschüttert ein Bombenanschlag auf den Kopenhagener Weihnachtsmarkt. Junckers ehemalige Kollegin Signe Kristiansen stellt schnell ein schlagkräftiges Team zusammen, doch ihr scheint schon bald die Zeit davonzulaufen…
Das Autorenehepaar Kim Faber und Janni Pedersen hat in ihrem dänischen Heimatland bereits viel Aufmerksamkeit für ihre Buchreihe um die beiden Ermittler Martin Juncker und Signe Kristiansen bekommen, nun wurde der erste Band auch für den deutschen Markt übersetzt. Sicherlich handelt es sich dabei um einen skandinavischen Krimi, und natürlich haben die Figuren ihr eigenes Privatleben, in dem es nicht gerade einfach zugeht. Das ist ebenfalls ein Teil des Romans und einfühlsam und nachvollziehbar erzählt, überdeckt aber nicht dir Krimihandlung. Ich mag sehr, wie die Ermittler dadurch an Profil gewinnen und beide Teile so eng zusammenhängen. Das sorgt auch dafür, dass ich schnell mit den Figuren mitfiebern konnte und eine Bindung zu ihnen aufbauen konnte.
Der Fall spielt auf zwei Handlungsebenen und wechselt zwischen Sandsted und Kopenhagen immer hin und her. Lange Zeit laufen die Ermittlungen parallel zueinander, erst langsam kommen erste Andeutungen, dass die beiden Teile enger zusammenhängen als zunächst gedacht. Ich mag, wie ein weiteres markantes Ereignis die Handlung noch einmal in eine andere Richtung hängt. Und auch wenn man als Leser immer wieder kleine Teillösungen angeboten bekommt, bleiben viele Zusammenhänge lange unklar. Und das sorgt für eine sehr dichte und gelungene Spannungskurve, die bis zum Ende anhält, denn auch bei der Auflösung werden noch sehr überraschende Elemente präsentiert. Ich bin beeindruckt davon, wie stimmig dennoch alles zusammenhängt, alles hat seinen Platz und vermittelt nicht das Gefühl, dass einige Ideen nur der Spannung willen eingebaut wurden.
„Winterland“ ist ein hervorragend konzipierter und spannend erzählter Thriller, der mit zwei zunächst parallel verlaufenden Fällen überzeugt, die erst später zusammengeführt werden. Die Charaktere sind lebendig beschrieben und werden durch einige private Szenen noch zugänglicher dargestellt, zumal sie ihren eigenen Charme einbringen. Gut gefällt mir, dass das Buch bis zuletzt spannend und überraschend ist, sodass ich eine klare Leseempfehlung aussprechen kann.
Wings of Fire - 2. Das verlorene Erbe (Graphic Novel)
Zwar konnte die kleine Gruppe der jungen Drachen, die durch eine alte Prophezeiung aneinandergebunden sind, endlich ihren eigenen Weg finden, doch aus einem friedlichen Aufenthalt am Strand des Meeresflüglerreichs wird nichts – die Gruppe wird angegriffen. Tsunami sucht die Sicherheit deswegen unter dem Meer, wo sie auf eine Wiedervereinigung mit ihrer Mutter hofft. Doch sie ahnt nicht, wie sehr die Geschichten, die sie gelesen hat, verzerrt wurden…
„Wings of Fire“ hat in der Buchreihe unzählige Kinder in vielen Ländern begeistert, sodass nun auch Graphic Novels zu den Bänden gestaltet und veröffentlicht werden. Die Wartezeit ist dabei gering, schon wenige Monate nach dem ersten Band kann sich der Leser nun auch über „Das verlorene Erbe“ freuen. Hauptfigur ist in diesem Band Tsunami, die Meereslüglerin, die mehr über ihr Volk erfährt und einige gewichtige Entscheidungen zu treffen hat. Der Verlauf ist wieder mal sehr spannend geraten, doch es wurden andere Schwerpunkte gewählt. Sicherlich gibt es auch hier – wie im ersten Band – heftige Kämpfe und viele unerwartete Wendungen, allerdings werden dem Leser (und den Drachen) noch mehr zu lösende Rätsel aufgegeben. Insbesondere die Beziehung zwischen Tsunami und ihrer Mutter ist dabei sehr interessant umgesetzt und sorgt für intensive Momente. Schön, dass dabei sowohl der Handlungsfaden weitergeführt wird, als auch eine eigenständige Geschichte mit einem individuellen Schwerpunkt gesetzt wurde.
Auch die Adaption als Graphic Novel ist wieder sehr gut gelungen. Viele Szenen spielen unter Wasser, was zeichnerisch sehr atmosphärisch gelöst wurde. Aber auch die Sprache der Wasserdrachen, die sich durch das Blinken ihrer Schuppen zusammensetzt, ist ansehnlich umgesetzt. Mir gefällt sehr, dass die Aufteilung der Seiten sehr dynamisch ist – mal ist eine Zeichnung über eine ganze Seite gezogen, dann gibt es wieder viele Einzelbilder, manchmal wird das typische Schema mit den rechteckigen Kästchen aber auch gänzlich ausgesetzt. Die Figuren haben alle ihren eigenen Ausdruck, was ich bei der Darstellung verschiedener Drachen (insbesondere eines Volkes) besonders gelungen fand.
„Das verlorene Erbe“ ist auch in seiner Umsetzung als Graphic Novel sehr lesenswert. Die Illustrationen lassen die Geschichte zum Leben erwecken und präsentieren sich sehr abwechslungsreich, die Handlung ist spannend und vielseitig umgesetzt. Besonders die rätselhafte Stimmung hat mir dabei gut gefallen, viele Hintergründe werden erst gegen Ende des Bandes aufgelöst.
Die Magie des Abgrunds (Megali Volkmann)
Wie die anderen Bewohner der Stadt Erydanne will auch Elaria nichts mit den Wiedergeborenen zu tun haben. Denn diese haben in ihrem früheren Leben ein schlimmes Verbrechen begangen. Als sie eher durch Zufall Lorin rettet und erst später erfährt, dass auch er zu den Wiedergeborenen gehört, gerät ihre Welt deutlich ins Wanken. Denn immer mehr versteht sie von den Motiven, warum er und sein Freund Artana die unsterbliche Königin der Stadt töten wollen…
„Die Magie des Abgrunds“ ist ein in sich abgeschlossener Fantasy-Roman von knapp über 350 Seiten – also eher etwas für „zwischendurch“, wenn man mal eine Pause von den vielen mehrteiligen Serien benötigt. Der Roman von Megali Volkmann enthält dennoch einige sehr gelungene Ideen, so ist der Aufbau der Stadt Erydanne mit seinen verschiedenen Ebenen reizvoll beschrieben, ebenso wie Glas als Element eine wichtige Rolle spielt. Dabei gibt es einige sehr eigenständige Ideen zu entdecken, die ich so noch nicht gelesen habe und die mich überraschen konnten. In meinen Augen ist das jedoch stellenweise zu viel des Guten – so sehr ich ein intensives Worldbuilding auch mag, hier wollen die einzelnen Elemente nicht immer ineinandergreifen. Vielleicht wären ein paar Ideen weniger hier doch mehr gewesen. Die verwendete Sprache ist dabei durchaus anspruchsvoll, aber sehr atmosphärisch und in sich sehr stimmig, sodass ich mich gut in die Welt von Erydanne einfinden konnte.
Auch die Charaktere haben mir gut gefallen, jeder der Hauptfiguren bringt seine eigene Perspektive und individuellen Charme mit ein. Gut gefällt mir, dass jeder von ihnen auch einen stimmigen Hintergrund hat und man die Beweggründe so nach und nach besser nachvollziehen kann. Die Handlung ist kurzweilig und flüssig erzählt, durch das große Rätsel um Lorin und Artana bin ich am Ball geblieben und wollte den Ausgang unbedingt erfahren. Sehr gut gefallen hat mir, dass im weiteren Verlauf der Handlung noch ein weiterer Handlungsstrang aufgenommen wird, der dem Roman noch einmal eine andere Richtung gibt und neue Aspekte aufwirft.
„Die Magie des Abgrunds“ ist in einer kreativen, in meinen Augen aber auch etwas überladen wirkenden Welt platziert, die sehr individuell wirkt. Die Handlung ist kurzweilig und spannend erzählt, die Sprache ansprechend und in sich stimmig. Besonders, dass einem die Charaktere immer mehr ans Herz wachsen, hat mir gut gefallen und sorgt für einen insgesamt positiven Eindruck.
Viele Jahre schon ist die junge Kaia schwer erkrankt und wartet dringend auf ein Spenderherz. Als es endlich so weit ist und Kaia die Operation gut übersteht, ist ihre Mutter Iselin überglücklich und fasst neuen Lebensmut – auch, weil sie in der freundlichen Alison eine neue Freundin zu finden glaubt. Doch Alison ist die Mutter des toten Mädchens, deren Herz gespendet wurde – und die sieht Kaia mit ganz anderen Augen…
Mit „Das fremde Herz“ ist erst der zweite Roman von Alex Dahl in seiner deutschen Übersetzung erschienen, wieder handelt es sich um einen einzelnen Roman, der nicht in eine Reihe eingebunden ist. Herausgekommen ist eine gelungene Mischung, die einige Thrillermomente beinhaltet und die ungewöhnliche Beziehung zwischen Iselin und Alison auf gelungene Art beleuchtet. Gut gefällt mir, dass auch der Leser lange nicht weiß, welche Beweggründe Alison antreiben – natürlich kann man ahnen, in welche Richtung dies gehen wird und liegt damit auch richtig, doch es sind dann doch einige entscheidende Details mit überraschender Wirkung eingebaut. Der Aufbau des Romans ist zu Beginn noch etwas verhalten und enthält einige Passagen, die zu langsam erzählt sind. Doch das bessert sich im weiteren Verlauf, zumal der sehr bewusste und langsame Aufbau auch für eine intensive Wirkung sorgt. Und so wird am Ende dann auch ein packendes Finale geboten, welches für viel Spannung sorgt.
Neben den Spannungsanteilen ist aber eben auch ein großer Anteil an persönlichem Drama vorhanden, was mit starken Emotionen und einigen psychologischen Zügen überzeugend geschildert wird. Die beiden Hauptfiguren, auf die sich die Handlung konzentriert, sind sehr markant und tiefgreifend gezeichnet und mit vielen Facetten versehen. Doch auch die anderen Figuren haben eine glaubhafte Wirkung und bereichern die Wirkung des Romans. Auch der Schreibstil gefällt mir gut, er ist flüssig und lebendig gestaltet und punktet mit einigen sehr schönen Bildern.
„Das fremde Herz“ startet überzeugend, fällt nach einigen Kapiteln aber wieder etwas ab und findet dann erst später zu seiner alten Stärke zurück. Die Beziehung zwischen Iselin und Alison, der psychologische Aspekt, die aufgestauten Emotionen und einige Spannungsmomente – ein sehr lesenswertes Konstrukt mit einem packenden Finale. Lesenswert!
Nach der Trennung von seiner Frau hat sich Cal Hooper entschlossen, seinen Beruf als Cop in Chicago an den Nagel zu hängen und seinen Lebensmittelpunkt in ein kleines irisches Dorf zu verlegen, wo er eine alte Farm gekauft hat und diese renovieren will. Doch die Ruhe währt nicht lange: Als er sich beobachtet fühlt und auf den umliegenden Höfen Tiere umgebracht werden, ist sein Ermittlerinstinkt geweckt. Und dann sucht auch noch ein kleiner Junge seine Hilfe…
Ist „Der Sucher“ nun ein Kriminalroman, weil ein Verbrechen darin stattfindet und aufgeklärt werden muss? Sicherlich enthält der neue Roman von Tana French einige typische Elemente des Genres, bietet aber noch mehr und legt den Fokus nicht ausschließlich auf das Verbrechen. So werden insbesondere die vielen Charaktere sehr detailliert beschrieben, neben Cal Hooper gibt es noch jede Menge weitere interessante Figuren. Ich mag die verschrobene Stimmung, die dabei aufkommt, die leicht exzentrische Wirkung der Bewohner des Dorfes und die Entwicklung, die diese durchmachen. Es gibt einige Blicke hinter Fassaden, was mir sehr gut gefallen hat. Auch die Stimmung ist sehr dicht und wird über den gesamten Roman über sehr lebendig gehalten, was für einen angenehmen Lesefluss sorgt und den Leser mitten in die beschriebene Szenerie versetzt.
Der Kriminalfall um die getöteten Tiere und ein verschwundenes Kind ist dabei fast schon Nebensache – und zugegebenermaßen kommt auch nicht sonderlich viel Spannung dabei auf. Die einzelnen Elemente sind zwar sehr unterhaltsam und sinnvoll platziert, auch ist ein überzeugendes Konstrukt vorhanden, welches den Fall komplexer werden lässt, als es zunächst den Anschein hat. Aber insgesamt ist das Tempo zu niedrig und der Fokus eher im zwischenmenschlichen Bereich, als dass wirkliche Spannung aufkommen könnte. Mich persönlich hat das überhaupt nicht gestört – im Gegenteil fand ich es erfrischend, mal einen anderen Stil zu lesen zu bekommen. Wer aber Wert auf die Spannungsanteile legt, könnte mit diesem Buch daneben liegen.
„Der Sucher“ hat mir mit seinen charmanten Charakteren sehr gut gefallen, besonders die verschrobenen Dorfbewohner haben mir sehr gefallen. Die Stimmung ist dicht, die zwischenmenschlichen Beziehungen überzeugend dargestellt, und auch der Kriminalfall ist gelungen, wenn auch der Fokus nicht immer auf diesem liegt. Ein besonderer Roman, in dem eben auch ein Verbrechen aufgeklärt wird.
Der Gejagte (Gabriella Ullberg Westin)
Jedes Jahr geht eine Gruppe von Jägern im nordschwedischen Hudiksvall auf die Jagd nach Elchen, doch dieses Mal wird der kurzweilige Ausflug durch eine schockierende Tat jäh unterbrochen: Einer der Jäger wurde neben einen ausgeweideten Elch aufgehängt, die Ziffer sechs wurde in seine Haut geritzt. Kommissar Johan Rokka wird mit dem Fall betraut, doch bevor er auch nur einen wirklichen Schritt weitergekommen ist, wird auch der abgetrennte Kopf eines weiteren Gruppenmitglieds gefunden – markiert mit der Ziffer fünf…
Gabriella Ullberg Westin entwickelt in ihrer Reihe um den ehemals kriminellen Kommissar Johann Rokka nicht nur in jedem Band einen eigenständigen Fall, sondern auch die Figuren und eine Rahmenhandlung um diese weiter. In Band vier mit dem Titel „Der Gejagte“ wird dieses Schema fortgesetzt, und das auf gelungene Weise. Denn einer der Handlungsstränge widmet sich wieder dem drogenabhängigen Jugendlichen, den Rokka in einer Therapieeinrichtung untergebracht hat – und hier läuft bei weitem nicht alles so, wie es sollte. Das ist sicherlich nur ein Nebenaspekt der Handlung, aber dafür ein sehr gelungener, der authentisch und spannend wirkt. Die Anteile aus dem Privatleben der wiederkehrenden Figuren sind ebenfalls nur sanft eingebaut und setzen damit den Trend der vorigen Bände fort. Das Maß gefällt mir sehr gut, auch mehr von den lieb gewonnenen Figuren zu erfahren, hat mich erfreut. Doch die Entwicklungen wirken nicht immer organisch, besonders eine der Hauptfiguren scheint sich zu weit von ihrem bisherigen Kern zu entfernen, sodass ich ein wenig fremdelte.
Der Fall an sich nimmt den weitaus größten Teil der Handlung ein und ist mit dem oben beschriebenen Grundsatz von Anfang an sehr spannend – insbesondere auch, weil Johan Rokka sehr schnell in die Ermittlungen einsteigt. Es gibt zwar auch blutige Momente, die Spannung resultiert aber eher aus den komplexen Beziehungen und Zusammenhängen sowie dem Zeitdruck der Ermittler. Anzumerken ist, dass einige Details recht konstruiert wirken und die Handlungen der Figuren offensichtlich nur dazu dienen, eine schnelle Auflösung zu vermeiden und weiter Spannung aufzubauen. Das wirkt etwas unsauber, funktioniert zugegebenermaßen aber dennoch.
„Der Gejagte“ ist als vierter Band der Johan Rokka-Reihe sehr lesenswert – insbesondere natürlich, wenn man die vorigen Bände auch kennt und die Entwicklung der Rahmenhandlung weiter verfolgen kann. Die schnell wechselnden Perspektiven, der markante Ausgangspunkt und das hohe Tempo der Entwicklungen sorgt für einen spannenden Verlauf in verschiedenen Erzählsträngen. Auch die überraschende Auflösung weiß zu gefallen, da noch einige Wendungen eingebaut sind.
Oxen - Der dunkle Mann (Jens Henrik Jensen)
Niels Oxen ist untergetaucht, zu bedrohlich ist ihm der geheimnisvolle Danenhof geworden, jener Sekte, über die er dem Museumsdirektor Malte Bulbjerg brisante Informationen zugespielt hat. Doch als dieser getötet wird, setzt die Geheimdienstmitarbeiterin und frühere Vertraute von Oxen, Margrethe Franck, alles daran, ihn aufzuspüren. Doch kann er ihr wirklich trauen, da er nicht weiß, was das PET wirklich vorhat…?
Ehemaliger Elitesoldat, an seiner Aufgabe mental gebrochen, in die Mühlen einer zwielichtigen Sekte und des schwedischen Geheimdienstes geraten – Niels Oxen hat im ersten Band der nach ihm benannten Thrillerreihe von Jens Henrik Jensen bereits einige Rückschläge auf sich nehmen müssen. In Teil zwei „Der dunkle Mann“ baut der Autor diese Szenerie noch weiter aus – Vorkenntnisse sind dabei zwingend notwendig, ohne diese wird man die vielen Zusammenhänge und Verwicklungen kaum verstehen können. Der erste Teil des Bandes wird zwar eher ruhig erzählt, Niels Oxens neues Leben bei einem einsam gelegenen Fischereibetrieb ist dabei gelungen skizziert, und auch die Geschehnisse um den Geheimdienst werden eher langsam, aber durchgängig unterhaltsam aufgebaut. Doch etwa nach dem ersten Viertel geht es dann auch wieder gewohnt hart und actionreich zur Sache, die Spannung und die stetige Bedrohung kommen gut zur Geltung. Besonders gut gefällt mir aber, dass selbst der Leser bald nicht mehr weiß, wem man trauen kann und wem nicht.
Hinzu kommt, dass die Charaktere wieder sehr gelungen gezeichnet sind. Insbesondere von Niels und seiner posttraumatischen Belastungsstörung, seinen Angstzuständen und Flashbacks erfährt man noch mehr – einiges wirkt dabei intensivierend oder wie eine Wiederholung, man bekommt aber auch neue Facetten davon zu lesen und kann so noch tiefer in dieses sehr gut eingebundene Thema eintauchen. Doch auch die vielen anderen Themen, die hier angesprochen werden, fügen viele gelungene Facetten hinzu, zumal sich alles sehr aktuell und modern anfühlt.
„Der dunkle Mann“ ist nicht nur eine reine Fortsetzung und bereitet auch nicht nur auf das kommende Finale vor, sondern erzählt eine brisante, spannende und sehr lesenswerte eigene Geschichte um Niels Oxen, vertieft einige Themen und lässt andere hinzukommen. Die Szenerie wird dadurch komplexer, aber auch dichter und atmosphärischer. Ein sehr starker Teil, den man aber nur mit Vorkenntnissen aus dem ersten Band lesen sollte.
Sei still, mein Kind (Johanna Holmström)
Robin Löf hat sich ein erfolgreiches Leben als Kinderpsychologin aufgebaut, ihrer Heimat hat sie allerdings lange den Rücken gekehrt. Seit ihr Bruder vor zwölf Jahren unter grausamen Umständen gestorben ist, hat sie ihre Mutter in dem reichen Vorort Helsinkis nicht mehr besucht. Doch nach ihrer Rückkehr bemerkt sie schnell, dass einiges nicht stimmt, insbesondere wegen der feindseligen Stimmung in der Nachbarschaft und der apathischen Reaktion ihrer Mutter. Und als sie dann nur knapp einem Anschlag auf ihr Leben entkommt, will sie unbedingt die Wahrheit herausfinden…
„Sei still, mein Kind“ ist der erste Roman, den ich von der finnischen Autorin Johanna Holmström gelesen habe – und ich war direkt angetan. Denn schnell konnte sie eine dichte und düstere Atmosphäre aufbauen und die triste Stimmung der Umgebung treffend beschreiben, was sehr lebendig geraten ist und mich sofort in seinen Bann gezogen hat. Dieses Motiv zieht sich durch die gesamte Handlung und baut sich immer weiter aus, passt sehr gut zu der Handlung und verschärft den packenden Eindruck. Denn auch der Spannungsbogen ist sehr gut gelungen, immer weitere Geheimnisse und Rätsel kommen auf, immer tiefer taucht Robin in die Ereignisse der Vergangenheit ein, immer bedrohlicher wirkt die aktuelle Situation. Ich mag das unterschiedliche Tempo, mit denen die Autorin spielt, sodass eine gelungene Dynamik aufkommt. Sie nimmt sich die Zeit, entscheidende Szenen ausführlich zu beschreiben und „spult“ dann wieder ein wenig vor, um mehr Tempo einzubringen – und das ist bis auf einige Ausnahmen sehr gelungen, in denen die Szenen doch etwas zu lang geraten sind.
Neben dem überzeugenden Aufbau der Atmosphäre sind auch die Charaktere sehr intensiv und tiefgründig gestaltet. Robin macht im Laufe des Romans einige überzeugende Änderungen durch und zeigt facettenreiche Seiten von sich – nicht alle sympathisch und freundlich, aber insgesamt sehr menschlich. Sehr interessant sind aber auch die anderen Figuren, insbesondere Robins Mutter mit ihrer gleichgültigen Art, was auch einige psychologische Aspekte beinhaltet.
In „Sei still, mein Kind“ greifen alle Aspekte sehr gelungen ineinander, die düstere Stimmung, die steigende Bedrohung, die vielen Geheimnisse und die ausdrucksstarken Figuren. Die Umgebung des finnischen Walds passt seht gut zu der gedrückten, oft mysteriösen Stimmung und scheint untrennbar miteinander verbunden, viele Wendungen und Überraschungen halten das Geschehen am Laufen. Sehr lesenswert!
Sweet Goodbye (Camilla Läckberg)
Max, Liv, Anton und Martina sind in der Schule eine eingeschworene Clique und sind die einzigen Jugendlichen mit sehr wohlhabenden Eltern. In dem noblen Stockholmer Viertel feiern sie zu viert Silvester, Champagner in Massen inklusive. Doch langsam gerät der Abend außer Kontrolle, ihre Wetteinsätze werden immer heftiger – und das stellt bald ihre Freundschaft auf die Probe…
Camilla Läckbergs Geschichte „Sweet Goodbye“ als „Roman“ zu bezeichnen, ist vielleicht doch etwas hochgegriffen, keine 150 Seiten werden hierfür umfasst. Dennoch schafft sie eine dichte und intensive Atmosphäre, die geprägt von Geheimnissen, brüchigen Freundschaften und überraschenden Absichten ist. Ich mag es, wie die zuvor stabile Kulisse langsam zerbröckelt und das wahre Gesicht der Protagonisten zum Vorschein kommt. Wie sie sich auf die eine oder andere Art verändern, ist sehr treffend umgesetzt und sorgt für einige Überraschungen. Allerdings ist auch anzumerken, dass wegen der Kürze der Handlung einiges auf der Strecke bleibt, es ist kaum Zeit, die Figuren wirklich auszuarbeiten oder Feinheiten zuzufügen. So wirkt „Sweet Goodbye“ eher wie eine Idee, ein Konstrukt als eine fertig ausgearbeitete Geschichte. Der Spannungsbogen ist deswegen auch eher einfach, kann aber dennoch mit einigen Überraschungen aufwarten – auch wenn die Wendung am Ende etwas überzogen wirkt.
„Sweet Goodbye“ ist kurz und kurzweilig, präsentiert einige gelungene Überraschungen und den Blick hinter die aufrechte Fassade einiger ziemlich kaputter Jugendlicher. Durchaus spannend, aber auch etwas rudimentär, sodass einige Ideen nicht wirklich ausgeführt werden.
Nur an seinen Namen kann Carter sich erinnern, als er aus einem Brunnen in ein riesiges, leeres Gewölbe gespült wird. Schon bald trifft er auf Emmeline, ein Mädchen, das von innen heraus zu leuchten scheint. Sie erklärt dem verwirrten jungen, dass er im Fürimmerhaus gelandet ist, einer unendlichen Abfolge von Hallen, Sälen und Gängen. Neben den beiden leben noch fünf weitere Jugendliche dort, und keiner kann sich an seine Vergangenheit erinnern. Doch gemeinsam wollen sie dem immer halbdunklen Ort entkommen, der Fluchtplan ist schon bereit…
Schon seit vielen Jahren bin ich begeisterter Leser von den Romanen von Kai Meyer, sodass ich schon sehr gespannt auf „Fürimmerhaus“ war. Und wieder hat der Autor es geschafft, eine ganz neue, eigene Welt zu erschaffen und darin Figuren zum Leben zu erwecken, die ebenso liebenswert wie leicht skurril sind. Sehr gut gefällt mir, dass sich der Leser anfangs, genauso wie Carter, erst einmal keinen Reim darauf machen kann, was es mit dem halb verfallenen, schier unendlichen Haus auf sich haben könnte. Langsam kommt er dem Geheimnis auf die Schliche, erfährt von den anderen Jugendlichen, wie die Dinge im Haus stehen und was ihnen mitgeteilt wurde, nur langsam klären sich aber alle Hintergründe auf. Und: Immer wenn ein Rätsel gelöst, wenn man ein Stückchen mehr vom Gesamtbild versteht, kommen neue Fragen auf. Das ist sehr geschickt geschrieben und mit vielen gelungenen Ideen angereichert. Die Verbindung verschiedener Welten ist ebenfalls ein sehr interessanter Aspekt. Die Jugendlichen kommen offensichtlich aus verschiedenen Universen, schon die leuchtende Emmeline wirkt andersartig, ist aber sicherlich nicht die ungewöhnlichste Heldin des Romans. Dabei ist vieles nur angedeutet, nur wenige Ideen werden bis ins Detail erklärt, und gerade das macht sie Geschichte so geheimnisvoll und mysteriös. Der Handlungsbogen ist sehr kurzweilig gespannt und mit vielen gefährlichen Situationen und packenden Momenten gespickt, langweilig wird es hier nicht – im Gegenteil: Im Grunde ist das Buch recht kurz geraten, ich hätte mich gern noch länger in der düsteren Welt aufgehalten.
Das liegt auch an den sehr gut beschriebenen Figuren: Carter und die anderen Jugendlichen werden treffend charakterisiert, jeder hat eine individuelle Ausstrahlung bekommen und bringt eine ganz eigene Note mit ein. Auch die zu erleidenden Verluste bekommen dadurch einen hohen Stellenwert. Neben Carter wird vor allem die kämpferische und oft wütende Ambra als zweite Hauptfigur sehr genau beschrieben, aber auch ganz andere, fremdartig wirkende Wesen bekommen eigene Züge verliehen. Sehr gut ist auch die Stimmung im Fürimmerhaus beschrieben, die halb verfallenen Räume mit den ehemals prächtigen Fresken und Statuen, die ewig dämmerige Beleuchtung, die sich verändernde Umgebung – hervorragend und sehr lebendig in Szene gesetzt!
„Fürimmerhaus“ konnte mich von der ersten Seite an begeistern und faszinieren, eine sehr intensive Stimmung, das ungewöhnliche Setting und eine sehr gelungen ausgearbeitetes Konzept haben mich sehr überzeugt. Ich mochte die vielen kleinen und großen Wendungen inklusive des großen Knalls zum Finale hin, die aufregende und geheimnisvolle Stimmung, besonders aber die liebenswert ausgearbeiteten Charaktere, von denen ich gern die ganze Geschichte erfahren würde. Sehr lesenswert!
Es sollte ein entspannter Urlaub für die kleine deutsche Familie werden, die in der schwedischen Abgelegenheit ein Ferienhaus gemietet haben. Doch ein Autounfall stört diese Pläne, zumal Mutter Petra danach spurlos verschwunden ist. Tom Skagen, spezialisiert auf internationale Ermittlungen zwischen Skandinavien und Deutschland, nimmt sich dem Fall an und stößt schon bald auf Hinweise, die das Bild der scheinbar intakten Familie verwischen…
Dass Anne Nordby die Buchreihe um Tom Skagen international angelegt hat, ist kein Zufall – die gebürtige Deutsche lebt seit vielen Jahren in ihrer skandinavischen Wahlheimat. Auch in „Kalte Nacht“, dem zweiten Band um ihren Ermittler, lässt sie die verschiedenen Stimmungen gekonnt einfließen und gestaltet den Roman damit sehr atmosphärisch – nicht nur, was die Handlungsorte und die Menschen angeht, sondern auch die Emotionen der Figuren werden sehr gekonnt beschrieben. Bereits der Klappentext erlaubt einen kleinen Einblick in ihre Fähigkeit, Situationen sehr treffend und bildgewaltig zu beschreiben, was sich glücklicherweise durch den kompletten Thriller zieht. Dabei hat sie es sich nicht nehmen lassen, auch Tom Skagen als Hauptfigur etwas weiter in den Mittelpunkt zu rücken und einige interessante Details aus seiner Vergangenheit einzubauen, sodass auch der Leser langsam ein komplettes Bild des kühlen Ermittlers zusammensetzen und einige seiner Handlungsweisen besser verstehen kann – sehr gelungen!
Im Fokus steht aber die spannende Entwicklung des eigentlichen Falles, der von nur sehr wenigen Hinweisen ausgeht, aber durch einen steten Informationsfluss am Laufen gehalten wird. Neben den Ermittlungen von Tom bekommt man auch immer wieder weitere Einblicke in das Leben der Familie und einige düstere Geheimnisse, erst nur in Andeutungen, dann immer klarer. Gepaart mit immer wieder auftauchenden Wendepunkten ergibt das eine dynamische Entwicklung mit einem feinen Spannungsbogen, der sich in einem packenden Finale erzählt. Der Hintergrund wirkt dabei aber leider allzu konstruiert und sperrig – zwar mit einem faszinierenden Grundgedanken versehen, aber leider nicht ganz stimmig ausgeführt.
„Kalte Nacht“ ist hervorragend geschrieben und hat mich dank intensiver Beschreibungen in seinen Bann gezogen, zumal die Geschichte spannend und wendungsreich geschrieben wurde. Auch die Hintergründe aus Tom Skagens Leben haben den Unterhaltungswert gesteigert, da sie gelungenes Beiwerk sind, der Fall aber immer an erster Stelle steht. Und auch wenn es im Finale etwas ruckelt, ist dieses spannend und überzeugend erzählt, sodass mir der Roman der gefallen hat-
Selma Falcks Karriere als Rechtsanwältin ist auf dem absteigenden Ast – vor allem auch, weil sie sich ihre Spielsucht selbst nicht eingestehen will. Einen Hoffnungsschimmer scheint da der Auftrag von Jan Morell, der seine Tochter vom Verdacht des Dopings befreien möchte. Selma beginnt, im Umfeld des Skileistungsspot zu ermitteln und scheint in ein Wespennest gestochen zu haben. Denn schon bald wir ein Sportler ermordet aufgefunden…
Anne Holt hat in der Vergangenheit insbesondere mit ihrer langlebigen Buchreihe um Hanne Wilhelmsen viele Fas gewonnen – und diese werden nun mit neuem Stoff versorgt. Selma Falck heißt ihre neue Ermittlerin, der erste Fall „Ein Grab für zwei“ – und dieser ist auf Anhieb sehr lesenswert gelungen. Auf der einen Seite ist da die Ermittlerin, die als Rechtsanwältin arbeitet, aber auch aus ihrem Privatleben sind einige Szenen zu lesen. So entsteht langsam ein immer komplexeres Bild der Figur, die nicht nur positive Seiten von sich zeigt und eben auch nicht gleich alle Sympathien auf ihrer Seite hat. Das Thema Spielsucht ist dabei sehr gelungen eingebaut und wird sensibel, aber auch ausdrucksstark vermittelt, was der Hauptfigur noch einige weitere Facetten gibt. Die Nebenfiguren sind ebenfalls gekonnt in Szene gesetzt und mit interessanten Ausstrahlungen versehen, das greift alles gut zusammen. Das norwegische Szenario tritt nicht allzu sehr in den Vordergrund, beeinflusst aber die Stimmung in einigen Momenten aber auf gelungene Weise.
Die Autorin lässt sich Zeit, um die Handlung zu entwickeln und verschiedene Hinweise einzubauen, die mal auf eine falsche Fährte locken, dann wieder entscheidend zur Lösung des Falles beitragen. Das ist stimmig und sinnvoll aufgebaut und wirkt zudem recht authentisch, die Charaktere verhandeln sich glaubwürdig und der Fall wird nicht durch allzu viele Zufälle beeinflusst. Und doch entsteht eine spannende und packende Szenerie – insbesondere, da neben der Haupthandlung um Selma auch andere Stränge eingebaut sind. Interessant sind dabei die reinen Dialogszenen, die den Leser immer wieder aus dem normalen Lesefluss reißen und zum Nachdenken bringen – insbesondere da lange nicht klar ist, wie alles miteinander zusammenhängt.
„Ein Grab für zwei“ ist mit interessanten Themen aufgeladen – unter anderem Spielsucht und dem Druck im Leistungssport –, dazu auch noch mit interessanten, etwas sperrigen Charakteren und einer langsam, aber spannend aufgebauten Handlung. Dabei sind einige gelungene Überraschungen eingebaut, ohne dass der Krimi zu überspitzt wirken würde. Ein sehr lesenswerter Start der neuen Krimireihe!
Der Uhrmacher in der Filigree Street (Natasha Pulley)
Nathaniel Steepelton arbeitet als einfacher Telegrafist im britischen Innenministerium – vor allem um seine verwitwete Schwester finanziell zu unterstützen. Doch eines Tages findet er eine Taschenuhr in seinem kleinen Zimmer und kann sich nicht erklären, wo diese herkommt. Kurz bevor in Scotland Yard eine Bombe der irischen Unabhängigkeitsbewegung explodiert, stößt die Uhr jedoch einen lautstarken Alarm aus, sodass Thaniel mit nur leichten Verletzungen davonkommt. Noch nachdrücklicher forscht er nun nach dem Hersteller und stößt in der Filigree Street auf den japanischen Uhrmacher Keita Mori…
Natasha Pulley hat mit ihrem Debut „Der Uhrmacher in der Filigree Street“ einen wirklich beachtlichen Roman verfasst, der sich so leicht nicht kategorisieren lässt. Ist er nun Thriller, Mystery-Roman oder historischer Roman? Eigentlich ist er von allem ein bisschen und doch nichts davon, sodass man sich erst einmal offen heranwagen sollte. So erfährt man erst einmal einiges von Nathaniel, von allen nur Thaniel genannt, sein routiniertes und eher freudloses Leben wird dabei gelungen beschrieben, das Auftauchen der geheimnisvollen Uhr bringt dann langsam die ersten rätselhaften Momente mit sich. Das zieht sich über mehrere Kapitel, und auch das ist kennzeichnend für den Roman: Viele Dinge bleiben lange im Unklaren und sorgen für Rätsel – und bevor diese aufgeklärt werden, ist schon das neue große Mysterium vorhanden. Viele Zusammenhänge sind lange unklar, beispielsweise auch zwischen den verschiedenen Handlungssträngen. Denn neben Thaniel und Szenen aus dem alten Japan taucht auch die engagierte Studentin Grace mit ihren komplizierten Familienverhältnissen und ihren sehr eigenständigen Ansichten. Die Spannung kommt dabei wellenweise auf – teilweise konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen, stellenweise wirkte es aber auch recht trocken.
In meinen Augen gilt dies jedoch explizit nicht für die historischen Zusammenhänge, die extremistische irische Unabhängigkeitsbewegungen, die Suffragetten mit ihrem Kampf für das Frauenwahlrecht, das sich modernisierende Japan, alles angesiedelt im ausgehenden 18. Jahrhundert. Auch die physikalischen Elemente haben mir gut gefallen, so theoretisch manche der Ideen auch wirken mögen: Der Grundsatz bildet einen sehr spannenden Hintergrund für den Roman. Einige Male fiel es mir jedoch schwer, die Zusammenhänge zu erkennen und alles in Verbindung zu setzen, besonders die Handlungen einiger Charaktere oder Stimmungen in Dialogen konnte ich nicht immer nachvollziehen. Schön ist, dass der Humor in Form eines mechanischen Kraken mit ausgeprägtem Sinn für Chaos und Strümpfe nicht zu kurz kommt. Am Ende gibt es jedoch gleich mehrere Überraschungen, die wenigsten habe ich kommen sehen, obwohl es im Nachhinein betrachtet deutliche Anzeichen gab. Ich habe mich mit der Auflösung sehr wohlgefühlt und fand die Ideen sehr gelungen und stimmig aufbereitet.
Sehr individuell und eigenständig ist „Der Uhrmacher in der Filigree Street“ geraten, der mysteriöse Touch mit vielen Rätseln ist sehr gut in die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts in London mit gesellschaftlichen Umbrüchen und Gepflogenheiten eingebettet. Auch die Figuren sind nicht sehr konventionell und keine richtigen Helden, sind mir aber schnell ans Gerz gewachsen. Das Ende ist besonders stark und mit einigen sehr überraschenden Momenten versehen, was die durchaus vorhandenen Längen in der Handlung deutlich übertönt hat.
Oxen – Das erste Opfer (Jens Henrik Jensen)
Nur in der Einsamkeit der dänischen Wälder findet Niels Oxen ein wenig Ruhe vor seinen inneren Dämonen, der ehemalige Elitesoldat leidet immer noch unter den traumatischen Situationen seiner Einsätze. Doch bei einem nächtlichen Ausflug gerät er unversehens unter Mordverdacht, als ein ehemaliger Botschafter zu Tode gefoltert wird. Oxen muss gezwungenermaßen mit der sperrigen Geheimdienstmitarbeiterin Margrethe Franck zusammenarbeiten, um seine Unschuld zu beweisen…
Jens Henrik Jensen hat seine Romanreihe gleich nach seiner Hauptfigur benannt: Niels Oxen unterscheidet sich dabei von den anderen Ermittlern seiner skandinavischen Kollegen vor allem dadurch, dass er eben kein Kommissar, Detektiv oder Anwalt ist, sondern ein ehemaliger Soldat, der nur zufällig in seinen ersten Fall hineingezogen ist. Doch eines hat Niels Oxen dann eben doch mit anderen Romanermittlern gemein: Er ist innerlich zerbrochen und hat mit einigen Traumata zu tun. Sicherlich kommen da Erinnerung an andere Romane auf, doch Niels Oxen hat auch einige sehr individuelle Charakterzüge und einen sehr interessanten Hintergrund, der gelungen aufbereitet wird. Auch Margrethe Franck erinnert mit ihrem ruppigen Auftreten und dem unkonventionellen Äußeren an eine andere Figur, doch auch sie bringt eine interessante Note mit ein. Die Stimmung von „Das erste Opfer“ ist düster und sehr dicht, was einerseits durch die Figuren, aber auch durch die Umgebung und insbesondere durch die grausame Beschreibung der Todesarten erzielt wird.
Doch auch die Handlung kann überzeugen, schnell kommt eine spannende Stimmung auf, die dann auch über den gesamten Thriller gehalten werden kann. Ich mag die vielen eingebauten Wendungen und den stetigen Informationsfluss, die die Handlung am Laufen halten. Dadurch wird die Geschichte im Laufe der Zeit immer komplexer und vielfältiger, viele Überraschungen und packende Momente bringen zudem ein hohes Tempo mit ein. Thematisch ist das Ganze auch sehr überzeugend geraten, was gegen Ende auf ein packendes Finale mit unverkennbar gesellschaftskritischem Ansatz hinausläuft.
„Oxen – Das erste Opfer“ ist ein packender Auftakt zu der Thrillerreihe von Jens Henrik Jensen und punktet nicht nur mit den interessant und vielfältig beschriebenen Charakteren, sondern auch mit einer dichten Stimmung, die für zusätzliche Spannung sorgt. Die harte Ausstrahlung des Romans wird auch durch das hohe Tempo unterstrichen. Sehr lesensert!
Gerade erst ist Nils Trojan von seiner Auszeit zurückgekehrt, da wird er auch schon zu seinem nächsten Fall gerufen. Und spätestens als er die Leiche der Frau sieht, die mit dem Fell eines Rehs bedeckt wurde, ist es mit seiner Erholung vorbei. Fieberhaft beginnt er mit seinem Team zu ermitteln, doch der Täter kommt ihnen zuvor: Eine weitere Leiche wird ähnlich drapiert aufgefunden. Es ist klar, dass es sich um einen Serienmörder handelt – aber nicht, welche Botschaft er übermitteln will…
„Der Eisjunge“ ist bereits der neunte Fall, den der deutsche Autor Max Bentow seinem Ermittler Nils Trojan auf den Leib geschrieben hat. Und auch dieser ist natürlich wieder in eine leichte Rahmenhandlung um die persönliche Entwicklung einiger wiederkehrender Figuren eingebettet, die wichtigsten Zusammenhänge werden aber erklärt oder ergeben sich beim Lesen, sodass man hier auch neu einsteigen kann. Dennoch macht es natürlich wieder Spaß, die wohl dosierten Einblicke in das Privatleben und das Seelenleben der interessanten Charaktere zu bekommen. Überhaupt hat es der Autor wieder geschafft, faszinierende Figuren zu erschaffen, immer wieder spielen einige Szenen auch aus der Sicht des Täters, die immer ein Stückchen mehr von seinem Leben offenbaren. Ganz abgesehen davon, dass dies die Spannung deutlich erhöht und man viele Hinweise auf die Auflösung bekommt, ist auch der psychologische Aspekt sehr überzeugend geraten.
Die Handlung gliedert sich in mehrere Szenarien auf, wobei die Ermittlungen von Nils Trojan den größten Teil einnehmen. Mir gefällt sehr, wie der Leser dabei immer wieder auf eine falsche Fährte geführt wird. Gerade wenn man meint, ein paar Zusammenhänge zu verstehen oder sogar den Täter ausgemacht zu haben, kommen neue Hinweise auf und lassen alles in einem anderen Licht erscheinen. Das wirkt sehr abwechslungsreich und gut konstruiert, weil jedes dieser Elemente tatsächlich zur Lösung des Falles beiträgt. Zudem ist der Spannungsbogen sehr dicht und intensiv, während der Autor mit blutigen Details und genauen Beschreibungen nicht zurückschreckt. Das wirkt zwar nicht überzogen brutal, sondern gehört zum Fall, zartbesaitete Leser sollen hiermit aber gewarnt sein.
„Der Eisjunge“ hat mich schnell gepackt und punktet mit einem sehr gelungenen Spannungsbogen, der mit jeder eingebauten Wendung hinzugewinnt. Insbesondere, dass der Leser auch immer mehr vom Täter erfährt, hat mir sehr gut gefallen und sorgt für eine dichte Stimmung mit einigen psychologischen Elementen. Das hohe Tempo und die ergänzend eingebauten Entwicklungen aus dem Privatleben runden den sehr überzeugenden Eindruck ab.
Die Nacht des Propheten (Hakan Östlundh)
Elias Krantz hat sich von dem Schock des Yachtunglücks vor Cannes noch nicht erholt und versucht, erst einmal ein wenig Ruhe zu finden – insbesondere, weil sein Leben völlig aus den Fugen geraten ist. Doch aufgerieben zwischen dem französischen Geheimdienst und seiner schwedischen Sondereinheit ist dies ein schier unmögliches Unterfangen. Und so muss er einmal mehr versuchen, den skrupellosen Geschäftsmann Eric Hands zu überführen – und sich dabei zwischen der Gerechtigkeit und seinem eigenen Gewissen entscheiden…
Mit „Die Nacht des Propheten“ hat Hakan Östlundh seine Thrillertrilogie um Elias Krantz abgeschlossen, wobei der dritte Teil noch schneller ein hohes Tempo anschlägt als seine beiden Vorgänger. Schnell geht es hier wieder zur Sache, ich hatte das Gefühl, schon nach wenigen Seiten wieder völlig in der Geschichte angekommen zu sein. Die Ereignisdichte ist dabei durchgängig sehr hoch, wobei so einige dramatische Wendungen eingebaut wurden – vielleicht schon etwas zu viel, da manche Szenen etwas überhastet wirken und ihre Wirkung deswegen nicht voll entfalten können. Dennoch ist der Verlauf sehr unterhaltsam und führt die bereits ausgelegten Fäden und Handlungsstränge gekonnt fort und am Ende zu einem sehr geschickt erzählten Finale zusammen. Dies lässt sich in einigen Teilen zwar bereits vorausahnen, doch Östlundh sorgt auch hier noch für Überraschungen und geht nicht gerade zimperlich mit seinen Charakteren um.
Dabei steht Elias natürlich im Zentrum und macht hier noch einmal eine deutliche Wandlung durch, allerdings wirkt manches davon doch sehr abrupt – insbesondere seine deutlich geringeren Skrupel, Menschenleben zu beenden, konnte ich nicht ganz nachvollziehen und sind zu plötzlich eingebaut. Auch die anderen Figuren wie Ylva werden noch einmal in ein anderes Licht gerückt und bekommen einen überzeugenden Auftritt verpasst. Die Stimmung der Vorgängerbände wird dabei gekonnt fortgesetzt, aber natürlich noch einmal gesteigert, wobei die einzelnen Elemente sehr gut zur Geltung kommen. Die internationalen Verwicklungen sind dabei wieder sehr gekonnt inszeniert und bringen einige sehr interessante Noten in die Handlung ein.
Der Abschluss der Trilogie um Elias Krantz ist überzeugend geraten, besonders das gleich zu Beginn hohe Tempo und die internationalen Verwicklungen unterstreichen die Qualität von „Die Nacht des Propheten“. Zwar geht es ab und an etwas überspitzt und nicht ganz nachvollziehbar zu, doch das packende Finale schließt den Thriller gekonnt ab und führt alle losen Fäden geschickt zusammen.
Ein Toter auf Smögen (Anna Ihrén)
Charles Blake hat finanziell ausgesorgt, nachdem er das Fischereiimperium seines verstorbenen Großvaters geerbt hat. Dennoch wird er erhängt aufgefunden. Dennis WIlhelmson und sein Team sollen klären, ob es sich um einen Suizid oder doch um einen gewaltsamen Tod handelt. Doch die Geheimnisse der Familie sind größer, als man es zunächst gedacht hätte. Als ein weiteres Familienmitglied verschwindet, geraten die Ermittler zunehmend unter Druck…
Mit „Ein Toter auf Smögen“ hat Anna Ihrén bereits den dritten Band um den schwedischen Ermittler Dennis Wilhelmson veröffentlicht, der wieder viele Details aus dem Privatleben der Hauptfigur und seines Teams enthält. Mir gefällt, dass dies nicht allzu überspitzt oder düster geraten ist wie bei einigen anderen Autoren, aber dennoch eine intime und lebensnahe Szenerie entsteht. Das nimmt hier recht viel Raum ein, was zwar manchmal ein wenig von dem eigentlichen Fall ablenkt, aber dennoch immer wieder für einnehmende Szenen sorgt. Ich mag, wie sich die Figuren an den neuen Herausforderungen weiterentwickeln können, aber auch wie deren zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der Ermittlerteams dargestellt werden. Das Tempo ist angenehm, nicht zu überhastet und dennoch spannungsgeladen, was auch durch die zusätzlichen Einschübe aus der Vergangenheit entsteht. Dabei überzeugt mich vor allem die Rätsel, die damit aufgegeben werden, da die Zusammenhänge nicht immer vollkommen klar sind, was sich erst im Laufe des Romans aufklärt.
Der Fall an sich ist sehr auf die Familie Blake bezogen, die eine zurückgezogene, fast abgeschiedene Lebensweise gewählt und dabei die englische Tradition hochgehalten werden. Das sorgt nicht nur für eine besondere, „aristokratische“ Stimmung, sondern auch für eine geheimnisvolle Szenerie. Viele der Figuren bleiben über lange Zeit undurchsichtig und offenbaren erst spät ihre wahren Hintergründe. Zugegeben, Teile der Auflösung konnte man bereits vorher erahnen, das nimmt der Auflösung aber nicht ihre Wucht, die teilweise recht emotional aufgeladen ist. Anna Ihrén führt die Fäden geschickt zusammen und klärt die Rätsel umfassend und stimmig auf.
„Ein Toter auf Smögen“ ist mit seiner rätselhaften Atmosphäre und seinen engen Zusammenhängen zwischen den Charakteren von Anfang an sehr spannend. Die Ausflüge in die Vergangenheit, die komplexe Familiengeschichte und die reizvoll geschilderten Entwicklungen sind sehr gelungen, ebenso wie mir die privaten Einschläge der Ermittler gefallen haben. Sehr lesenswert!
Lelle Gustafsson fährt seit drei Jahren jeden Abend die nordschwedische Umgebung seines Heimatdorfes ab, wie besessen auf der Suche nach seiner Tochter, die seitdem verschwunden ist. Doch er ist sicher, sie nach all der Zeit noch finden zu können. Meja, die fast ebenso alt ist wie Lelles Tochter, zieht mit ihrer drogenabhängigen Mutter ebenfalls in die Gegend, doch die Hoffnung auf einen guten Neustart hat sie schon längs begraben. Doch als ein weiterer weiblicher Teenager verschwindet, rücken die Leben von Lelle und Meja näher zusammen…
Auch wenn Stina Jackson mittlerweile in den USA lebt, kann man aus ihrem Roman „Dunkelsommer“ unverkennbar ihre schwedische Herkunft herauslesen. Die düstere Stimmung, die wortkargen Menschen, die raue Landschaft – all das ist sehr intensiv herauszulesen und atmosphärisch in die Handlung eingebaut, sodass die Kulisse eine sehr intensive Wirkung entfaltet. Und auch die Charaktere werden von der Autorin sehr fein gezeichnet, was natürlich vor allem für die beiden Hauptfiguren gilt. Beide fast zerbrochen, beide voller Wut und doch beide an so unterschiedlichen Punkten ihres Lebens. Lelle, der sein Leben fast ausschließlich auf die Suche seiner Tochter konzentriert und alles andere zu vergessen scheint. Meja, mit jungen Jahren schon desillusioniert und auf der Suche nach Bindung. Doch auch die Nebenfiguren sind sehr facettenreich und ausdrucksstark beschrieben, was sie lebendig und nahbar wirken lässt. Auch durch sie wirkt die Stimmung gedrückt, düster, trist, was mich schnell in seinen Bann gezogen hat. Die Wechsel zwischen den beiden zunächst unabhängigen Handlungssträngen sind geschickt gewählt, die Kapitel haben eine angenehme Länge, sodass ein überzeugender Lesefluss entsteht.
Dabei muss man sich jedoch darauf einlassen, dass etwa die erste Hälfe des Romans eher eine Zustandsbeschreibung ist als eine wirkliche Handlung. Stina Jackson verwendet hier viel Zeit darauf, die Grundsituation ausführlich zu schildern und bringt dabei die Entwicklung nur langsam in Gang. Das ändert sich allerdings mit dem Verschwinden des zweiten Mädchens, die Handlung verdichtet sich dann merklich und wird deutlich temporeicher, ohne die aufgebaute Stimmung zu vernachlässigen. Und die Autorin sorgt dann noch für viele Überraschungen und ein stimmiges, aber unvorhersehbares Finale, welches mich vollkommen gepackt hat.
„Dunkelsommer“ ist ein Roman, der mich mit seiner dichten, düsteren Stimmung schnell gepackt hat, der seine Charaktere ernst nimmt und sehr stimmig beschreibt, der sich traut, langsam und intensiv zu beschreiben. Doch auch der zweite Teil mit seiner packenden Handlung und der überraschenden Auflösung hat mich vollkommen überzeugt und sorgt für ein denkwürdiges Ende. Sehr lesenswert!
Der Sohn des Odysseus (Annika Thor)
An seinen Vater hat Telemachos kaum noch Erinnerungen, der in den trojanischen Krieg gezogen ist, seit sein Sohn ein Jahr alt war. Seitdem ist Ithaka ohne König, und auch wenn der Krieg längst beendet und Odysseus sich auf die Heimreise gemacht hat, ist er noch nicht auf seine Heimatinsel zurückgekehrt. Sehnsüchtig erwartet Telemachos auf seine Ankunft, während seine Mutter die Geschicke der Insel lenkt. Doch dass dies nicht für immer so bleiben kann, wird Telemachos erst nach einiger Zeit klar…
Die Odyssee kenne ich bereist in mehreren Varianten und Bearbeitungen, nun ist auch „Der Sohn des Odysseus“ von Annika Thor hinzugekommen, die einen interessanten Perspektivwechsel vorgenommen hat: Statt die Geschichte wie üblich aus der Sicht von Odysseus zu erzählen, wird sein Sohn Telemachos in den Mittelpunkt gerückt. Und da dieser beim Einsetzen des Romans ein elfjähriger Junge ist, richtet sich die Geschichte vorrangig an Kinder, ist aber auch für Jugendliche und Erwachsene eine gelungene Lektüre. Einfühlsam wird auf die Situation von Telemachos eingegangen, der im Schatten seines Vaters steht, der sich oft klein und unbedeutend fühlt und der gar nicht seine Stärken erkennt: Empathie, Gutherzigkeit und Gerechtigkeitssinn. Dabei macht er sicherlich nicht alles richtig und begeht auch mal einen Fehltritt, den er aber wieder auszubügeln versucht – eine gelungene Identifikationsfigur, zumal er am Ende seinen ganz eigenen Weg findet.
Interessant ist, wie die einzelnen Etappen der Odyssee eingebunden sind: Telemachos erfährt aus Träumen und Visionen anderer Leute von den Abenteuern seines Vaters. Ob dies nun stimmt oder nur der Phantasie entspringt, wird ebenso vage gehalten wie das Einmischen der Götter – es gibt viele Hinweise beispielsweise auf die Einwirkung von Athene, aber eben keinen direkten Beweis. Auch Themen wie Krieg, Tod und Erotik sind kindgerecht eingebaut und nicht zu deutlich, lediglich einen Hinweis auf den recht folgenlosen Konsum von Drogen habe ich als eher unpassend für die Zielgruppe empfunden. Schön ist, dass die Lebensumstände der damaligen Zeit gelungen eingebunden sind, von der Sklaverei über die Rolle der Frau bis hin zur Entstehung der Demokratie – und immer gibt es noch einmal eine neue, modernere Sichtweise auf diese Themen.
„Der Sohn des Odysseus“ ist sprachlich ansprechend und unterhaltsam geraten, erzählt die Ereignisse der Odyssee auf neue, sehr zugängliche Weise und macht sie somit auch Kindern zugänglich. Die Figuren sind lebendig und glaubhaft beschrieben, ebenso wie Landschaften und Gesellschaft einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein sehr lesenswerter Einstieg in die griechische Mythologie, in der man sich dank guter Erklärungen auch ohne Vorkenntnisse gut zurechtfindet.
Nachdem die Hypnose bei Rose voll angeschlagen ist, wird sie mit immer mehr Erinnerungen an ihre Vergangenheit gequält und baut psychisch immer weiter ab. Dabei ist ihr Einsatz beim Sonderdezernat Q einmal mehr entscheidend, denn wie bereits vor einigen Jahren wurde auch nun eine Frau in einem Park auf erschreckend ähnliche Weise getötet. Carl Morck vermutet einen Zusammenhang, doch der zunehmende Zeitdruck erschwert ihm die Arbeit…
Natürlich lebt die Krimi-Reihe um Carl Morck von Jussi Adler Olsen durch die ungelösten Fälle, die nach vielen Jahren durch ihn und sein Team vom Sonderdezernat Q gelöst werden. Doch auch die Charaktere sind ein spannendes Element, können sie sich doch über mehrere Bände hinweg weiterentwickeln und – fast noch wichtiger – scheint jeder ein dunkles Kapitel in seinem Leben zu haben. Im siebten Teil mit dem Titel „Selfies“ erfährt der Leser nun mehr aus der Vergangenheit von Rose, aus der es in den letzten Bänden immer wieder Andeutungen gab, die sich nun aber manifestieren. Dabei werden viele schreckliche Details aufgedeckt, die starke Auswirkungen auf die Psyche der unkonventionellen Figur haben. Nun setzt sich vieles zu einem stimmigen Bild zusammen, man lernt Rose noch einmal aus einem anderen Blickwinkel kennen und kann die ein oder andere Verhaltensweise nun besser verstehen. Dabei baut sich ein ganz eigener Handlungsbogen durch den Roman auf, der (fast) so wichtig und präsent erscheint wie der eigentliche Fall, der eine eigene Dynamik entwickelt und mich sehr fesseln konnte – ein sehr gelungener Wendepunkt innerhalb der Serie. Von den anderen lieb gewonnenen Charakteren erfährt man hingegen nur wenig, mit Ausnahme einiger nebulöser Andeutungen kommt der Autor vielen Mysterien nicht weiter auf den Grund. Doch eben dieser Fokus auf einer Figur gefällt mir gut, zumal ich mich nun darauf freue, wenn auch die anderen Figuren eine derart intensive Betrachtung erhalten.
Der Fall an sich ist leider deutlich schwächer geraten als man es von der Serie gewohnt sein kann. Die Spannung baut sich nur langsam auf und erhält nicht die gleiche Intensität wie beispielsweise „Erbarmen“ oder „Erlösung“, auch die psychische Komponente fällt nicht so intensiv aus, wenngleich sie durchaus vorhanden ist. Ungewohnt ist es aber, dass doch ein paar Logiklücken erhalten und sind Täter und Motiv doch überspitzt wirken – die Erfahrungen, die gemacht wurden, rechtfertigen kaum die teils extremen Handlungen. So konnte mich dann auch die Auflösung nicht so sehr fesseln, wie ich es von dem Autor (zumindest zu großen Teilen) kenne.
„Selfies“ punktet insbesondere mit dem großen Part um Rose’ Vergangenheit, der intensiv, düster und sehr ausgefeilt erzählt wird. Ich mag es, dieses andere Licht auf dem Charakter zu sehen und die lieb gewonnene Figur noch besser kennenzulernen. Der Fall an sich ist leider nicht so stark und wirkt deutlich überzogen, ist sprachlich und atmosphärisch aber wieder gut gelungen, sodass insgesamt ein solider Roman entstanden ist.
Mit elf Jahren hat Robert Lindström seinen Klassenkameraden erschlagen, wegen seines jungen Alters wurde er jedoch nie verurteilt. Nach jahrelanger Therapie lebt er nun, 20 Jahre später, sehr zurückgezogen, lässt sich aber dennoch auf die Recherchen der Journalistin Lexa Andersson ein, die von seiner Unschuld überzeugt ist. Als kurz darauf eine weitere Kinderleiche gefunden wurde, fällt der Verdacht der Polizei schnell wieder auf Robert. Doch im Laufe der Ermittlungen ist sich auch Carl Edson nicht mehr sicher, ob die offensichtliche Lösung auch die richtige ist…
Mit „Spiele“ hat der schwedische Autor Bo Svernström den zweiten Band seiner Reihe um den Ermittler Carl Edson veröffentlicht. Dieser lässt sich auch völlig ohne Vorkenntnisse aus dem anderen Band lesen, da nur wenige Details aus dem Privatleben des Ermittlers bekannt sind und auch keine durchgängige Rahmenhandlung präsentiert wird. Sogar die zweite ermittelnde Hauptfigur, wieder eine Journalistin, wurde ausgetauscht, sodass die beiden Teile fast vollständig unabhängig voneinander sind. Hat der Autor in seinem Erstlingswerk „Opfer“ noch auf viele blutige Details gesetzt, verzichtet er dieses mal darauf – und das ist auch gut so, da sich die Spannung hier aus anderen herausbildet. Es wird eher auf psychische Gewalt gesetzt, auf Zwänge und Traumata, was mir fast noch intensiver vorgekommen ist. Der Verlauf ist dadurch sehr intensiv geraten, und auch in den eher langsameren Szenen zu Beginn ist dennoch schnell Spannung aufgekommen. Das große Rätsel, die Schuld von Robert, wird dabei zwar offensichtlich aufgelöst, dennoch geht es danach immer noch sehr packend weiter.
Die Handlung ist dabei recht komplex geraten, es wird auf mehreren Zeitebenen, von verschiedenen Personen und aus verschiedenen Erzählperspektiven geschildert. Doch durch die klare Struktur und die recht langen Kapiteln kann man die einzelnen Szenerien gut zuordnen, die Zusammenhänge erkennen und einsortieren. Es fühlt sich an wie der Blick auf viele Puzzleteile: Man sieht, dass diese zusammengehören und bekommt eine Ahnung, wie das Gesamtbild letztlich aussehen könnte, ist später aber eben doch überrascht, da man diese Details einfach nicht erahnen konnte. Der Sprachstil ist präzise und gut an die verschiedenen Szenerien angepasst, sodass man sich gut in die verschiedenen Charaktere hineinversetzen konnte und auch deren Entwicklung deutlich geworden ist.
„Spiele“ setzt ein interessantes Gedankenspiel voraus und verbindet sehr geschickt Ereignisse aus der Vergangenheit und der Gegenwart. Verschiedene Perspektiven und markante Ereignisse, viele eingebaute Wendepunkte und ein lebendiger Ausdruck, dazu viele psychologische Details und ein großer Schuss Gesellschaftskritik – sehr packend und lesenswert!
Ein nackter Mann, gefoltert und halb tot, wird in einer Scheune auf einem abgelegenen Bauernhof nördlich von Stockholm gefunden. Doch bevor er dem ermittelnden Kommissar Carl Edson Hinweise auf den Täter geben kann, stirbt er im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Edson beginnt dennoch sofort mit den Ermittlungen, doch seine Arbeit wird durch die Reporterin Alexandra Bengtsson erschwert, die Details des Falls an die Öffentlichkeit bringt und die Stimmung damit aufheizt. Und dann wird ein zweiter Toter gefunden…
Mit „Opfer“ hat der schwedische Autor Bo Svernström nicht nur eine neue Thrillerreihe um seine Figur Carl Edson begonnen, sondern auch seinen Debutroman vorgelegt. Nach der Lektüre freue ich mich schon auf weitere Bände, denn die Handlung hat mir außerordentlich gut gefallen. Das Buch lässt sich grob in zwei Teile splitten: Zu Beginn steht die Suche nach dem Täter im Mittelpunkt, wobei die beiden Hauptfiguren Carl Edson und Alexandra Bengtsson nicht nur unterschiedliche Motive für ihre Ermittlungen haben, sondern auch jeweils eine sehr eigenständige Herangehensweise. Dadurch wirkt der Roman recht dynamisch, obwohl recht lange bei einer Szenerie geblieben wird und die Kapitel länger als in vielen anderen Vertretern des Genres geraten sind. So kann der Leser aber auch noch tiefer in die Handlung eintauchen und erfährt gefühlt noch mehr Details. Dabei sind viele grausame, brutale Szenen und sehr explizite Beschreibungen vorhanden, die definitiv nichts für schwache Nerven sind, dennoch aber die Grenzen (zumindest meines) Geschmacks nicht überschreiten. Vielmehr wird die Szenerie dadurch verschärft und mehr Dramatik eingebracht.
Der zweite Teil ist dann nach einem überraschenden Plottwist von einer ganz anderen Stimmung, da weite Teile des Verbrechens aufgeklärt werden. Ich hatte dann eigentlich damit gerechnet, dass die Spannung danach eigentlich abfallen würde, aber genau das Gegenteil ist der Fall: Auch dann ist der Thriller noch packend und sehr prägnant in Szene gesetzt. Die Charaktere kommen durchgängig sehr gut zur Geltung und überzeugen mit einigen interessanten Eigenschaften, ohne dass sie sich zu sehr in den Vordergrund drängen würden. Auch sprachlich überzeugt mich der Roman, sodass eine dichte und stimmungsvolle Szenerie entstanden ist.
„Opfer“ ist ein großartiger Debutroman und überrascht mit vielen kleinen und zwei großen Wendungen, die für einen dynamischen und spannenden Verlauf sorgen. Mir gefällt die moralische Komponente, die eng mit dem Fall verbunden ist, ebenso einige psychologische Ansätze, die ebenfalls fest mit der Handlung verbunden sind. Carl Edson und Alexandra Bengtsson sind ein überzeugendes Duo, das eine eigene Note hinterlässt, ohne sich zu sehr in den Vordergrund zu drängen – sehr lesenswert!
Spätsommermord (Anders de la Motte)
Die Bewohner der kleinen schwedischen Stadt Nedanås gehen noch davon aus, dass die Stockholmer Mordermittlerin Anna Vesper dem Großstadtleben entkommen wollte und deswegen mit ihrer Teenager-Tochter dorthin gezogen ist. Vielleicht auch, weil die Gemeinde immer noch erschüttert von dem Tod eines Schülers ist, der nach ihrem Abschluss noch einmal mit seinen Freunden baden gehen wollte. Es ranken sich Gerüchte um die Todesnacht, dass es sich eben nicht um einen Unfall gehandelt hat. Tatsächlich wird auch Anna bald auf den Fall aufmerksam und beginnt zu ermitteln, ist jedoch darauf bedacht, auch ihr eigenes Geheimnis zu wahren…
Was „Anders de la Motte“ mit seinem Roman „Spätsommermord“ geschrieben hat, klingt zugegeben so, als hätte man es so oder so ähnlich schon in anderen skandinavischen Krimis gelesen. Gerade das Motiv der kleinen Gruppe von Jugendlichen, von denen einer unter mysteriösen Umständen stirbt, ist zumindest mir nicht das erste Mal untergekommen. Doch Anders de la Motte hat keineswegs einen bloßen Abklatsch dieser Blaupause geschrieben, sondern im Gegenteil viele sehr eigenständige Motive eingebaut und dabei eine clevere Verbindung von Gegenwart und Vergangenheit geschaffen. Dass der Tod des Jugendlichen schon fast 30 Jahre zurückliegt und alle Spuren längst ausgereizt scheinen hat mir beispielsweise sehr gefallen, auch die Beschreibung der engen Dorfgemeinschaft, bei dem es unter der Oberfläche zu brodeln scheint, ist sehr gelungen beschrieben. Und da sich auch die Ermittlungen von Anna Vesper immer weiter verschärfen und geschickt gelegte Verbindungen zur Todesnacht geschaffen werden, liest sich der Kriminalroman sehr packend und lebendig. Mir gefällt auch die sehr nahbare und glaubwürdige Beschreibung der Figuren, die sehr einprägsam sind, sodass man trotz vieler neuer Entwicklungen alles gedanklich gut sortieren kann.
Hinzu kommt, dass der Plot ziemlich clever erdacht ist und immer wieder mit Wendungen und neuen Erkenntnissen überrascht – insbesondere das Ende habe ich so nicht kommen sehen. Der Weg dorthin wird nicht einmal mit einem sonderlich hohen Tempo versehen, durch die kurzen Kapitel und den leicht zu lesenden, aber dennoch nicht banalen Schreibstil ist der Roman durchgängig unterhaltsam geraten. Und hier ist das dunkle Geheimnis der Ermittlerin nicht bloß schmückendes Beiwerk wie in einigen anderen Reihen, sondern fest mit der Handlung verbunden – sehr lesenswert!
„Spätsommermord“ klingt zunächst etwas klischeebeladen, fesselt dann aber doch sehr schnell und punktet mit vielen sehr gelungenen Details und spannenden Einfällen. Der Handlungsbogen ist sehr geschickt gespannt und verbindet die Ereignisse aus der Vergangenheit mit den aktuellen Ermittlungen und dem düsteren Geheimnis der Hauptfigur. Ein wahrer Pageturner und sehr spannend geschrieben.
Magic Fermentation (Marcel Kruse und Guru Pulsinger)
Wer von „Magic Fermentation“ als Kochbuch spricht, hat nur zur Hälfe recht. Denn sicherlich besteht ein großer Teil des Erstlingswerks von Marcel Kruse und Guru Pulsinger aus Rezepten zum Nachmachen, die gut verständlich und appetitlich bebildert umgesetzt wurden. Die Beschreibungen sind genau, aber nicht zu ausufernd geraten, die Mengenangaben passen, alles ist übersichtlich und klar strukturiert. Gut gefällt mir auch, dass die Rezepte nach verschiedenen Techniken aufgegliedert sind und zudem immer wieder auch Variationen zu finden sind. Das lädt zum Experimentieren ein, sodass man sich langsam immer weiter in die Welt des Fermentierens herantasten kann.
Was dieses Buch aber besonders macht, ist der ausführliche erste Teil, in der erst einmal beschrieben wird, was Fermentation überhaupt ist und wo es eingesetzt wird – und das hat mir wirklich die Augen geöffnet, wie weit verbreitet diese Technik es ist und wie wichtig sie auch für die heutige Küche noch ist. Auch die vielen Beschreibungen der verschiedenen Arten der Fermentation sind dabei sehr gelungen, es wird viel Hintergrundwissen vermittelt, sodass man sich nach der Lektüre auch schon selbst verschiedene Rezepte ausprobieren kann.
Mir gefällt der ursprüngliche Gedanke, der hier vermittelt wird, der auf eine natürliche Ernährung setzt und viele Basislebensmittel durch einfache Arbeitsschritte eben doch in etwas Besonderes verwandelt werden können. Auch dass die Fermentation eben Zeit braucht, die Lebensmittel eben nicht „mal eben schnell“ fertig sind, gefällt mir gut und bringt eine gewisse Entschleunigung mit sich – und das steigert auch die Vorfreude auf das spätere Endprodukt. Dabei ist die Fermentation gar nicht so arbeitsintensiv, wie man es denken würde, sodass auch Anfänger hier gut klarkommen werden. Zugegeben: Einige der Rezepte sind schon eher für Fortgeschrittene geeignet, auch bei mir wird es wohl noch etwas dauern, bevor ich mich an selbstgemachtes Tempeh wage. Doch das Basiswissen wird hier gekonnt vermittelt.
„Magic Fermentation“ überzeugt mich besonders durch den langen und sehr lesenswerten ersten Teil, in dem genau die verschiedenen Prozesse der Fermentation beschrieben werden und viel grundsätzliches Wissen vermittelt wird. Durch den lockeren Schreibstil und viele gelungene Beispiele ist das den Autoren auch noch unterhaltsam geraten. Auch die späteren Rezepte überzeugen und sind für Anfänger wie Kochprofis gut nachzumachen. Sehr überzeugend!
Anouk, die nachts auf Reisen geht (Hendrikje Balsmeyer mit Peter Maffay)
Hendrikje Balsmeyer, ehemalige Gymnasiallehrerin und mittlerweile bei Tabaluga Enterprises angekommen, hat gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Peter Maffay, den man wohl kaum noch vorstellen muss, ein Kinderbuch geschrieben und es ihrer gemeinsamen Tochter gewidmet. „Anouk, die nachts auf Reisen geht“ ist ein Vorlesebuch geworden, die mitten aus der Lebenswelt von Kindern gegriffen ist und bei der diese in der aufgeweckten und zugewandten Anouk eine passende Identifikationsfigur finden. Ihre Lebenslust ist ebenso ansteckend wie ihre Empathie, denn sie begreift die Gefühle der anderen schnell und kann ihre Verhaltensweisen so immer wieder nachvollziehen. Sie versteht nicht immer alles sofort, fragt aber nach und ist wissbegierig – und so können auch die Kinder ein paar neue Dinge lernen oder bekommen noch einmal einen anderen Blick auf die Welt.
Die Geschichten sind dabei jeweils in sich abgeschlossen, bis auf das Eintauchen in immer andere Welten hängen die Handlungen nicht zusammen. In jedem dieser Abschnitte lernt Anouk dabei ein anderes Kind kennen, mit dem sie sich anfreundet und dem sie auf die eine oder andere Weise behilflich sein kann. Oft geht es um das Entdecken der eigenen Stärke, um Selbstbewusstsein und das Überwinden von Ängsten. Wertvolle Themen und wichtige Lektionen, um auch Kindern einen Zugang zu einem selbstbestimmten Leben zu ermöglichen, was sehr schön umgesetzt wurde – ganz davon ab, dass die Geschichten fantasievoll und lebendig erzählt wurden.
Ergänzt wird das durch viele sehr schöne Zeichnungen, die Striche sind dabei nie ganz gerade gezogen und vermitteln einen etwas zerknitterten Eindruck, was unglaublich niedlich und liebevoll wirkt. Dabei gibt es auch einige Easter-Eggs zu entdecken, die Figur des Tabaluga oder ein gemaltes Portrait des Autorenduos beispielsweise. Auch die Figuren und ihre Umgebung sind nicht perfekt – der Schlafanzug ist zerrissen, das Zimmer etwas unordentlich, man sieht Klebefilmstreifen, wenn etwas geklebt wurde. Alles sehr liebevoll, nahbar und authentisch.
„Anouk, die nachts auf Reisen geht“ ist eine sehr liebevolle Sammlung kurzer Vorlesegeschichten, in denen es um Freundlichkeit, Empathie und innere Stärke geht – wichtige Werte, die mit vielen weiteren weisen Lektionen verknüpft sind. Kindgerecht, spielerisch, verträumt, aber eben auch sehr zugänglich und aus dem Lebensalltag von Kindern gegriffen. Ein wunderschönes Buch, welches sicherlich nicht nur einmal vorgelesen werden wird.
Mitten in Stockholm werden Mädchen entführt, gequält und missbraucht, ein ganzer Ring hat sich hier zusammengeschlossen – und sie jagen jeden, der ihnen in die Quere kommt. Auch als das Opfer Katja mit der Polizei zusammenarbeitet und mit ihren Aussagen den Tätern gefährlich nahekommt, wird die bestialisch ermordet. Ihre Anwältin Emilie und ihr Freund Teddy, der noch nicht lange aus dem Gefängnis entlassen wurde, starten einen Gegenangriff quer durch die Stockholmer Unterwelt – und geraten bald selbst ins Fadenkreuz…
Mit „Kreuzverhör“ hat der schwedischer Bestsellerautor Jens Lapidus bereits den zweiten Band aus seiner Reihe um die engagierte Anwältin Emilie geschrieben, wieder werden eher die düsteren Seiten der Großstadt und einige menschliche Abgründe thematisiert. Allein das sorgt schon für ein beklemmendes Gefühl: Die Klarheit des Missbrauchs von Kindern, ihre Hilflosigkeit, ihre Ohnmacht, die schrecklichen Martyrien, die sie durchleiden müssen. Auch wenn das nicht voyeuristisch bis ins Detail präsentiert wird und der Schwerpunkt eben auf den Ermittlungen liegt, ist das schon sehr markant umgesetzt. Mir gefällt auch die ansonsten eher düstere Stimmung mit rauen Charakteren und immer wieder auf dem Fokus auf das Schlechte im Menschen, auch wenn durchaus auch einige humorvolle Momente eingebaut sind, die dann das Geschehen etwas auflockern. In meinen Augen hat es der Autor etwas zu gut damit gemeint, seine beiden Hauptfiguren mit dem einen oder anderen Trauma und psychischen Knacks zu belegen, was zwar die Stimmung immer wieder intensiviert, in dieser geballten Form aber einfach zu überzogen wirkt.
Der Plot ist gut erdacht, der Spannungsbogen geschickt ausgelegt, sodass am Ende doch einige gelungene Überraschungen vorhanden sind. Viele packende Szenen und die ständige Bedrohung durch die Hintermänner des Rings sorgen für Spannung, allerdings gibt es auch einige Passagen, die sich merklich in die Länge ziehen, in denen die Spannung und die Dynamik nicht gehalten werden kann. Auch sind für meinen Geschmack zu viele Handlungsstränge vorhanden. Nicht gegen Komplexität, hier ist es mir aber schwergefallen, die Ereignisse in einen sinnvollen Zusammenhang zu setzen. Das wirkte stellenweise etwas verwirrend und löst sich auch am Ende nicht vollkommen auf, sodass mir diese Sequenzen einfach verschlossen bleiben.
„Kreuzverhör“ hat mir grundsätzlich gut gefallen, ist düster und stimmungsvoll, spannend und dramatisch, versehen mit interessanten Charakteren und einer lebendigen Geschichte. Aber es gibt eben auch Passagen, die sich in die Länge ziehen und in denen die Spannung verloren geht, auch wirkt einiges etwas überladen – auch wenn das Ende stimmig und aufregend geraten ist.
Mörderischer Nordwind (Christoffer Holst)
Cilla Storm zieht immer noch viel Kraft aus ihrem Sommerurlaub auf Bullholmen, obwohl sie der Alltag in Stockholm wieder eingeholt hat und ihr neuer Job als Mitarbeiterin eines Crime-Podcasts viel Aufmerksamkeit fordert. Umso mehr freut sie sich, dass ihre neue Freundin Rosie sie zu einem Wellnesswochenende einlädt. Doch aus gemütlicher Entspanntheit wird leider nichts, denn in der ebenfalls anwesenden Hochzeitsgesellschaft ist ein Todesfall zu beklagen…
Mit „Mörderischer Nordwind“ hat Christoffer Holst den zweiten Band seiner vierteiligen Krimi-Reihe um Cilla Storm veröffentlicht, und ganz dem Jahreszeiten-Konzept der Serie folgend wird der Leser hier in die herbstliche Stimmung in Schweden versetzt. Wie bereits in „Gefährliche Mittsommernacht“ ist dies sehr präsent geschehen, die vielen Beschreibungen der Umgebung und der vorherrschenden Atmosphäre ist lebendig geraten. Das sorgt dafür, dass ein eher lockerer Krimi entstanden ist, der auch wieder viele lockere und heitere Szenen bietet. Dazu passt auch, dass die Charaktere wieder sehr liebevoll beschrieben sind, besonders die innige Bindung von Cilla und Rosie kommt sehr gut zur Geltung und sorgt für eine harmonische Grundstimmung. Mir gefällt diese Unbeschwertheit sehr gut, aber auch die durchaus komplexe Beziehung zu Adam, der auch in diesem Fall wieder für die Polizei ermittelt, ist gekonnt dargestellt. Schön, dass den liebevollen Figuren auch hier wieder der Raum gegeben wird, um sich zu zeigen und ihren Charme spielen zu lassen.
Aus diesem Grund tritt die Spannung manchmal etwas in den Hintergrund, doch der Fall, in dem Cilla, Rosie und Adam ermitteln, ist ebenfalls sehr lesenswert. Denn dieser setzt sich aus unterschiedlichen Szenarien zusammen, so sind auch Szenen aus der Vergangenheit zu lesen – aus einem Fall, in dem Cilla für den Podcast ermittelt – ebenso wie die aktuellen Recherchen in dem Wellness-Hotel und weitere Perspektiven. Es ist rätselhaft, wie sich das alles zusammensetzt, es sind einige Wendungen eingebaut und am Ende wird eine überraschende Auflösung präsentiert. Zugegeben: Perfekt durchdacht ist das nicht, einige Elemente wirken etwas unglaubwürdig, aber durch den kurzweiligen Erzählfluss konnte ich im wahrsten Sinne des Wortes gut darüber hinweglesen.
„Mörderischer Nordwind“ ist erneut ein kurzweiliger, zuweilen lockerer und stimmungsvoller Krimi geworden, in dem die herbstliche Atmosphäre in Schweden und die liebevollen Charaktere ebenso wichtig sind wie der zu lösende Fall, der sich über verschiedene Erzählebenen erstreckt. Das liest sich locker weg und ist sehr unterhaltsam geraten, was mir insgesamt sehr gut gefallen hat.
Tom Skagen, Ermittler bei der international agierenden Skanpol, wird aus Hamburg in eine dänische Ferienhaussiedlung geschickt, wo er den Tod einer deutschen Frau untersuchen soll. Sowohl er und seine Kollegin Jette Vestergaard gehen davon aus, den Fall gemeinsam mit der dänischen Polizei kurzfristig lösen zu können. Doch sie haben sich getäuscht, wie perfide der Täter vorgegangen ist. Und Tom hat immer wieder mit den Dämonen seiner Vergangenheit zu kämpfen…
Anne Nordby hat mit „Kalter Strand“ den ersten Roman einer Thriller-Reihe um ihren Ermittler Tom Skagen begonnen, der gleichzeitig ihr Debütroman ist. Dabei hat sie einen sehr gelungenen Weg gefunden, ihre Hauptfigur mit interessanten Wesenszügen und Macken auszustatten, ohne dies jedoch zu sehr in den Vordergrund zu stellen. Seine Angststörung ist kein wesentliches Element des Romans, hat aber dennoch immer wieder Einfluss auf die Handlung. Der Hintergrund wird dabei gelungen angereichert, einige Facetten werden aber noch offengelassen, was wahrscheinlich für weitere Romane der Reihe aufgespart wird – das Interesse an dieser Entwicklung ist auf jeden Fall gegeben. Auch die anderen Figuren sind gut ausgearbeitet und mit interessanten Charakterzügen versehen – erwähnenswert ist dabei vor allem noch die kühl und abweisend wirkende Jette, zu der ich nach und nach eine immer engere Bindung aufbauen konnte. Die beschriebene Szenerie ist überzeugend und lebendig, die Umgebung ist gut, aber nicht überzogen geschildert. Die Sprache ist gradlinig und recht schnörkelfrei, wirkt aber manchmal auch etwas schlicht. Der Lesefluss wird dadurch aber nicht gestört.
Die Handlung des Romans ist zweigeteilt. Einerseits begleitet der Leser natürlich das Ermittlerteam bei ihren Recherchen, die spannend, aber nicht überzogen wirken. Die Recherchen sind logisch aufgebaut, lassen neben den harten Fakten auch die Intuition der Ermittler zu, wirklich dem Zufall wird aber nichts überlassen. Der zweite Handlungsstrang dreht sich um einen Familienvater, der von einem unbekannten Täter, der sich selbst als „Das Auge“ bezeichnet, zu grausigen Taten gezwungen wird. Das bringt eine sehr düstere Stimmung mit sich, zumal man sich immer wieder fragt, wie man selbst in dieser Situation reagieren würde – sehr intensiv. Die Wechsel zwischen den beiden Szenarien sind sehr abrupt und quasi immer durch einen Cliffhanger gekennzeichnet, was manchmal leider schon aufgesetzt wirkt, unverkennbar aber auch für zusätzliche Spannung sorgt.
„Kalter Strand“ ist mit dem internationalen Setting, interessanten Figuren und der Dynamik der beiden Handlungsstränge spannend gelungen und liest sich einfach herunter. Das Interesse ist dabei bei mir nicht abgeflaut, immer wieder habe ich den kommenden Ereignissen entgegengefiebert. Das ist schon gelungen, wenngleich auch nicht ganz so nachhaltig wie einige andere Geschichten, die sich mir einfach mehr eingebrannt haben. Lesenswert ist der erste Teil um Tom Skagen aber allemal.
The Nothing Man (Catherine Ryan Howard)
Vor zwanzig Jahren hat Eve Black nur knapp überlebt. Ein Serienmörder, der als „Nothing Man“ bekannt geworden ist, hat ihre Familie getötet, allein sie konnte entkommen. Nun hat sie ihre Geschichte als Buch veröffentlicht und beschreibt, wie sie dem Täter immer mehr auf die Spur kommt. Dieses Buch wird auch von dem Wachmann Jim Doyle gelesen, der mit jeder Seite wütender wird. Denn er hat ein Geheimnis: Er selbst ist der Nothing Man und fest entschlossen, Eve zu töten…
Die irische Autorin Catherine Ryan Howard hat mit „The Nothing Man“ einen Thriller geschaffen, der durch seine ungewöhnliche und packende Erzählstruktur schnell mein Interesse wecken konnte. Denn die Handlung ist – wie viele andere Romane auch – zweigeteilt, aber statt zwei parallellaufende Handlungsstränge in ähnlichem Stil zu verbinden, besteht die Hälfte des Romans aus den fiktiven Kapiteln aus Eve Blacks Buch über ihre Erlebnisse. Der Schreibstil unterscheidet sich dabei deutlich von den aktuellen Ereignissen um Jack Doyle, zumal der Zugang zu den Charakteren ein anderer ist. Man lernt Eve hier aus einer ganz anderen Perspektive kennen als man es gewohnt ist, was ich als sehr reizvoll empfunden habe. Auch das explosive Temperament von Jack Doyle kommt sehr gut zur Geltung, seine Heimtücke und sein scharfer Verstand. Es wird jedoch auch ein anderes Bild von ihm gezeichnet, als ich es zunächst vermutet hätte, was für einige Überraschungen sorgt. Auch die variable Wortwahl und die verschiedenen Stile haben mir sehr gut gefallen und die beiden Stränge merklich voneinander getrennt, was das Verständnis erleichtert und das Einordnen der Ereignisse möglich gemacht hat.
Faszinierend habe ich empfunden, wie zwischen den beiden Szenerien eine packende Dynamik entstanden ist. Beides hat sich sehr gekonnt miteinander verbunden und sich auf höchst ungewohnte Weise gegenseitig beeinflusst. Und obwohl dem Leser schon so viele Fakten bereits bekannt sind, ist die Spannung stets präsent und nimmt immer weiter zu. Hier geht es nicht um die Aufklärung eines Mordes, die Identifikation von Täter und Motiv, sondern um ein Psychospiel zweier starker Charaktere, von denen bis zuletzt nicht klar ist, wer die Oberhand gewinnt. Dazu hat sich die Autorin besonders im letzten Drittel einige Plottwist einfallen lassen, die wahrlich unerwartet kommen und sich dennoch sehr stimmig einfügen.
„The Nothing Man“ kommt ohne ermittelnden Kommissar aus, besitzt eine wohl einzigartige Struktur und stellt die beiden Kontrahenten auf eine sehr ungewöhnliche Weise vor – bei weitem nicht die einzigen positiven Aspekte des Romans. Dieser entwickelt sich dynamisch und sehr spannend weiter, hält den Erzählbogen bis zuletzt aufrecht und hat mich vollkommen gepackt. Es ist einer dieser Romane, die nach dem Lesen noch einige Zeit nachhallen und nicht so schnell in Vergessenheit geraten – und den ich mit einigem Abstand sicherlich noch einmal lesen werde.
Knochenblumen welken nicht (Eleanor Bardilac)
Nur Aurelias Familie weiß, dass sie Magie wirken kann, weswegen sie größtenteils im Verborgenen lebt. Denn Magie wird in der Stadt Vhindona als minderwertig angesehen. Als eine von Aurelia erzeugte Explosion mit einer bereits lange andauernden Mordserie in Verbindung gebracht wird, fliegt ihr Geheimnis jedoch auf. Zwar besteht kein Zweifel, dass sie hinter den Todesfällen steckt, doch wird sie von ihrer Familie getrennt und in die Lehre zu dem Nekromanten Marius geschickt…
Für einen guten Fantasy-Roman ist es in meinen Augen nicht ausreichend, ein paar schnittige Helden durch eine Handvoll Abenteuer stolpern zu lassen, auch die Welt muss klug erdacht und faszinierend sein. Und diese hat Eleanor Bardilac in ihren Roman „Knochenblumen welken nicht“ auch sehr gekonnt ausgemalt und mit vielen interessanten Facetten versehen. Besonders die Götterwelt ist sehr gelungen intergiert und wird von den Charakteren als selbstverständliche Begleitung durch ihren Alltag angesehen und ist somit ein fester Teil des Buches. Statt jedoch jeden einzeln vorzustellen, erfährt man im Laufe der Zeit häppchenweise von den Göttern, ihren Beziehungen untereinander und ihr Wirken auf die Menschen, was ich als sehr bereichernd und organisch gefunden habe. Aber auch das Setting, das tatsächlich an das alte Wien erinnert, hat mich gefangen genommen. Das Gesellschaftssystem ist greifbar und nachvollziehbar dargestellt, besonders die schlechte Behandlung und Ausgrenzung von Magiebegabten ist markant umgesetzt. Hierdurch entstehen viele Reibungspunkte, bei der man langsam immer mehr von dem Magiesystem versteht, welches ich als sehr stimmig ausgearbeitet empfunden habe.
Vor dieser Kulisse konzentriert sich die Geschichte insbesondere auf Aurelia und Marius, zwei sehr konträre Charaktere, die erstaunlich gut miteinander funktionieren. Da gibt es einige Überraschungen zu entdecken, den Figuren wird die Zeit gegeben, sich zu entwickeln und neue Seiten an sich zu entdecken, für mich war es eine Freude, diesen Weg zu begleiten. Die Handlung hingegen wirkte manchmal recht reduziert und vor allem auf Alltäglichkeiten reduziert. Die düstere Mordserie wird als Aufhänger und eigentlicher Startpunkt der Handlung überraschend wenig genutzt, um für Spannung zu sorgen – dies ist erst ab dem letzten Drittel der Geschichte wirklich der Fall. Vorher gibt es dafür viele unterhaltsame, bewegende, mysteriöse und vor allem auch witzige Momente. Gute Unterhaltung wurde mir also durchgängig geboten, ein packender Spannungsbogen hingegen weniger.
„Knochenblumen welken nicht“ ist ein atmosphärisch dichter Fantasy-Roman, der insbesondere durch seine detailreich erdachte Welt besticht, die sehr lebendig und greifbar beschrieben wird. Auch die Charaktere haben mir gut gefallen, ich konnte schnell eine Bindung zu ihnen aufbauen. Der Verlauf ist kurzweilig und durchgängig unterhaltsam, die Autorin hat aber so viel zu erzählen, dass der Spannungsbogen dabei manchmal etwas verloren geht.
Wisting und der See des Vergessens (Jorn Lier Horst)
Ganz Norwegen fiebert mit einer jungen Frau mit, die spurlos verschwunden ist. Gerade in dieser Zeit bekommt Kommissar William Wisting einen Brief, auf dem lediglich das Aktenzeichen eines lange zurückliegenden Falls vermerkt ist. Auch hier ist ein junger Mensch verschwunden, doch der vermeintliche Täter wurde verurteilt und hat seine Strafe mittlerweile abgesessen. Doch was will der anonyme Hinweisgeber erreichen…?
Jorn Lier Horst hat es sich in seiner Krimireihe um William Wisting zur Grundlage genommen, vor allem lange zurückliegende Fälle zu lösen, so genannte Cold Cases. Doch trotz dieses recht engen Themas schafft er es im vierten Band „Wisting und der See des Vergessens“, noch einige ganz neue Facetten unterzubringen und so für Abwechslung zu sorgen. So scheint der von ihm neu aufgerollte Fall dieses Mal eigentlich schon aufgeklärt, wobei der Ermittler immer mehr Ungereimtheiten entdeckt und einige Fehler seiner früheren Kollegen oder der Justiz aufdeckt. Auch der Bezug zu dem aktuellen Fall ist sehr reizvoll und bringt mehr Dynamik und Druck mit sich, aber auch eine höhere Brisanz, da ja noch um ein Menschenleben gekämpft wird. Die Verkettung von Vergangenheit und Zukunft ist dabei gut gelungen, beides greift eng ineinander und ergänzt sich auf spannende Weise.
Wie der Autor bereits in den letzten Bänden der Reihe unter Beweis gestellt hat, schafft er eine spannende Atmosphäre auch ohne Action, ohne überzogene Dramatik, ohne Hektik. Er schreibt sehr ruhig, lässt sich Zeit beim Aufbau, geht lieber weiter in die Tiefe anstatt um des Tempos willen oberflächlich zu bleiben. Das sorgt allerdings auch für einige etwas langwierige Passagen, in denen zu viele Kleinigkeiten eingebaut wurden und die zu genau beschrieben sind, ich schätze es aber sehr, dass sich hier Realismus und Spannung nicht gegenseitig ausschließen. Dazu passt auch, dass Wisting als ermittelnder Kommissar nicht das ganz große Drama mit sich bringt, sondern ein recht gewöhnliches Privatleben hat, das dennoch nicht uninteressant geraten ist. Und natürlich haben auch einige lieb gewonnene Figuren wieder einen überzeugenden Auftritt und bringen ihre eigene Stimmung mit sich.
„Wisting und der See des Vergessens“ ist ein starker Teil der Reihe, der sich kontinuierlich steigert und Spannung und Druck erhöht. Die Verbindung von dem scheinbar bereits abgeschlossenen Fall und dem gegenwärtigen Verschwinden ist sehr gut gelungen und wird mit vielen interessanten Details angereichert. Da macht es auch nichts, dass man die Auflösung bereits einige Kapitel vor dem Finale erahnen kann, die Spannung bleibt jedenfalls bis zum Schluss erhalten.
Narbenherz (Anne Mette Hancock)
Helouise Kaldans Karriere als investigative Journalistin ist deutlich ins Stocken geraten, schon seit einiger Zeit konnte sie keinen Artikel mit wirklicher Relevanz mehr liefern. Doch als ein zehnjähriger Junge im eisigen Kopenhagen verschwindet, ist ihr Spürsinn geweckt und sie recherchiert eigenständig. Auch der Ermittler Erik Schäfer ist mit dem Fall betraut, gegenseitig helfen sie sich. Doch als die Leiche eines Mannes auftaucht, scheint der Fall eine neue Wendung zu nehmen…
Mit „Leichenblume“ hat die dänische Autorin Anne Mette Hancock eine Thrillerreihe um die Journalistin Helouise Kaldan sehr überzeugend gestartet und mit „Narbenherz“ einen nicht minder gelungenen Band nachgelegt. Nachdem man die Figuren bereits kennenlernen konnte, wird hier schneller mit der Entwicklung der privaten Ereignisse begonnen, wobei Helouise einige einschneidende Entscheidungen treffen und neue Herausforderungen annehmen muss. Die Autorin hat hier wieder viel Hintergrund um die Journalistin eingefügt, dennoch lenkt dieser Teil nicht zu sehr von dem eigentlichen Fall ab, eher wird die Stimmung dadurch noch unterstützt und ist vielseitiger geraten. Sehr gut gelungen ist auch die vorherrschende Atmosphäre des bitterkalten Winters in Kopenhagen, die Düsternis des Winters kommt sehr gut zur Geltung – nicht bloß als reine Kulisse, sondern den Fall an sich beeinflussend. So entsteht gemeinsam mit der gelungenen Wortwahl und den bildhaften Beschreibungen eine ebenso lebendige wie intensive Atmosphäre, die mich schnell in ihren Bann gezogen hat.
Der Fall selbst ist von der Autorin wieder nicht nur hervorragend konstruiert, sondern auch sehr spannend inszeniert worden. Dabei wirkt die Szenerie teilweise etwas zurückgenommener als im ersten Band, so gibt es beispielsweise weniger dramatische Wendungen. Doch das tut der Spannung keinen Abbruch, da dafür viele rätselhafte Zusammenhänge in den Vordergrund gerückt werden. Die Kombination verschiedener Themen ist dabei sehr gut gelungen, auch die vielen Personen, die in Zusammenhang mit dem Verschwinden des Jungen stehen, sorgen für Abwechslung und eine undurchsichtige Story. Mir gefällt, wie sich aus Teillösungen immer neue Fragen ergeben und schließlich ein komplexes Bild zusammengesetzt wird, welches mich bis zum Schluss auf sehr spannende Weise unterhalten hat.
„Narbenherz“ setzt die Reihe um Helouise Kaldan sehr gekonnt fort und schildert einen sehr komplexen, spannenden Fall, bei dem sich einige unerwartete Elemente und Überraschungen zu einer sehr stimmigen und packenden Geschichte zusammensetzen. Ebenso stark sind aber auch die Entwicklungen aus dem Privatleben der Journalistin, was ebenfalls einige einschneidende Erlebnisse bedeutet. Ein sehr lesenswerter Thriller, der mich nicht mehr losgelassen hat.
Die drei Prophezeiungen-Trilogie (Wolfgang Thon)
Als Waisenjunge lebt Lay im abgeschiedenen Monestarium am Weißen Spiegel, doch trotz viel Unterrichts sind seine Fortschritte in der Jagd und in der meditativen Versenkung eher marginal. Als während einer erfolglosen Vogeljagd dunkle Rauchwolken aufziehen, ahnt er Schreckliches. Und tatsächlich wird das Kloster von einer Gruppe Soldaten niedergebrannt, Überlebende gibt es keine. Angetrieben von Rachedurst trifft er kurz darauf auf einen wortkargen Nordländer, mit dem er fortan durch die Gegend zieht. Doch welches Geheimnis verbirgt der muskelbepackte Mann, der von sich in der Mehrzahl spricht…?
Mit „Die drei Prophezeiungen“ hat der deutsche Autor Wolfgang Thon eine Romantrilogie geschaffen, die den Kampf zwischen Göttern und Drachen thematisiert, bei dem aber natürlich eine Gruppe ungewöhnlicher Helden die Hauptrolle spielen. Die Geschichte ist im High Fantasy-Segment angesiedelt, die erdachte Welt komplex erdacht, das magische System nicht ganz leicht zu durchschauen und nicht allzu eingängig – und genau das erschwert den Einstieg merklich. Weite Teile des ersten Romans „Das Lied der Dämonen“ hatte ich Schwierigkeiten damit, mich wirklich in die Geschichte einzufinden, zu viele Begriffe, Personen, Orte, Götter, schlicht: Details waren hier eingebaut. Die Perspektive wechselt häufig, viele Motive bleiben lange unklar, im ersten Kapitel wird gar der Name des Protagonisten verschwiegen. Nur langsam kristallisiert sich heraus, wie die einzelnen Szenarien zusammenhängen. In den weiteren Bänden herrscht dabei mehr Licht im Dunkeln, der Weg kristallisiert sich deutlicher heraus, sodass ich dann auch besser in die Welt eintauchen und mit den Figuren mitfiebern konnte.
Sprachlich liest sich der Roman teilweise etwas schleppend. Die Gefühlslage der Protagonisten wird immer und immer wieder beschrieben, mit nur einer geringfügig anderen Wortwahl. Ich verstehe, dass der Autor wichtige Aspekte in der Entwicklung betonen wollte, das habe ich aber auch schon spätestens nach den ersten beiden Malen verstanden. Auch wird die Erzählperspektive manchmal irritierenderweise durchbrochen. So ist einer der Charaktere blind, er orientiert sich stark an Geräuschen, der Tonlage seiner Mitmenschen oder Gerüchen, dann wird aber wiederum genauesten beschrieben, wie ein nahestehender Altar aussieht, was widersprüchlich wirkt. Auch brutale Gewalt inklusive der genauen Beschreibung zahlreicher Körpersekrete, Todesarten und Foltermethoden sowie eine teils recht vulgäre Sprache haben mir nicht allzu gut gefallen, andere Ideen wie eben das Lied der Dämonen oder die vielen Geheimnisse haben mich überzeugt, sodass ein eher zwiespältiger Eindruck entstanden ist.
Die Romantrilogie über „Die drei Prophezeiungen“ enthält viele gute Elemente und eine durchaus spannende Handlung. Die Charaktere sind reizvoll und komplex, die dargestellte Welt umfassend und düster dargestellt. Der Einstieg ist jedoch recht schwer, wobei über die Bände hinweg eine Steigerung festzustellen ist. Vollkommen gefangen nehmen konnte mich die Trilogie zwar nicht, ich bin aber immer wieder gern zu den Figuren zurückgekehrt und war gespannt, auf welche Art sich die Dinge zusammenfügen.
Als der 15-jährige Oscar spurlos verschwindet, wird erst davon ausgegangen, dass er ausgerissen ist. Doch als ein geheimnisvolles Schreiben auftaucht, wendet sich das Blatt und Anette Werner und Jeppe Korner nehmen die Ermittlungen auf. Sie stoßen auf einige Ungereimtheiten in der Familie und forschen immer weiter – bis die Leiche eines jungen Mannes in einer Müllverbrennungsanlage auftaucht…
Katrine Engberg hat mit „Das Nest“ den vierten Teil ihrer Krimireihe um Anette Werner und Jeppe Korner veröffentlicht, wobei neben den beiden Protagonisten natürlich auch wieder einige liebgewonnene Charaktere auftauchen. Und so ist diese Band zwar auch eigenständig lesbar, da sich die Voraussetzungen und Beziehungen aus den Zusammenhägen herauslesen lassen. Es macht aber viel Spaß, den leichten roten Faden durch die Bände zu verfolgen. Hier werden keine tiefgründigen persönlichen Dramen präsentiert, sondern real wirkende Menschen in der Mitte ihres Lebens, was dem Ganzen eine persönliche Note verleiht, den Fokus aber nicht vom Fall an sich ablenkt. Die Erzählweise wirkt ruhig und konzentriert sich immer wieder auf wichtige Details, stellt die Ermittlerarbeit akribisch dar und beleuchtet so immer wieder neue Aspekte des Falles. Dabei stolpern die beiden Protagonisten nicht von einer falschen Fährte in die nächste, sondern nähern sich langsam, aber zielstrebig dem Kern des Verschwindens von Oscar, was sehr gelungen dargestellt wurde.
Besonders gut hat mir die sich entwickelnde Dynamik gefallen. Durch häufige Perspektivwechsel und kurze Kapitel musste man sich immer wieder auf neue Situationen einstellen, sodass stets für Abwechslung gesorgt war. Dabei sind auch Szenen zu lesen, bei dem nicht ganz klar ist, aus wessen Perspektive aktuell geschildert wird, was sich erst im Laufe des Romans klärt. Die Lage spitzt sich immer weiter zu, die Hinweise verdichten sich, und dennoch hat die Autorin es geschafft, mich im Finale eiskalt zu erwischen und eine überraschende, aber sehr stimmige Auflösung zu bieten.
Die Wirkung von „Das Nest“ ist eher ruhig, aber deswegen nicht weniger spannend. Besonders die dynamischen Wechsel mit den kurzen Kapiteln sorgen für Dynamik, aber auch der stete Informationsfluss lässt den Fall interessant und abwechslungsreich wirken. Ich mag, wie sich die einzelnen Elemente langsam zu einem stimmigen Bild zusammensetzen und im Finale noch einige überraschende Ideen hinzugefügt werden. Lesenswert!
Wisting und der Atem der Angst (Jorn Lier Horst)
Die Art, wie die Leiche einer Frau in einem Wald aufgefunden wird, erinnert stark an die Taten des Serienmörders Tom Kerr. Doch dieser sitzt seit vielen Jahren in Haft und kann mit dem Mord eigentlich nichts zu tun haben. William Wisting vermutet, dass ein Komplize hinter dem neuerlichen Mord steckt und kann Kerr zur Kooperation bewegen. Doch trotz hoher Sicherheitsmaßnahmen kann dieser fliehen, als er der Polizei den Ort seiner letzten Leiche zeigen will – und Wisting gerät ins Kreuzfeuer…
Mit „Wisting und der Atem der Angst“ legt der norwegische Autor Jorn Lier Horst bereits den dritten Band seiner Cold Cases-Reihe vor, wobei das Ermittlerteam auch hier wieder aus William Wisting, Adrian Stiller als Experte für lange zurückliegende Fälle sowie Williams Tochter Line, die als Journalistin wieder viel Recherchearbeit übernimmt, dabei allerdings stellenweise auch eher hinderlich ist und die Ermittlungen eher behindert denn vorantreibt. Das ergibt eine gelungene Dynamik zwischen den Protagonisten, jeder hat seine eigene Rolle und bringt eine individuelle Note in die Handlung mit ein. Und das glücklicherweise verstärkt als ergänzende Randnotiz und nicht so sehr im Vordergrund wie noch in den ersten beiden Bänden. So liest sich der Roman insgesamt flüssiger und spannender, auch wenn das Tempo weiterhin nicht sonderlich hoch erscheint. Aber wie sich die einzelnen Bausteine zusammenfügen und wie auch der Zeitdruck auf die Protagonisten durch die Flucht von Tom Kerr zunimmt, ist gelungen geschildert.
Das ist nicht die einzige merkliche Änderung in der Erzählweise der Reihe, denn wenn auch auf Actionelemente weiterhin verzichtet wird, ist die Zugabe einiger blutiger und brutaler Details gelungen eingebaut. Eben weil sie nicht als billige Schockmomente dienen oder sinnlose Gewalt einbringen, sondern weil die Beschreibungen notwendig sind, um den Schrecken der Morde und die Gefährlichkeit der Täter zu illustrieren – hier wurde ein sehr gelungenes Maß gefunden. Die Spannungskurve steigert sich dabei immer weiter, alles spitzt sich zu einem sehr gelungenen und überraschenden Finale zu, das man trotz einiger Hinweise so nicht hat kommen sehen – auch wegen vieler geschickt eingebauter falscher Fährten, die den Leser gelungen in die Irre führen.
In meinen Augen hat sich die Reihe hier noch einmal deutlich gesteigert, ist zugänglicher, aber nicht weniger anspruchsvoll geraten. Immer noch steht akribische Polizeiarbeit im Fokus, die aber dynamischer und spannender wirkt. Auch erfährt man mehr von den Charakteren, ohne dass diese zu sehr im Vordergrund stehen. Und da ein weiterer geschickt konstruierter Fall geschildert wurde, ist der bislang stärkste Teil der Reihe.
Die Sekte - Deine Welt steht in Flammen (Mariette Lindstein)
Nach einem Schlaganfall hat sich der ehemalige Sektenführer Franz Oswald zunächst zurückgezogen und sich seiner Genesung gewidmet. Doch nun will er in dem alten Herrenhaus auf der Nebelinsel Dimö erneut einen finsteren Plan verfolgen. Und dazu hat er ausgerechnet Julia auserkoren, die mittlerweile als Journalistin arbeitet und ein Interview mit Oswald führen soll…
Die Reihe um „Die Sekte“ der schwedischen Autorin Mariette Lindstein schien mit dem dritten Band ein Ende gefunden zu haben, doch mit „Die Welt steht in Flammen“ hat sie noch einen vierten Teil nachgelegt und dabei noch einmal andere Schwerpunkte gesetzt. Denn statt Sophie in hier nun Julia neben Sektenführer Franz Oswald die zweite Hauptfigur, was die Stimmung noch einmal deutlich verändert. Trotz ihrer eigenen Erfahrungen geht die junge Reporterin recht unbedarft an die Zusammenarbeit mit Franz Oswald heran, lässt sich von ihm einwickeln und gerät immer mehr in den Sog seines Charmes und seiner Überzeugungskraft. Das wurde wie immer intensiv geschildert und sehr nachvollziehbar dargestellt, doch es wiederholen sich hier einige Themen, die bereits in den vorigen Bänden aufgegriffen wurden. Hatten diese bislang jeweils einen eigenen Schwerpunkt, wirkt dies hier eher wie ein Schnelldurchlauf, sodass der Band in meinen Augen spannungsärmer ist als seine Vorgänger.
Die Erzählweise ist mit den verschiedenen Perspektiven dynamisch geraten, was immer wieder für spannende Brüche sorgt. Und auch der Handlungsbogen ist insgesamt gelungen und führt zu einem prägnant erzählten Finale, in dem sich die zuvor aufgebaute Spannung gelungen entlädt. Doch es lassen sich auch einige Passagen ausmachen, die sich so packend geraten sind, in denen der Druck spürbar nachlässt, doch diese halten sich glücklicherweise in Grenzen. Die düstere Atmosphäre der Vorgängerbände und das Spiel mit dem menschlichen Verstand und seinen Gefühlen sorgen auch hier wieder für eine dichte Stimmung.
Auch wenn der Verlag angibt, dass alle Bände von „Die Sekte“ unabhängig voneinander lesbar sind, macht es in meinen Augen Sinn, diese in der Reihenfolge des Erscheinens zu lesen. Denn dann erkennt man auch in „Die Welt steht in Flammen“ die vielen gelungenen Feinheiten. Der Aufbau ist gelungen, die Charaktere wieder lebendig und facettenreich dargestellt, auch wen der Spannungsbogen nicht mehr so intensiv ist wie in den Vorgängerbänden.
Das Flüstern des Zwielichts (C.E. Bernard)
Erebu ist immer noch in Finsternis getaucht, doch immerhin haben der Wanderer Weyd und seine Gefährten nun einen Plan: Sie wollen die Türme des Lichts finden und damit die Schatten vertreiben. Doch die Bardin Caer kann ihre Stimme nicht mehr einsetzen, um mit dem Lied der Nacht für ihre Sicherheit zu sorgen. Doch dann taucht ein neuer Gegenspieler auf, der den Helden unerbittlich auf den Fersen ist…
Mit „Das Flüstern des Zwielichts“ setzt die Autorin C.E. Bernhardt ihre Trilogie um die von Finsternis überzogene Welt mit dem zweiten Band fort und gestaltet diese dabei noch umfassender und eindringlicher. Der poetische Schreibstil kommt auch hier wieder sehr gut zur Geltung und sorgt für einen zauberhaften Eindruck, für lebendige Bilder und für eine sehr dichte Atmosphäre. Auch hier ist dies nicht immer vollkommen flüssig geraten, sondern sorgt mit anspruchsvollen Gebilden für einige Passagen, die man noch einmal lesen muss – aber genau das macht hier den großen Reiz aus. Es ist keine routiniert heruntergeschriebene oder gleichförmige Fantasy, sondern hat einen ganz eigenen Ausdruck, was mir sehr gut gefallen hat. Dabei wird die von der Autorin erdachte Welt mit noch mehr Details ausgeschmückt, wobei auch das magische System noch weiter ausgeleuchtet wird. Dieser Teil hat mir äußerst gut gefallen, da es sich um eine der individuellsten Welten handelt, von denen ich in letzter Zeit gelesen habe.
Der Verlauf der Handlung ist insgesamt sehr kurzweilig geraten, die Suche nach den Türmen des Lichts ist nicht der einzige Handlungsstrang, der hier verfolgt wird. Insofern gibt es an vielen Enden etwas Neues zu entdecken, die Spannung wird dabei immer intensiver, die Erzählweise dynamischer. So konnte ich auch gut über die wenigen etwas langwierigen Passagen hinweglesen, zumal auch diese ihren festen Platz im Gefüge des Buchs haben. Die Figuren sprühen wieder nur so vor Esprit und sind mir noch weiter ans Herz gewachsen – und das gilt für die Helden ebenso wie für die Antagonisten. Zugegeben, die Entwicklung konzentriert sich eher auf die Handlung statt auf eine innere Wandlung der Charaktere, dennoch kann man einige neue Seiten an ihnen entdecken.
„Das Flüstern des Zwielichts“ steht dem ersten Teil in nichts nach und führt die Handlung gekonnt weiter – vielleicht etwas fokussierter, da das Ziel der Helden sich bereits weiter ausgeformt wurde. Ich mag es, noch tiefer in diese lichtlose Welt einzutauchen und die poetische Atmosphäre aufzusaugen, zumal die Erzählweise durch einige Perspektivwechsel dynamisch und aufregend geraten ist. Eine sehr gelungene Fortsetzung, die noch mehr Lust auf das Finale im dritten Teil macht.
Wisting und der fensterlose Raum (Jörn Lier Horst)
William Wisting wird in einem brisanten Fall hinzugezogen. Denn ein hochrangiger Politiker, der an einem Herzinfarkt gestorben ist, hat in seinem Ferienhaus viel Geld in Umzugskisten gelagert. Bevor sich die Presse auf den Fall stürzt, soll geklärt werden, woher dieses stammt. Gemeinsam mit seiner Tochter hat Wisting bald einen Hinweis auf einen 20 Jahre alten Überfall auf einen Geldtransporter. Doch wie war der Verstorbene in den Fall verwickelt…?
„Wisting und der fensterlose Raum“ ist der zweite Fall, den der norwegische Autor seinem Kommissar William Wisting auf den Leib geschrieben hat. Wieder ist dieser geradezu erstaunlich normal, hat keine wirkliche Macke und schon gar keinen Weltschmerz oder ein ungelöstes Problem in seiner Familie. Und so liest man zwar wieder einige Passagen aus seinem Privatleben – insbesondere weil er seine Tochter als Journalistin mit in seiner Ermittlungen einbezieht –, wirklich näher lernt man ihn dabei aber nicht kennen. Nun muss ja nicht jeder Polizist auch einen psychischen Knacks haben, William Wisting vereint aber so wenige spezielle Eigenschaften in sich, dass er als Figur recht blass wirkt. Sicherlich, er ist akribisch, engagiert und clever, aber das reicht noch nicht, damit man ihn wirklich in sein Herz schließen und mitfiebern kann. Das gilt auch für einige andere Figuren, die zwar überzeugend und glaubhaft ausgearbeitet sind, aber für meinen Geschmack zu wenig Esprit versprühen – von einigen Ausnahmen wie der zuckersüßen Enkelin von William mal abgesehen.
Hinzu kommt, dass der Fall an sich auch wieder sehr langsam erzählt ist und gerade im ersten Drittel viele, recht spannungsarme Momente eingebunden sind. Die Befragungen von Zeugen und Bekannten des Verstorbenen bringen nur wenig mehr Licht in die Angelegenheit, die Ermittlungen gestalten sich stellenweise recht schleppend. Das mag deutlich näher an der Realität sein als bei vielen anderen Krimis, ein paar Wendungen oder auch nur falsche Fährten hätten den Roman aber dynamischer wirken lassen. Das Konstrukt hinter dem Fall ist nämlich ziemlich ausgeklügelt und clever durchdacht. Viele kleine Rädchen setzen sich dabei zusammen, die geschickt platziert sind, sodass das letzte Drittel des Romans auch merklich an Fahrt gewinnt und einen gelungenen Abschluss für den Fall bietet.
Die Erzählweise ist für meinen Geschmack dann doch zu langsam und bedächtig, sodass doch einige Passagen entstanden sind, in denen die Handlung auf der Stelle zu treten scheint. Die Figuren sind zwar sympathisch und glaubhaft, konnten mich aber nicht so recht in Beschlag nehmen. Dabei ist das Konstrukt des Falles sehr überzeugend und mit vielen interessanten Details gespickt, nur werden diese vorrangig im letzten Drittel offenbart, sodass der Weg dorthin zu lang erscheint.
Wisting und der Tag der Vermissten (Jörn Lier Horst)
Jedes Jahr am 10. Oktober nimmt Kommissar William Wisting eine Kiste vom Boden seines Kleiderschranks, in der sämtliche Akten zu einem Mordfall aufbewahrt werden. 24 Jahre ist es nun her, aber Wisting hofft weiterhin, durch die erneute Durchsicht neue Zusammenhänge herstellen zu können. Als in Zusammenhang mit einem anderen Fall Fingerabdrücke des Ehemanns der Verstorbenen auftauchen, bekommt Wisting neuen Antrieb, denn dieser galt lange als Hauptverdächtiger…
In seiner Reihe um Kommissar William Wisting widmet sich der norwegische Autor Jörn Lier Horst dem Thema der Cold Cases – also alte Fälle, die nie aufgeklärt werden konnten und Jahre später noch einmal aufgerollt werden. Der erste Band „Wisting und der Tag der Vermissten“ baut dabei die Hintergrundgeschichte so auf, dass der Kommissar selbst bereits einen Fall seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht aus dem Kopf bekommen hat. Ein interessanter Ansatz, da sich der Ermittler dementsprechend schon sehr gut mit den Details des Falles auskennt und diese nun neu zusammensetzen und mit den neuen Hinweisen kombinieren muss. Auch der Leser bekommt viele Einblicke in diese akribische Arbeit, die Gedankengänge sind sehr logisch aufgebaut und gut nachvollziehbar. Ein völliger Verzicht auf Actionelemente oder blutige Details, sondern der Fokus auf der Arbeit des Kommissars sorgen dabei für einen recht ruhigen Verlauf – für meinen Geschmack allerdings schon zu ruhig.
Denn neben für den Fall relevanten Informationen beschreibt der Autor die verschiedenen Szenen auch ansonsten bis ins kleinste Detail, ohne dass dies dem Fall oder der Stimmung zuträglich ist. So wird beispielsweise auf die kleinsten Handlungen bei einem Essen eingegangen. Das passt zwar gut zur feinsinnigen Beobachtungsgabe des Ermittlers, nimmt aber auch sehr viel Tempo aus der Handlung und hat das Leben streckenweise mühsam gemacht. Das letzte Drittel ist zwar etwas aufregender geraten, aber auch hier wirkt die Erzählweise noch recht gebremst. Die Figuren sind gut beschrieben, wobei Wisting selbst in seinem Privatleben erlebbar ist, hier wird aber ein zusätzlicher Konflikt eingebunden.
Sehr logisch aufgebaut und mit einem interessanten Hintergrund versehen liegt der Fokus des Romans vollkommen auf den akribischen Ermittlungen des Kommissars, sein Privatleben findet eher am Rande statt. Die Erzählweise ist für meinen Geschmack jedoch zu ausführlich und beinhaltet zahlreiche unwesentliche Details, die den Lesefluss bremsen und die Spannung immer wieder ausbremsen.
Leona: Der Zweck heiligt die Mittel (Jenny Rogneby)
Oslo steht unter Schock, als ein Mann eine Bombe im Parlamentsgebäude zündet. Dieser hat war schwer verletzt überlebt, will jedoch nur mit einer einzigen Person über die Hintergründe sprechen: Leona Lindberg. Pflichtbewusst übernimmt diese zwar den Fall, ist wegen ihres turbulenten Privatlebens aber nicht immer voll bei der Sache. Denn neben dem Scheidungskrieg mit ihrem Mann hat sie auch Geldsorgen, die sie auf unkonventionelle Weise lösen will…
„Der Zweck heiligt der Mittel“ ist als Titel des zweiten Bandes um die schwedische Polizistin Leona Lindberg ziemlich clever gewählt, lässt es sich doch in mehrerlei Hinsicht auf die Handlung beziehen. Dabei spielt die oben beschriebene Szenerie um das Sprengstoffattentat zwar eine gewichtige Rolle, nimmt aber bei weitem nicht den ganzen Raum ein. Im Gegenteil, in vielen Szenen entfernt sich Autorin Jenny Rogneby stark von diesem Teil der Geschichte und widmet sich dafür ausführlich dem ziemlich turbulenten Leben ihrer Hauptfigur, die noch mehr an Komplexität hinzugewinnt. Charakterlich ist sie ja bereits im ersten Band alles andere als makellos dahergekommen, Scheidung und Geldnöte lassen sie hier aber noch einmal weiter von dem rechtschaffenen Weg abweichen. Mehr über das Seelenleben der Figur erfährt der Leser in einigen Therapiesitzungen, gespickt mit Details aus ihrer Vergangenheit, was einerseits Mitleid erweckt, aber eben doch nicht entschuldigt, wie sie derart auf die schiefe Bahn gekommen ist. Mir gefällt, wie komplex die Figur mit ganz eigenen Wertevorstellungen und moralischem Gewissen ausgestattet ist – dass das aber vielleicht ein paarmal zu oft dick aufgetragen wirkt, muss man mögen.
Die verschiedenen Elemente der Handlung sind hier eng aneinander getaktet, die einzelnen Handlungsstränge werden zwar konsequent und spannend weitererzählt. Da es aber derer viele gibt, wirkt das Tempo trotz aufkommender Dynamik etwas gebremst. Erst später merkt man, warum dies genau so sein musste und kein Teil ausgelassen oder verkürzt werden konnte, am Ende wird alles zu einem stimmigen und packenden Finale zusammengeführt. Die Stimmung ist wieder dicht und prägnante, die Handlung wirkt aber insgesamt noch überladener als in ersten Band.
„Der Zweck heiligt die Mittel“ ist spannend und unterhaltsam – besonders wegen der komplexen und durchaus zwiespältigen Hauptfigur. Auf ihr liegt der Fokus, auch wenn der eigentliche Fall fintenreich geschrieben ist. Ihr Privatleben und einiges an krimineller Energie nehmen einen großen Teil der Handlung ein, was sich am Ende zu einem geschickt erzählten Finale verdichtet.
Leona: Die Würfel sind gefallen (Jenny Rogneby)
Blutüberströmt betritt ein siebenjähriges Mädchen die Filiale einer Bank und drückt wortlos die Play-Taste eines Kassettenrekorders. Die Angestellten sind schockiert, als sie die Nachricht auf dem Band hören, denn für das Leben des Mädchens wird eine Millionensumme verlangt. Leona Lindberg wird auf den Fall angesetzt, doch das Mädchen scheint wie vom Erdboden verschluckt zu sein…
Die schwedische Autorin mit Wurzeln in Äthiopien Jenny Rogneby hat sich für ihre Buchreihe um Leona Lindberg eine sehr komplexe Hauptfigur erdacht, die schon während des ersten Bandes „Die Würfel sind gefallen“ einige sehr interessante Entwicklung durchmacht. Denn während die akribische Ermittlerin zu Anfang zwar noch etwas wie eine Außenseiterin, aber völlig integer und gradlinig wirkt, kommen mit der Zeit immer mehr Facetten zum Vorschein, die dieser hellen Fassade widersprechen. Man lernt sie auch von einer düsteren Seite kennen, lernt ihre Motive kennen, bekommt aber auch eine Ahnung davon, wie sie in ihrem Leben zu diesem ungewöhnlichen Charakter geworden ist. Die anderen Charaktere sind zwar nicht ganz so stark ausgearbeitet, bringen aber ebenfalls ihre eigene Note in die Handlung ein und verleihen ihr einige interessante Facetten. Die Stimmung des Bandes ist recht düster, sogar ein wenig unterschwellig aggressiv, aber auch sehr sorgsam ausgearbeitet. Durch den gelungenen Erzählstil und die treffende Wortwahl kommt ein gelungener Lesefluss auf, der kaum langwierige Passagen beinhaltet und mir gut gefallen hat.
Inhaltlich wird mit der oben beschriebenen Szene sehr reizvoll und dramatisch gestartet, sodass die Spannungskurve schnell steil nach oben zeigt. Dieses Tempo wird zwar nicht durchgängig gehalten, spannend und interessant ist der Roman aber durchgängig. Interessant ist, dass Täter und Motiv bereits mitten in der Handlung feststehen, danach die Geschichte danach aber ebenso aufregend weitererzählt wird. Möglich machen das einige heftige Wendungen und Twists, die das Geschehen durchgängig packend halten. Allerdings muss man seine Ansprüche an die Glaubwürdigkeit recht weit nach unten schrauben, einer logischen Überprüfung halten viele Momente nicht stand. Das wirkt teilweise schon aufgesetzt und überzogen, vieles ist offensichtlich nur der effektvollen Wirkung eingebaut. Wer sich darauf einlassen kann, wird die dadurch entstehende Spannung aber genießen können.
„Die Würfel sind gefallen“ startet temporeich und packend, auch danach wird der Spannungsbogen hoch gehalten und mit vielen Wendungen erzählt – sogar, als schon die wesentlichen Auflösungen bekannt sind. Dabei wird sicherlich häufig der Boden der Tatsachen verlassen, sodass man einige Elemente nicht allzu sehr hinterfragen sollte. Davon abgesehen ist aber ein gelungener Auftaktroman entstanden, der komplexe Figuren und eine düstere Stimmung beinhaltet.
Der Hexer: Das Erbe der Elfen (Andrzej Sapkowski)
Geralt von Riva gilt als einer der erfolgreichsten Hexer seiner Zeit, der schon zahlreiche übernatürliche Kreaturen aus anderen Dimensionen beseitigen konnte. Doch sein neuer Auftrag gestaltet sich ganz anders, als er es vermutet hätte: Er soll Ciri unterstützen, die Thronerbin des Reiches, die vor ihren Feinden sicher verborgen werden soll. Doch die mächtigen Anderlinge nehmen an Macht zu, weswegen der Druck auf Geralt zunimmt…
„The Witcher“ hat zunächst als Buchreihe, dann als Videospiel und schließlich als aufwendige Serienumsetzung bei einem Streaming-Dienst große Erfolge gefeiert, wobei die Romane durch ihre Umsetzungen noch an Popularität hinzugewonnen haben. Begonnen wurde diese mit „Das Erbe der Elfen“, in der die wesentlichen Charaktere der Reihe im Mittelpunkt stehen und ausführlich vorgestellt werden. Geralt und Ciri sind die Figuren, die der Leser am meisten zu lesen bekommt, die beiden sind auch sehr ausführlich dargestellt und mit vielfältigen Eigenschaften versehen. Beide haben ihre Ecken und Kanten, wirken beide keineswegs durchgängig sympathisch und bekommen dadurch noch mehr Profil. Auch einige Nebenfiguren bekommen einen stimmigen Hintergrund und ein gelungenes Profil, doch viele andere wirken ziemlich blass. Natürlich muss es auch in einem Fantasy-Roman Statisten geben, hier wird aber mit einer Vielzahl an Namen gearbeitet, die man kaum alle erfassen kann – weniger wäre in diesem Fall mehr gewesen.
Die Stimmung ist allerdings durchgängig sehr dicht, was auch durch den prägnanten Sprachstil mit kurzen, aber aussagekräftigen Sätzen und ebenfalls eher kurzen Kapiteln. Die Welt ist vielseitig, düster und prägnante geschildert, auf sie wendet der Autor viel Zeit auf und lässt dabei eine komplexe Gesellschaftsstruktur, unterschiedliche Völker und Kulturen, vielseitige Landschaften entstehen. Es macht sehr viel Spaß, darin einzutauchen und sich immer besser zurechtzufinden. Auch die Handlung überzeugt mit einem spannenden Aufbau. Intrigen, Abenteuer und einige zwischenmenschliche Entwicklungen sind miteinander verstrickt, was einen lebendigen Eindruck hinterlässt. Allerdings wirkt die Handlung stellenweise auch etwas starr, ein paar mehr Wendungen wären schön gewesen, um eine lebendigere Wirkung zu erzielen.
„Das Erben der Elfen“ ist mit etwa 380 Seiten für einen Fantasy-Roman eher kurz geraten, bietet aber einen sehr dichten Einblick in eine komplexe Welt, die vielseitig und sehr detailliert erdacht wurde. Auch wenn die beiden Hauptfiguren ebenfalls sehr gekonnt wirken können, gilt dies leider nicht für alle Figuren, hier haben sich durchaus einige Klischees eingeschlichen. Und auch die Spannung könnte prägnanter sein und lässt bei einigen langen Beschreibungen etwas nach. Insgesamt aber durchaus ein lesenswerter Roman, der Lust auf die weiteren Bände macht.
Als Laura ihrem Vater Dan Sommerdahl von einem Heiratsschwindler berichtet, der ihre Lehrerin um ihr Geld gebracht hat, entschließt er sich, der Sache auf den Grund zu gehen – schließlich hat bereits er tatkräftig mitgeholfen, einen Verbrecher zu überführen. Flemming Torp hingegen soll den Mord an einem jungen Mann aufklären, der scheinbar überall beliebt war. Als er kaum einen Schritt vorankommt, fragt er ebenfalls Dan Sommerdahl um Rat. Doch dieser hat eine Bedingung für seine Mithilfe…
Der klassische Ermittler in skandinavischen Krimis ist ja meist bei der Polizei, Anwalt, Journalist oder Privatdetektiv. Anna Grue hat dieses Dogmatismus durchbrochen und mit Dan Sommerdahl einen Werbefachmann als Hauptfigur erdacht, dessen kriminalistischer Spürsinn langsam erwacht. Nach dem ersten Band „Die guten Frauen von Christianssund“ spielt der Nachfolger „Der Judaskuss“ ebenfalls in der dänischen Kleinstadt. Der Fall kommt dabei allerdings schneller ins Rollen, da eine ausführliche Vorstellung der Hauptfiguren entfällt. Vorkenntnisse sind dennoch nicht zwingend notwendig, da sich die wesentlichen Informationen auch aus dem Kontext ergeben, es macht aber sehr viel Spaß, wie sich die Figuren und ihre Beziehungen zueinander weiterentwickeln. Besonders das recht angespannte Verhältnis zwischen Dan und Flemming wird hier vertieft und mit weiteren Facetten angereichert. Auch andere bereits aufgegriffene Themen werden noch komplexer dargestellt, was mir sehr gefallen hat und Lust auf den weiteren Fortlauf der Reihe macht.
Im Vordergrund stehen jedoch die beiden oben erwähnten Fälle, die von dem ungewöhnlichen Duo aufgeklärt werden müssen. Die Wechsel zwischen den beiden Erzählsträngen bringt nicht nur eine abwechslungsreiche Stimmung ein, sondern sorgt auch für einen dynamischen und spannenden Verlauf. Die Entwicklung der Handlung ist konsequent und von unterschiedlichen Tempi geprägt, was den lebendigen Eindruck noch verstärkt. Im letzten Drittel kommt dann noch einmal richtig Fahrt auf und führt die ausgelegten Spuren inklusive der falschen Fährten und versteckten Hinweise zu einem stimmigen Ende für die Fälle. Das wirkt sehr rund und authentisch erzählt.
„Der Judaskuss“ ist dynamischer geraten als sein Vorgänger und vertieft nicht nur die Beziehungen zwischen den Charakteren und entwickelt diese weiter, sondern präsentiert auch gleich zwei spannende Fälle, die gekonnt ineinandergreifen und sehr unterhaltsam erzählt sind. Die Erzählweise ist nicht nur kurzweilig, sondern auch sehr lebendig und stimmungsvoll. Sehr lesenswert!
Die guten Frauen von Christianssund (Anna Grue)
Der Mord an einer Reinigungskraft in einer hippen Werbeagentur gibt Kommissar Fleming Torp Rätsel auf, insbesondere da sich niemand so recht für die junge Frau interessiert zu haben scheint. Zähneknirschend nimmt er die Hilfe von Dan Sommerdahl in Anspruch, dem Besitzer der Werbeagentur, der ihm vor einigen Jahren die Frau ausgespannt hat. Und dieser stürzt sich immer tiefer in die Ermittlungen zu dem Fall – bis eine zweite Leiche in dem beschaulichen Christianssund auftaucht…
Mit „Die guten Frauen von Christianssund“ hat die dänische Autorin Anna Grue eine Reihe um einen recht unkonventionellen Ermittler gestartet: Dan Sommerdahl löst darin seinen ersten Fall. Und so ist es nicht ungewöhnlich, daas hier zunächst recht viel Zeit darauf verwendet wird, ihn und sein näheres Umfeld, aber auch die Stimmung in dem titelgebenden Städtchen Christianssund vorzustellen. Sicherlich nimmt das ein wenig Tempo aus der Handlung, was ich aber als überhaupt nicht schlimm empfunden habe, da ich mich dennoch sehr gut unterhalten gefühlt habe. Einerseits ist der bittere Humor ein sehr gelungenes Merkmal des Romans, andererseits wird auch im privaten Bereich eine reizvolle Szenerie geboten. Die Figuren haben Ecken und Kanten, es gibt ungelöste Konflikte und komplexe Beziehungen, dazu zugängliche und lebendige Beschreibungen. Das führt zu einem flüssigen Schreibstil und nahbaren Figuren, zu denen ich schnell eine Bindung aufbauen konnte. Und obwohl auch Dan Sommerdahl als Hauptfigur eines skandinavischen Krimis natürlich ein paar psychische Probleme hat und sich von einem Burnout erholt, ist er nicht schablonenhaft geraten, sondern hat eher unkonventionelle Wirkung
Der Fall an sich startet deswegen dann etwas verhalten, kommt aber später schneller in Fahrt. Der Mord an der unauffälligen Reinigungskraft ist ein gelungener Startpunkt, der zu einem ebenso brisanten wie gesellschaftlich relevanten Thema führt. Dabei werden nicht nur die Auswirkungen auf die Menschen sehr lebendig beschrieben (was teilweise schon harte Kost war), sondern auch auf die politische Seite des Themas eingegangen. Das wirkt sehr gut recherchiert und authentisch dargestellt. Sehr gut gefällt mir auch, dass man einen gelungenen Eindruck bekommt, was sich alles hinter einer freundlichen und heilen Fassade verbergen kann. Die Handlung ist wendungsreich und spannend geschrieben, was bis zum geschickt erzählten Finale gehalten werden kann.
„Die guten Frauen von Christianssund“ überzeugt mit seinen lebendigen und individuellen Figuren, die neben einigen ernsten oder konfliktbeladenen Themen auch einen gelungenen Sinn für Humor mitbringen. Die Stimmung ist dicht, aber auch die Handlung an sich kann überzeugen und hält der Gesellschaft einen Spiegel vor. Es ist nur wenig, wie es auf den ersten Blick erscheint, was für viele überzeugende Wendungen sorgt – sehr lesenswert!
Todesschiff (Yrsa Sigurdardottir)
In Reykjavik wird eine herrenlose Luxusyacht angetrieben, menschenleer und verlassen. Die Anwältin Dora Gudmundsdottir soll den Tod der Passagiere bestätigen, um die Lebensversicherung der Familie auszahlen zu können. Doch als ebenfalls eine Leiche an Land getrieben ist, die eindeutig nicht bei einem Schiffunglück ertrunken ist, will Dora unbedingt herausfinden, wie die Menschen zu Tode gekommen sind…
Die isländische Krimiautorin Yrsa Sigurdardottir ist insbesondere für ihre Krimis über die Anwältin Dora Gudmundsdottir bekannt geworden, wobei die die Reihe mit dem sechsten Band „Todesschiff“ abgeschlossen hat. Neben der Hauptfigur sind natürlich auch schon andere Charaktere bekannt, so nehmen die Unstimmigkeiten mit Bella wieder sehr unterhaltsam eingebaut und sorgen für einen leicht humorigen Effekt, auch wenn manche Ideen hier schon etwas überzogen wirken. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, einerseits begleitet der Leser Dora bei ihren Ermittlungen. Diese sind stellenweise etwas zu ausgeweitet und tempoarm für meinen Geschmack, sodass sich manche Passagen in die Länge ziehen und die Spannungskurve dann merklich einknickt. Der andere Erzählstrang dreht sich um die Zeit auf der Yacht vor den Todesfällen. Auch hier kommt nicht immer Spannung auf, wenn die Familie sich über recht belanglose Themen unterhält. Doch in der Kombination der beiden Teile, die sich gut reiben und einander ergänzen, ist eben doch eine gelungene Dynamik zu spüren, ebenso wie die vielen kleinen Cliffhanger für Spannung sorgen.
Die Atmosphäre des Romans hat mir insgesamt gut gefallen – mit Ausnahme der bereits erwähnten langwierigen Passagen – da viele Rätsel gelöst werden wollen und so eine rätselhafte Wirkung entsteht. Nicht alle Charaktere haben bei mir einen lebendigen Eindruck hinterlassen, sie wirken etwas blass und farblos, sodass ich nicht wirklich mit ihnen mitfiebern konnte. Die Auflösung am Ende ist recht verdichtet und konzentriert sich auf Dora, die ihre Erkenntnisse zusammenfasst, wobei einige reizvolle Ideen eingeflossen sind.
„Todesschiff“ konnte mich zwar nicht vollkommen begeistern, dafür war der Spannungsbogen nicht durchgängig gehalten und manche Charaktere zu farblos dargestellt. Durch die zwei geschickt miteinander verbundenen Zeitebenen und viele Cliffhanger ist insgesamt dennoch ein spannender Gesamteindruck entstanden. Einige gelungene Wendungen und eine sehr dicht erzählte Auflösung machen den Roman dann doch lesenswert, wenn auch nicht der beste Teil der Autorin vorliegt.
Greenglass House (Kate Milford)
Milo hatte sich auf entspannte Feiertage im Hotel seiner Pflegeeltern gefreut, da sich in der Weihnachtszeit normalerweise keine Gäste auf den abgelegenen Berg verirren. Doch als gleich sechs Gäste einziehen und alle ein Geheimnis zu verbergen scheinen, ist Milos Spürsinn geweckt. Gemeinsam mit Meddy, der Tochter der Köchin, begibt er sich auf Spurensuche. Die Situation verschärft sich, als das Hotel eingeschneit wird und von der Außenwelt abgeschnitten ist…
Kate Milford hat mit „Greenglass House“ eines dieser Bücher geschaffen, die sich ursprünglich an Kinder richtet, an dem aber auch Erwachsene viel Spaß haben können. Denn die Atmosphäre ist rätselhaft, fast ein wenig märchenhaft und unglaublich dicht und liebevoll, sodass ich mich schon nach wenigen Seiten ziemlich mit der Geschichte verbunden gefühlt habe. So ist beispielsweise der ebenso neugierige wie einfühlsame und scharfsinnige Milo eine großartige Hauptfigur und steht noch ziemlich am Anfang seines Lebens. Wie gefühlsbetont und doch nicht rührselig hier eingebaut ist, dass Milo adoptiert wurde und nichts über seine Eltern weiß, dass er als chinesischstämmiger Junge mit weiteren Vorbehalten zu kämpfen hat, ist wirklich sehr gelungen. So schwingt oft eine leicht melancholische Note mit, was auch schon Kinder erfassen können – dennoch eine überraschend komplexe Darstellung für ein Kinderbuch. Hinzu kommt, dass die winterliche Atmosphäre und die gemütliche Stimmung in dem Hotel sehr gekonnt in Szene gesetzt wurden. Beides ist fester Bestandteil des Buches und organisch mit der Handlung verbunden. Viele charmante und liebevolle Elemente wurden dazu erdacht, sodass man schon bald meint, selbst durch das verwinkelte Haus zu streunen.
Und auch die Handlung ist sehr gelungen, abwechslungsreich und geheimnisvoll. Schön ist, dass sich die Autorin viel Mühe gemacht hat, eben keine flache und vorhersehbare Geschichte zu schreiben, in der Annahme, die Kinder würden das schon nicht merken. Nein, die Handlung ist ausgetüftelt und gelungen erzählt, die Figuren haben einen individuellen Hintergrund und eine einzigartige Ausstrahlung. Es sind viele Überraschungen und Wendungen eingebaut, zudem eine sehr stimmige und charmante Auflösung, die ich so nicht habe kommen sehen.
„Greenglass House“ ist ein sehr einfühlsamer Roman, der seine Leser ernst nimmt und viele liebevolle Momente schafft. Auch die Charaktere und die Atmosphäre sind sehr fein gezeichnet und sorgen für einen sehr charmanten Gesamtausdruck. Ein zauberhafter Roman mit einigen Überraschungen und einer sehr dichten Stimmung, welches mir sehr gut gefallen hat.
Der Kopf des Mimir (Richard Lee Byers)
Niemand scheint sich sonderlich darüber zu sorgen, dass der Schlaf von Odin deutlich länger dauert als gewöhnlich. Nur der junge Heimdall wundert sich so sehr, dass er unerlaubterweise mit seiner Schwester Lady Sif in die Gemächer des Göttervaters eindringt – und feststellen muss, dass der weise Kopf des Riesen Mimir gestohlen wurde. Gemeinsam machen sich die beiden Geschwister auf den Weg, den Kopf zu finden und zurück zu den Asen zu bringen, denn die Gefahr durch die Riesen wird immer größer…
Wer unter dem Titel „Marvel – Legenden von Asgard“ einen neuen Comicband über die Superhelden-Götter erwartet, wird im Fall von „Der Kopf des Mimir“ deutlich enttäuscht, es handelt sich hier um einen Fantasy-Roman, der die Hintergrundgeschichte der bekannten Filme und Comics ausbaut. Richard Lee Byers hat die Geschichte geschrieben und sich dabei viele Freiheiten herausgenommen, zumindest in Bezug auf die bekannten Quellen der nordischen Mythologie. Es gibt einige Widersprüche zu den Geschichten aus der Edda, die zugegeben nicht sonderlich umfangreich sind. Es ist ja durchaus lobenswert, die darin enthaltenen Erzählungen zu ergänzen, mir persönlich hätte es aber besser gefallen, wenn man näher am Original gewesen wäre. Das ist aber mein generelles Problem mit den Umsetzungen bei Mavel und nicht allein auf diesen Roman bezogen. Geboten wird ein recht actionreiches Spektakel, immer wieder sind Kämpfe, Schlachten und Scharmützel zu lesen. Was für einige gelungene Momente sorgt, täuscht leider nicht darüber hinweg, dass die Geschichte an sich recht dünn ist und nur wenige wesentliche Entwicklungen stattfinden. Oft treten die beiden Hauptfiguren auf der Stelle und kommen der Lösung keinen Schritt näher.
Leider ist es auch so, dass der finale Knall ausbleibt – die Spuren, die zum Täter führen, sind einfach zu offensichtlich geraten und schaffen es nicht, eine überraschende Wendung zum Finale zu präsentieren. Auch ansonsten wirkt der Spannungsbogen recht gleichförmig, wirkliche Dynamik kommt nicht auf. Gut gefallen hat mir hingegen die Beschreibung der Welt (beziehungsweise der verschiedenen Welten), die lebendig geraten sind und eine dichte Atmosphäre verströmen. Dazu gehören auch die unterschiedlichen Arten von Riesen, die immer wieder auftauchen. Ebenfalls hat mir der Humor des Romans gut gefallen, die Frotzeleien der beiden Figuren und der lockere Grundton lassen in dem knapp 400 Seiten langen Roman zumindest selten Langeweile aufkommen.
So richtig abgeholt hat mich „Der Kopf des Mimir“ nicht, was nicht nur an den Unstimmigkeiten zur Edda liegt, sondern vor allem an der recht flachen Erzählweise. Die Charaktere haben zwar Charme, aber keine Tiefe. Die Handlung ist unterhaltsam und kurzweilig, aber nicht überraschend oder wendungsreich. Die Beschreibung der Welt hat mir gut gefallen, mehr Substanz wäre aber schön gewesen.
Gottes Vollstrecker (Kate Dark)
In der kleinen Gemeinde von Sunny Falls hat die Kirche und die Bibel noch Gewicht, die Menschen leben nach den Geboten Gottes – jedenfalls größtenteils. Ein Fanatiker unter ihnen hat sich jedoch auserkoren, zu Gottes Vollstrecker zu werden und jene zu töten, die einen Verstoß gegen die zehn Gebote zu verzeichnen haben. Der FBI-Ermittler Logan Donahue wird zur Lösung des Falles vor Ort geschickt, ist jedoch bald abgelenkt. Denn ausgerechnet die hübsche Frau, mit der er einen One Night Stand hatte, ist die Schwester des kirchlichen Oberhaupts von Sunny Falls…
Als „romantischer Thriller“ betitelt macht der neue Roman „Gottes Vollstrecker“ von Kate Dark neugierig, wie diese eher kuriose Mischung funktionieren könnte. Tatsächlich ist – wie bei vielen anderen Thrillern und Krimis auch – das Privatleben des Ermittlers ein recht großer Teil des Romans. Vielleicht nicht im Verhältnis 50 zu 50, aber eben doch als gleichwertig mit dem Ermittlungsfall angelegt. Und dort geht es eben nicht um psychische Belastungen oder das Ende einer langjährigen Beziehung, sondern um das Erwachen einer neuen Liebe, um Leidenschaft und Begierde. Das war zunächst einmal ungewohnt, setzt es doch sehr positive Aspekte den spannungsgeladenen Teil entgegen und nimmt ihnen deswegen Schärfe und sogar etwas Stimmung weg. Doch es war auch mal eine gelungene Abwechslung und hat mir zwischen den vielen eher düster gelagerten Thrillern gut gefallen.
Auch der Thrilleranteil in „Gottes Vollstrecker“ ist gelungen, wobei Fälle mit religiösem Hintergrund sowieso sehr schätze. Der Aufbau ist spannend und kurzweilig, es gibt mehrere falsche Fährten und Verdächtigungen, wobei immer mehr Hintergründe und Details ans Licht kommen. Es sind einige unvorhergesehene Wendungen aufgekommen, die die Spannungskurve aufrechterhalten und auch das Finale noch einmal packend gestalten. Allerdings wirkt das alles auch etwas knapp, stellenweise fast hastig erzählt, mit knapp über 200 Seiten ist auch eher ein Roman für zwischendurch entstanden.
„Gottes Vollstrecker“ punktet mit einer dichten Stimmung und zwei gut miteinander verknüpften Erzählstränge: Ein klassisch aufgebauter und spannend erzählter Thriller und eine leidenschaftliche Affäre. Das religiöse Motiv sorgt für eine bedrückende Atmosphäre, es gibt packende Wendungen und überzeugende Charaktere, allerdings auch einige etwas übereilt erzählte Passagen. Insgesamt ein lesenswerter Roman für zwischendurch.
Die Stunde des Propheten (Hakan Österlundh)
Nach dem Tod seines Vaters bei einem Bombenanschlag ist Elias Krantz arbeitet dieser beim schwedischen Geheimdienst, getrieben von dem Verlangen, die Hintermänner der Tat zu identifizieren und zu stellen. In sein Visier gerät Eric Hands, in dessen Unternehmen er sich einschleichen soll. Doch die Informationen, die er auch gemeinsam mit der Diplomatin Ylva Grey erhält, lassen ihn noch schlimmere Pläne erahnen…
Mit „Die Stunde des Propheten“ hat Hakan Österlundh den zweiten Teil seiner Trilogie um Elias Krantz und Ylva Grey geschrieben, die hierzulade nur wenige Monate nach „Der Winter des Propheten“ erschienen ist, sodass man deutlich mehr Tempo in den Lesefluss als seine skandinavischen Leser bringen kann. Und auch der Roman lässt sich nicht lange bitten und verschwendet Anfangs nur wenig Zeit, um Charaktere und ihre Situation vorzustellen – Vorkenntnisse aus dem ersten Band sind also unumgänglich, dann findet man aber auch schnell wieder in die Handlung ein. Mir gefällt seht, wie der Bombenanschlag in Sarajevo und seine Aufklärung noch sehr präsent sind und Dreh- und Angelpunkt der Trilogie ist, aber dennoch eine eigenständige Handlung geschaffen wurde, die eben einen Teil der Auflösung beinhaltet. Dazu hat der Autor zahlreiche neue Elemente eingebunden, seine Erzählung erweitert und sich unter anderem auf wirtschaftliche Themen und Korruption fokussiert, was dem Roman eine verschwörungstheoretische Ausstrahlung verleiht, die aber auch erschreckend real und glaubwürdig erscheint.
Besonders gut gefällt mir, dass dabei die Charaktere dabei nicht in den Hintergrund treten und man – ganz im Gegenteil – das ungewöhnliche Duo aus Elias und Ylva noch besser kennenlernt. Die Dynamik, die sich zwischen den beiden entwickelt, ist sehr nahbar beschrieben und geht trotz zahlreicher Entwicklungen nicht unter. Die Erzählweise ist spannend und temporeich, drückend und bedrohlich, dabei sehr präzise und stimmungsvoll. Ich mag die schnellen Szenenwechsel in kurzen Kapiteln, von denen jedes einen neuen Aspekt zum Gesamtbild beiträgt.
„Die Stunde des Propheten“ ist eine sehr gekonnte Fortsetzung der Romantrilogie und untermauert die komplexen Hintergründe mit noch mehr Themen, die in einer sehr spannenden und temporeichen Handlung untergebracht sind. Ich mag den Fokus auf der Haupthandlung des Buches, insbesondere da der rote Faden der Reihe nie vernachlässigt wird und alles geschickt zusammengeführt wird. Sehr lesenswert!
Mittsommermord (Henning Mankell)
Drei Jugendliche, die ein vergnügliches Fest zur Mittsommernacht samt mittelalterlichen Verkleidungen feiern wollten, werden Wochen später ermordet in einem Waldstück aufgefunden. Der Täter hat sich alle Mühe gegeben, die Tat zu vertuschen, sind doch in regelmäßigen Abständen Grußkarten an die Familien versendet worden, die einen Urlaub der Teenager vortäuschen. Doch das ist nicht der einzige Fall, mit dem sich Kurt Wallander beschäftigen muss, auch der grausame Mord an seinem Kollegen Svedberg macht ihm zu schaffen – und offenbart einige Geheimnisse, die der Ermittler lange Zeit gehütet hat…
Henning Mankells Romane um seinen depressiven Ermittler Kurt Wallander haben das Genre des Nordic Noir vielleicht nicht begründet, mit seinen unglaublich erfolgreichen Bänden aber sicherlich zum großen Durchbruch und die immer noch anhaltende Popularität essentiell beigetragen. Auch der achte Band der Reihe „Mittsommermord“ zeigt eindrucksvoll, wie geschickt der Autor verschiedene Fäden webt und diese dann nahtlos ineinanderfügen kann – von einem überzeugenden sprachlichen Anspruch mal ganz abgesehen. So ist es auch hier wieder die Figur des Kurt Wallander mit seinen verschrobenen Eigenheiten, der fast manischen Ermittlungsarbeit und den depressiven Stimmungen, der eine sehr eindringliche persönliche Ebene einbringt und dabei eine faszinierende Ausstrahlung hat – nicht immer sympathisch, nicht einmal sonderlich nahbar, aber genau deswegen umso facettenreicher. Auch die Nebenfiguren sind ausdrucksstark geschildert, wobei interessanterweise besonders der tote Svedberg ein sehr scharfes Profil bekommt. Die Atmosphäre des Romans ist sehr düster geprägt, bezieht die Landschaft und die Stimmung in Schweden gekonnt mit ein und sorgt so für eine sehr markante Wirkung.
Der Verlauf der Handlung ist sehr spannend geraten und überzeugt mit seinen vielen Geheimnissen und Wendungen. Dabei werden von Anfang an zahlreiche Rätsel eingebaut, die auch nach und nach wieder aufgelöst werden, dann aber mit neuen Unstimmigkeiten und Verknüpfungen versehen werden. Das ist sehr clever aufgebaut, besonders da mehrere unterschiedliche Themen miteinander verbunden werden. Die Spannung ist schnell sehr dicht und packend, durch den steten Informationsfluss ist ein wahrer Pageturner entstanden. Überzeugend ist auch die Rolle der Presse, die die Ermittlungsarbeiten immer wieder behindert und so die Handlung entscheiden beeinflusst.
„Mittsommermord“ ist ein packender Krimi, der mit vielen starken Bildern, markanten Charakteren und insbesondere einem spannenden und eindringlichen Verlauf überzeugt. Die Stimmung ist dicht und packend, die einzelnen Motive und Themen sehr stimmig miteinander verknüpft, sodass ein beeindruckendes Gesamtbild mit vielen spannenden Momenten entsteht. Sehr lesenswert, auch wegen des sehr stimmigen sprachlichen Ausdrucks.
Rule of Wolves: Thron aus Nacht und Silber (Leigh Bardugo)
Ravka droht im Chaos zu versinken, und nur wenige Menschen sind dazu bestimmt, für Frieden im Land zu sorgen. Und während Nina im Norden bei der Fjerdan als Spionin agiert und sich immer wieder in große Gefahr begibt, muss sich Nikolai entscheiden, wie viel Raum er seiner dunklen Seite im Kampf um den Thron zugesteht. Doch der eigentliche Kampf hat noch gar nicht begonnen…
Mit „Rule of Wolves: Thron aus Nacht und Silber“ hat Leigh Bardugo ihren Zweiteiler aus dem Grishaverse und den beliebten Charakter Nikolai Lantsov abgeschlossen. Nach dem etwas verhaltenen Start im ersten Band gibt sie hier von Anfang an wieder richtig Gas und setzt die Geschichte gekonnt fort. Mir gefällt, wie locker sie mit den einzelnen Erzählsträngen umgeht und mühelos alle Bälle in der Luft hält, wie sie die Charaktere immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, wie sie einen Plan auch mal völlig umwirft und die Ereignisse in eine andere Richtung lenkt, als man es zuvor gedacht hätte. Das ist sehr spannend geraten und erhöht den Druck auf die Charaktere noch einmal, die so auch noch einmal eine deutliche Entwicklung durchmachen. Besonders Zoya wird noch einmal aus einer anderen Perspektive beleuchtet und mit schwerwiegenden Entscheidungen konfrontiert, sodass man einen noch besseren Blick hinter die harte Schale der Grisha werden kann. Allerdings sollte man die vorigen Bände wirklich kennen, um alle Feinheiten aufnehmen zu können, insbesondere die Rückkehr einiger Charaktere sorgen für einen noch engeren Zusammenhang zu den vorigen beiden Romanreihen.
Die Grundstimmung ist erneut sehr mystisch geraten, die Welt der Grisha kommt nicht nur geographisch, sondern auch in ihrer Historie, den Menschen und ihren Bräuchen sehr gut zur Geltung. Ich mag die vielen neuen Ideen, die sich doch gekonnt in das Gesamtbild einfügen und eine sehr lebendige Stimmung erzeugen. Auch die Dynamik der Handlung gefällt mir gut, durch die vielen abrupten Szenenwechsel wird die Neugier immer weiter gesteigert – bis hin zu dem packenden Finale, welches neue Akzente setzt und wie immer bei der Autorin prägnant geraten ist. Das täuscht zwar nicht vollständig darüber hinweg, dass einige Entwicklungen zu sehr von Zufall dominiert werden, insgesamt macht der Roman aber dennoch sehr viel Spaß!
In dem abschließenden Band des Zweiteilers um Nikolai, Zoya und Nina werden die verschiedenen Fäden gekonnt zusammengeführt und geschickt mit Ereignissen aus den vorigen Romanen verwoben. Das ist durchgängig sehr spannend und erlaubt sich keine langwierigen Szenen, nur ab und an ein paar Ungereimtheiten. Das tut dem Lesefluss aber keinen Abbruch, sodass „Rule of Wolves: Thron aus Nacht und Silber“ sehr unterhaltsam geraten ist.
King of Scars: Thron aus Gold und Asche (Leigh Bardugo)
Nikolai Lantsov ist nach dem verheerenden Kampf gegen den Dunklen als neuer Zar von Ravka eingesetzt, doch zur Ruhe kommt er dabei nicht. Denn der langanhaltende Krieg und die Zerstörungen durch die Schattenflur haben nicht nur die Wirtschaft des Landes malträtiert und ein Loch in die Staatskasse gerissen. Nikolai muss auch dringend eine neue Armee aufstellen, um die wachsende Bedrohung an den Grenzen abwenden zu können. Doch er trägt auch ein düsteres und gefährliches Geheimnis mit sich, das den Frieden im Land einmal mehr verhindern kann, wenn es ans Licht kommt…
Leigh Bardugo hat mit der zweiteiligen Geschichte „King of Scars“ ihr Grishaverse weiter ausgebaut und dabei einige Stränge aus ihren früheren Kurzreihen mit eingebaut. So trifft der Leser hier auf viele alte Bekannte: Als Hauptfiguren dienen einerseits der charmante und scharfzüngige neue Zar Nikolai nebst der kratzbürstigen Grisha Zoya, die vor allem aus der ersten Trilogie bekannt sind, andererseits ist auch Nina aus der Romandilogie „Das Lied der Krähen“ wieder mit von der Partie. Vorwissen aus den vorigen Geschichten ist dementsprechend hilfreich, aber nicht zwingend notwendig, da zu Anfang viele Zusammenhänge und Details erklärt und die Figuren in ihrer neuen Situation vorgestellt werden – aus meiner Sicht leider deutlich zu ausführlich. Es macht zwar durchaus Spaß, in Erinnerungen an die vorigen Ereignisse zu schwelgen und die liebgewonnenen Figuren in ihrer neuen Umgebung zu beobachten, wirklich etwas passieren tut aber nichts. Und dann ist auch schon die Hälfte des Romans um. Schade, hier hätte man schneller auf die eigentliche Entwicklung der Handlung eingehen können und diese dafür ausführlicher gestalten können, denn das wirkt dann teilweise recht überhastet. Ich mag ja den dynamischen Schreibstil der Autorin, die einige Passagen wie im Schnelldurchlauf vergehen lässt und andere Momente dann wieder sehr genau beschreibt, hier wirken manche Entwicklungen aber leider etwas zu schludrig.
Was sich Bardugo dann aber alles für neue Herausforderungen ausgedacht hat, ist schon wieder sehr eindrucksvoll geraten. Es gibt viele Wendungen und Überraschungen, neue Schwerpunkt und natürlich zahlreiche bedrohliche Szenen, die mir sehr gut gefallen haben. Auch die Welt von Ravka wird wieder gekonnt mit eingebaut, das russische Ambiente und die magischen Komponenten sind zu einer dichten Stimmung verwoben, in der es viele neue Aspekte zu entdecken gilt. Auch die Charaktere haben mir wieder gut gefallen, neben den oben genannten tauchen noch andere lieb gewonnene Figuren aus den vorigen Büchern auf, aber auch interessante neue Protagonisten betreten die Bühne und tragen ihren Teil zur Geschichte bei. Das Finale ist dann packend und mit einem dicken Wendepunkt in der Handlung versehen, was sehr gut gelungen ist und die Freude auf den zweiten Band der Reihe steigert.
Mit „Thron aus Gold und Asche“ startet die „King of Scars“-Reihe aus dem Grishaverse leider etwas verhalten, die erste Hälfte des Romans beschäftigt sich fast ausschließlich mit der Vorstellung der Figuren und ihrer momentanen Situation, ohne dass sich diese nennenswert verändern würde. Da passiert leider einfach zu wenig, sodass es trotz des lebendigen Schreibstils zu statisch bleibt. Danach rappelt sich die Handlung allerdings wieder auf und wird gewohnt spannend und kurzweilig weitererzählt, der Gesamteindruck wird dann aber leider doch deutlich getrübt.
Tiefer Fjord (Ruth Lillegraven)
Als der norwegische Arzt Haavard in einer Osloer Klinik einen Jungen mit schwersten Verletzungen nicht mehr retten kann und Misshandlungen innerhalb der Familie vermutet, ist er tief getroffen. Auch seine Frau Clara ist schockiert, arbeitet sie doch als Anwältin an einem neuen Gesetz, das genau diese Fälle verhindern soll. Mit neuer Kraft arbeitet sie daran, das Projekt zu einem Abschluss zu bringen, doch nach einem Mord an einer iranischen Frau gerät plötzlich Haavard unter Mordverdacht – und Clara muss sich einmal mehr entscheiden, wo ihre Prioritäten liegen…
Mit „Tiefer Fjord“ hat sich die norwegische Autorin Ruth Lillegraven zum ersten Mal an das Genre des Krimis herangewagt – und dabei gleich einen sehr beachtenswerten Start hingelegt. Zunächst wären da einmal die vielen gesellschaftspolitischen Themen, die sie sehr geschickt miteinander verwoben hat. Es geht vordergründig um Kindesmissbrauch auf verschiedene Arten, die dem Leser immer wieder begegnen und dabei durchgehend mindestens ein mulmiges Gefühl erzeugen, wobei der Schrecken, der durch die unglaublichen Taten entsteht, manchmal auch sehr ungefiltert und heftig eingebunden ist. Doch es geht auch um Einwanderung in eine fremde Kultur, um politische Ambitionen und soziale Probleme. Vielschichtig ist dies miteinander verknüpft und setzt sich zu einem sehr stimmigen Bild zusammen, das der Leser langsam erkunden kann. Dabei sind auch die Protagonisten sehr komplex gezeichnet, sie haben Ecken und Kanten, verhalten sich nicht immer sympathisch und sind trotzdem zugänglich.
Erzählt wird aus der Ich-Perspektive, allerdings aus der Sicht von verschiedenen Charakteren – Haavard und Clara stehen im Fokus. Noch komplexer wird es dadurch, dass auch auf verschiedenen Zeitebenen erzählt wird und viele Szenen und Entwicklungen aus Claras Kindheit und Jugend eingebunden sind. So gibt es viele verschiedene Erzählstränge, die jedoch eng zusammenhängen und so einen sehr intensiven Spannungsbogen entwickeln. Besonders der Verdacht um Haarvard ist dabei geschickt erzählt, auch der Leser weiß dabei bald nicht mehr, wem er trauen kann und wem nicht. Verschärft wird das durch die Ehekrise der beiden Hauptfiguren, zumal dadurch eine emotionale Ebene geschaffen wird, die sehr gut mit den Ermittlungen verknüpft ist.
„Tiefer Fjord“ überzeugt mit vielen gesellschaftlichen Themen und einer spannenden Entwicklung, mit schockierenden Momenten und vielseitigen Wendungen. Das ist sehr gut konzipiert und geschickt erzählt, insbesondere die Ich-Perspektive aus verschiedenen Sichtweisen sorgt für einen intensiven Eindruck. Ein sehr lesenswerter Krimi, der mit viel Anspruch und einer lebendigen Atmosphäre überzeugt.
Die Chroniken von Peter Pan - Albtraum im Nimmerland(Christina Henry)
Peter Pan hat sich entschlossen, niemals erwachsen zu werden und immer neue Abenteuer zu erleben. Doch damit ihm nicht langweilig ist, lädt er immer neue Gefährten auf seine Heimatinsel ein. Und so landet eines Tages auch der junge Jamie dort. Doch er erkennt zu spät, dass Peter Pan nichts wichtiger ist als Unterhaltung und dass er sich und seine Gefährten dabei skrupellos in die größten Gefahren stürzt – ohne Rücksicht auf Verluste…
Nachdem „Die Chroniken von Alice“ in drei Bänden eine zusammenhängende Geschichte sowie eine Sammlung von Kurzgeschichten aus der gleichen Welt erzählt haben, hat sich Autorin Christina Henry für ihre Serie „Die dunklen Chroniken“ einen weiteren Klassiker der Jugendliteratur vorgenommen, der jedoch dieses mal als Einzelband in sich abgeschlossen ist. Die Geschichte von Peter Pan dürfte allseits bekannt sein (nicht zuletzt durch die bekannte Zeichentrickverfilmung, die ebenfalls zu einem Klassiker geworden ist), aber auf düstere und spannende Weise neu erzählt. Dabei wird eher die Vorgeschichte der bekannten Handlung erzählt, bevor Wendy und ihre Geschwister auf die Insel gekommen sind. Und – wie der Klappentext des Romans bereits verrät – hat auch eine weitere wichtige Figur eine entscheidende Rolle, was auf ziemlich clevere Weise eingebunden ist. So weiß der Leser natürlich schon, wie die Handlung ausgehen wird, der Weg dorthin ist allerdings mit zahlreichen Wendungen und Überraschungen gespickt, was unterhaltsam und spannend geraten ist. Der Weg der Figuren wird manchmal jedoch ausführlich und detailreich, an anderen Stellen aber auch zu schludrig nachgezeichnet – wahrscheinlich um die Handlung in Anbetracht der eher jüngeren Zielgruppe nicht zu überladen. Dennoch wirkt das manchmal etwas zu verknappt, um die Emotionen immer glaubhaft darzustellen.
Waren „Die Chroniken von Alice“ noch von ziemlich brutaler Gewalt geprägt, wird dieses Element hier deutlich zurückgefahren, wenn auch bei Weitem nicht ganz ausgespart. So geht es in einigen Action- und Kampfszenen schon gewaltsam zur Sache, aber auch physische und psychische Gewalt gegenüber Kindern wird thematisiert. Die märchenhafte Ausstrahlung bekommt so einen sehr düsteren Unterton, die durch die Figur des Peter Pan gekonnt aufgegriffen und vertieft wird. Das passt alles gut zusammen und ist zu einem unterhaltsamen Abenteuer verschmolzen, sodass die Brutalität einzelner Szenen Teil der Welt zu sein scheint und so von Jugendlichen besser verarbeitet werden kann.
„Die Chroniken von Peter Pan“ ist kurzweilig und unterhaltsam, dabei eher auf Action und Spannung ausgelegt als auf eine wirklich überzeugende Entwicklung der Charaktere. So entstehen einige recht grobe Zeichnungen der Figuren, während der zentrale Konflikt zwischen Jamie und Peter Pan durchaus stimmig geraten ist. Schnell zu lesen macht der Roman Spaß und ist so ein nettes Lesevergnügen für Zwischendurch.
Nevernight - Das Spiel (Jay Kristoff)
Mia ist als Attentäterin im Auftrag der Roten Kirche unterwegs, doch ihren Plan hat sie nicht aufgegeben, Rache an den Gegenspielern ihrer Familie zu nehmen. Doch ausgerechnet einer der beiden übrigen Männer scheint von der Roten Kirche protegiert zu werden. Und so fasst Mia einen gefährlichen Entschluss: Der Gewinner eines Gladiatorenkampfes wird ihm gegenübertreten können. Und so begibt sich Mia in die Sklaverei und nimmt an dem blutigen Turnier teil…
Jay Kristoff hat mit seiner „Nevernight“-Reihe international für viel Aufsehen gesorgt – zu Recht, denn nach dem starken Start ist auch der zweite Band „Das Spiel“ äußerst lesenswert geraten. Neben einer kurzen Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse sorgt auch ein Personenverzeichnis für einen besseren Einstieg, sodass man sich schnell wieder in der Geschichte zurechtfindet – und diese dann auch schnell an Fahrt aufnehmen kann. Dabei stehen auch hier immer wieder blutige, ja brutale Szenen im Fokus und sorgen für Action und Aufregung, die allerdings sehr sinnvoll mit der Handlung und der düsteren Welt verankert sind und nicht einfach nur wie Beiwerk erscheinen. Doch dazwischen ist viel Raum, um auch die Hintergründe der Geschichte mit vielen neuen Informationen anzureichern und auszuschmücken. Dabei sind einige überraschende Momente eingebaut, die ein anderes Licht auf die bisherigen Ereignisse werfen. Aber eben auch der Ereignisse im Mia und ihren persönlichen Rachefeldzug werden weiter verschärft und bringen viel Spannung ein. Gegen Ende spitzt sich die Szenerie noch einmal zu und baut in einem packenden Finale noch einmal viele Wendungen ein, die in eine ganz andere Richtung führen, als ich es erwartet hätte.
Neben dem überzeugenden Verlauf der Handlung ist auch die Ausgestaltung der Welt sehr gelungen und bekommt einen noch intensiveren Ausdruck als im ersten Band. Die harte, brutale Stimmung, der teils vulgäre Einschlag, aber auch wundervoll humorige Szenen mit Herrn Freundlich lassen die Atmosphäre des Romans sehr lesenswert erscheinen. Auch das Konzept mit den Fußnoten aus dem ersten Band wird hier weiter verfolgt und ist ebenso ungewöhnlich und passend wie zuvor. Mir gefällt, dass die Charaktere wieder facettenreich und vielseitig geschildert werden – allen voran natürlich Mia mit ihrem Zwiespalt zwischen der rücksichtslosen Kämpferin und ihrem Mitgefühl, aber auch andere Figuren bekommen mehr Aufmerksamkeit gewidmet und wirken dadurch noch lebendiger.
„Nevernight – Das Spiel“ setzt die Ereignisse aus dem ersten Band sehr gekonnt fort und überzeugt dabei nicht nur mit spannenden, aufregenden und actiongeladenen Momenten, sondern auch mit einer noch intensiveren Welt und einer guten Prise schwarzen Humors. Jay Kristoff hat hier noch eine Schippe draufgelegt und lässt den zweiten Band noch runder und aufregender wirken.
Vor vielen Jahren hat Hanna Duncker das Dorf ihrer Heimat verlassen, noch immer kennt man sie dort vor allem als Tochter eines Mörders, der nach einer langen Haftstrafe gestorben ist. Nun kehrt sie beruflich nach Öland zurück, um selbst als Ermittlerin der Polizei einen Mordfall aufzuklären. Ausgerechnet der Sohn einer ehemaligen guten Freundin von Hanna wurde erstochen. Es fällt Hanna schwer, sich einzugliedern und einen Zugang zu den Menschen zu finden, sodass ihr Kollege Erik bald zu einer unschätzbaren Stütze wird…
Auf drei Teile ist die Reihe um Hanna Duncker der schwedischen Autorin Johanna Mo ausgelegt, „Nachttod“ macht dabei den Anfang, sodass man hier natürlich zunächst einmal die Charaktere und ihre näheren Lebensumstände kennenlernt. Die Autorin hat dies glücklicherweise in die laufende Handlung integriert, sodass man Hanna, Erik und die Nebenfiguren des Falles langsam besser kennenlernt. Hanna ist dabei in meinen Augen die diverseste Figur, ruppig und abweisend, man merkt aber eben auch immer wieder die Verletzungen, die die toughe Ermittlerin durch das Verbrechen ihres Vaters und den anschließenden Umgang der Menschen mit ihr davongetragen hat. Es ist nicht leicht, einen Zugang zu ihr zu finden, aber gerade das gefällt mir hier so gut, da sie eben nicht nur kalt und emotionslos ist. Erik ist das genaue Gegenteil, ein Sunnyboy, der leicht ins Gespräch kommt und empathisch agiert, woraus sich nicht nur interessante Kontraste ergeben, sondern die Ermittlungen immer wieder vorantreibt. Die Stimmung ist dabei dicht, die schwedische Landschaft und das Gemüt der Menschen fließt gekonnt in die Handlung mit ein, auch wenn dies an manchen Stellen doch etwas zu ausführlich eingebaut wird und die Dynamik durch allzu lange Szenen gemindert wird.
Im Grunde ist der Verlauf aber sehr spannend, insbesondere auch weil auf zwei Zeitebenen erzählt wird: Einerseits sind da natürlich Erik und vor allem Hanna bei ihren Ermittlungen, die immer mehr Zusammenhänge herausfinden. Andererseits wird auch aus der Sicht des Teenagers erzählt, was nicht nur die Spannung weiter erhöht, sondern auch einfühlsam und treffend auf ein aktuelles Thema aufmerksam macht. Der Spannungsbogen trägt, und auch wenn man den Täter schon einige Zeit im Voraus im Visier haben kann, bleiben noch viele Überraschungen übrig, um ein packendes Finale zu erzählen. Der eigentliche Fall wird dabei gekonnt abgeschlossen, die persönliche Geschichte um Hanna und ihren Vater bleibt aber offen, auch bei Erik deutet sich eine weitere Hintergrundgeschichte an, die man wohl in den kommenden Bänden weiter kennenlernen wird.
„Nachttod“ überzeugt mit einer sperrigen Ermittlerin mit interessantem Hintergrund, der eine gelungene Facette in den Roman mit einbringt. Aber auch der hier fokussierte Fall ist spannend und vielseitig, erzeugt trotz (oder gerade wegen) fehlender Brutalität packend geraten. Das liest sich – mit kurzen Ausnahmen – flüssig und atmosphärisch, sodass die Lust auf die kommenden Romane geweckt wird. Auch wegen des starken Themas.
Auch für die hartgesottenen Polizisten der Kopenhagener Polizei ist es nur schwer zu ertragen, wie die Leiche zugerichtet ist, die aus einem Fluss gezogen wird: Grausam verstümmelt und bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Merit Rauch, die als Super-Recognizerin tätig ist, ist ebenfalls im Ermittlerteam und erkennt bald einen Zusammenhang zur Mythologie Grönlands. Doch gerade, als auch die Presse aufgeheizt ist, wird eine zweite Leiche gefunden…
Mit „Eis. Kalt. Tot.“ hat die schwedische Autorin Anne Nordby einen Thriller geschrieben, der es in sich hat und den Leser mit seiner Härte völlig in Beschlag nimmt. Denn schon mit dem schnell eingebauten ersten Todesfall wird an grausigen Details nicht gespart, immer wieder sind schockierende Szenen auf effektvolle Weise erzählt. Das schlägt schon recht über die Stränge und ist nicht für schwache Mägen, andererseits passt die Brutalität des Täters zu dem Fall an sich, sodass hier nicht bloß pure Effekthascherei handelt. Doch auch bei den Charakteren gibt es kaum Erleichterung, die Stimmung im Ermittlerteam ist ebenso frostig wie das winterliche Kopenhagen. Ein harmonisches Zusammensein gibt es nicht, es wird gefordert und die Ellenbogen ausgefahren, der Druck ist hoch, die Figuren zeigen sich dabei eher von ihrer negativen, unsympathischen Seite. Erschwert genau das bei anderen Romanen gerne mal die Bindung zu den Charakteren, ist es hier faszinierend genau dies zu erleben und weiter zu erkunden. Hinzu kommt eine große Portion Misstrauen um Team, da es ein Leck zu geben scheint, aus dem interne Details nach außen dringen und die Rolle der Presse gekonnt eingebunden ist.
Der Spannungsbogen ist sehr dicht, schon nach wenigen Seiten hat mich die Handlung gefesselt, sodass ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Die vielen eingebauten Nebenarme haben mir gefallen, da sie den Fokus nicht zu sehr vom eigentlichen Fall ablenken. Es gibt zahlreiche Finten, einen komplexen Hintergrund, besonders aber einen sehr interessanten Einblick in die grönländische Mythologie. Das hat mich so sehr gereizt, dass ich zwischendurch immer wieder recherchieren musste, was es mit den daraus entliehenen Themen auf sich hat. Die Atmosphäre ist dadurch sehr dicht geraten, die Spannung verschärft sich immer weiter, bis in einem packenden Finale alle Fäden zusammengeführt werden – logisch durchdacht, konsequent erzählt und verblüffend gelöst.
„Eis. Kalt. Tot.“ ist nichts für schwache Nerven und kombiniert eine packende Handlung mit mythologischen Themen und vielen grausigen Details, was eine sehr düstere und dichte Stimmung entstehen lässt. Vor der Kulisse des winterlichen Kopenhagens ist auch das Ermittlerteam hart, kalt und distanziert, was aber hervorragend zum Verlauf der Geschichte passt.
Gefährliche Mittsommernacht (Christoffer Holst)
Um sich von ihrem Liebeskummer abzulenken und die Gedanken wieder frei zu bekommen, mietet sich die Journalistin Cilla Storm für den Sommer auf einer idyllischen Schäreninsel in einem Schrebergarten ein. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft wird ein Teenager ermordet – und Cilla hat am Vorabend den Streit des Mädchens mit ihrem Freund beobachtet. Die Ermittlungen bei der Polizei werden vom Sohn ihrer gutmütigen Nachbarin geleitet, sodass das Interesse der beiden Frauen noch mehr geweckt wurde. Und so stellen die beiden bald selbst Nachforschungen in dem Fall ein…
Der schwedische Autor Christoffer Holst hat der Journalistin Cilla Storm gleich vier Teile einer Buchreihe gewidmet, alle in seiner schwedischen Heimat angesiedelt. Herausgekommen ist zumindest im ersten Band allerdings kein typischer Schweden-Krimi, sondern wirkt in seiner Stimmung deutlich lockerer und auch humorvoller. So ist die Hauptfigur mit sich zwar durchaus streng, hat aber auch immer wieder lockere Sprüche parat, die mich zum Schmunzeln gebracht haben. Da sie aus der Ich-Perspektive erzählt, lernt man Cilla und ihre Gedankenwelt gut kennen und versteht bald, warum sie in verschiedenen Situationen so reagiert. Doch auch andere Figuren wurden lebendig inszeniert, insbesondere ihre gutmütige, aber etwas ausdringliche Nachbarin, von der ein liebevoller Charme ausgeht. In kurzen Zwischenspielen werden auch Ereignisse aus der Vergangenheit geschildert, was die Szenerie ergänzt und für mehr Abwechslung sorgt. Ich mag aber die eher unbeschwerte Stimmung, die liebevolle Gartenanlage und die charmanten Charaktere, was für eine angenehme Sommerlektüre sorgt.
Hochspannend oder dramatisch wird es dabei nicht, der Handlungsbogen ist aber durchaus ausgereift und sorgt für einige packende Momente. Durch die Kürze des Romans wirkt die Handlung recht dicht. Leider wurden einige Hinweise durch den Autor recht offensichtlich gelegt, sodass man schon früh eine Ahnung hat, wer der Täter sein könnte – und was sich dann auch bewahrheitet. Ich mag, wie das Finale dennoch einige Überraschungen parat hält und den Fall mit vielen Details anreichert. Nicht alles davon ist vollkommen stimmig, dem Unterhaltungswert schadet das jedoch nicht.
Für einen Krimi wird hier eine recht entspannte Szenerie erzeugt, die sommerlichen Flair verbreitet und auch einiges vom Privatleben der Protagonistin integriert. Humorvoll kommentiert und dann eben doch mit vielen spannenden Momenten versehen liegt hier vielleicht kein wirklicher Pageturner vor, sondern leichte Lektüre für nebenbei – vielleicht im eigenen Garten?
Mohnblumentod (Lina Bengtsdotter)
Beatrice, das Baby wohlhabender Eltern, wird entführt. Die Medien stürzen sich mit Wonne auf das Schicksal des Säuglings, doch eine Lösegeldforderung, die zunächst erwartet wird, bleibt aus. Charlie Lager, die ebenso distanzierte wie engagierte Kommissarin in Karlstadt, wird mit dem Fall beauftragt, gerade als sie einen weiteren Alkoholabsturz hatte. Dennoch stürzt sie sich unvermittelt in die Recherchen und hat schon bald eine heiße Spur…
„Mohnblumentod“ ist bereits der dritte Roman, den die schwedische Autorin Lina Bengsdotter ihrer charismatischen, aber auch harschen Ermittlerin Charlie Lager auf den Leib geschrieben hat. Wieder geht es um ein entführtes Kind, wieder spielt der Wettlauf gegen die Zeit eine wichtige Rolle, und dennoch hat auch dieses Buch wieder eine andere Ästhetik, einen anderen Aufbau, eine andere Wirkung als seine beiden Vorgänger. Mir gefällt dabei, die sich Charlie hier noch weiterentwickeln kann, wie ihr rauer Charakter noch besser zur Geltung kommt, wie man noch mehr Details aus ihrem Leben erfährt und so weiter hinter die Maske der starken, abweisenden Frau blicken kann. Das versteht man sicherlich auch, wenn man die vorigen Bände nicht gelesen hat, es ist aber natürlich ungleich emotionaler und besser verständlich, wenn man weiß, wie sie tickt. Ansonsten tut der Ortswechsel der Romanreihe gut, Karlstadt bringt als Großstadt noch einmal eine andere Stimmung mit ein, auch die bessergestellten Eltern des entführten Säuglings wirken anders als die bisher eher ländlich geprägte Gesellschaftsstruktur.
Doch die geänderte Ästhetik des Romans ist zwar sehr gelungen, im Grunde kommt es aber noch mehr auf den eigentlichen Fall an. Hier wird in zwei Erzählebenen geschildert: Einerseits begleitet man Charlie bei den Ermittlungen (und natürlich wieder in einigen privaten Momenten), andererseits sind auch Ereignisse um Sara und Lo zu lesen. Wie die beiden mit der eigentlichen Handlung zusammenhängen bleibt lange unklar, und auch wenn man irgendwann eine Ahnung bekommt, bleiben noch zahlreiche Überraschungen und packende Wendungen übrig, um mich kaum vom Lesen lösen zu können – und so manch eine falsche Fährte wurde auch gelegt. Die Hintergründe sind clever und berührend erdacht, der Weg zur Auflösung spannend und vielschichtig beschrieben.
Und so hat mich auch der dritte Band der Reihe packen können, in meinen Augen ist es vielleicht sogar der stärkste Teil. Denn der clevere Aufbau, der spannende Verlauf und die packende Auflösung sorgen für einen kurzweiligen Verlauf, während auch die Rahmenhandlung um Charlie neue Facetten einbaut und einige Elemente noch weiter vertieft. Sehr lesenswert!
Lodernde Schwingen (Leigh Bardugo)
Nach ihrem Kampf mit dem Dunklen ist Alina geschwächt, dem Tode nahe und konnte von ihren Verbündeten nur mit Mühe in die unterirdischen Gänge gebracht werden. Dort wird sie von den Menschen als Heilige verehrt, vom machtvollen Asketen aber wie eine Gefangene gehalten und von ihren Verbündeten getrennt. Sie zweifelt schon, ob diese tatsächlich noch an ihrer Seite stehen. Doch der Wille, die Schattenflur zu zerstören und den dritten Kräftemehrer auszuspüren, halten sie aufrecht…
Mit „Lodernde Schwingen“ schließt Leigh Bardugo ihre Buchreihe um die magischen Grisha ab – jedenfalls die erste Trilogie, sie hat seitdem bereits andere Geschichte aus dem gleichen Universum erzählt. Doch die Geschichte um Alina den Dunklen und Mal findet hier ein Ende. Ich würde jetzt gerne schreiben „Und was für ein Ende“, doch so richtig mitgerissen hat mir der Roman nicht. Das liegt daran, dass das Erzähltempo deutlich schwankt. So werden gerade die anfänglichen Szenen, im Mittelteil aber auch das Pläneschmieden ausführlich beschrieben, was teilweise schon einen etwas trägen Eindruck hinterlässt. Dann werden Ereignisse im Schnelldurchlauf geschildert und nur in ein paar Nebensätzen abgehandelt, sodass manche Entwicklungen gar nicht so recht zur Geltung kommen. Das ist mir in den beiden vorigen Bänden bereits aufgefallen, ist hier aber noch einmal deutlicher zu spüren. Und auch andere Schwächen der Reihe sind wieder bemerkbar, beispielsweise undurchdachte und unlogische Handlungen der Charaktere, die zwar erklärt werden, dabei aber wichtige Aspekte außer Acht lassen. Beispielsweise trifft Alina bei einem Angriff auf ihre Gruppe Entscheidungen aufgrund von Vermutungen, lassen sie zu vorsichtig wirken, nur um sich heroisch retten zu lassen – wobei auch der Retter unter merkwürdigen Umständen auf sie gestoßen ist.
Man muss also manches Auge zudrücken und Dinge auf sich beruhen lassen, wird dann aber mit einer spannenden Handlung belohnt. Manch eine Entwicklung ließ sich schon vorausahnen, mit einigen Wendungen hat die Autorin mich aber wirklich überrascht. Auch scheut sie nicht davor zurück, die Härte des tobenden Kriegs mit herben Verlusten und heftigen Attacken darzustellen, sie geht nicht zimperlich mit lieb gewonnenen Charakteren um, was mir sehr gut gefallen hat. Das Finale ist der Trilogie sehr würdig, auch wenn die Liebesgeschichte doch etwas triefend wirkt und für meinen Geschmack zu dick aufgetragen wurde. Aber sei es drum, ein emotionales Finale, packende Momente und Figuren, die noch einmal in ein anderes Licht gerückt werden, sorgen für viel Spannung.
„Lodernde Schwingen“ schließt die Buchreihe gekonnt ab und setzt einen überzeugenden Schlusspunkt, die Autorin macht es sich stellenweise aber zu leicht und lässt zu viele unlogische Handlungen oder zu einfach dargestellte Entwicklungen zu. An der einen oder anderen Stelle hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht, insgesamt ist aber ein spannender und meist kurzweiliger Abschluss geraten, der Alinas Geschichte gekonnt beendet.
Nach ihrer Flucht aus Ravka sind Alina und Mal auf sich selbst gestellt und versuchen krampfhaft, einen sicheren Ort für sich zu finden und die Kämpfe der Grisha hinter sich zu lassen. Doch der Dunkle gibt nicht auf und ist ihnen weiterhin auf den Fersen – und seine Macht ist noch weiter gewachsen. Alina braucht dringend neue Verbündete und muss sich schon bald entscheiden. Zwischen der Macht, die Schattenflur zu vernichten und ihrer Liebe zu Mal…
Mit „Eisige Wellen“ setzt die US-amerikanische Autorin Leigh Bardugo ihre Geschichte um Alina und die Legende der Grisha fort, dabei setzt sie unmittelbar an die Ereignisse des Endes des ersten Romans an. Und auch wenn es zunächst eine eher ruhige Szenerie gibt, in der sich Alina und Mal ein neues Leben aufbauen wollen, geht es schon bald darauf wieder mit den düsteren Entwicklungen, harten Kämpfen und aussichtslosen Situationen weiter. Dabei steht zunächst wieder der geheimnisvolle Dunkle im Mittelpunkt, und auch später beeinflusst er die Handlung noch auf unerwartete Weise, doch im er steht bei weitem nicht mehr so sehr im Fokus und wirkt eher wie eine düstere Bedrohung, die aber nicht richtig greifbar ist. Dafür warten andere Herausforderungen auf Alina, wobei man einen noch tieferen Einblick in die magische Welt bekommt. Recht zu Anfang des Romans wird beispielsweise ein weiteres mystisches Wesen thematisiert, die Heiligen des Landes und das Buch über dieses werden weiter eingebaut, die Machtverhältnisse in Ravka ändern sich – und genau diese Themen sind es, die „Eisige Wellen abwechslungsreich und unterhaltsam machen.
Auf der anderen Seite geht es aber auch mit einigen verworrenen Liebesdramen weiter. Kaum hat sich Alina von dem Dunklen endgültig losgesagt, tritt ein neuer, faszinierender Mann in ihr Leben, wieder gibt es eine Dreiecksbeziehung mit Mal. Eifersüchteleien, Entfremdungen, viele unausgesprochene Probleme. Leider wirkt das nicht sehr glaubwürdig, Alina scheint mal einsichtig zu sein, dann aber wieder nichts dazugelernt zu haben. Erneut spricht sie offensichtliche Konflikte nicht an, obwohl ihr bewusst ist, wie wichtig dies ist. Und auch die anderen Figuren verhalten sich in Liebesdingen unglaublich kindlich, stehen sonst aber mit beiden Beinen fest im Leben.
Der Schreibstil ist wieder flüssig geraten, auch wenn über einige wichtige Aspekte nur im Schnelldurchlauf berichtet wird und dann ein etwas oberflächlicher Eindruck entsteht – der Roman sollte scheinbar nicht allzu lang werden, um die jugendliche Leserschaft nicht zu sehr abzuschrecken. Beispielsweise wird eine Begegnung mit Baghra nur in einem Nebensatz erwähnt, sodass die Chance verpasst wird, noch mehr in die Tiefe zu gehen. Die Atmosphäre ist aber wieder dicht, die Szenerien werden lebendig beschrieben und mit einer dichten Atmosphäre versehen.
„Eisige Wellen“ setzt den Eindruck des ersten Romans gekonnt fort und ist ebenfalls flüssig und lebendig erzählt, wirkt aber teilweise auch etwas oberflächlich und schluderig. Die eingebauten Liebesdramen wirken aufgesetzt, die Entwicklung um den Kampf der Grisha, die Intrigen beim Zarenhof und die Bedrohung durch den Dunklen sind aber gut in Szene gesetzt – besonders in dem packenden Finale.
Todeshafen (Lotte und Soren Hammer)
Die Kollision eines Ausflugsbootes und eine Fähre beendet jäh den idyllischen Sommertag in Kopenhagen. Konrad Simonsen, der mit den Ermittlungen beauftragt wurde, ist sich allerdings schnell sicher, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um einen Anschlag handelt, da die Obduktion einiger Leichen ergeben hat, dass diese keineswegs ertrunken sind, sondern zuvor erstochen wurden. Unter ihnen auch seine junge Kollegin Paulina Berg…
Es ist bereits der fünfte Fall, den das Geschwisterpaar Lotte und Soren Hammer seinem Ermittler Konrad Simonsen auf den Leib geschrieben hat. Die Hauptfiguren sind also schon bekannt, ihnen wird erneut der Raum gegeben, um sich weiterzuentwickeln. Dabei gefällt mir gut, dass dabei nicht immer nur Konrad selbst im Fokus steht, sondern auch sein Team mehr in den Mittelpunkt gerückt wird. Doch dies ist nur ein Nebeneffekt in dem Fall, der zwar Spaß macht (insbesondere natürlich wenn man die vorigen Teile bereits kennt), der aber auch ohne Vorkenntnisse gut funktioniert. Denn der Fall, der konstruiert wurde, ist äußerst geschickt aufgebaut und verbindet fiktive Elemente mit realen Ereignissen. Denn über den scheinbaren Bootsunfall wird schnell auf den jugoslawischen Bürgerkrieg umgeschwenkt, der in vielen schrecklichen Facetten und mit reichlichem geschichtlichen Hintergrundwissen eingebaut ist. Das Verbrechen, welches darin eingebettet wurde, ist vielschichtig und komplex, der Weg dorthin ist es auch. Da benötigt man schon eine große Aufmerksamkeitsspanne, um all die feinen Details aufzunehmen und sinnvoll miteinander zu verknüpfen – aber es lohnt sich, denn es steckt eine heftige Wahrheit und viel Spannung darin.
Der Schreibstil des Autorenduos ist atmosphärisch und anspruchsvoll, aber manchmal auch genau deswegen etwas umständlich. In manchen Szenen macht er einen eher trockenen Eindruck, zumal das Tempo nicht immer sonderlich hoch ist und sich an Nebensächlichkeiten lange aufgehalten wird. Doch dann gibt es eben auch Passagen, die einfach so dahinfliegen und sehr spannend und packend geraten sind. Ich mag es, wie abwechslungsreich die Szenerie zwischen Dänemark und dem ehemaligen Jugoslawien wechselt, ebenso wie auch die unterschiedlichen Zeitebenen für Dynamik sorgen.
„Todeshafen“ ist nicht immer einfach zu lesen und recht komplex aufgebaut, beschreibt aber auch eine sehr spannende Szenerie und verbindet dabei geschickt Vergangenheit und Gegenwart, ebenso Fiktion und historische Ereignisse. Das ist packend und mitreißend, auch wenn die Spannungskurve an einigen Stellen eben doch abflacht.
Nur zufällig begegnen sich Claire und Eva am Flughafen, doch sie stellen schnell fest, dass sie beide aus ihrem alten Leben fliehen wollen. Die eine, weil sie von ihrem dominanten Mann physisch und psychisch unterdrückt wird. Die andere, weil ihr eine empfindliche Strafe droht, weil sie ihrem schwerkranken Mann Sterbehilfe geleistet hat. Kurzerhand tauschen die beiden ihre Bordkarten und tauschen ihre Leben auf. Doch vollkommen können sie sich ihrer Vergangenheit nicht entziehen…
Julie Clark hat in ihrem neuen Roman „Der Tausch“ ein interessantes Gedankenspiel als Grundsatz ausgelotet: Können zwei Menschen so einfach ihr Leben tauschen, untertauchen, vor alten Problemen fliehen? Doch das sind bei weitem nicht die einzigen Themen, die in dem als Thriller betitelten Roman aufgegriffen werden, denn die Autorin schafft es durchaus geschickt, die Leben der beiden Protagonistinnen im Laufe der Zeit mit immer mehr Fragezeichen zu versehen, Zweifel zu säen und sie immer wieder in ein anderes Licht zu rücken. Dabei hat man dank einer genauen Charakterisierung der beiden das Gefühl, diese immer besser kennenzulernen. Das gelingt durchaus bei einigen anderen Nebenfiguren, andere (und durchaus auch wichtige) Rollen bleiben etwas blass und werden recht eindimensional dargestellt. Besonders einige Männer werden in ein sehr stereotypes Bild gepresst, was zugegebenermaßen wichtig für die Entwicklung der Handlung ist, aber durchaus eine Spur mehr Subtilität vertragen hätte. Gut gefällt mir auch die Stimmung, die dicht ist, sich aber nicht in den Vordergrund drängt – es geht nicht um die Kulisse, sondern um die Ereignisse, die vor ihr stattfinden.
Der Verlauf ist durch die Zweiteilung der Handlung in die beiden Erzählstränge und die eher kurzen Kapitel dynamisch und abwechslungsreich, was durch den flüssigen Schreibstil unterstützt wird – besonders, da dieser gut an die verschiedenen Szenerien angepasst wurde. Zudem gibt es wechselnde Perspektiven, Rückblicke in die Vergangenheit, ein paar überraschende Wendungen und einige falsche Fährten, was einen kurzweiligen Eindruck hinterlässt. Allerdings muss man sich dabei auch nicht nur mit den bereits erwähnten Oberflächlichkeiten abfinden, sondern auch mit einigen recht unglaubwürdigen Entwicklungen oder unlogischen Handlungen der Figuren. Davon konnte ich wegen der gebotenen Spannung allerdings hinwegsehen, der Plot insgesamt ist zudem gut konstruiert.
„Der Tausch“ weckt das Interesse an dem interessanten Gedankenspiel schnell und nachhaltig, da die Grundidee schon bald mit vielen weiteren Ideen angereichert und verfeinert wird. Dabei entsteht schnell eine Spannung, die durch die Undurchsichtigkeit einiger Entwicklungen entsteht. Die Charakterisierung ist meist, aber nicht immer facettenreich und treffend, und trotz einiger Stolpersteine ist der Plot überzeugend gelungen.
Nach dem Schlaganfall seiner Mutter Monika kümmert sich Joel einige Zeit um sie, doch die zunehmende Demenz lassen ihm keine Wahl, als sie in ein Pflegeheim zu geben. Doch seine Mutter baut immer mehr ab, wirkt verwirrt, weiß aber auch von Geheimnissen anderer Bewohner, die ihr eigentlich nicht bekannt sein können. Und während sich auch unter der Belegschaft langsam Unmut breitmacht, geht Joel gemeinsam mit seiner Jugendfreundin Nina den merkwürdigen Ereignissen nach…
„Das Heim“, ein Roman des schwedischen Erfolgsautors Mats Strandberg, wird als Horror-Roman klassifiziert, und tatsächlich wird dieses Genre dem Buch noch am ehesten gerecht – und doch ist das nur die halbe Wahrheit. Denn vor den Horror-Elementen beschreibt der Autor erst einmal den schonungslosen Verfall einer Person, geistige und körperliche Zersetzung und das daraus resultierende Leid und Elend auf vielen Seiten. Er beschreibt aber auch die teils unerträglichen Zustände in Pflegeheimen, von überfordertem Personal, von Abgestumpftheit, von Übergriffen und der Unmöglichkeit, allem gerecht zu werden. Schonungslos werden Gerüche beschrieben, die so lebendig geschildert sind, dass man sie unweigerlich in der Nase hat, ist man mitten in der Geräuschkulisse eines Altenheims, lernt Bewohner wie Angehörige und Pflegende kennen. Aber auch die Hintergrundgeschichte von Joel und Nina wird eingebunden, geprägt von Drogensucht und unerfüllten Träumen, was fast schon die Züge eines Dramas in sich trägt. Und dann ist da eben auch noch der Horror-Anteil, der sich stimmig einfügt und für einige unheimliche, bedrohliche Momente sorgt. Das ist stimmig und eingängig geschrieben, erfindet das Rad des Genres aber nicht neu. Mir gefällt, dass vielen im Unklaren bleibt und nicht alles bis ins Detail aufgeklärt wird, dennoch bleiben einige Fragezeichen zu viel stehen, als dass mich die Auflösung völlig überzeugt hätte.
Der Schreibstil (und auch die gelungene deutsche Übersetzung) sind sehr lebendig und schaffen eine dichte und eindringliche Stimmung, sodass man sich völlig in die jeweilige Situation hineinversetzen kann. Dabei sind die Perspektiven wechselnd, sodass man eine Vielzahl unterschiedlicher Charaktere kennenlernt. Nicht zu jedem konnte ich eine Bindung aufbauen, nicht jeder hat mein Interesse geweckt, glaubhaft und authentisch wirkten sie aber allemal. Die Kapitel sind dabei kurz, sodass durch die vielen Wechsel ein dynamischer Eindruck entsteht, dennoch war immer klar, was gerade passiert und worauf der Fokus liegt.
„Das Heim“ konnte mich nicht in allen Details überzeugen, besonders die Auflösung des Horror-Elements ließ für meinen Geschmack einige Lücken zu viel offen. Doch die intensiven Beschreibungen, die unheimlichen Momente und besonders der ungeschönte Blick auf das Leben in Alten- und Pflegeheimen mit der Überlastung des Personals und erschreckenden Beschreibungen der Demenz sind sehr gelungen.
Die Götter müssen sterben (Nora Bendzko)
Seit langer Zeit der Unterdrückung wurde den Amazonen nun die Hoffnung geschenkt, endlich die Vorherrschaft zu übernehmen. Der Fall Trojas soll der Startpunkt sein, doch ausgerechnet die junge Areto, die zwangsweise mit einem Mann verheiratet wurde, wird von der Göttin Artemis gesegnet – dabei hat sie selbst keinerlei besondere Begabung. Zusätzlich ist das Volk der Amazonen gespalten, die Einigkeit ist bedroht und scheint dem gemeinsamen Ziel entgegenzustehen…
„Die Götter müssen sterben“ hat mich schnell angesprochen, da ich griechische Mythologie liebe und auch Neuinterpretationen aufgeschlossen bin – und eine genau solche ist der Roman geworden. Angesiedelt zur Zeit des trojanischen Krieges und auf darin vorkommende Ereignisse anspielend ist hier eine Art Erweiterung dieser klassischen Geschichte zu lesen, die noch einmal einen anderen Nebenarm erzählt. Es hilft allerdings, wenn man schon Wissen über die Götter und einige Völker hat, da diese kaum erklärt werden und vom Leser hier schon einiges Vorwissen verlangt wird – insbesondere, da gerade der Start schon viele Zusammenhänge und Figuren präsentiert werden. Areto ist zwar die Hauptfigur, doch es wird auch aus vielen anderen Perspektiven erzählt - und jeder dieser Figuren kennt natürlich noch weitere. Das wirkt ziemlich unübersichtlich und wird durch viele ähnlich wirkende Charaktere noch erschwert. Auch die schnellen Wechsel zwischen den Szenen sorgen zwar für Dynamik, sorgen aber auch dafür, dass man sich immer wieder neu umstellen muss. Das erste Drittel des Romans fand ich deswegen sogar etwas anstrengend zu lesen, was sich im späteren Verlauf aber gebessert hat.
Die Atmosphäre ist leider nicht immer ganz dicht, vielleicht weil es für meinen Geschmack doch zu viele Actionszenen gibt. Es geht blutig zu, gibt zahlreiche Kämpfe, Schlachten und Gemetzel. Das passt sicherlich zu den Amazonen und auch in der griechischen Mythologie geht es nicht gerade zimperlich zu. Doch hier bremst es oft den Erzählfluss und verzögert den eigentlichen Verlauf, statt diesen zu unterstützen. Allerdings gefällt mir der Plot an sich sehr gut, birgt einige kluge Gedanken und eine gelungene Auflösung. Durch ein gelungenes Wordbuildung wird man in die Antike versetzt, die Atmosphäre ist dicht und packend, der Verlauf überraschend und wendungsreich.
In „Die Götter müssen sterben“ scheinen die Schwerpunkte etwas verzerrt zu sein, zu viele Actionszenen, zu viele Charaktere, zu verworrene Handlungsstränge. Allerdings gibt es auch sehr viele gelungene Ideen, eine dichte Atmosphäre und eine vielseitige Welt zu entdecken. Die Charaktere wirken nicht immer sehr individuell, sodass manches verwischt wirkt. Ein zwiespältiger Roman, der mich nicht vollkommen überzeugt hat.
Das Schweigen des Fjords (Agnes Lovise Matre)
Eigentlich wollte sich Bengt Alvsaker, Polizist im kleinen norwegischen Ort Skipadalen, auf das erste gemeinsame Wochenende mit seinem pubertierenden Sohn vorbereiten, als ein neuer Fall seine ganze Aufmerksamkeit fordert: Der kleine Anders, sein Nachbarjunge, ist nach einer Party im Haus seines Vaters verschwunden – und Bengt ist der letzte, der ihn lebend gesehen hat…
Agnes Lovise Matre hat in ihrer norwegischen Heimat zwar bereits erfolgreich einige Romane veröffentlicht, „Das Schweigen des Fjords“ ist aber der erste, der ins Deutsche übersetzt und auch hier veröffentlicht wurde. Die Autorin hat dabei sehr viel Lokalkolorit eingebracht und nicht nur die norwegische Landschaft gekonnt beschrieben, sondern auch die etwas kühle Art der Menschen dazu genutzt, um eine stimmungsvoll dichte Atmosphäre zu erzeugen. Es ist ihr gelungen, mit viel Fingerspitzengefühl ein sensibles Thema aufzugreifen und es deutlich, erschreckend und sehr präsent umzusetzen, ohne voyeuristisch zu wirken. Das erzeigte Leid ist keine billige Effekthascherei, sondern dient dazu, das Grauen darzustellen, welches die Betroffenen täglich durchleben müssen – und das ist sehr intensiv geraten. Dabei wurden authentische Charaktere erschaffen, die in ihren eigenen Leben gefangen sind, vom ermittelnden Bengt über den Vater des verschwundenen Anders sowie seine Schwester Lotte, aber auch die übrigen Dorfbewohner und Kollegen – jeder hat seine eigene Wirkung und eine markante Ausstrahlung bekommen.
Der starke Fokus auf Stimmung, Thema und Charakteren führt leider dazu, dass sich einige Passagen eingeschlichen haben, die nicht vollkommen mitreißen können und in denen sich die Handlung nur langsam entwickelt. Ein paar Stolpersteine werden dem Leser dabei eben schon in den Weg gelegt, dabei ist der Plot an sich sehr gelungen und clever erdacht. Es gibt so einige falsche Fährten und eine Vielzahl an beiläufigen Informationen, die das Geschehen eben doch entscheidend beeinflussen. Dass dabei viele Elemente vorkommen, die eher an ein Drama als an einen Krimi erinnern, sorgt für Individualität und eine sehr eigenständige Ausstrahlung des Romans.
„Das Schweigen des Fjords“ ist düster, atmosphärisch und auch persönlicher Ebene sehr überzeugend, worunter aber die Spannung in einigen Passagen leidet. Die verschiedenen Charaktere sind markant dargestellt, ebenso wie die Stimmung des norwegischen Dorfes gut eingefangen wird. Und die Themenwahl ist nicht nur mutig und eindringlich, sondern auch sehr gekonnt umgesetzt.
Max Anger bekommt den Auftrag, den Tod eines schwedischen Diplomaten in Jerusalem aufzuklären – und das ist wegen seiner finanziellen Schieflage auch dringend notwendig, weswegen er sich umgehend in die Ermittlungen stürzt. Doch schon die ersten Hinweise, dass es sich bei dem Sturz aus einem Fenster um Selbstmord gehandelt haben könnte, scheint seinem Auftraggeber zu genügen. Doch Max Anger lässt der Fall keine Ruhe, schließlich hat er beunruhigende Parallelen zu dem Mord an seinem eigenen Vater entdeckt…
„Der Geier“ ist bereits der dritte Teil der Reihe um Max Anger, den Martin Österdahl wieder so konzipiert hat, dass er auch eigenständig hervorragend funktioniert. Und dennoch gibt es bei dem großen Rätsel der Reihe um den Mord am Vater des Protagonisten Max Anger einen roten Faden in der Handlung, der sich lohnt, von Anfang an genossen zu werden. Auch hier mehren sich die Hinweise und sorgen für neue Erkenntnisse und weitere Puzzlestücke vom Gesamtbild, der Fall konzentriert sich aber dennoch auf den scheinbaren Selbstmord des schwedischen Diplomaten. Diese Handlung ist gelungen und spannend erzählt, bekommt ihren besonderen Reiz vor allem durch die internationalen Beziehungen und Geheimbünde. Das ist atmosphärisch dicht geraten, zumal zahlreiche Bezüge zu realen Ereignissen gezogen werden: Der in schwedischen Thrillern allgegenwärtige Boris Palmer und der Anschläge auf das World Trade Center sind zwei sehr gelungene Komponenten und werden geschickt miteinander verbunden.
Max Anger hat bereits in den beiden Vorgängerromanen ein scharfes Profil bekommen, was hier noch weiter vertieft wird. Besonders, dass auch er bald im Zentrum von harten Attacken steht und zum Gejagten wird. Doch auch die Nebenfiguren sind sehr gut in Szene gesetzt und werden vielseitig inszeniert. Stimmung und Atmosphäre sind sehr dicht, die verschiedenen Kulturen und deren Differenzen bringen gelungene Themen ein. Und auch die privaten Momente um Max Anger sind gekonnt eingebaut, nehmen im Mittelteil aber recht wenig Raum, was den Fokus auf den eigentlichen Fall legt – ein sehr gelungenes Maß.
„Der Geier“ fährt schnell hoch und präsentiert dann einen packenden Thriller, der sowohl auf persönlicher als auch auf politischer Ebene hervorragend konstruiert ist. Besonders die Einbindung in reale Ereignisse ist sehr gelungen und weckt das Interesse für die eingebrachten Themen. Die Spannung wird von einer atmosphärischen Stimmung unterstützt, die sehr dicht ist und durch eine immer größer werdende Bedrohung unterstützt wird – sehr lesenswert!
Das Rätsel von London (Benedict Jacka)
Von dem Rat der Weißmagier hält Alex Verus bekanntermaßen nicht allzu viel, dennoch schließt er sich ihm als Hilfsmitglied an – allerdings eher aus Eigennutz den aus Überzeugung, da sein alter Kerkermeister wieder in London weilt. Doch die Unterstützung ist teuer erkauft, schon der erste Auftrag an einem verlassenen Bahnsteig kostet Alex beinahe das Leben. Und das auch im Rat einige Intrigen gesponnen werden, macht die Sache für ihn nicht besser…
Benedict Jacka hat seine Reihe um den Magier Alex Vara in halbjährlichen Takt vorangetrieben, sodass mit „Das Rätsel von London“ bereits der sechste Band der Urban Fantasy-Reihe erschienen ist. Die Bindung an die vorangegangenen Teile ist stark, ohne Vorkenntnisse wird man sich zwar grob zurechtfinden, kann aber die vielen gelungenen Zusammenhänge und Hintergründe nicht ganz durchschauen. Doch gerade darin steckt auch die große Stärke: Sofort in man wieder mittendrin, kennt loyale Freundschaften, brüchige Bündnisse und zwiespältige Zusammenschlüsse, hat schon einen Eindruck von Rivalitäten und Feindschaften bekommen – und ist schon nach wenigen Seiten wieder mittendrin. Das Tempo ist von Anfang an recht hoch, die Ereignisse sind eng aneinander getaktet, wobei sich auch wieder viele Actionszenen eingeschlichen haben. Das Maß hierfür ist richtig gewählt, sie unterstreichen die Wirkung und die Dynamik, ohne die eigentliche Handlung zu verdecken. Diese ist gespickt von Geheimnissen, Wendungen und Intrigen, lässt den Leser noch tiefer in das Geflecht der magischen Gemeinschaft eintauchen und bekommt viele spannende Entwicklungen präsentiert.
Dabei sind auch die Charaktere wieder vielseitig und eingängig beschrieben, ihnen wird die Möglichkeit zur Weiterentwicklung gegeben und sie können weitere Seiten von sich zeigen. Besonders die düstere Bedrohung durch Schwarzmagier Richard Drakh löst dabei interessante Entwicklungen und Perspektiven aus. Die Stimmung ist dabei noch düsterer als sonst, doch auch der wunderbar schwarze Humor der Reihe kommt sehr gut zur Geltung. Sicherlich schleichen sich dabei einige Wiederholungen ein, wobei sich Handlungsmuster wiederholen und Wendungen vorausgeahnt werden können, den Spaß und die Spannung trübt dies allerdings nicht.
„Das Rätsel von London“ ist ein starker Teil der Reihe und verschärft noch einmal deren düstere Stimmung, fügt neue Elemente hinzu und verpasst alten einen frischen Anstrich. Besonders der Konflikt mit Richard Drakh und das Eintauchen in die Organisation der Weißmagier ist dabei sehr gelungen und lesenswert. Schön, dass auch den Charakteren wieder Raum gegeben wird, um sich zu entwickeln.
Nebelmord (Yrsa Sigurdardóttir)
Ein einsam gelegener Leuchtturm an der isländischen Küste bedarf einer Reparatur, drei Männer nebst einem Fotografen reisen mit dem Hubschrauber auf die kleine Insel. Doch einer von ihnen sollte den Auftrag nicht überleben. Nina, eine von ihren Kollegen gemiedene Polizistin, hat nicht nur auf der Arbeit einen schweren Stand, auch der Selbstmordversuch ihres Mannes beschäftigt sie sehr. In alten Akten findet sie einen Hinweis auf dessen Vergangenheit, ahnt aber nicht, welch Geheimnis er jahrelang gehütet hat…
Yrsa Sigurdardóttir lässt ihre Thriller in ihrer Heimat Island spielen und dabei die düstere und raue Stimmung des Landes mit einfließen, was sich nur selten besser beobachten lässt als bei „Nebelmord“. Schon im Prolog mit der Suche nach einem vermissten Mann, aber auch in den vielen folgenden Landschaftsbeschreibungen liest man von der kalten Umgebung und düsteren Tagen, was dem Thriller eine sehr markante Atmosphäre verleiht. Das trägt viel zum Gesamteindruck bei, doch auch die Handlung ist sehr spannend. Sie ist dreigeteilt, neben den beiden oben angerissenen Szenerien wird auch von einer isländischen Familie berichtet, die mit einigen Amerikanern für einige Zeit das Haus getauscht hat und nach ihrer Rückkehr einige seltsame Beobachtung machen. Hier kommt noch ein sehr unheimlicher Aspekt mit ein, der gut funktioniert und die Spannung verschärft. Das funktioniert jedoch noch nicht ganz am Anfang, hier müssen sich die drei Stränge erst einmal einspielen, sodass das erste Drittel des Romans noch etwas langsam wirkt.
Anfangs ist noch nicht klar, wie die drei so unterschiedlichen Handlungsstränge zusammenhängen, sie laufen zunächst parallel zueinander. Zugegebenermaßen bekommt man irgendwann eine Ahnung, wie alles zusammenhängt, was sich in meinem Fall dann auch bestätigt hat – der Spannung hat sich dadurch allerdings nicht verringert, weil immer noch viele Fragen offen sind. Die schlussendliche Auflösung hat mich dann leider auch nicht vollständig überzeugt und wirkte an zu vielen Stellen noch etwas roh und ungeschliffen, mit einer kurz darauffolgenden Wendung hat die Autorin aber noch einmal das Ruder herumgerissen und für ein Ausrufezeichen hinter ihrem Roman gesorgt.
In der Kürze der Zeit konnte ich zu den Charakteren keine wirklich intensive Bindung aufbauen, spannend und überraschend ist die dreigeteilte Handlung aber auf allen Ebenen gewesen. Nicht alle eingebauten Ideen konnten mich vollkommen überzeugen, doch lesenswert ist „Nebelmord“ allemal und sorgt mit seiner intensiven Stimmung für einen Thriller mit düsterem Touch.
Seelen im Eis (Yrsa Sigurdardóttir)
Nach dem Tod seiner Ex-Frau bei einem Sturz aus dem Fenster muss sich Óðinn Hafsteinsson allein um seine präpubertäre Tochter kümmern, doch auch seine Arbeit nimmt ihn vollkommen ein. Er soll den Tod zweier Kinder in einem Erziehungsheim untersuchen, die vermutlich in den 70er Jahren vernachlässigt wurden. Doch je weiter der engagierte Ermittler nach Hinweisen aus der Vergangenheit sucht, desto mehr Parallelen erkennt er zur Gegenwart…
Das Ende eines Buchs vorzuziehen und dem Leser mitzuteilen, ist vormalerweise keine sonderlich clevere Idee und nimmt dem Leser üblicherweise viel Spannung. Yrsa Sigurdardóttir hat genau dies aber im Prolog ihres Thrillers „Seelen im Eis“ vorangestellt. Doch das ungewöhnliche Konzept geht auf, weil man hier eben nicht fieberhaft auf der Suche nach dem Täter ist und so die vielen eingebauten Feinheiten, die man sonst so einfach überliest, sofort ins Auge springen und sich dem Gesamtbild hinzufügen. Die Art der Spannung, die dadurch entsteht, ist eine ganz andere und fühlt sich deswegen umso faszinierender an. Und es ist auch nicht so, als hätte die Autorin keine überraschenden Wendungen eingebaut, die das Geschehen am Laufen halten, immer wieder gibt es neue Hinweise, die die Handlung noch einmal in eine andere Richtung führen. Und auch das Finale ist packend geraten, weil noch einige Enthüllungen auf den Leser warten, die sich hervorragend zusammenfügen und eines dieser Finale entstehen lassen, die noch einige Zeit nach dem Lesen nachhallen und zum Nachdenken anregen.
Das gelingt auch hervorragend durch die Thematik des Romans, der sich um Kindesmisshandlung und Vernachlässigung dreht, um Gewalt und erschreckende Zustände in Kinderheimen. Das ist intensiv geraten, weil eine zweite Handlungsebene direkt von diesen Ereignissen berichtet und den Leser das Leid der Kinder begreifbar macht. Hervorragend dazu passt eine unheimliche, düstere und bedrohliche Stimmung, die ebenfalls ungewöhnlich für einen Thriller ist, sich hier aber sehr stimmig einfügt und für eine intensive Atmosphäre sorgt. Die wenigen, aber durchaus markanten Szenen aus dem Privatleben des Ermittlers sind dazu eine gelungene Ergänzung und bringen eine emotionale Ebene mit ein.
Gepaart mit dem eingängigen Schreibstil der Autorin ist ein lesenswerter Thriller entstanden, der sich zwar etwas langsam entwickelt, aber dafür mit ungewöhnlichen Elementen punkten kann. Denn obwohl der Prolog viel von den Zusammenhängen verrät, gibt es nicht viel Spannung, sondern auch zahlreiche eingebaute Überraschungen. Die Zweiteilung mit Szenen aus Vergangenheit und Gegenwart funktioniert einwandfrei und widmet sich einem weiterhin aktuellen Thema, welches sehr gut umgesetzt wurde.
Goldene Flammen (Leigh Bardugo)
Alina Starkov steht kurz vor der Beendigung ihrer Ausbildung als militärische Kartographin, für eine der letzten Aufgaben soll ihre Truppe die Schattenflur durchqueren, ein sich ausdehnender Landstrich voller Dunkelheit, in dem furchterregende Wesen ihr Unwesen treiben. Ihr Jugendfreund Malyen wird dabei verletzt, doch plötzlich scheint helles Licht durch die Dunkelheit und vertreibt die Angreifer. Und dieses Licht geht von Alina aus…
Zugegeben, an mir ist die Buchreihe „Die Legende der Grisha“ bisher an mir vorbeigegangen, durch die Verfilmung als Serie für einen Streamingdienst und weitere Romanreihen aus dem Universum ist mein Interesse dann aber doch gestiegen. „Goldene Flammen“ ist der Auftakt der Reihe und mit etwa 350 Seiten recht schnell gelesen, dabei aber auch kurzweilig geraten. Nach einem kurzen Intro aus der Kindheit von Alina und Malyen wechselt die Szenerie und der Leser begleitet Alina zunächst auf einem Fußmarsch durch das Land, bei dem man nicht nur einen Eindruck von den ersten Figuren bekommt, sondern auch erste Details über das Land und das vorkommende Magiesystem erfährt. Dieses dreht sich vor allem um die Grisha, die Elemente befehligen können, Einfluss auf den Körper ihrer Mitmenschen haben oder geschickte Konstrukteure sind, wobei jeder seine eigene Spezialfähigkeit hat, die teilweise auch zwischen den verschiedenen Gruppen angesiedelt sind, sodass der Mensch selbst entscheidet, zu welcher Gruppe er sich zugehörig fühlt. Es sind noch mehr interessante Details eingebaut, aber vieles bleibt leider auch offen, so fehlt mir beispielsweise eine genaue Beschreibung, wie di Grisha ihre Fähigkeiten einsetzen, hier bleibt der Roman einfach zu oberflächlich. Auch manche Beweggründe der Figuren, leider auch teilweise von Alina, bleiben unklar, die Entscheidungen werden aus dem Bauch und plötzlich getroffen, obwohl die Überzeugung zuvor eine andere war. Über ein paar dieser Stolpersteine muss man also hinwegsehen können, um den Roman genießen zu können.
Das klappt dann aber auch sehr gut, da ich den Erzählrhythmus von Autorin Leigh Bardugo mag. Sie muss nicht um jeden Preis ans Ende eines Kapitels einen Ciffhanger setzen, sie kann auch mal einige harmonische Momente einbauen, ohne dass es langweilig wird, kommt dann aber doch mit einigen Überraschungen um die Ecke. Auch mag ich das russisch angehauchte Ambiente, die strenge Rangfolge am Zarenhof, aber auch die einsamen Wanderungen – die Szenerie ist abwechslungsreich erzählt und bietet ganz unterschiedliche Stimmung. Jedoch ist anzumerken, dass einige Motive doch arg bekannt vorkommen, beispielsweise Alina, die mit ihren Gefühlen hin- und hergerissen ist zwischen ihrer geheimen Jugendliebe und dem attraktiven, düsteren und geheimnisvollen Mann, der unerwartet an ihrer Seite auftaucht. Die Lust auf die kommenden Bände ist dennoch geweckt worden, da viele Rätsel offen sind, viele Figuren noch nicht vollständig durchschaubar sind und der weitere Verlauf erst einmal unklar bleibt.
„Goldene Flammen“ ist ein gelungener Start in die Welt der Grisha, selbst wenn es einige Haken gibt und nicht alle Details logisch aufbereitet wurden. Doch der Verlauf ist spannend und abwechslungsreich, die Welt lebendig beschrieben, auch die Ich-Perspektive, aus der erzählt wird, passt gut zu der Geschichte. Ich verstehe jedenfalls, warum momentan so ein Hype um die Bücher entstanden ist.
Blutblume (Louise Boije af Gennäs)
Nach dem Tod ihres Vaters will die 25-jährige Sara ihr Leben noch einmal umkrempeln und zieht aus einem schwedischen Dorf in ein winziges Apartment in Stockholm. Das Schicksal scheint es gut mit ihr zu meinen, da sie schnell über einen Gast an eine Anstellung in einer angesehenen Werbeagentur kommt. Doch langsam beschleicht Sara das Gefühl, beobachtet zu werden und meint, immer mehr auffällige Begegnungen zu haben. Doch spielen ihr ihre Sinne einen Streich oder droht ihr tatsächlich Gefahr…?
„Blutblume“ ist der Auftakt eines Romandreiteilers von Louise Boije af Gennäs, die hier nach langer Mitwirkung an einer schwedischen Seifenoper damit ihr Debüt als Buchautorin feiert. Und das macht sie durchaus clever, die Konzeption der Geschichte um Sara ist sehr gelungen. Der Start allerdings ist noch verhalten, lange dauert es, bis die junge Schwedin die ersten Verdachtsmomente hat, zunächst wird ausführlich ihr Aufbruch nach Stockholm und der Start ihres neuen Lebens beschrieben. Das liest sich zwar flüssig und interessant, zumal hier die Figuren eine wichtige Charakterisierung für den weiteren Verlauf bekommen, wirklich spannend ist dies aber noch nicht geraten. Doch dann baut sich langsam, aber unaufhaltsam eine bedrohliche und düstere Szenerie auf, die mit Wahrnehmung und Psyche spielt, die vieles im Verborgenen brodeln lässt, während sich anderes explosionsartig in packenden Momenten entlädt. Immer wieder sind Cliffhanger eingebaut, die den Leser bei der Stange halten und einen sehr kurzweiligen Eindruck vermitteln.
Ein wenig zu kurz kommt dabei aus meiner Sicht die Atmosphäre des Romans. Zwar wird der steigende Druck auf Sara in kurzen, prägnanten Sätzen dargestellt, doch die Stimmung Stockholms oder auch manche zwischenmenschliche Beziehung bleiben dabei etwas blass. Doch es ist sehr unterhaltsam zu lesen, wie man langsam den Hintergründen auf die Spur kommt und die einzelnen Puzzlesteine langsam zusammensetzen kann. Dabei hatte ich gegen Ende zwar eine grobe Ahnung, diese wurde aber in einer sehr gelungenen Auflösung doch deutlich verfeinert und mit vielen überraschenden Details ausgebaut. Das weckt die Lust auf den weiteren Verlauf der Reihe.
„Blutblume“ beginnt etwas verhalten, nicht uninteressant, aber doch recht langsam erzählt. Doch ab dem Zeitpunkt, ab dem die ersten Verdachtsmomente aufkommen, entsteht eine sehr spannende Handlung, die mit vielen psychologischen Elementen spielt. Tempo und Aufregung nehmen immer weiter zu, was in einem sehr packenden Finale gipfelt. Sehr lesenswert!
Die Stadt der Seher (Christoph Hardenbusch)
Marco schlägt sich als Waisenjunge auf den Straßen von Vastona herum, bis er von dem Orden der Seher aufgenommen wird. Der Geheimbund verspricht ihm Sicherheit, ein Dach über dem Kopf und eine eingeschworene Gemeinschaft. Doch Marco spürt, dass hinter den Gemäuern des Ordens nicht alles mit rechten Dingen zugeht und widmet sich gemeinsam mit seiner Freundin Elena viel lieber dem Studium bei einem Gelehrten und Erfinder…
Christoph Hardenbusch hat mit seinen bisherigen Romanen insbesondere die klassische Fantasy bedient, schlägt mit „Die Stadt der Seher“ nun aber einen anderen Pfad ein und versetzt die Handlung in eine alternative Realität, die sehr an unsere Renaissance erinnert und wie in einer süditalienischen Stadt anmutet. Es ist eine Zeit des Aufbruchs, in der alter Glaube und naturwissenschaftliche Erkenntnisse aufeinandertreffen und für einige Konflikte sorgen, was viel vom Reiz des Buches ausmacht und lebendig in Szene gesetzt wurde. Als Zentrum dafür wurde Marco auserwählt, der im Orden und seiner Ausbildung beide Seiten kennenlernt, beides wirkt aber fast, als würde es nebeneinander laufen, anstatt sich wirklich zu verbinden. Leider haben sich dabei auch einige Ungereimtheiten eingeschlichen, denn der als offensichtlich sehr neugierig und wissbegierig charakterisierte Marco scheint sich nur halbherzig für die Geheimnisse des Ordens zu interessieren und stellt keine sonderlich ambitionierten Nachforschungen an, sodass es eher Zufall ist, dass diese im Laufe des Romans aufgedeckt werden. Und auch ansonsten wirken nicht alle Elemente vollkommen stimmig, die Rolle des Elfen scheint beispielsweise keine sonderliche Bedeutung zuzukommen. Er wirkt, als sollten dadurch die Fantasy-Leser als Fans des Autors befriedigt werden, ein Mensch in der gleichen Rolle hätte keinen großen Unterschied gemacht. Ich mag die andere eingeschlagene Richtung, die eher als Mystery gelten könnte – der Autor hätte sich ruhig ganz dafür entscheiden können.
Der Plot entwickelt sich zunächst etwas langsam, da zunächst die vielen verschiedenen Erzählebenen entdeckt und beschrieben werden wollen. Durch die lebendige Stimmung, die dabei vorherrscht, hat mich dies allerdings nicht sonderlich gestört. Ab der Hälfte nimmt der Roman dann deutlich an Fahrt auf und überschlägt sich dann gegen Ende geradezu – und wird dann leider zu schnell. Es wird zu überhastet erzählt, die einzelnen Elemente kommen gar nicht so recht zur Geltung, die losen Enden werden nicht sauber miteinander verbunden. Das ist schade und verschenkt viel Potenzial, um wirklich zu faszinieren.
Im Grunde bietet „Die Stadt der Seher“ einige sehr gelungene Einfälle und ein interessantes Setting, verbindet die vielen Ideen aber nur lose miteinander, sodass diese wie parallel laufende Geschichten wirken. Die Erzählweise ist anfangs eher bedächtig, am Ende dann aber überhastet. Ich mag viele der Figuren und die verschiedenen Perspektiven, die dadurch eingebracht werden, insgesamt wirkt der Roman aber nicht ganz rund.
Der Lotuskrieg 1: Stormdancer (Jay Kristoff)
Der Kaiser des Inselreiches Shima hat eine Vision von einem Sturmtiger, einem legendären Wesen, welches längst ausgestorben ist. Er schickt den Jäger Masaru aus, um ihm einen Sturmtiger zu brennen, und dieser nimmt unter anderem auch seine Tochter Yukiko mit auf die gefahrvolle Reise. Als die Gruppe nach einiger Suche tatsächlich auf eines der Wesen trifft und ihr Luftschiff stark beschädigt wird, beschließt Yukiko, dem Sturmtiger zu folgen und ihm vor dem sicheren Tod zu bewahren – nicht ahnend, in welche sie sich damit begibt. Denn der Sturmtiger ist wütend…
Mit „Stormdancer“ hat der australische Fantasy-Autor Jay Kristoff nach vielen erfolgreichen Veröffentlichung nun eine neue Buchreihe um den „Lotuskrieg“ gestartet und konzentriert sich dabei zunächst auf die Erschaffung einer sehr vielschichtigen Welt, die ungewöhnliche Elemente miteinander vereint. Angesiedelt in einem Reich, das Japan mit seiner fremdartigen Kultur erinnert, dazu viele Steampunk-Elemente, aber auch eine angedeutete Götterwelt – da gibt es einiges zu entdecken, was sich trotz der unterschiedlichen Ansätze sehr gekonnt zusammenfügt. Beeindruckend ist auch, wie er die zerstörte Natur, die Umweltverschmutzung und die Auswirkungen auf die Menschen sehr eingängig beschreibt und immer wieder zu einem zentralen Thema werden lässt. Auch Diktatur und unterdrückte Meinungsfreiheit sind gesellschaftskritische Aspekte, die er in dieser dystopischen Aussicht gekonnt verbindet und Parallelen zu unserer Welt deutlich macht. Toll auch, wie ein kleines Magiesystem in die technisierte Welt einfließt und für zusätzlichen Reiz sorgt. Die Charaktere hat er vielschichtig und – seitig beschrieben, sie mit individuellen Eigenschaften und Hintergründen ausgestattet und so lebendig und nahbar gestaltet. Viele sind mir ins Herz gewachsen, bei anderen habe ich geliebt, sie zu verabscheuen oder einen Blick hinter die Masken werden zu können.
Bei den vielen Informationen, die eingeflossen sind, entwickelt sich die Handlung naturgemäß etwas langsam und wirkt gerade zu Beginn recht träge. Mich persönlich hat das jedoch nicht gestört, da ich so gerne in die erschaffene Welt eingetaucht bin und die verschiedenen Winkel erkunden konnte. Ab etwa der Hälfte der Handlung ist dann aber auch eine deutliche Steigerung des Tempos bemerkbar und verschärft sich dann immer weiter, jedoch nie auf Kosten der dicht gewebten Stimmung. Das steigert sich zu einem packenden Finale mit einigen unerwarteten Wendungen, in denen der Autor nicht gerade zimperlich mit seinen Akteuren umgeht – genauso, wie ich es von einem Fantasy-Roman erwarte. Noch mehr Eindrücke bekommt man von geschickt eingewebten Rückblicken, die sich organisch zu ergeben scheinen.
„Stormdancer“ hat mich schnell gepackt und nicht wieder losgelassen, sodass mich auch der langsame Start in die Handlung nicht gestört hat – einfach, weil die dystopische Steampunk-Japan-Götterwelt so beeindruckt hat. Später kommen spannende und auch viele humorvolle Momente auf, die Handlung verdichtet sich und hat mich völlig gefesselt, sodass ich mich immer aufs Lesen gefreut habe. Sehr stark!
Das weiße Grab (Lotte und Soren Hammer)
Konrad Simonsen ist erschüttert über seinen neuen Fall. Und zwar nicht, weil die Leiche der jungen Frau nach Jahren im grönländischen Eis aufgrund der Erwärmung der Erde nur sehr verzögert aufgefunden werden konnte. Sondern weil die Art, wie sie gefesselt und halb entkleidet aufgefunden wird, an einen bereits gelösten Fall erinnert. Doch der vermeintliche Täter saß zum Todeszeitpunkt im Gefängnis und kann unmöglich auch diesen Mord begangen haben…
Nach „Schweinehunde“ und seinem deutlichen Plädoyer gegen Selbstjustiz und für die Rechtstaatlichkeit greift auch der zweite Roman um Konrad Simonsen dieses Thema auf – allerdings in einer ganz anderen Form. „Das weiße Grab“ von Lotte und Soren Hammer beschäftigt sich inhaltlich mit der Unschuldsvermutung und den Problemen, die diese für die Ermittler mit sich bringt. Denn nach dem oben erwähnten Start ist die Identität des Täters schon sehr früh bekannt, es gilt aber, genügend Beweise zu finden, um ihn zu überführen und aus dem Verkehr zu ziehen. Die Autoren lassen keinen Zweifel an seiner Schuld, legen keine falschen Fährten oder versuchen, den Leser zu verwirren. Und dennoch ist ein äußerst lesenswerter Thriller entstanden, der eine ganz eigene Art von Spannung erzeugt und damit ausgetretene Pfade verlässt. Viele gelungene Details und interessante Gedankenspiele reihen sich aneinander und ergeben eine gelungene Ästhetik, die mich schnell gefangen genommen hat.
Dazu gehört auch, dass der Schreibstil des Autorenduos sehr flüssig ist und kurze, aber prägnante Beschreibungen von Personen oder Umgebung bereithält. So entsteht wie nebenbei eine dichte Stimmung und ein gelungener Eindruck von Grönland. Auch der Anteil um die privaten Umstände von Simonsen gefällt mir sehr gut – eher dezent eingebaut und gelungen mit der Handlung verbunden, zudem angenehmerweise ohne psychische, sondern mit rein organischen Problemen. Allerdings irritieren die teilweise etwas unstimmigen Details, beispielsweise wie oft die Ermittler auf nicht ganz legalem Wege ermitteln und dennoch so sehr von der Rechtstaatlichkeit überzeugt sind – der Spannung oder dem Lesefluss hat das bei mir aber nicht geschadet.
Auch „Das weiße Grab“ ist ein starker Thriller mit sehr eigenständigen Elementen. Besonders die lange Gewissheit über die Identität des Täters und den anschließenden Ermittlungen ist sehr gelungen, auch die Geschichte Grönlands ist sehr gelungen eingebunden und bereichert die Handlung mit interessanten Fakten. Eine Prise aus dem Privatleben des Ermittlers und viel Lokalkolorit runden den Thriller gekonnt ab. Lesenswert!
Schweinehunde (Lotte und Soren Hammer)
Das Bild, das sich zwei Schulkindern in einem Vorort bietet, als sie die Turnhalle ihrer Schule betreten, ist mehr als verstörend: Sorgsam an der Decke baumelnd finden sie grausam verstümmelte Leichen. Konrad Simonsen übernimmt die Ermittlungen und hat bald eine heiße Spur: Bei den Opfern scheint es sich um Täter in Missbrauchsfällen handeln. Während sich in Dänemark schnell eine Welle der Sympathie für die Täter aufbaut, muss Simonsen neben den Ermittlungen auch die aufgeheizte Stimmung beruhigen, um weitere Lynchmorde zu verhindern…
Ich lese gern den klassischen Thriller, aktuell insbesondere diejenigen aus Skandinavien mit ihrer eigenen Ästhetik. Ich mag es aber noch mehr, wenn nicht nur ein spannender Mordfall präsentiert wird, sondern dieser auch gesellschaftliche oder politische Relevanz hat. „Schweinehunde“ von dem dänischen Autoren-Geschwisterduo Lotte und Soren Hammer gehört in diese Kategorie, bindet er doch gleich mehrere brisante Themen ein und führt diese in treffenden Gedankengängen aus. Einerseits wird Pädophilie in die Handlung eingebaut, wobei hier glücklicherweise mit schrecklichen Details gespart wird, sondern ein eher nüchterner Blick darauf geworfen wird, was dennoch eine sehr beklemmende Atmosphäre schafft. Hier wird nicht aufgeheizt und dennoch in aller Deutlichkeit Stellung bezogen. Ähnliches gilt für das Thema der Selbstjustiz, die Funktion des Rechtsstaates – und das ganz ohne trockene Abhandlungen über Politik, sondern sehr lebendig und organisch in die Handlung eingebunden. Das hat Aussagekraft und erschließt sich sehr gut, weil das Thema so lebendig und eingängig aufbereitet wurde.
Der Plot leidet darunter nicht und ist spannend und abwechslungsreich geraten. Die anfängliche Beschreibung über die Zurichtung der Leichen ist schon heftig und setzt ein frühes Ausrufezeichen, doch glücklicherweise ist dies der einzige wirkliche Anflug solch grausiger Details. Später konzentriert sich der Handlung eher auf einen spannenden Verlauf, bei dem durch die Stimmung in Medien und Bevölkerung eine weitere Ebene hinzugefügt wird. Schön ist auch, dass das Ermittlerteam um Konrad Simonsen zwar ein eigenes Profil und eine eigenständige Ausstrahlung haben, das Privatleben aber nicht allzu sehr in den Mittelpunkt gerückt ist und der Fall an sich im Zentrum steht. Ein durchweg spannender und packender Verlauf mit einem furiosen Finale – sehr gelungen!
„Schweinehunde“ ist ein starker Einstieg in die Romanreihe um Konrad Simonsen, bietet gesellschaftliche und politische Themen ebenso wie eine eigenständige Stimmung. Das ist geschickt zusammengefügt und in eine spannende Handlung verpackt, die nie den Druck verliert. An die Erzählweise mit den sehr langen Dialogen musste ich mich zwar etwas gewöhnen und ein paar Passagen erneut lesen, fand diesen dann aber sehr gelungen und lebendig.
Der Zorn der Regenmacher (Timo Leibig)
Noch lernt Leyna in der Gilde der Siegel, deren Mitglieder mit speziellen Zeichen Magie wirken können. Doch als ihr Vater von einem quallenartigen Gebilde befallen wird und außer einem regelmäßigen Puls und wiederkehrenden Krampfanfällen kaum noch Lebenszeichen von sich gibt, ist sie wild entschlossen, auch ihm zu helfen. Doch der andauernde Regen, der die Stadt von La Harb bereits seit Tagen heimsucht, bringt Unruhe in die Bevölkerung. Währenddessen bekommen Henning und Nante, Schmuggler von den Inseln des Ewigen Schlafs, einen nicht ganz freiwilligen neuen Auftrag…
Timo Leibig hat als Autor bisher vor allem mit Thrillern und Krimis auf dich aufmerksam gemacht, „Der Zorn der Regenmacher“ ist aber ein Fantasy-Roman – und was für einer! Bereits die ersten Kapitel um den schier endlosen Regen und das harte Leben der Bewohner von La Hard hat mich schnell in ihren Bann gezogen, ebenso wie die ersten Szenen um Leyna und später um die Zwillinge Henning und Nante mich fasziniert haben. Die Handlung entwickelt sich schon hier sehr schnell – was auch nötig ist, weil eben kein Mehrteiler vorliegt, sondern die gesamte Geschichte in den knappen 450 Seiten erzählt wird. Dennoch ist die von Leibig erschaffene Welt sehr eingängig geraten, das Leben in der Gilde und in La Harb an der Küste mit ihren vielen Fischern, andererseits die raue Szenerie um die wilden Piraten in heruntergekommenen Kaschemmen oder auf dem Sitz der Schmuggler – alles wirkt sehr lebendig und greifbar. Toll auch, wie die trübe Stimmung des ewigen Regens allgegenwärtig scheint, ebenso wie das Meer eine wichtige Rolle spielt und ebenso die Atmosphäre des Romans beeinflusst. Sehr gelungen finde ich, wie neben den drei erwähnten Hauptfiguren auch immer wieder andere Figuren in einzelnen Abschnitten oder ganzen Kapiteln in den Mittelpunkt gerückt werden – und der Zusammenhang zu den anderen Strängen teilweise sehr überraschend aufgelöst wird. Dabei lernt man noch viele interessante Figuren kennen, wie einer selbstbewussten Piratin oder – besonders gelungen – einem eisernen Richter voller Düsternis, der von persönlichem Anspruch und der Rettung „seiner“ Stadt getrieben wird. Das sind keine einfachen Schablonen, sondern vielschichtige und komplexe Figuren, die sich sehr flüssig in die Handlung einfügen.
Ich mag die Steigerung des Tempos, die immer wieder aufkeimenden Schlachten, die viel Action und temporäre Spannung einbringen, aber auch die immer intensivere Bedrohung und der aufkommende Zeitdruck. Dabei ist dennoch auch Platz für ruhige Momente, ja, ganze Tage der Tatenlosigkeit, gespickt mit einigen heftigen Szenen, in denen der Autor mit seinen Figuren alles andere als zimperlich umgeht. Mit der Zeit schält sich dann auch der Kern der Handlung heraus, der große Feind, dessen Intention immer klarer wird. Das ist richtig packend geschehen und endet in einem furiosen Finale, das mit vielen Überraschungen aufwartet. Auch sprachlich ist das sehr ansprechend geraten, treffend, atmosphärisch und abwechslungsreich, zumal in der Wortwahl gut an die jeweilige Situation und die handelnden Personen angepasst.
„Der Zorn der Regenmacher“ überzeugt mit seiner gut gezeichneten Welt, die viele Geheimnisse offenbart und sehr vielfältig geraten ist – ebenso wie die Charaktere, die mit düsteren Geheimnissen und einer markanten Aura gezeichnet wurden. Die abwechslungsreiche und dynamisch erzählte Handlung weiß schnell zu packen und lässt auch bis zum Ende nicht locker, sodass ein sehr intensives Finale erzählt wird. Ein Roman, der mich vollkommen begeistert hat – Timo Leibig kann sich in diesem Genre gern noch öfter austoben.
Die Eisprinzessin schläft (Camilla Läckberg)
Nach dem tödlichen Unfall ihrer Eltern ist Autorin und Journalistin Erica Falk wieder in Fjällbacka, dem Dorf ihrer Jugend, um sich um das Haus Eltern zu kümmern. Doch auch ihre Jugendfreundin Alexandra ist gerade zu Besuch und wird ermordet aufgefunden. Als sie gefragt wird, ob sie einen Nachruf auf die Verstorbene verfassen will, beginnt sie sich immer mehr auf den Fall zu konzentrieren und stellt Nachforschungen zum Mörder an. Doch auch Patrick Hedström von der örtlichen Polizei ist dem Täter auf der Spur, sodass die beiden sich immer wieder in die Quere kommen – und bald auch Gefühle füreinander entwickeln…
Die Reihe um Erica Falk und Patrick Hedström ist mittlerweile deutlich angewachsen, den Start hat Autorin Camilla Läckberg aber mit „Die Eisprinzessin schläft“ verfasst. Und wie es bei einer Reihe mit wiederkehrenden Ermittlern nun mal (zumeist) der Fall ist, werden auch hier die Charaktere und deren persönliche Situation ausführlich vorgestellt. Und so ist dieser erste Band auch geprägt von den Umständen vom Tod von Ericas Eltern, später auch immer mehr von ihrer aufkeimenden Beziehung zu Patrick Hedström, den sie ebenfalls noch aus ihrer Jugend kennt. Für meinen Geschmack ist gerade dieser Teil etwas zu ausgeprägt, auch wenn dadurch durchaus einige interessante Noten mit einfließen. Die Charaktere sind sehr intensiv beschrieben, man bekommt viele Einblicke in ihre Gefühle und Gedankenwelt, sie sind stark gezeichnet, auch wenn die Autorin dazu neigt, die Ausprägung von Gut und Böse etwas zu stark einzubringen – Grautöne gibt es nur wenige. Sehr gut hat mir gefallen, dass das Tausend-Seelen-Dorf Fjällbacka sehr lebendig und eingängig beschrieben wird und so eine sehr glaubwürdige Stimmung entsteht.
Der Plot ist Läckberg sehr gut gelungen, von dem noch recht langsam erzählten Start entwickelt sich eine spannende Handlung, die sich immer weiter verdichtet und mit vielen packenden Elementen und gelungenen Finten versehen ist. Mir gefällt, dass mehrere Personen verdächtig sind und Motiv und Gelegenheit für den Mord hätten und am Ende dennoch eine ebenso überraschende wie logisch aufgebaute Auflösung präsentiert wird. Die Gedankengänge, die an den Anfang der einzelnen Kapitel gestellt wurden und von verschiedenen Figuren stammen, sind ein gelungener Stilbruch und fordern den Leser immer wieder zum Mitdenken aus, zumal so einige sehr interessante Ideen eingebunden wurden.
„Die Eisprinzessin schläft“ ist als erster Teil der Reihe um die beiden Ermittler noch mit einem recht langsamen Start versehen, da Lebensumständen und privaten Entwicklungen recht viel Aufmerksamkeit gewidmet werden. Das ist keinesfalls langweilig erzählt, mir persönlich gefallen die späteren, sehr intensiv und spannend erzählten Parts aber deutlich besser. Ein lesenswerter Auftakt, der neugierig auf die weiteren Teile der Reihe macht.
10 Stunden tot (Stefan Ahnhem)
Fabian Risk riskiert für seine Arbeit als Mordermittler den Zusammenhalt seiner Familie und stürzt sich verbissen in einen neuen Fall, in dem ein Mörder scheinbar zufällig und ohne bestimmtes System in der schwedischen Küstenstadt Helsingborg sein Unwesen treibt. Risk hat kaum einen Ansatzpunkt, da der Mörder seine Taten nur aus reiner Lust am Töten verübt…
Stefan Anhem hat mit „10 Stunden tot“ einen Romanzweiteiler verfasst, der in seiner Reihe um Kommissar Fabian Risk den Band vier und fünf markieren. Man sollte sich also vor dem Lesen bewusst sein, dass der Fall am Ende nicht aufgeklärt wird und viele Fragen offenbleiben. Vorkenntnisse aus den anderen Bänden sind zwar nicht zwingend notwendig, da sich die wichtigsten Zusammenhänge schnell erschließen oder einige kleine Erklärungen mitgeliefert werden. Dennoch: Kennt man die Probleme von Fabian Risk, insbesondere in seiner zerrütteten Ehe, kann man noch mehr mitfiebern, dieser Teil der Handlung erschießt sich dann besser. Schön ist, dass sich die Charaktere hier noch einmal weiterentwickeln können und neue Herausforderungen entstehen, was die Bindung zu ihnen noch einmal verstärkt. Sie sind gut beschrieben und bringen einen individuellen Charme mit ein.
IM eigentlichen Fall vereinen sich gleich mehrere Handlungsstränge, die Idee des Würfelmörders ist nur ein Teil davon. Es ist etwas unübersichtlich, was nun im Fokus steht, was gerade ermittelt wird, was wozu gehört. Und das stört den Lesefluss leider etwas, der Roman wirkt dadurch recht ruckelig. Und dann – auch wenn klar ist, dass das Ende offen ist – bleibt doch ein etwas ratloses Gefühl zurück. Sehr positiv anzumerken ist allerdings, dass hier eben nicht nach Schema F erzählt wird, sondern ein sehr eigenständiger und innovativer Roman entstanden ist, die sich auch von den bisherigen Romanen um den schwedischen Ermittler unterscheiden und viele neue Stimmungen mit einbringen.
Es ruckelt an einigen Stellen, der Erzählfluss will sich nicht so recht einstellen, immer hat man das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Dennoch ist „10 Stunden tot“ von Stefan Ahnhem voller interessanter Ideen, packenden Momenten, gelungenen Wendungen und einer gehörigen Portion Grausen, da die Taten sehr brutal verübt werden. Dass die Grenze zum guten Geschmack zwar – mal wieder – gestreift, aber nie überschritten wird, ist dem Autor ebenfalls positiv anzurechnen.
Die Augenzeugin (Anna Bagstam)
Harriet Vesterberg kehrt nach einem erfolgreichen Karrierestart als Polizistin in Stockholm in ihr kleines Heimatdorf zurück, um ihren Vater zu unterstützen, der mit einer beginnenden Demenz zu kämpfen hat. Doch die Eingewöhnung in das neue Umfeld fällt ihr nicht leicht, insbesondere ihre herrische Chefin macht ihr das Leben schwer. Und schon bei ihrem ersten Mordfall geraten die beiden einige Male aneinander. Dabei scheint nur Hariett den Fall lösen zu können, da sie sich sicher ist, den Täter zu kennen…
Anna Bagstam hat mit „Die Augenzeugin“ ihren Debutroman neben ihrer schwedischen Heimat nun auch in Deutschland veröffentlichen können – wobei das momentan sehr populären Genres des skandinavischen Krimis sicherlich geholfen hat. Der Roman ist allerdings nicht als Stand-Alone konzipiert, es soll sich eine ganze Reihe und die Ermittlerin Harriet Vesterberg anschließen. Und da ist es nur verständlich, dass diese zunächst recht ausführlich vorgestellt und auch ihr privater Hintergrund näher beleuchtet wird. Mir gefällt, dass eben nicht dem Klischee des vom Leben enttäuschten Ermittler entsprochen wird, sondern Hariett im Gegenteil ihre Karriere noch vor sich hat. Ihr werden dabei einige Steine in den Weg gelegt, wobei sie oft auch noch recht naiv und leicht einzuschüchtern wirkt – gerade zu Beginn, denn die Wandlung des Charakters ist hier bereits deutlich zu merken und überzeugend eingebaut. Auch der Teil um den demenzkranken Vater habe ich als gelungene Idee und willkommene Abwechslung empfunden, zumal mich der weitere Verlauf dieses Handlungsstranges neugierig gemacht hat. Allerdings ist anzumerken, dass mit dem anfänglichen Fokus auf diesen Themen der eigentliche Fall recht langsam erzählt wird, was den Einstieg in die Handlung etwas holprig wirken lässt. Im weiteren Verlauf legt sich dieser Eindruck aber wieder und gipfelt sogar in einem packenden Cliffhanger, der neugierig auf die weitere Entwicklung macht.
Ist der Roman erst einmal bei dem Mordfall angekommen, ist dieser gut überlegt und spannend aufbereitet. Bagstam lässt ihre Ermittlerin keinesfalls nur den einfachen Weg gehen, es sind einige gelungene Finten eingebaut, die den Leser auf falsche Spuren locken. Bis recht kurz vor dem großen Finale hatte ich keine sichere Ahnung, wer Täter oder Motiv sein könnten, was dann überraschend aber durchaus stimmig aufgelöst wird. Dabei liegt der Fokus stets auf Harriet und ihren Erlebnissen, nur wenige Szenen am Ende werden nicht aus ihrer Perspektive erzählt. Ungewohnt ist die gewählte Zeitform des Präsens, was mit anfangs etwas irritiert hat, aber auch zu einem sehr unmittelbaren Eindruck des Geschehens beigetragen hat. Die vielen Landschaftsbeschreibungen sind gut eingebunden und ziehen sich nicht in die Länge, sondern verstärken das Lokalkolorit und die vorherrschende Atmosphäre.
„Die Augenzeugin“ ist ein bemerkenswerter Debutroman, wobei neben einer eingängigen und spannend erzählten Geschichte auch einige individuelle Komponenten eingebaut sind – die Unsicherheit der Hauptfigur und die Probleme mit dem erkrankten Vater beispielsweise. Das ist trotz einiger Längen zu Beginn sehr unterhaltsam erzählt und mit einem packenden Handlungsbogen versehen, zumal die Lust auf kommende Bände geweckt wird.
Als im schwedischen Helsingborg ein Auto in einem Hafenbecken versinkt und der Fahrer nur noch tot geborgen werden kann, scheint alles auf einen Unfall hinzudeuten. Doch die Obduktion macht klar, dass der Mann schon zuvor umgebracht wurde. Fabian Risk, der in dem Fall ermittelt, bekommt jedoch einige undurchsichtige Zeugenaussagen präsentiert, ist sich aber sicher, dass noch weitere Todesfälle geplant sind. Währenddessen beschäftigt sich die dänische Polizistin Dunja Hougaard mit dem Mord an einem Obdachlosen, für den sich ihre Kollegen zu wenig zu interessieren scheinen…
„Minus 18 Grad“ ist der dritte Teil der Reihe um Fabian Risk und als solcher auch in Deutschland erschienen, die Ereignisse schließen jedoch an den ersten Band „Und morgen du“ an, während „Herzsammler“ chronologisch gesehen der erste Teil der Reihe ist. Dabei sollte man die Ereignisse der beiden Bände durchaus auf dem Schirm haben, da hier kein sanfter Einstieg mit einigen Wiederholungen geboten ist, Neueinsteiger in die Reihe dürften sich mit der Vielfalt der Charaktere und deren Hintergründe dann etwas schwer tun – insbesondere, weil in diesem Band schnell viele neue Figuren eingebaut werden, was schnell einen komplexen Eindruck macht. Ich musste immer mal wieder rekapitulieren und mir die Zusammenhänge verdeutlichen, was den Lesefluss leider etwas gestört hat. Ein Fokus des Buchs liegt auch wieder auf Fabian Risk als Privatperson mit seiner verkorksten Ehe und vielen neuen Herausforderungen. Darauf muss man sich einlassen, und auch wenn es mir persönlich ein wenig zu viel war, habe ich auch diese Passagen gern gelesen und fand sie unterhaltsam aufbereitet.
Der Kriminalfall ist in zwei recht streng voneinander getrennte Bereiche geteilt, Fabian und Dunja ermitteln unabhängig voneinander in Fällen, die erst einmal nicht viel miteinander zu tun haben, dann aber doch auf unerwartete und sehr kreative Weise zusammengeführt werden. Mir gefällt, dass beide Fälle für sich genommen einen spannenden und kurzweiligen Aufbau haben, was sich durch die Kombination mit vielen weiteren kleinen Verläufen noch verstärkt und so dynamisch und packend wirkt. Die detaillierten Gewaltbeschreibungen sind dabei wieder fester Bestandteil des Romans und sicherlich nichts für schwache Nerven, fügen sich aber passend in das Gesamtgebilde ein.
Die Reihe um Fabian Risk wird im dritten Band um einen weiteren spannenden Fall erweitert, der stellenweise vielleicht etwas zu kompliziert erzählt wurde, aber mit der Teilung in zwei Erzählstränge aber auch einen dynamischen und spannenden Eindruck hinterlässt. Wieder drehen sich viele Szenen auch um das Privatleben des Ermittlers, was die Handlung aber gelungen ergänzt.
Die Leiche einer jungen Frau wird am Strand des Flusses in der schwedischen Stadt Norrköping angespült, die Beine wurden zusammengenäht, um ihr das Aussehen einer Meerjungfrau zu verleihen. Staatsanwältin Jana Berzelius wurde mit dem Fall beauftragt und muss schon bald einen zweiten, identischen Mord mit untersuchen. Sie sieht Parallelen zu Simon Norell, der seit dem Mord an seiner Familie in der Psychiatrie einsitzt. Doch bei ihren Recherchen sieht sie sich immer wieder mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert…
„Leichengrund“ ist bereits der fünfte Band, den Emelie Schepp über ihre Figur Jana Berzelius geschrieben hat. Und im Gegensatz zu vielen anderen, ähnlich gelagerten Thrillerreihen lohnt es sich hier, die Romane in der Reihenfolge ihres Erscheinens zu lesen, da diese aufeinander aufbauen und gemeinsam auch die Hintergründe der Staatsanwältin beleuchten. Nicht, dass es dabei bereits zu einer Auflösung käme, immer noch bleiben dem Leser wesentliche Hinweise verwehrt, aber genau aus diesen kleinen Andeutungen, den kleinen Puzzlestücken, die hinzugefügt werden, entsteht eine geheimnisvolle und dichte Stimmung. Es wird gerade so viel hinzugefügt, dass ich diesen Erzählstrang voller Spannung weiter verfolgt habe, was mir sehr gut gefallen hat. Dabei versäumt es die Autorin auch nicht, die Figuren wieder sehr eingängig zu beschreiben und ihnen einen authentischen und markanten Ausdruck zu verleihen, was auch durch die vielen Perspektivwechsel und die damit verbundenen Einblicke in verschiedene Figuren gelingt. Die Atmosphäre ist dicht, die Beschreibungen der Umgebung lebendig und nicht zu ausschweifend, sodass ein flüssiger Verlauf entsteht.
Der Fall an sich ist mit der Idee der „Meerjungfrauen“ sehr gelungen und weckt schnell das Interesse des Lesers, davon geht eine düstere Faszination aus, die durch viel Zeitdruck verstärkt wird – der Mörder scheint nämlich bereits ein weiteres Opfer in seiner Gewalt zu haben. Etwas schade ist es, dass recht zu Anfang ein Hinweis gestreut wird, der mich zu einer bestimmten Vermutung über die Identität des Mörders geleitet hat – und diese hat sich dann auch bestätigt. Leider wurde auch zwischendurch nicht für viel Ablenkung von dieser Spur gesorgt, die eine oder andere falsche Fährte hätte sicherlich für mehr Irritation beim Leser geführt. Spannend und aufregend ist „Leichengrund“ dennoch geraten.
Auch der fünfte Teil um Staatsanwältin Jana Berzelius trägt kleine Fragmente um das große Geheimnis um diese Figur bei, welches dadurch noch rätselhafter wirkt. Auch der Fall an sich ist gut konzipiert und trotz einer recht offensichtlichen Spur zum Täter spannend und packend geschrieben sowie mit einer dichten Atmosphäre versehen. Lesenswert!
Fabian Risk, angesehener Ermittler bei der Stockholmer Polizei, ist mit seinen Eheproblemen beschäftigt, das ständige Auf und Ab in seiner Beziehung kostet ihn viel Kraft. Und dennoch muss er den Fokus auf einen politisch äußerst brisanten Fall lenken: Der Justizminister ist nach einer Sitzung im Parlament nicht zu Hause angekommen und gilt seitdem als vermisst. Risk, dem eigentlich strenges Stillschweigen auferlegt wurde, muss die eine oder andere Grenze überschreiten, um den Fall zu lösen…
Fabian Risk kennt der geneigte Leser bereits aus „Und morgen du“ aus der Feder von Stefan Anhem, mit „Herzsammler“ hat er den zweiten Band der Reihe vorgelegt – und dieser ist zeitlich vor dem anderen Fall angesiedelt. Sicherlich macht das für die eigentlichen Ermittlungen keinen sonderlich großen Unterschied, in der Entwicklung des Privatlebens des Ermittlers und in Bezug auf einige polizeiinterne Angelegenheiten bringt das aber eine interessante Note mit ein. Vieles ergibt nun einen engeren Sinn, zumal es mir viel Spaß gemacht hat, dass näher auf einige Hintergründe eingegangen wird und viele Zusammenhänge klarer sind. Das Privatleben von Risk nimmt stellenweise etwas zu viel Raum ein, die Streitereien mit seiner Frau sind aber treffend und vielseitig dargestellt. Die Darstellung der Charaktere ist sehr gut gelungen, man bekommt einen offenen Eindruck von ihnen und kann Beziehungen mit ihnen aufbauen – insbesondere da Fabian Risk ein recht bodenständiger und normaler Typ ist, der mal ganz ohne psychischen Knacks auskommt.
Die Handlung ist in zwei verschiedene Stränge aufgeteilt, neben dem Verschwinden des schwedischen Justizministers wird auch der Mord an einer jungen Frau im dänischen Kopenhagen erzählt, in dem die engagierte Polizistin Dunja Hougaard ermittelt. Dem Leser ist natürlich klar, dass es einen Zusammenhang gibt, doch wie sich dieser gestaltet, ist lange Zeit unklar, die Verflechtungen werden aber sehr gekonnt zusammengeführt. Diese dynamische Erzählweise mit seinen recht kurzen Kapiteln und den schnellen Wechseln wird durch Einblicke in die Psyche eines Täters ergänzt, der mit seinen Gewaltfantasien und -beschreibungen schockiert. Das ist schon hart an der Grenze geschrieben und sicherlich nichts für schwache Nerven, durch die Themenwahl bekommt der Roman aber auch eine Schärfe verliehen, die die Spannung merklich erhöht.
„Herzsammler“ lässt sich auch gut vor dem eigentlichen ersten Teil der Reihe um Fabian Risk lesen und erzählt einen früheren Fall des Ermittlers, der spannend, dynamisch und ziemlich heftig erzählt wurde. Da wird mit Leser wie Charakteren nicht gerade zimperlich umgegangen, was für eine düstere Faszination und viele spannende Momente sowie eine markante Entwicklung der Geschichte sorgt. Heftig, aber auch lesenswert!
Der Leiter einer Lakritzfabrik stürzt sich im eiskalten schwedischen Värmland vor den Augen seiner Belegschaft in den Tod. Auch die Journalistin Tuva Moodyson, die zufällig vor Ort war, beobachtet den scheinbaren Selbstmord. Doch nicht nur die fast überhastete Beerdigung lässt sie glauben, dass es eben noch keine Selbsttötung war, sondern ein geplanter Mord. Denn die Familie des Toten scheint in großer Angst zu leben…
Will Dean ist nun nicht unbedingt ein typisch schwedischer Name, und tatsächlich ist der Autor von „Totenwinter“ in Großbritannien aufgewachsen. Dem Roman merkt man dies freilich nicht an, viele klassische Elemente werden aus anderen skandinavischen Krimis entnommen, doch insgesamt hat der Roman auch eine sehr eigenständige Wirkung. Dabei konzentriert sich die Stimmung auf die eisige Kälte, die im Winter im westlichen Schweden herrscht und die Menschen beeinflusst, die düster und leicht bedrückend wirkt. Mir gefällt auch, dass die Charaktere sehr gelungen gezeichnet wurden und eine individuelle Ausstrahlung vermitteln. Dabei tauchen einige zwielichtige Gestalten auf, fast jeder at zumindest einige unsympathische Auftritte, was die Stimmung des Romans noch weiter verdichtet hat. Im Zentrum steht Tuva, die aus der Ich-Perspektive berichtet, sodass man unmittelbaren Einblick in ihre Gedanken hat. Dadurch rückt sie nahe an den Leser heran und zeigt viel Herz und Intelligenz, zudem bekommt man einige Andeutungen aus ihrer Vergangenheit – aber eben auch nicht mehr. Viele der angesprochenen Themen klangen sehr interessant, sodass ich gerne mehr erfahren hätte.
Dazu wäre auch mehr Platz gewesen, wenn man einige offene Handlungsstränge vernachlässigt hätte – diese bekommen nämlich keine wirklich zufriedenstellenden Auflösungen. Da wäre es in meinen Augen besser gewesen, sich auf andere Dinge mehr zu konzentrieren. Leider hakt es bei der Handlung auch an anderen Stellen, es gab doch einige Stolpersteine, die den Lesefluss unterbrochen haben. Oft passiert einfach zu wenig, um den an sich gelungenen und gut durchdachten Spannungsbogen durchgängig aufrecht zu erhalten. Das Ende ist dann wieder spannender geraten, die Auflösung kommt zudem überraschend und ist dennoch sinnvoll ausgeführt.
Ein angenehm unblutiger Krimi, der nicht um Aufsehen heischt, sondern mit einer dichten Stimmung punktet. Leider haben sich einige langwierige Passagen eingeschlichen, ebenso wie zu viele Themen nur angedeutet, aber nicht befriedigend ausgeführt wurden. „Totenwinter“ ist sicherlich lesenswert und unterhaltsam, hat mich aber nicht vollkommen fesseln können.
Immer noch ist Ycelan von einer dichten Dornenhecke umgeben, dabei liegt die Prinzessin, die die einzige Hoffnung auf Frieden im Land ist, ist hinter den Dornen verborgen. Doch nachdem Ion und Perle einen wichtigen Sieg gegen eine der Feen erringen konnten, die den Fluch ausgesprochen haben, verliert die Hecke an Kraft – auch, weil Ukalion weitere Geheimnisse der Hecke entdeckt…
„Narrenkrone“ ist der direkte Nachfolger von „Dornenthron“, nur gemeinsam bilden die beiden Romane von Boris Koch ein stimmiges Ganzes. Und so setzt die Handlung dann auch direkt beim Vorgänger an, ein zeitlicher Versatz oder ähnliches ist nicht festzustellen, sofort werden alle losen Fäden wieder aufgenommen, sodass es sich empfiehlt, beide Teile direkt nacheinander zu lesen. Der Einstieg ist hier dann auch deutlich schneller und aufregender, einfach weil man die Charaktere schon kennt und diese in Stellung gebracht wurden, eine ausführliche Vorstellung fällt natürlich aus. Die Herausforderungen, die sich die so unterschiedlichen Figuren dabei stellen müssen, sind ideenreich, kreativ und vielseitig geraten, was für viele spannende Momente sorgt. Besonders gut gefällt mir, dass dabei auch die Hintergründe des Fluchs oder das Leben in dem fantastischen Reich weiter thematisiert werden, aber eben nicht alles bis ins Detail aufgeklärt wird – so bleibt immer eine gewisse Mystik bestehen, die sehr gut zur Atmosphäre des Romans passt. Der kurzweilige Verlauf gipfelt in einem Finale, welches jedoch etwas überhastet wirkt und in meinen Augen zu schnell erzählt wurde, sodass einige Dinge gar keinen richtigen Abschluss bekommen haben.
Die Entwicklung der Charaktere ist Autor Boris Koch nicht nur ein stilistisches Mittel, sondern eng mit der Geschichte verbunden. Nur durch die neuen Erkenntnisse und Seiten, die man an den Figuren entdeckt, kann die Handlung so funktionieren, wie es erdacht ist – sehr gelungen. Lediglich der Handlungsstrang um Ion und Perle verliert ein wenig an Kraft und Ausstrahlung, sodass die beiden Figuren mir nicht weiter ans Herz wachsen können – was ich von den anderen so nicht behaupten kann. Die im ersten Band ausgestreute Saat geht auf und verlieht den Charakteren eine starke Wirkung, die mich hat mitfiebern und mitleiden lassen.
„Narrenkrone“ kann sich gegenüber dem ersten Teil noch einmal steigern, gerade weil das Tempo von Anfang an hoch ist und die Geschichte sofort wieder packen kann – auch dank der liebenswerten wie ausdrucksstarken Figuren. Das Finale ist zwar zu schnell erzählt, um seine Wirkung voll entfalten zu können, schließt den Roman aber dynamisch und aufregend ab.
Imperator (Kai Meyer / Lissanna Surborg)
Anna lässt ihre Heimatstadt hinter sich und reist nach Rom, der Stadt, in der ihre Eltern groß geworden sind. Doch nachdem ihre Mutter getötet wurde und ihr Vater wegen eben dieser Tat im Gefängnis sitzt, will Anna Licht ins Dunkel bringen. Ihr Onkel nimmt sie bei sich auf und nimmt sie mit auf seine Touren als Papparazzi. Was sie von dem geheimnisvollen Spartaco halten soll, der ebenfalls mit Schnappschüssen der vielen Filmsternchen sein Geld verdient, weiß sie jedoch nicht. Währenddessen wird der ehemalige Polizist Gennaro Palladino, der mittlerweile als Privatdetektiv arbeitet, von einer reichen Witwe damit beauftragt, den Tod an ihrem Geliebten aufzuklären…
„Imperator“ hat Kai Meyer ursprünglich als Hörspielreihe konzipiert, doch die Geschichte sollte nicht nur aus Boxen und Kopfhörern schallen. Und so hat sich Lissanna Surborg daran gemacht, die Manuskripte anzupassen und in Romanform zu bringen. Dem Ergebnis merkt man diese ungewöhnliche Kollaboration nicht an, da nicht nur viele typische Ideen von Kai Meyer eingeflossen sind, sondern auch sein Schreibstil und seine Wortwahl gelungen aufgegriffen wurden. Das wirkt wie aus einem Guss, braucht aber etwas, um in Schwung zu kommen. Die ersten Seiten um Annas Aufbruch und auch danach einige weitere Szenen sind zwar kurzweilig geraten, doch nach ihrer Ankunft und den ersten Einsätzen als Papparazzi gibt es so einige Passagen, die nicht so recht zünden wollen und für meinen Geschmack zu langsam erzählt wurden. Dann kommen die Ereignisse noch ohne übernatürliche Elemente aus, auch insgesamt ist die Geschichte nicht so fantastisch angehaucht wie andere Romane des Autors. Vieles wirkt sehr realistisch und könnte so oder so ähnlich tatsächlich passiert sein, die wenigen Mystery-Anteile und deren Zusammenhänge wissen aber sehr zu überzeugen.
Die Teilung der Handlung in mehrere Stränge sorgt für viel Dynamik. Anna und Palladino sind als Hauptfiguren auszumachen, die meisten Szenen drehen sich um die beiden. Im Laufe der Zeit nimmt aber auch Spartaco eine immer größere Rolle ein. Drei sehr unterschiedliche Figuren, die jedoch nicht immer völlig tiefgreifend ausgeführt wurden. Es gibt zwar einige Passagen, in denen die näher auf die drei eingehen, doch einige Handlungen wirken dennoch nicht ganz stimmig. Interessant ist auch, dass sich die beiden Hauptstränge nur selten und dann auch nur flüchtig kreuzen und trotzdem eine sehr miteinander verbundene Handlung erzählt wird. Die Themenwahl ist dabei ebenso vielfältig wie ungewöhnlich und bestechend: Die italienische Filmindustrie der frühen 60er Jahre mit ihren Auswüchsen, der noch nicht lange zurückliegende Krieg und der Nachhall des Faschismus, Geheimbünde und düstere Rituale, natürlich die Mafia, aber eben auch ein enger Bezug zum römischen Reich und seinen Imperatoren. Das alles unter einen Hut zu bringen ist Kai Meyer hoch anzurechnen. Zudem wirkt das alles sehr frisch und unverbraucht, was eine sehr individuelle Stimmung des Romans erzeugt.
Die Konzeption als Hörspielserie geschuldet bleiben viele Rätsel ungelöst, viele Themen offen, Verbrechen ungesühnt, auch wesentliche Fragen doch ungeklärt. Zwar gibt es gleich mehrere packende Finale – für jeden der drei Hauptfiguren eines – doch das ist höchstens ein Etappenziel. Das hat mich zwar etwas unbefriedigt zurückgelassen, doch der aufregende Epilog macht dann noch mehr Lust auf zu Fortsetzung. Ein lesenswerter Roman, sehr gelungen adaptiert und sehr individuell!
Das Kaiserreich wird von 13 Königen regiert, doch die Völker leiden unter Dürre, Hunger und Krieg. Doch eine alte Legende scheint Erlösung zu versprechen, denn in der ehemaligen Hauptstadt Ycena soll eine Kaisertochter seit Jahrhunderten schlafen, ihr Retter soll als Erlöser des Reichs erfolgreich sein. Ukalion, der Bastard eines Königs und bei einem Müller aufgewachsen, zieht aus, um der Legende nachzugehen, aber auch die Duftsucherin Tyra sowie das Geschwisterpaar Perle und Ion zieht es in das Zentrum des Reichs…
Als großer Fan der alten Märchen der Gebrüder Grimm und anderen bin ich auch immer wieder interessiert an Neuinterpretationen im modernen Fantasy-Gewand, weswegen mich „Dornenthron“ auch direkt angesprochen hat. Der Roman von Boris Koch ist keine komplette Geschichte, sondern bildet mit dem Nachfolger „Narrenkrone“ einen Zweiteiler. Ich musste mich hier zunächst ein wenig in den Schreibstil des Autors gewöhnen, da die Erzählweise ziemlich langsam geraten ist. Er baut die Schicksale seiner Charaktere sehr sorgfältig auf, fügt viele Feinheiten ein, lässt den Leser an ihren Ängsten, Hoffnungen und inneren Dämonen teilhaben – und das, ohne dass die Handlung dabei wirklich vorangetrieben wird. Das zeichnet ein sehr eindringliches und oft auch bewegendes Bild der Figuren, was schnell eine emotionale Bindung zu mir aufbauen konnte. Ich habe mitgefiebert und mitgelitten, war fasziniert und gefesselt. Aber es hat dann eben doch immer ein kleiner Funke gefehlt, um mich wirklich begeistern zu können.
Die Welt, die Koch gezeichnet hat, ist vielschichtig und bedrückend, eine unheimliche Komponente kommt aber eher gegen Ende des Romans auf. Doch die verschiedenen Beschreibungen des Kaiserreichs und der 13 Königreiche, die Geheimnisse um die versunkene Kaiserstadt und die magischen Aspekte zeichnen ein faszinierendes Bild. Auch die Märchenkomponenten, die eingebaut wurden, haben mir viel Spaß gemacht, so manche große und viele kleine Anspielungen sorgen für einen zusätzlichen Reiz. Die Atmosphäre voller Dürre, Krieg, Unterdrückung und dräuender Revolution steht dazu in einem gelungenen Kontrast und zeigt eine abgründige Version der Märchenmotive.
„Dornenthron“ wirkt über weite Teile zwar eher wie eine Zustandsbeschreibung und ein Rückblick auf die Leben der Charaktere, die Entwicklung ist sehr langsam. Doch die Szenerie ist faszinierend, kombiniert gelungen die bedrückende Stimmung mit Märchenmotiven, das Kaiserreich mit magischen Hintergründen wirkt sehr lebendig, während die Schicksale der Figuren mich berührend konnten. Sehr lesenswert!
Als ein erfolgreiches norwegisches Model in Australien getötet wird, soll Harry Hole die örtliche Polizei bei den Ermittlungen unterstützen und reist deswegen einmal quer über den Erdball. In Australien angekommen wird er von Polizist Andrew Kensington unterstützt, einem Aborigine. Die beiden verstehen sich zwar gut, geraten in dem Fall aber zunächst an ihre Grenzen. Denn immer mehr hübsche junge Frauen werden vergewaltigt und erwürgt, sodass sie nur die Spitze des Eisberges zu sehen scheinen…
Mit „Fledermausmann“ hat der norwegische Autor Jo Nesbo nach einigen anderen erfolgreichen Romanen eine neue Reihe um seinen Ermittler Harry Hole gestartet, die mittlerweile auf über zehn Bände angewachsen ist und als Neuveröffentlichung vorliegt. Dabei scheint die Figur einige Klischees an den typischen skandinavischen Ermittler zu erfüllen und geht keinesfalls gradlinig durchs Leben, sondern wird von einer Alkoholsucht, depressiven Phasen und dem unbändigen Willen eines Weltverbesserers geplagt. Doch seine Wirkung ist keinesfalls nur destruktiv, sondern auch mit einigen liebenswert verschrobenen Details versehen. Er hat so schnell meine Sympathien bekommen, auch wenn seine Figur hier stellenweise noch etwas oberflächlich betrachtet wird – was in späteren Bänden allerdings noch ausgeschmückt wird. Mir gefällt zudem, dass der Fall eben nicht im düsteren Norwegen spielt, sondern mit Australien als Schauplatz einige ganz andere Stimmungen aufkommen. Auch dass man dabei viel über Geschichte und Kultur der Aborigines erfährt, ist im Grunde genommen lobenswert, wird aber für meinen Geschmack zu ausführlich eingebaut und lenkt zu sehr von der eigentlichen Geschichte ab. Diese wäre auch mit weniger Hintergrundwissen ausgekommen.
Der Plot an sich ist zwar durchdacht und stimmig, erliegt manchmal dann aber doch einigen Klischees in der Handlung und wird dadurch stellenweise vorhersehbar. Auch wirken nicht alle Handlungen der Charaktere vollkommen glaubhaft und verhalten sich eher so, wie es der Spannung zuträglich ist oder die Handlung vorangetrieben wird. Spannung kommt dabei dennoch auf, zumal auf einige gesellschaftskritische Themen gelungen eingegangen wird.
„Fledermausmann“ ist sicherlich nicht der stärkste Teil der Reihe und beginnt noch etwas verhalten. Zu viele Hintergrundinformationen zur Geschichte Australiens sorgen für einige Längen, der an sich spannende Plot wirkt teilweise konstruiert, sodass nicht immer ein stimmiger und logischer Eindruck entsteht. Unterhaltsam war der Roman dennoch, auch dank der charismatischen Hauptfigur und einigen unvorhergesehenen Wendungen.
Der niederländische Kommissar Meijer kommt in dem Mordfall einer norwegischen Studentin nicht weiter. Obwohl sie mitten in einem Park mit einem Bolzenschussgerät getötet wurde, scheint es keinerlei Zeugen zu geben. Auch die Zahl 13, die auf eine nahe gelegene Parkbank gezeichnet wurde, bringt ihn bei seinen Ermittlungen nicht weiter. Europol-Ermittler Bogart Bull wird zur Unterstützung nach Amsterdam gerufen, doch auch seine Nachforschungen scheinen erst einmal in Leere zu laufen…
Oistein Borge hat seine Reihe um Bogart Bull mit „Irrfahrt“ um einen dritten Band erweitert und versetzt die Handlung erneut in ein anderes Land. Nach Frankeich und Irland geht die Reise für den Europol-Ermittler dieses Mal nach Amsterdam, was wieder für neue Stimmungen sorgt. Es ist sehr gelungen, wie er die Mentalität, die Menschen und die Atmosphäre in der niederländischen Großstadt eingefangen hat und auch dieser Band so einige sehr individuelle Züge hat. Zudem ist der Handlungsort eng mit dem Fall verbunden, was die Authentizität noch einmal deutlich erhöht. Und auch die Charaktere sind wieder sehr scharf umrissen – besonders natürlich Bogart Bull, der sich stimmig weiterentwickelt und gleichzeitig seinen Sarkasmus noch weiter schärft und die Lacher so auf seiner Seite hat. Aber auch die Nebenfiguren auf der Ermittler- wie auf der Verdächtigen- oder Zeugenseite haben klare Kanten und eine individuelle Ausstrahlung verpasst bekommen.
Schön, dass dadurch der Plot eher unterstrichen denn überdeckt wird. Denn dieser ist – wie bereits in den beiden Vorgängerbänden – wieder äußerst gut erdacht. Denn neben dem oben erwähnten Mord an der norwegischen Studentin gibt es noch weitere brutale Taten, die offensichtlich in einem Zusammenhang stehen und dennoch sehr unterschiedlich wirken. Die Ermittlungen werden lebendig, aber dennoch glaubwürdig und bodenständig erzählt – vor allem, weil dem Team nichts durch Zufall in die Hände fällt, sondern genaue Recherchen notwendig sind. Die Spannung wird dabei stetig erhöht, ebenso wie der Druck auf die Charaktere und die durchaus düstere Stimmung.
Auch mit „Irrfahrt“ hat Oistein Borge einen weiteren Volltreffer gelandet und erweitert das Genre des skandinavischen Krimis nicht nur geographisch, was allerdings schon für jede Menge zusätzliche Stimmung sorgt. Denn auch beim Plot hat er mehr als nur einmal um die Ecke gedacht und einige ungewohnte Ideen eingebaut, was für Spannung, Individualität und dennoch auch einen realistischen Eindruck sorgt – auch, weil die Figuren so stimmig gezeichnet wurden. Sehr lesenswert!
Wings of Fire Graphic Novel #1: Die Prophezeiung der Drachen
Gemeinsam mit vier anderen Drachen wächst der Erdflügler Clay in einer unterirdischen Höhle auf. Denn gemeinsam sind sie Teil einer Prophezeiung, die das Ende der Schreckensherrschaft der drei verfeindeten Königinnen vorhersagt. Doch so langsam regt sich Unruhe unter den drei Drachen, denn sie wollen die Welt, den Himmel und die Sterne sehen. Als sie Besuch von einem mächtigen Nachtflügler bekommen, um die fünf zu inspizieren, scheint ihnen jedoch keine andere Wahl mehr zu haben als die Flucht…
„Wings of Fire“ von Tui T. Sutherland ist als Buchreihe bereits äußerst erfolgreich und wurde nun auch als Graphic Novel adaptiert. Ich bin an diese Umsetzung herangegangen, ohne die Vorlage zu kennen und habe mich schnell in der abenteuerlichen Welt zurechtgefunden. Bereits die ersten Szenen, die die fünf Drachen mit ihren strengen Lehrerinnen in der unterirdischen Höhle verbringen, erzählen viel von der magischen Welt und ihren Hintergründen. Dabei sind einige kreative Ansätze gewählt worden, beispielsweise indem die jungen Drachen in einer Art Theaterstück die Geschichte erzählen, was sehr witzig und unterhaltsam geraten ist. Dabei lassen sich die vielen Informationen noch gut verarbeiten und werden im Lauf der Zeit immer weiter verfeinert und mit neuen Details angereichert, sodass man die Übersicht immer gut behalten kann. Die Handlung ist dabei spannend und abwechslungsreich, da die fünf Hauptfiguren (wobei eben besonders aus der Sicht von Clay erzählt wird) vor immer neue Herausforderungen gestellt werden und in zahlreiche gefährliche Situationen geraten. Ich mag es auch, wie man die Figuren immer näher kennenlernt und neue Seiten an ihnen entdecken kann.
Der Zeichenstil des Graphic Novel ist sehr lebendig geraten und wurde mit kräftigen Farben umgesetzt, die die verschiedenen Stimmungen aufgreifen. Ich mag auch die fantasievolle Art, wie die Drachen gezeichnet sind, besonders die fünf Hauptfiguren sind sehr individuell geraten (was bei einer Figur besonders offensichtlich ist). Doch bei manchen Figuren stößt die Individualität auch an ihre Grenzen, sodass ich Probleme hatte, alle auseinanderzuhalten – dazu ist die Drachenmimik anscheinen der menschlichen zu unähnlich. Doch es gibt auch viele sehr kreativ gelöste Seiten mit einem ungewöhnlichen, aber sehr gelungenen Ablauf, beispielsweise wenn Clay durch einen langen, finsteren Tunnel tauchen muss.
„Die Prophezeiung der Drachen“ hat mir sehr gut gefallen, und zwar nicht nur weil die Zeichnungen vielseitig, lebendig und treffend geraten sind. Die Handlung ist zudem sehr spannend und kurzweilig, der abenteuerliche Ablauf wird mit vielen Hintergrundinformationen zu der Welt der Drachen ausgeschmückt. Eine sehr gelungene Umsetzung, die auch ohne Kenntnis der Buchvorlage sehr gut funktioniert.
Die Chroniken von Alice - Dunkelheit im Spiegelland (Christina Henry)
Mit zwei Bänden von den „Chroniken von Alice“ hat Christina Henry eine zusammenhängende Neuinterpretation des bekannten Jugendbuchs erzählt. Doch die Ideen für ihre Figuren sind ihr danach nicht ausgegangen, sodass sie noch einen dritten Band geschrieben hat, der mit vier Kurzgeschichten mit den von ihr erdachten Charakteren gefüllt wurden.
Hatcher, der als blutiger Axtmörder bekannt ist, steht in einer davon im Mittelpunkt, allerdings wird seine Zeit als Nicolas beschrieben, also eine Art Prequel. Zwar macht es durchaus Spaß, mehr über die Hintergründe der Hauptfigur zu lesen und ihn aus einer anderen Perspektive zu erleben, doch wirkliche Spannung mag dabei nicht aufkommen. Das Interesse ist bei mir zwar geweckt, wird aber durch einige eher langwierige Passagen immer wieder etwas gedämpft.
Zwei weitere Kurzgeschichten legen den Fokus wieder auf Alice, erzeugen aber ganz verschiedene Stimmungen. Dabei ist eine kurze, actiongeladene Handlung mit einer düsteren Ausstrahlung und einer gewohnt großen Prise Horror und Blut, die im bisherigen Stil gestaltet ist und wie ein kleiner Ausschnitt aus den bisherigen Büchern wirkt. Die andere Episode handelt von einem Geheimnis, das Alice bisher vor jedem (inklusive des Lesers) geheim gehalten hat. Auch hier sind einige gelungene Ansätze vorhanden, ist aber wie die Geschichte um Hatcher / Nicolas zu langsam erzählt und lässt so weder Tempo noch Dynamik aufkommen.
Die vierte Kurzgeschichte dreht sich um Alice‘ Schwester Elisabeth und wird somit als neuer Charakter vorgestellt, die ein Wiedersehen mit dem Jabberwock hat. Man ahnt bereits, dass hier wieder eine sehr düstere und bedrohliche Stimmung aufkommt, was auch gut funktioniert, allerdings auch etwas wie ein bereits bekannter Aufguss wirkt. Zwar gibt es ein paar gelungene Twists, wirklich überraschen kann die Geschichte mich aber nicht.
Ich mag wieder die kreative Sprache und die finsteren Gedanken, die Christina Henry der bekannten Geschichte injiziert hat und ihr so eine bösartige Wendung verleiht. Das funktioniert allerdings hier nicht ganz so gut wie in den beiden Vorgängerbänden und gerät etwas zu langatmig, um mich wirklich fesseln zu können. Es macht Spaß, die bekannten Figuren (und einige neue) zu treffen, ein wenig mehr von den bekannten Twists wäre hier aber schön gewesen.
Der schwarze Sommer (Gard Sveen)
Bei einem Bombenanschlag kommt der ehemalige Botschafter Leif Wilberg ums Leben, während seine Frau spurlos verschwunden ist. Tommy Bergmann, der zufällig in der Nähe des Anschlagsortes wohnt und direkt erste Hinweise sammeln kann, übernimmt für den Verfassungsschutz die Ermittlungen und findet schnell eine Spur in die Vergangenheit, als Wilberg noch in Beirut im Einsatz war. In der vom Bürgerkrieg geprägten Zeit musste der Botschafter mehrfach um sein Leben kämpfen, schien jedoch auch in einige dubiose Machenschaften verwickelt zu sein…
„Der schwarze Sommer“ von Gard Sveen ist Teil einer ganzen Buchreihe um den Ermittler Tommy Bergmann, kann aber dennoch auch unabhängig von den anderen Teilen gelesen werden. Die wichtigsten Informationen um die charismatische Hauptfigur ergeben sich aus dem Zusammenhang, der Fall an sich ist wieder in sich abgeschlossen. Wie bereits zuvor auch wird hier im Umfeld von Diplomatie, Spionage und internationalen Verwicklungen ermittelt, was aber sehr spannend umgesetzt ist und auch die politischen Themen sehr unterhaltsam wirken lässt. Besonders gelungen ist dabei, dass der Leser nicht nur von den aktuellen Ereignissen erfährt, sondern in einem zweiten Handlungsstrang auch von Leif Wilbergs Zeit in Beirut in den 1980er Jahren berichtet wird. Das lässt die Szenerie des Bürgerkriegs sehr lebendig wirken und sorgt mit einigen sehr heftigen Szenen und einem unverblümten Blick auf die dunkle Seite des Menschen für einen sehr prägnanten Eindruck. Ich mag, wie die verschiedenen Themen dabei sehr gekonnt verknüpft werden und so langsam ein komplexes Gesamtbild ergeben.
Auch die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart ist sehr gelungen, da sich beide Handlungsstränge gegenseitig beeinflussen, Stimmungen aufgreifen oder für kleine Cliffhanger sorgen. Die so entstehende Dynamik lässt auch einige Passagen in den Hintergrund rücken, die die Spannung nicht ganz halten können und eher nebensächliche Informationen präsentieren. Dabei gefällt mir auch, wie markant die Charaktere gestaltet sind und wie ihre Aura die Stimmung der Handlung weiter beeinflusst, ohne dass allzu viel aus deren privatem Umfeld erwähnt wird.
Ein weiterer sehr spannender Teil aus der Buchreihe, die neben dem skandinavischen Ansatz auch die fremdartig und erschreckend wirkende Szenerie aus dem Bürgerkrieg in Beirut sehr atmosphärisch darstellt. Die beiden so entstehenden Handlungsstränge ergänzen sich gekonnt und ergeben einen spannenden und abwechslungsreichen Verlauf, wobei die Themenwahl einige düstere Ereignisse zutage fördert. Sehr lesenswert!
Dass ein Mann in einem heruntergekommenen Stundenhotel in Bangkok stirbt, wäre vielleicht nicht mehr als eine Randnotiz gewesen, wenn es sich nicht ausgerechnet um den norwegischen Botschafter handeln würde. Da dieser zudem gut mit dem Ministerpräsidenten befreundet war, sollen die Ermittlungen nicht nur den örtlichen Behörden überlassen werden. Harry Hole wird ebenfalls nach Thailand beordert und entdeckt schon bald ein paar sehr unschöne Seiten seiner Landsleute in dem asiatischen Land…
Mit „Kakerlaken“ hat der skandinavische Autor Jo Nesbo seinen zweiten Roman über seinen Ermittler Harry Hole recht unappetitlich benannt. Und so viel sei schon einmal verraten: Der Mörder benutzt die kleinen Krabbeltiere nicht als Mordwaffe, und dennoch ist ein witziger (und etwas ekliger) Grund für die Benennung des Romans vorhanden. Interessant ist der Wechsel des Schauplatzes, denn während die meisten „Schweden-Krimis“ eben meist auch im nördlichen Europa spielen, wurde die Handlung hier zu großen Teilen nach Thailand versetzt. Das beeinflusst die Atmosphäre des Thrillers auch merklich und fügt einige sehr ungewöhnliche Stimmungen mit ein, exotisch, aber auch mit einem gelungenen Perspektivwechsel. Mir gefällt aber noch besser, dass die Augen vor den Problemen des Landes nicht verschlossen, sondern knallhart angesprochen werden – für eine große Portion Gesellschaftskritik ist also gesorgt, wobei der Anteil der Europäer keineswegs verschwiegen, sondern eher noch betont wird – sehr gelungen. Dazu passt dann auch, dass die Charaktere wieder sehr markant in Szene gesetzt werden. Vom alkoholkranken Harry Hole kann man noch viel mehr erfahren, beispielsweise eine recht komplexe Beziehung zu seiner Familie, aber auch die anderen Figuren sind sehr individuell gestaltet – innerlich wie äußerlich. Dank prägnanter Beschreibungen bekommt der Leser nämlich auch davon einen guten Eindruck.
Auch der Plot weiß dabei zu gefallen, da bereits schnell eine spannende Handlung entsteht und diese durch einen kontinuierlichen Informationsfluss gehalten werden kann. Dabei hat der Autor nicht an Verdächtigen gespart und einige falsche Fährten ausgelegt, die auch vom Ermittler selbst verfolgt werden. Dennoch wirkt dieser keinesfalls planlos oder konfus, sondern arbeitet sich kontinuierlich weiter voran und erfährt immer weitere entscheidende Details, die langsam ein Komplettbild zusammensetzen. Bis kurz vorm großen Finale ist der Täter dann auch nicht enttarnt, die Aufregung also wirklich bis zum Ende durchgezogen.
„Kakerlaken“ gefällt mir äußerst gut, nicht nur wegen des markanten Ermittlers und den sehr gelungenen Nebenfiguren, sondern auch wegen des Wechsels des Schauplatzes, der eine ganz andere Stimmung mit sich bringt. Der Blick in menschliche Abgründe ist dabei allgegenwärtig und unterstreich die Wirkung der spannenden und abwechslungsreichen Handlung. Sehr lesenswert!
The Age of Darkness - Schatten über Behesda
Während Ephyra nach der Trennung von ihrer Schwester Beru immer noch wild entschlossen ist, ihr das Leben zu retten und sich auf die Suche nach dem geheimnisumwitterten Eleasarkelch macht, hat Jude als Wächter der Garde zwar den wahren Propheten Anton gefunden, seinen Posten jedoch gefährdet. Ihm steht das Urteil des Tribunals kurz bevor, welches über sein weiteres Schicksal entscheiden soll. Währenddessen versucht Prinz Hassan mit allen Mitteln, die Krone über seine Heimatstadt zurückzuerlangen und muss zwischen dem kleineren von zwei Übeln wählen…
Bereits der erste Band von „Age of Darkness“ hat nicht nur eine oder zwei, sondern gleich fünf Hauptfiguren in den Mittelpunkt gerückt, und während sich diese Handlungsstränge im ersten Band immer mal wieder kreuzten, rücken sie hier noch einmal näher zusammen und steuern auf ein großes Finale zu, bei dem alle Figuren erstmals gemeinsam vereint sind. Doch vorher hat jeder von ihnen noch eine andere Herausforderung zu meistern, was in den verschiedenen Sichtweisen gelungen geschildert werden. Dabei gibt es einige aufregende Szenen mit heftigen Kämpfen und heftigen Szenen, im Gegensatz dazu werden aber auch die emotionalen Verwicklungen, die sich im ersten Band bereits andeuteten, noch weiter ausgeführt. Dabei ist besonders berührend, wie Jude zwischen seiner Pflicht und seinem Gefühl hin- und hergerissen ist und sich sein wahres Ich nicht eingestehen kann. Es gibt dazu noch zwei weitere unerwartete Liebesbeziehungen, die allerdings bei weitem nicht so ausgeprägt sind und sich auch nicht vollständig einfühlen sollen, aber dennoch stimmig zur Charakterentwicklung beitragen. Und auf dieser Ebene gibt es überall einiges zu entdecken. So macht Ephyra nach dem Verlust von Beru eine bedrückende Wandlung durch, die einen großen Eindruck hinterlassen hat. In ihrem Handlungsstrang kommt noch eine gelungene Abenteuer-Komponente mit auf, der ebenfalls sehr unterhaltsam geraten ist. In andere Handlungsstränge ist auch ein feiner Humor eingebaut, sodass ein stimmiger Mix aus verschiedenen Stimmungen entstanden ist.
Neben dem aufregenden Plot auf verschiedenen Ebenen gibt es auch viele weitere Informationen zu der Welt von „Age of Darkness“, die die verschiedenen Gaben aus einer anderen Perspektive betrachten lässt, geheime Identitäten auf überraschende Art aufdeckt, weitere Hintergründe über die geheimnisvollen Propheten enthüllt und magische Artefakte in das Zentrum des Interesses rückt. Das macht die Welt noch deutlich komplexer und vielschichtiger, dennoch ist alles gut verständlich und sinnvoll aufgebaut, die einzelnen Teile fügen sich sehr gelungen zusammen. Die Wortwahl ist präzise und abwechslungsreich geraten, wobei in einer Situation die deutsche Sprache eindeutig an ihre Grenzen stößt und einige unpassende Hilfskonstrukte verwendet, die immerhin kreativ gelöst sind: Das amerikanische „they“ für eine Person, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht eindeutig zuordnen lässt, schießt mit einem „sier“ leider am Ziel vorbei.
„Schatten über Behesda“ setzt die „Age of Darkness“-Reihe sehr gekonnt fort und lässt den Leser von mehr über die Charaktere erfahren, die sich stetig weiterentwickeln und neue Seiten an sich selbst entdecken oder zulassen. Doch auch das Wissen über die Welt und ihre Hintergründe wird vertieft und mit vielen gelungenen Details ausschmückt, wobei die Spannung durchgängig hoch ist und auf ein packendes Finale zusteuert, das die Erzählung noch einmal in eine andere Richtung lenkt. Sehr lesenswert!
Harry Hole, der erst vor kurzem zum norwegischen Staatsschutz gewechselt ist, bekommt Hinweise auf einen geplanten Anschlag auf ein Mitglied des Königshauses. Schnell kann er einen Zusammenhang zum Nationalsozialismus, der auch in Norwegen immer noch fanatische Anhänger hat. Doch während seiner Ermittlungen stößt er auf Hinweise, die auf ein riesiges Netzwerk hinweisen – und dieses scheint auch Hole ins Visier genommen zu haben…
„Rotkehlchen“ heißt der dritte Teil der Reihe von Jo Nesbo um seinen Ermittler Harry Hole, wobei er seine labile Hauptfigur hier noch intensiver darstellt. Nur schwer bezwingbare Alkoholsucht, Depressionen und manische Züge, die ihn wie besessen in seine Arbeit stürzen lassen, aber auch ein ungewöhnlicher Blick auf die Welt und der Wille, alles und jeden verstehen zu können – so entsteht trotz einiger Klischees des typischen Ermittlers in „Schweden-Krimis“ eine sehr eigenständige Figur, die mit ihrer düsteren Ausstrahlung auch hier eine ganz besondere Stimmung mit sich bringt – übrigens auch wenn man die vorigen Bände nicht gelesen hat, die wesentlichen Zusammenhänge erschließen sich hier auch im Zusammenhang. Dieser Teil ist sehr reizvoll geraten und bereichert besonders die Atmosphäre des Romans, nimmt aber vielleicht etwas zu viel Raum ein und neigt dazu, zu sehr von der eigentlichen Handlung abzulenken – auch wenn mir auch die privaten Probleme von Harry zugesagt haben und diese interessant aufbereitet und vertieft wurden.
Der Fall an sich ist recht komplex geraten und hat viele Verbindungen zur Zeit des Nationalsozialismus, mischt auch immer wieder Szenen aus der Vergangenheit und dem zweiten Weltkrieg unter, lässt die aktuellen Ereignisse durch eine lange Verkettung von Umständen erscheinen. Das ist vielseitig und sehr atmosphärisch geraten und mit vielen Bezügen zur Geschichte gestaltet, sodass der Leser auch noch mehr gut recherchiertes historisches Wissen erlangt. Die Zusammenhänge sind lange nicht klar, was schon viel Aufmerksamkeit vom Leser verlangt, was aber auch sehr spannend geraten ist. Die Auflösung lässt sich dann auch erst kurz vor Schluss erahnen und wird in einem sehr gelungenen Coup aufgedeckt, welcher den Roman gekonnt abschließt.
„Rotkehlchen“ ist mit seinen engen historischen Bezügen und spannenden Entwicklungen gekonnt und abwechslungsreich erzählt, wurde vom Autor sehr gekonnt recherchiert und präsentiert mit dem Nationalsozialismus ein weiterhin aktuelles Thema. Doch auch die Hauptfigur wird gekonnt dargestellt, Harrys innere Dämonen werden noch facettenreicher ausgeführt, was dem Roman zusätzliche Würze verleiht. Sehr lesenswert!
Der Käfig (Lilja Sigurdardottir)
Obwohl Agla bereits einen großen Teil ihrer Haftstrafe abgesessen hat und kurz vor der Entlassung steht, hat sie ihren Lebensmut fast verloren – der Liebeskummer wegen ihrer Exfreundin Sonja beschäftigt sie immer noch. Doch als sie einen neuen Auftrag bekommt, um über Unregelmäßigkeiten in der Aluminiumbranche Islands zu recherchieren, fasst sie schnell wieder Feuer – vielleicht auch wegen der Bekanntschaft zu einer anderen Insassin…
In „Der Käfig“ wählt die isländische Autorin Lilja Sigurdardottir einen ganz anderen Weg für den Abschluss ihrer Island-Trilogie und macht einen Schwenk von der bisherigen Hauptfigur Sonja weg zu ihrer ehemaligen Partnerin Agla – Haupt- und Nebenfigur tauschen hier ihre Rollen. Der Handlungsstrang um Sonja wird zwar noch fortgeführt und mit einigen gelungenen Wendungen versehen, doch die Handlung konzentriert sich eben mehr auf die inhaftierte Agla. Auch bei ihr gibt es viele neue Herausforderungen im Privatleben, auch ihre Zeit im Gefängnis wird dabei gelungen thematisiert. Dem gegenüber steht noch ein ebenso interessanter Handlungsstrang um die investigative Journalistin Maria, eine Gegenspielerin von Agla, und ihren Sohn Tomas, was noch einmal eine ganz andere Stimmung verbreitet und eine packende Ebene hinzufügt. Die Charaktere kommen dabei sehr gut zur Geltung, wobei niemand so richtig sympathisch und zugänglich wirken will. Diese gesunde Distanz funktioniert aber gut, da man sich so auf die eigentliche Handlung konzentriere kann.
Diese wird konsequent und der spannend erzählt, geht aber wiederum auch völlig weg von der bisherigen Drogenthematik. Wirtschaftskriminalität und Spekulationen mit dem Aluminiumpreis in Island klingen zwar nach einer eher trockenen Angelegenheit, was aber doch spannend und mit einer dichten Stimmung umgesetzt wird. Die Erzählweise in sehr kurzen Kapiteln ist zwar dynamisch und steigert den aufregenden Eindruck, ist aber im Mittelteil auch etwas anstrengend – man hat hier das Gefühl, nicht richtig weiterzukommen. Doch insgesamt ist der Plot gut aufbereitet und wird mit einigen gelungenen Wendungen kurzweilig gehalten.
„Der Käfig“ wendet die Trilogie noch einmal deutlich und verleiht ihr neue Schwerpunkte, rückt andere Figuren in den Mittelpunkt und setzt an einer anderen Thematik an. Das eher trockene Thema wird jedoch spannend erzählt und mit vielen privaten Verwicklungen versehen, was in kurzen, wendungsreichen Kapiteln erzählt wird. Den Charakteren wird Raum zur Entwicklung gegeben, wirklich warm bin ich mit diesen jedoch nicht geworden.
Als eine junge Frau ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden wird, ist der Täter schnell ermittelt: Ihr rachsüchtiger Exfreund, der gerade Freigang aus dem Gefängnis hatte. Auch Vanessa Frank ist zunächst von seiner Schuld überzeugt, doch spätestens als weitere Frauenleichen gefunden werden, bekommt auch sie ihre Zweifel. Gemeinsam mit Nicolas Paredes beginnt sie mit ihren Ermittlungen und stößt auf eine erschreckende Bewegung im Internet…
Es gibt Thriller, die sich insbesondere mit den Beziehungen zwischen Opfer und Mörder beschäftigen, aber auch solche, die sich aktuellen gesellschaftlichen Themen annehmen. „Rattenkönig“, der zweite Band, den der schwedische Autor Pascal Engmann für seine Ermittlerin Vanessa Frank geschrieben hat, gehört in die zweite Kategorie und greift ein heftiges Problem auf, welches leider sehr real ist. Geschickt baut er viele Fakten über eine Internetbewegung ein und verbindet sie mit ihrer fiktiven Handlung, die gerade dadurch sehr real und sehr bedrohlich wirkt. Dabei ist der Start in die Handlung noch recht ruhig geraten und beinhaltet noch nicht allzu viele Spannungsmomente, dafür kann man die Handlung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachten und bekommt so ein dynamisches Bild präsentiert. Trotz der kurzen Kapitel und der immer neuen Situationen, in die man sich hineinversetzen muss, ist das dennoch locker und gut verständlich zu lesen, da die Verknüpfungen zwischen den Erzählebenen schnell klar sind. Später wirkt der Fall dann konzentrierter, verdichteter und zeigt, wie geschickt zuvor die verschiedenen Hinweise ausgelegt wurden. Hier wird es dann so spannend, dass ich das Buch kaum noch aus den Händen legen wollte und unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.
Auch die Charaktere sind wieder sehr gut gestaltet und überzeugen mit einer sehr eindringlichen Ausstrahlung, was nicht nur für die Hauptfiguren gilt, sondern auch für viele der Nebencharaktere. Die sorgen für weitere Stimmungen und viel zusätzlichen Reiz. Der Schreibstil ist locker und schnell zu lesen, aber keinesfalls profan – es kommen unterschiedliche Atmosphären auf und prägen die Handlung. Auch wie klar der Autor hier Stellung bezieht und wie intensiv er sich mit den gesellschaftskritischen Themen auseinandergesetzt hat, trägt wesentlich zu Gelingen des Thrillers bei.
„Rattenkönig“ ist dank vieler Perspektivwechsel und zahlreicher handelnder Personen dynamisch geraten und nimmt im Laufe der Zeit immer mehr Tempo und Spannung auf. Dabei ist die Verknüpfung fiktiver Ereignisse mit einem aktuellen, gesellschaftskritischen Thema sehr gelungen und mit vielen interessanten Details ausgeschmückt. Gemeinsam mit den ausdrucksstarken Charakteren und atmosphärischen Beschreibungen ist so ein sehr lesenswerter Thriller entstanden, der mich vollkommen überzeugt hat.
Tinte & Siegel: Die Chronik des Siegelmagiers (Kevin Hearne)
Als Siegelmagier ist Al MacBharrais nicht nur verantwortlich dafür, die Menschenwelt von allerlei übernatürlichen Wesen zu trennen, sondern hat auch bereits einige junge Menschen in seiner Magie ausgebildet. Nur leider sind diese bisher allesamt einen merkwürdigen Tod gestorben. Und so ist Al auch nicht sonderlich überrascht, als sein neuer Schützling Gordie an einem Rosinenscone erstickt ist. Doch als er herausfindet, dass Gordie in finstere Geschäfte verstrickt war, ist er doch erschüttert, denn wie konnten ihm diese kriminellen Machenschaften entgehen…?
Mit „Tinte & Siegel“ hat der amerikanische Fantasy-Autor Kevin Hearne eine neue Reihe gestartet und diese im nördlichen Großbritannien und Irland angesiedelt, wo die Legenden um Feen und Monstern zum Kulturgut gehören. Doch nicht nur diese Mythologie hat er in seinen Roman einfließen lassen, auch zahlreiche andere Ideen hat er aus unterschiedlichen mystischen Geschichten eingebaut – und das auf ziemlich kreative Weise. Es macht Spaß, in diesem gelungenen Mix immer wieder Neues zu entdecken und sich von den unterschiedlichen Einflüssen überraschen zu lassen. Das hatte bei mir den Effekt, mich immer mal wieder näher einem Thema zu widmen und die Hintergründe zu recherchieren, weil mein Interesse an den Themen geweckt wurde. Auch die Art und Weise, wie Magie in der von Hearne erdachten Welt funktioniert und welche Herausforderungen dadurch auf die Protagonisten warten, sind sehr gelungen verknüpft. Ich mag die sehr unterschiedlichen Figuren sehr gern, jeder bringt eine eigenständige Note mit ein – insbesondere natürlich Al, der man kein jugendlicher Held auf der Suche nach seiner Bestimmung ist, sondern schone einiges an Erfahrung gesammelt hat.
Die gesamte Handlung wird durch eine schwarzhumorige Note durchzogen, was für einen lockeren Grundton sorgt und mich oft zum Lachen gebracht hat. Das war gerade am Anfang auch hilfreich, weil das Tempo dort noch sehr niedrig ist und deswegen einige Passagen ohne den Witz etwas zäh geraten wäre. Auch neigt der Autor dazu, immer wieder kleine Nebenarme aufzumachen und sich in gelungen Details zu verlieren. Ich mag es, zu vielen dieser Themen mehr erfahren zu haben, manchmal lenkt es aber etwas zu sehr von der eigentlichen Handlung ab. Gegen Ende ist die Ereignisdichte aber sehr hoch und die Handlung dann sehr spannend, was mir dann sehr gut gefallen hat.
„Die Chronik des Spiegelmagiers“ ist ein sehr unterhaltsamer Vertreter der Urban Fantasy und punktet mit einem treffenden, sarkastischen Humor, kreativen Einfällen, einer gelungenen Verknüpfung verschiedener Mythologien mit der modernen Welt und liebenswert gezeichneten Charakteren. Auch wenn die Handlung anfangs etwas zu langsam erzählt scheint, wird dies durch viele interessante Nebenarme durchgängig sehr unterhaltsam gestaltet.
Der Winter des Propheten (Hakan Östlundh)
Nach einer Nacht mit ihrem Geliebten explodiert entkommt die schwedische Diplomatin Ylva nur knapp einer explodierenden Bombe in einem Hotel in Sarajevo, während Anders Krantz dabei getötet wird. Ylva lässt die Sache keine Ruhe, sie will unbedingt herausfinden, wer hinter dem Attentat steckt und wem es gegolten hat. Unerwartete Hilfe bekommt sie von Anders‘ Sohn Elias, der nicht nur den Tod seines Vaters zu verkraften hat, sondern selbst schwer erkrankt ist…
Hakan Östlundh hat sich besonders in Schweden bereits einen Namen als erfolgreicher Autor von Kriminalromanen gemacht, mit „Der Winter des Propheten“ hat er allerdings eine neue Buchreihe gestartet, die eher in Richtung Thriller geht. Und so werden in diesem ersten Teil auch die Charaktere ausführlich vorgestellt, mir gefällt allerdings, dass dies innerhalb der Handlung geschieht und so schnell ein hohes Tempo und eine aufregende Szenerie geschaffen wird. Die Bombenexplosion ist ein einschneidender und erschütternder Ausgangspunkt und setzt die Spannung gleich hoch an. Doch der Autor schafft es, diese dann auch fast durchgängig zu halten. Er verknüpft verschiedene Themen mit den Hintergründen der Explosion, beleuchtet die dunkle Seite von internationalen Beziehungen und schafft dabei eine düstere Szenerie, die von der kalten, winterlichen Atmosphäre des Buchs sehr gekonnt unterstützt wird. Lange Zeit ist nicht klar, wer hinter der Tat steckt, was dann nach einigen gelungenen Wendungen gekonnt aufgeklärt wird – und das mit einem überraschenden Effekt, der noch lange nachhallt.
Toll ist, wie er die beiden so unterschiedlichen Hauptfiguren gekonnt einbaut und sie mit Leben füllt, ihnen eine individuelle Lebensgeschichte verleiht und so sehr nahbar wirken lässt, ohne dass es Spannung und Tempo merklich mindern würde. Er lässt den beiden Raum zur Entwicklung, beschreibt gekonnt zwischenmenschliche Beziehungen und passt diese gekonnt an die Themen des Romans an. Dabei wird es stellenweise recht emotional, wodurch besonders Elias aber auch sehr zugänglich wirkt und die Sympathien des Lesers für sich gewinnen kann.
„Der Winter des Propheten“ überzeugt mit einer dichten, winterlichen Stimmung und einem abwechslungsreichen Plot mit vielen Wendungen, die die Handlung kontinuierlich spannend und aufregend gestalten. Die komplexen Hintergründe mit internationalen Bezügen verleihen der Handlung zusätzlichen Reiz. Besonders gefällt mir jedoch, dass die persönlichen Handlungsstränge des ungewöhnlichen Ermittlerduos so stimmig eingebunden sind und dem Roman noch einmal eine andere Ebene verleihen. Sehr lesenswert!
Hidden Worlds – Die Krone des Erben (Mikel Robrahn)
Mit der Hilfe der Elfe Soleil Boulanger konnte Elliot Craig das Portal nach Avalon öffnen, muss jedoch feststellen, dass die dort lebenden Fabelwesen keinesfalls gewillt sind, die Flüchtlinge aus der Welt der Menschen wieder aufzunehmen. Denn auch Avalon ist gespalten und zwei Parteien ringen um die Macht in der magischen Welt. Elliot hatte auf die Hilfe seiner Mutter gehofft, die er nach vielen Jahren wiedergefunden hat, doch auch hier stellen sich ihm neue Herausforderungen…
Mikel Robrahn, der in der Gaming-Szene bereits viele Fans hinter sich sammeln konnte, hat nun mit „Hidden Worlds“ neues Terrain betreten und erstmals eine Romanserie geschrieben. Nach dem Auftakt im ersten Band und der Vorstellung der beiden Parallelwelten geht es mit „Die Krone des Erben“ nun vor allem in dem geheimnisvollen Avalon weiter. Mein Eindruck von der von Robrahn erschaffenen Welt ist zwiegespalten: Zwar waren bei der Beschreibung der dortigen Gesellschaft und des brüchigen politischen Systems durchaus viele interessante Ansätze vorhanden, die auch im Laufe der Zeit gekonnt ausgeführt werden. Doch leider wirkt Avalon eher wie ein Sammelsurium an unterschiedlichen Ideen, die einem alle recht bekannt vorkommen, aber nicht so recht zusammenpassen wollen. Es gibt zu viele Klischees aus Fantasy-Welten, als dass mich „Hidden Worlds“ richtig in seinen Bann ziehen konnte. Ähnliches gilt für die Charaktere: Nicht unspannend angelegt, aber dann doch für meinen Geschmack zu oberflächlich gestaltet und deswegen nicht wirklich faszinierend.
Leider konnte mich auch die Handlung nicht so recht überzeugend: Viele zu lösende Herausforderungen für Elliot und Soleil wirken konstruiert und aufgesetzt, sie wirken auf mich, als wären sie lediglich eingebaut, um aufregende Situationen zu schaffen und nicht, um die Entwicklung der Handlung oder der Charaktere zu dienen. Zudem wirken die Übergänge etwas holprig, das Tempo insgesamt zu langsam. Doch auch hier zeigen sich viele gelungene Idee und aufregende Ansätze, nur die Ausführung gefällt mir nicht sonderlich – vielleicht auch, weil die verwendete Sprache zu gradlinig ist und keine wirklich bildhafte Stimmung erschaffen kann.
„Die Krone des Erben“ führt den Leser zwar weiter in die Welt von Avalon ein und zeigt, wie sich die dortigen Wesen seit dem Verschluss des Siegels weiterentwickelt haben. Doch auch hier wird nicht nur zu langsam, sondern für meinen Geschmack auch zu oberflächlich erzählt. Wirklich geschickt konstruierte Spannungsbögen sind nicht vorhanden, sondern wirken eher aufgesetzt und gewollt. Schade um die schönen Ansätze, die durchaus vorhanden sind, aber wirklich packen konnte mich auch dieser Band leider nicht.
Mitternachtsmädchen (Jonas Moström)
An der Universität von Uppsala in einem Hörsaal eine ermordete Studentin mit Würgemalen am Hals aufgefunden wird, wird Psychiaterin Nathalie Svensson eingeschaltet. Denn ist nicht die einzige junge Frau, die in letzter Zeit angegriffen wurde – und alle sehen sich sehr ähnlich. Doch Nathalie hat auch noch eine ganz andere Motivation, den Fall aufzuklären: Die tote Studentin ist die Tochter einer guten Freundin…
„Mitternachtsmädchen“ ist bereits der dritte Roman, den Jonas Moström für seine Hauptfigur Nathalie Svensson geschrieben hat. Dass die Handlung wieder in Schweden spielt, ist dabei natürlich nicht überraschend, und wieder hat der Autor die Szenerie der Großstadt Uppsala und deren Umgebung seht gekonnt erfasst, bringt die Stimmung überzeugend herber und lässt Land und Leute lebendig wirken – vielleicht mit Ausnahme ausgerechnet der Hauptfigur. An die Art der Psychiaterin habe ich mich immer noch nicht so recht gewöhnt, ihre kühle und abweisende Wirkung hat sie bereits bisher nur wenig sympathisch wirken lassen. Dass in diesem Band Nathalies Scheidung thematisiert wird, macht die Sache nicht wirklich besser und bringt noch einige unschöne Seiten von ihr zutage – jetzt wird sie auch noch uneinsichtig und kindisch. Diese Passagen haben mir deswegen auch nicht allzu gut gefallen, denn auch wenn sie bei der Arbeit akribisch vorgeht, haben sich die zarten Banden, die ich bisher zu ihr knüpfen können, fast vollständig wieder gelöst. Andere Figuren haben da schneller positive Assoziationen geweckt.
Die Handlung ist hingegen wieder sehr gelungen und geschickt konzipiert. Es gibt einige falsche Fährten und irritierende Richtungen, in die der Leser gelenkt wird, was den Spannungsbogen lange hochhält. Schön ist auch, dass die Einblicke in die Arbeit einer Psychiaterin noch einmal anders sind als bei Kommissaren und so noch einmal andere Schwerpunkte gesetzt werden. Der Fall und die Hintergründe sind gut durchdacht, manche Rahmenbedingungen wirken jedoch etwas konstruiert – beispielsweise dass Nathalie erneut in einem Fall recherchiert, in den die persönlich einbezogen ist. Der Spannung tut dies jedoch keinen Abbruch.
„Mitternachtsmädchen“ ist ein klug durchdachter Thriller, der auch ohne allzu blutige Szenen auskommt und dennoch schnell Spannung aufbaut. Diese hält sich dann auch durchgängig und führt den Leser auf einige falsche Fährten, ohne allzu konstruiert zu wirken. Allerdings sollte man sich nicht auf eine sympathische oder zugängliche Hauptfigur freuen, mit der schroffen Art der Psychiaterin muss man klar kommen.
Scholomance – Tödliche Lektion (Naomi Novik)
Galadriel, von allen nur El genannt, ist auf der Magierschule Scholomance eine der mächtigsten Schülerinnen. Doch ihre Gabe kann sie nicht einsetzen, da sie nicht nur die umherstreifenden Monster, sondern auch ihre Mitschüler töten würde. Doch die Gefahren, die auf sie lauern, werden immer stärker, und während ihr Kontrahent Orion immer weiter im Ansehen steigt – und Galadriel gerät weiter in die Defensive…
Der Markt an magischen Fantasy-Romanen für Jugendliche hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch nicht immer wird dabei wirklich Neues geboten. Und obwohl man bei dem Stichwort „Magierschule“ direkt Assoziationen zu einer der erfolgreichsten Romanreihen der letzten Jahrzehnte haben dürfte, sollte man sich von diesem Gedanken nicht täuschen lassen: Naomi Novik hat sich für ihren Dreiteiler „Scholomance“ ganz neue Einsätze einfallen lassen und schafft eine ganz eigene Atmosphäre. Die Idee einer Schule ganz ohne Lehrer, die sich von der Energie ihrer Schüler ernährt und immer wieder neue Herausforderungen und Prüfungen bereithält, ist nicht nur faszinierend, sondern auch sehr gut ausgeführt. Zahlreiche Details werden eingebaut und schmücken die erdachte Welt immer weiter aus, das System der Magie wird gekonnt erklärt, die Bedrohung von El und ihren Mitschülern wird überzeugend eingebaut. Die Sache ist nur: Das alles ist so umfangreich, dass zahlreiche Erklärungen notwendig sind – und das bremst gerade zu Beginn die Entwicklung aus. Zwar fügt sich alles interessant und unterhaltsam zusammen, es macht Spaß, diese neue Welt zu erkunden, die Spannung leidet aber unter den vielen Details. So werden vor Kämpfen erst einmal viele Ausführungen eingebaut, bevor es dann auch richtig losgehen kann.
Von Galadriel, aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird, erfährt man natürlich eine ganze Menge. Sie ist forsch, schroff, aber auch mit einem treffenden Humor gesegnet, der ihr eine wunderbare zusätzliche Ebene hinzufügt. Dabei entwickelt sie sich schon in diesem ersten Band merklich weiter, was stimmig aufgebaut wurde. Ich wurde schnell warm mit ihr und habe mitgefiebert, hingegen sind die meisten anderen Charaktere eher blass geraten. So ist Orion als Els Konkurrent eher eindimensional geraten, einen Blick hinter seine Fassade kann man hier noch nicht werfen – aber das will sich die Autorin vielleicht auch erst für die weiteren Bände aufbewahren. Zum Ende des Romans, wenn die Stimmung richtig ausgereift ist und man unbedingt wissen will, wie es weitergeht, folgt ein wirklich gemeiner Cliffhanger, die das Interesse an dem Nachfolger sehr hochschraubt.
„Tödliche Lektion“ ist ein Aufsehenerregender erster Band der „Scholomance“-Reihe und punktet mit einer sehr ausgefeilten und reizvollen Magierschule mit ganz eigenen Regeln, die sich angenehm von anderen Buchreihen abheben. Das Ganze ist hervorragend ausgearbeitet, was aber auch viele Erklärungen benötigt und die Entwicklung der Handlung bremst. Dennoch: Der Roman macht viel Spaß, ist spannend aufbereitet und mit interessanten Details ausgeschmückt – sehr lesenswert!
Gleich zwei Ärzte eines nordschwedischen Krankenhauses verschwinden beinahe gleichzeitig. Doch während von Erik Jensen keine Spur zurückbleibt und lediglich ein Dominostein neben seinem Namensschild zurückbleibt, wird Thomas Hoffmann grausam ermordet aufgefunden und vor seinem Tod offenbar mehrere Tage lang gequält. Auch bei ihm wird ein Dominostein gefunden. Psychiaterin Nathalie Svensson soll ein Täterprofil erstellen, doch sie wird bei ihren Ermittlungen gehemmt – ihre eigene Schwester scheint in den Fall verwickelt zu sein…
Mit „Dominotod“ legt der schwedische Autor Jonas Moström bereits seinen zweiten Band um die Psychiaterin Nathalie Svensson vor, nachdem ihm mit „So tödlich nah“ ein durchaus überzeugender Auftakt gelungen ist. Das Privatleben der Hauptfigur nimmt dabei etwas weniger Raum ein als zuvor, wird aber dennoch vertieft, da ihre Schwester eine gute Freundin des verschwundenen Arztes war und sie so selbst zu einer Verdächtigen wird. Die dadurch entstehende Brisanz sorgt für einen zusätzlichen Schub, ist bei näherer Betrachtung aber wohl so nicht möglich – sei es drum. Nathalie Svensson bleibt wie im ersten Band auch sehr kühl und abweisend, sie zeigt nur wenige freundliche oder verletzliche Seiten, sodass es schwerfällt, eine wirkliche Bindung zu ihr einzugehen. Auch hier habe ich wieder einige Zeit benötigt, um mit ihr wirklich warm zu werden. Anders sieht es da schon bei Johan Axberg aus, der als Kommissar in dem Fall ermittelt und eng mit Nathalie zusammenarbeitet, er wirkt positiv, optimistisch und zugänglich. Dieser Kontrast ist reizvoll und bereichert den Fall auf persönlicher Ebene.
Der Plot an sich ist dem Autor sehr gut gelungen und enthält einige spannende Elemente – allein die Idee des Dominosteins bringt gleich zu Beginn ein großes Rätsel mit ein, das erst wesentlich später gelüftet wird. Die Handlung ist sehr unterhaltsam und packend geschrieben, ein stetiger Informationsfluss und ein paar gekonnte Wendungen sorgen für aufregende Momente. Mir gefällt, dass sich der Thriller eher auf der psychischen Ebene abspielt und allzu blutige Details oder aufgesetzte Actionszenen ausgespart wurden, so kann man sich völlig auf die Personen konzentrieren. Mit weiteren Zeitebenen, die in Form von Rückblicken eingebaut sind, wird die Dynamik der Handlung erhöht und sorgt für einen abwechslungsreichen Ausdruck.
„Dominotod“ ist mit seinem packenden Verlauf und der dichten Atmosphäre sehr lesenswert geraten – übrigens auch wenn man den ersten Teil nicht kennt, die wesentlichen Grundlagen ergeben sich aus den Zusammenhängen. Das ermittelnde Duo aus Psychiaterin und Kommissar ist konträr zueinander angelegt, was den Reiz der Handlung deutlich erhöht. Spannung wird schnell aufgebaut und kann dann durchgängig gehalten werden.
Das Lied der Nacht (C.E. Bernhard)
Es ist nicht mehr sicher im Land, seit die Schatten überhand genommen haben und die Menschen bedrohen, ihnen Schaden zufügen und kein Licht mehr zulassen. Auch der Wanderer Weyd ist entwurzelt und zieht durch das Land – nicht ahnend, dass das Schicksal des Landes eng mit ihm verbunden ist. Er begegnet der Bardin Caer, die mit ihrer Stimme tiefer in die Lieder vordringen kann als andere und auf ein fast vergessenes Lied aus der Vergangenheit gestoßen ist…
„Das Lied der Nacht“ ist das erste Buch, das ich von der Autorin C.E. Bernhard lesen, und es ist auch der erste Band einer Trilogie, sodass man hier zunächst in die so düstere und lichtleere Welt hineingezogen wird – und das gelingt ihr hervorragend. Langsam, aber stetig folgen neue Informationen über die düstere und magische Welt, immer neue Details kommen ans Licht (kleines Wortspiel, welches ich mir nicht verkneifen konnte), sodass sich ein sehr intensives und faszinierendes Bild formt. Bernhard hat es sich nicht nehmen lassen, die von ihr geschaffene Welt sehr eigenständig zu formen, sodass trotz einiger bekannter Elemente ein sehr individueller Eindruck entsteht – zum großen Teil auch wegen der verwendeten Sprache. Diese ist episch, detailverliebt und sehr poetisch geraten, spielt mit Wiederholungen, ungewöhnlicher Wortwahl und sehr eigenen Ideen. Das liest sich nicht durchgängig flüssig, manche Absätze musste ich nochmals lesen – und manche wollte ich unbedingt noch einmal lesen, weil ich kein Detail verpassen und mich ganz in die dunkle Atmosphäre begeben wollte. Das hat mich vollkommen gepackt und habe ich in dieser Form lange nicht mehr gelesen.
Auch die Handlung ist dabei sehr individuell geraten, auch wenn der typische Kampf von Gut gegen Böse (oder eben Licht gegen Dunkelheit) nicht fehlen darf. Eine kleine Heldengruppe aus ganz unterschiedlichen Charakteren, die sich erst einmal zusammenfinden muss und jeder seine eigenen Fähigkeiten einbringt, um Licht in die Welt zu bringen. Ein exzentrischer und sehr markant beschriebener Gegenspieler, der faszinierend geraten ist und von dem ich ebenso gerne gelesen habe wie von den Helden – und das macht einen guten Bösewicht ja aus. Während also auch die Figuren sehr eindrucksvoll geraten ist, hat es bei der Erzählweise der Handlung doch an einigen Stellen, trotz einer tollen Atmosphäre passiert dann etwas zu wenig, um mich wirklich zu fesseln. Doch zum Glück wurde dies immer wieder durch sehr überzeugende Szenen wieder aufgefangen, sodass insgesamt ein sehr lesenswerter Roman entstanden ist.
„Das Lied der Nacht“ ist kein Standard-Fantasy-Roman, sondern bietet viele individuelle Ideen und insbesondere eine eindrucksvolle, düstere und poetische Aura. Mir gefällt, dass auch sprachlich ausgetretene Pfade verlassen werden und ungewöhnliche Elemente eingebaut wurden. Ich war von Anfang an gefesselt, habe mitgefiebert und mich in der dichten Stimmung verloren, auch nach dem Lesen bin ich gedanklich immer wieder zurückgekehrt. Schön, dass auch die beiden anderen Teile der Reihe noch für dieses Jahr angekündigt sind und man so nicht allzu lange auf eine Fortsetzung warten muss.
Die stille Tochter (Gard Sveen)
Als in Norwegen eine Wasserleiche gefunden wird, die offenbar schon einige Zeit dort gelegen hat, kann diese als Christel Heinze identifiziert werden, die für den KGB als verdeckte Ermittlerin eingesetzt wurde. Nur kurze Zeit darauf wird auch ihr Lebensgefährte Arvid Storholt tot aufgefunden, der als Doppelagent ein noch gefährlicheres Spiel gespielt hat. Tommy Bergmann ermittelt für den norwegischen Geheimdienst in dem Fall und muss tief in die Vergangenheit eintauchen – und entdeckt Geheimnisse, die ihn in seinen Grundfesten erschüttern könnten…
„Die stille Tochter“ ist bereits der vierte Roman von Gard Sveen um seinen psychisch labilen Ermittler Tommy Bergmann, dessen Persönlichkeit natürlich wieder einigen Einfluss auf den Verlauf der Handlung hat und den Leser noch tiefer in seinen Charakter eintauchen lässt, ihn stellenweise deutlich mehr in den Vordergrund rücken lässt. Die Handlung an sich leidet darunter jedoch nicht, sodass mir dieser Einschlag gut gefallen hat und sich organisch in den Roman einfügt. Der Fokus liegt jedoch – wie bereits bei den vorigen Bänden – auf einer recht komplexen Handlung im Umfeld diverser Geheimdienste, wobei zusätzlich viel historisches Wissen der neueren Zeitgeschichte eingebaut wurde. Der KGB und sein Einfluss in der DDR, aber auch der Kampf mit anderen Organisationen bildet eine interessante Kulisse für den Roman. Dabei sind gleich mehrere Erzählebenen eingebunden, deren Struktur leider nicht immer allzu eingängig geraten ist. Bei den vielen eingebauten Details, zahlreichen Geheimnissen und verborgenen Informationen fällt es teilweise schwer, allem zu folgen und auch die Feinheiten richtig einzuordnen.
Hinzu kommt, dass gerade im mittleren Drittel eine gewisse Trägheit in der Entwicklung bemerkbar ist und sich die Handlung nur zögerlich weiterentwickelt – der Spannungsbogen kann hier nicht durchgängig gehalten werden. Hält man hier jedoch durch und liest den Roman bis zum Ende, wird man mit einem packenden Finale belohnt, der die vielen ausgelegten Stränge gekonnt zusammenführt und ein wahrlich beeindruckendes Bild offenbart. Fiktive menschliche Schicksale, die mich berührt haben, werden mit realen Ereignissen verknüpft.
„Die stille Tochter“ braucht Aufmerksamkeit und liest sich nicht locker herunter, zahlreiche Details aus einer anfangs verworrenen Geschichte wollen zusammengesetzt werden. Doch es lohnt sich, das letzte Drittel des Romans ist äußerst spannend geraten und dann entsteht auch ein gelungener Erzählfluss. Die Hauptfigur Tomm Bergmann ist ebenfalls wieder gekonnt in Szene gesetzt und verleiht der Handlung zusätzliche Würze.
Forsberg und das verschwundene Mädchen (Ben Tomasson)
Als das kleine Mädchen Lisbet von einer beschaulichen Schäreninsel verschwindet, fällt der Verdacht schon bald auf einen Sexualstraftäter, der von seinem Hafturlaub nicht wieder ins Göteborger Gefängnis zurückgekehrt ist. Doch im Gegensatz zu seiner Kollegin Anna Jordt ist Kommissar Frederik Forsberg davon überzeugt, dass der Fall sich doch nicht so einfach gestaltet und ermittelt im Umfeld der Familie von Lisbet, deren Eltern sich gerade einen erbitterten Scheidungskrieg liefern…
Das lesenswerte „Schwedenkrimis“ nicht unbedingt aus Skandinavien kommen müssen, beweist der Kieler Autor Ben Tomasson (dessen Name allerdings schon ziemlich nordeuropäisch anmutet). Mit „Forsberg und das verschwundene Mädchen“ hat er nun eine neue Krimireihe gestartet, was sehr vielversprechend geworden ist. Schon die Eingangsszenen sind aufregend und spannend geraten, das dramatische Setting um das verschwundene Mädchen beeinflusst die Stimmung auch in späteren ruhigen Szenen so sehr, dass die Spannung durchgängig gegeben ist. Zudem spart der Autor nicht mit Wendungen und überraschenden Offenbarungen, sodass einerseits ein steter Informationsfluss das Interesse am Geschehen hochhält, andererseits lässt er sich aber auch Zeit, die einzelnen Elemente wirken zu lassen und so eine lebendige Atmosphäre zu entwickeln. Die Ermittlungen gehen im Laufe des Romans in verschiedene Richtungen, sodass der Leser immer wieder einen neuen Verdacht auf die Auflösung hat, das Ende ließ sich auf diese Weise aber dennoch nicht vorausahnen – sehr geschickt gelöst. Mir gefällt, wie nicht nur reine Fakten gesammelt werden, sondern man einen immer umfassenderen Blick auf die beteiligten Menschen erhält und eine gelungene psychologische Komponente eingebaut wurde.
Frederik Forsberg steht zwar als Ermittler im Mittelpunkt, auch seine Vergangenheit und seine psychische Verfassung spielen dabei eine Rolle, in diesem ersten Band wird aber vieles nur angedeutet und kleine Hinweise gegeben. Mir gefällt, dass dies eine zusätzliche Würze mit einbringt, aber der Fokus nicht zu sehr auf ihm als Person liegt und der Fall weiterhin im Fokus steht. Mich interessiert aber dennoch sehr, wie sich seine persönliche Geschichte im Laufe des Romans weiterentwickeln wird. Auch die anderen Charaktere sind gut beschrieben, so konnte ich beispielsweise auch zu der engagierten Anna Jordt schnell eine Verbindung aufbauen, es gibt aber noch einige Figuren mehr, die Eindruck hinterlassen haben. Die verwendete Sprache passt gut zu der Handlung und liest sich locker und leicht, die eingebaute Stimmung von Göteborg und Umgebung ist ebenfalls gekonnt eingebunden und verleiht der Handlung zusätzliche Würze.
„Forsberg und das verschwundene Mädchen“ ist ein sehr gelungener Einstand in die neue Serie und schafft interessante Grundladen, ohne den Kommissar zu sehr in den Mittelpunkt zu stellen. Dort steht der Fall um die kleine Lisbet, was spannend